Discussion:
Pflanzen wachsen nicht
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Winkler
2005-10-08 18:38:08 UTC
Permalink
Hallo NG,

im Februar diesen Jahres habe ich mein 200L Becken wieder aufgestellt.
An die Rückwand habe ich einen 3-Kammern-Filter (40x10cm) einkleben
lassen. Die linke Kammer ist leer, die mittlere mit blauem "mittlerem"
Schaumstoff und die rechte mit 2L Siporax befüllt. Gedüngt wird mit CO2.
Bodengrund ist 1x Sera Bodengrunddünger und Kristall-Quarzkies
(0.4-0.8mm). Die Beleuchtung besteht aus Sera brilliant daylight und
Sera plant color (11h an). Meine Fische sind 5 junge Skalare, 4
Antennenwelse,4 Keilfleckbärblinge, 2 Schwertträger,5 Panzerwelse und
4 Prachtschmerlen. Die Prachtschmerlen knabbern die Pflanzen an und
buddeln deren Wurzeln frei. Einen mal gut gewachsenen Tigerlotus haben
sie komplett zerfressen und die Aponogeton wird auch ständig angefressen.
Letztens habe ich nochmal Valisnerien gekauft, aber die wachsen auch
nicht (wie der Indische Wasserfreund + Cryptocorynen). Sie sind total
kümmerlich und haben keine schönen Wurzeln. Einzig das Hornkraut wächst.
Meine Fragen sind also:
Warum wachsen die Pflanzen nicht?
Ist der Bodengrund i.O.?
Sind die Lampen OK? (Welche sind zu empfehlen?)
Was mache ich falsch?

Ich habe schon überlegt mir einen Aussenfilter zu kaufen und den
Innenfilter wieder rauszumachen. Er veralgt nämlich ziemlich mit
Grünalgen, was bestimmt nicht gut ist, oder?
Was wäre der Beste Filter für mein Becken?

Tobias
Jürgen Schlottke
2005-10-08 19:20:55 UTC
Permalink
Hallo Tobias!
Post by Tobias Winkler
Warum wachsen die Pflanzen nicht?
Wie ist denn der PH-Wert des Wassers?
Womit und wie düngst Du die Wasserpflanzen?
Post by Tobias Winkler
Ist der Bodengrund i.O.?
Der Bodengrund ist vielen Pflanzen so ziemlich egal.
Post by Tobias Winkler
Sind die Lampen OK? (Welche sind zu empfehlen?)
Die Lampen sind vielen Pflanzen so ziemlich egal.
Post by Tobias Winkler
Was mache ich falsch?
Dein Becken ist für die eingesetzten Fische zu klein. Prachtschmerlen
werden bis 25 cm groß. Du solltest diese Fische besser in einem 2 Meter
langen Aquarium halten als in einem Becken, in dem sie sich irgendwann
kaum noch umdrehen können, ohne an den Scheiben anzustoßen.

Jürgen
Tobias Winkler
2005-10-09 07:52:59 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schlottke
Hallo Tobias!
Post by Tobias Winkler
Warum wachsen die Pflanzen nicht?
Wie ist denn der PH-Wert des Wassers?
7.5 im Aquarium und 8.5 aus der Wasserleitung
bei 7 GH und 2 KH
Post by Jürgen Schlottke
Womit und wie düngst Du die Wasserpflanzen?
Anfangs gar nicht, letztens mit Sera Florena nach dem Wasserwechsel
Post by Jürgen Schlottke
Post by Tobias Winkler
Ist der Bodengrund i.O.?
Der Bodengrund ist vielen Pflanzen so ziemlich egal.
Post by Tobias Winkler
Sind die Lampen OK? (Welche sind zu empfehlen?)
Die Lampen sind vielen Pflanzen so ziemlich egal.
Post by Tobias Winkler
Was mache ich falsch?
Dein Becken ist für die eingesetzten Fische zu klein. Prachtschmerlen
werden bis 25 cm groß. Du solltest diese Fische besser in einem 2 Meter
langen Aquarium halten als in einem Becken, in dem sie sich irgendwann
kaum noch umdrehen können, ohne an den Scheiben anzustoßen.
Für ein grösseres Becken habe ich leider keinen Platz. Das meins für die
Schmerlen zu klein ist, habe ich hier schon gelesen, dann muss ich sie
wohl abgeben.

Aber warum kümmern denn nun meine Pflanzen?

Tobias
Jürgen Schlottke
2005-10-09 10:17:01 UTC
Permalink
Hallo Tobias!
Post by Tobias Winkler
Aber warum kümmern denn nun meine Pflanzen?
Abgesehen von den Fraßschäden: Möglicherweise düngst Du falsch. Nur eine
CO2-Anlage reinhängen und alles wird gut, funktioniert leider nicht.

Pflanzen brauchen neben Licht und CO2 eine Menge verschiedener
Nährstoffe: Stickstoff, Phosphor, Eisen, Kalium, Mangan und diverse
andere Spurenelemente.

Diese Stoffe sind im Leitungswasser kaum vorhanden, und nur ein Teil der
Nährstoffe wird dem Aquarium durch Stoffwechselvorgänge der Fische
ausreichend zugeführt (wie z.B. Stickstoff und Phosphor), da sie im
Futter der Fische vorhanden sind, das ja irgendwann durchgearbeitet als
Ausscheidungsprodukt im Wasser landet.

Aber das Pflanzenwachstum wird durch den Nährstoff bestimmt, der im
Mangel vorliegt, also am wenigsten vorhanden ist. Es können Licht, CO2,
Stickstoff, Phosphor vollkommen ausreichend vorhanden sein, aber wenn
Eisen fehlt, werden die Pflanzen immer kümmern. Eisen fehlt im
Leitungswasser aber immer, denn das Wasser wird von den Stadtwerken
"enteisent", damit sich ein frisch gezapftes Glas Wasser beim
Stehenlassen oder weiße Wäsche beim Wäschewaschen nicht braun verfärbt.

D.h. Du mußt regelmäßig, bei jedem Wasserwechsel, einen eisenhaltigen
flüssigen Wasserpflanzendünger zugeben. Dosierung erstmalig bei der
Erstbefüllung entsprechend der eingefüllten Wassermenge, danach
Dosierung gemäß der gewechselten Wassermenge. Normalerweise reicht es
aus, die halbe auf der Packung angegebene Menge zu nehmen, die
Hersteller kalkulieren die Dosis meist eher großzügig als sparsam.

Jürgen
Christoph Spies
2005-10-09 10:58:56 UTC
Permalink
Post by Tobias Winkler
Post by Jürgen Schlottke
Wie ist denn der PH-Wert des Wassers?
7.5 im Aquarium und 8.5 aus der Wasserleitung
bei 7 GH und 2 KH
Bist Du sicher, daß die Werte stimmen? Bei so niedrigem KH Wert und dann
auch noch CO2 Düngung würde man eigentlich einen mind. neutralen eher noch
leicht sauren pH-Wert erwarten.

Ein pH von 7,5 kann da eigentlich nur rauskommen wenn du sehr wenig CO2 im
Wasser hast, eigentlich bräuchtest Du bei dem KH-Wert auch gar keine CO2
Düngung, ich hab hier auch einen KH-Wert von nur 4 und eigentlich immer
einen neutralen pH-Wert außer manchmal kurz bevor die Beleuchtung ausgeht.

Da Du sogar eine CO2 Düngung hast finde ich das etwas seltsam. Treibst Du
vielleicht mit irgendwas das CO2 aus dem Wasser, zu starke
Oberflächenbewegung, Sprudler oder hast Du vielleicht sogar zu viel
Pflanzen, die sich gegenseitig das CO2 wegnehmen, dann mußt Du deine CO2
Düngung verstärken. Miss mal den CO2 Gehalt, und überprüf mal Deine CO2
Anlage.
Post by Tobias Winkler
Post by Jürgen Schlottke
Womit und wie düngst Du die Wasserpflanzen?
Anfangs gar nicht, letztens mit Sera Florena nach dem Wasserwechsel
Wie oft machst Du das?

Tschüß
Chris
W. Wacker
2005-10-08 19:16:30 UTC
Permalink
Post by Tobias Winkler
Ich habe schon überlegt mir einen Aussenfilter zu kaufen und den
Innenfilter wieder rauszumachen. Er veralgt nämlich ziemlich mit Grünalgen, was bestimmt nicht gut ist, oder?
Grünalgen sind den höheren Wasserpflanzen sehr ähnlich und
sind daher ein Indiz für gutes Wasser. Da sie auch noch gut
aussehen (finde ich), solltest Du Dich freuen, denn sie verhindern,
daß sich andere Algen breitmachen. Ich habe z.B. einen großen
Stein als Deko im Becken, der oben richtig schön buschig grün
ist und finde das sehr schön. Die Garnelen übrigens auch :-)

Was den kümmerlichen Pflanzenwuchs betrifft, kann ich Dir
leider nicht helfen. Als ich ein Becken von Kies auf Sand
umgestellt habe, kümmerten meine Pflanzen jedoch auch,
owohl dasselbe Wasser wiederverwendet wurde und die
Pflanzen schon vorher im Becken waren und also an die
Lichtfarbe und -menge angepasst waren. Es lag bei mir
deshalb wohl am Sand.

Gruß Winfried
Klaus Haber
2005-10-08 20:54:20 UTC
Permalink
Hallo Tobias,
Post by Tobias Winkler
Hallo NG,
im Februar diesen Jahres habe ich mein 200L Becken wieder aufgestellt.
An die Rückwand habe ich einen 3-Kammern-Filter (40x10cm) einkleben
lassen. Die linke Kammer ist leer, die mittlere mit blauem "mittlerem"
Schaumstoff und die rechte mit 2L Siporax befüllt. Gedüngt wird mit CO2.
Bodengrund ist 1x Sera Bodengrunddünger und Kristall-Quarzkies
(0.4-0.8mm). Die Beleuchtung besteht aus Sera brilliant daylight und
Sera plant color (11h an). Meine Fische sind 5 junge Skalare, 4
Antennenwelse,4 Keilfleckbärblinge, 2 Schwertträger,5 Panzerwelse und
4 Prachtschmerlen. Die Prachtschmerlen knabbern die Pflanzen an und
buddeln deren Wurzeln frei. Einen mal gut gewachsenen Tigerlotus haben
sie komplett zerfressen und die Aponogeton wird auch ständig angefressen.
Letztens habe ich nochmal Valisnerien gekauft, aber die wachsen auch
nicht (wie der Indische Wasserfreund + Cryptocorynen). Sie sind total
kümmerlich und haben keine schönen Wurzeln. Einzig das Hornkraut wächst.
Warum wachsen die Pflanzen nicht?
um Mißverständnisse zu klären: Du meinst jetzt nicht die Pflanzen, die von
den Fischen angeknabbert werden? Da bräuchte es keiner Erklärung ;-)

Zu den anderen Pflanzen. Hast Du die Pflanzen aus dem Boden gezogen, nur
um festzustellen, daß sie keine schönen Wurzeln haben? Du solltest sie
wachsen lassen und nicht unnötig aus dem Boden ziehen.

Es wurden hier schon Düngung, Boden und Licht angesprochen. Schließe mich
Jürgens Äußerungen an. Hast Du die Möglichkeit eine Wasseranalyse zu
erstellen? NO3, PO4, Fe sowie KH wären aussagekräftige Komponenten.
Post by Tobias Winkler
Ist der Bodengrund i.O.?
Sind die Lampen OK? (Welche sind zu empfehlen?)
Was mache ich falsch?
Ich habe schon überlegt mir einen Aussenfilter zu kaufen und den
Innenfilter wieder rauszumachen. Er veralgt nämlich ziemlich mit
Grünalgen, was bestimmt nicht gut ist, oder?
Was wäre der Beste Filter für mein Becken?
Ich kann mir nicht vorstellen, daß Dein Filter Ursache des schlechten
Pflanzenwuchses sein kann, würde deshalb da zunächst nichts ändern. War der
Filter von Anfang an im Becken und der Pflanzenwuchs auch von Anfang an
schlecht?

Gebe bitte weitere Infos, um Deine Situation besser beleuchten zu können.

Freundliche Grüße
Klaus
--
Homepage: http://www.bingo-ev.de/~Klaus.Haber
"pH-Messung - einfach zu verstehen"
neu: "Hygrophila polysperma und die Otocinclus"
e-Mail: Siehe HP unter "Impressum"
Tobias Winkler
2005-10-09 08:23:16 UTC
Permalink
Post by Klaus Haber
Hallo Tobias,
Post by Tobias Winkler
Hallo NG,
im Februar diesen Jahres habe ich mein 200L Becken wieder aufgestellt.
An die Rückwand habe ich einen 3-Kammern-Filter (40x10cm) einkleben
lassen. Die linke Kammer ist leer, die mittlere mit blauem "mittlerem"
Schaumstoff und die rechte mit 2L Siporax befüllt. Gedüngt wird mit CO2.
Bodengrund ist 1x Sera Bodengrunddünger und Kristall-Quarzkies
(0.4-0.8mm). Die Beleuchtung besteht aus Sera brilliant daylight und
Sera plant color (11h an). Meine Fische sind 5 junge Skalare, 4
Antennenwelse,4 Keilfleckbärblinge, 2 Schwertträger,5 Panzerwelse und
4 Prachtschmerlen. Die Prachtschmerlen knabbern die Pflanzen an und
buddeln deren Wurzeln frei. Einen mal gut gewachsenen Tigerlotus haben
sie komplett zerfressen und die Aponogeton wird auch ständig angefressen.
Letztens habe ich nochmal Valisnerien gekauft, aber die wachsen auch
nicht (wie der Indische Wasserfreund + Cryptocorynen). Sie sind total
kümmerlich und haben keine schönen Wurzeln. Einzig das Hornkraut wächst.
Warum wachsen die Pflanzen nicht?
um Mißverständnisse zu klären: Du meinst jetzt nicht die Pflanzen, die von
den Fischen angeknabbert werden? Da bräuchte es keiner Erklärung ;-)
Also die Prachtschmerlen knabbern nur die Aponogeton (welche andauernd
neue Blüten erzeugt - Kann man daraus was schliessen?), Tiger Lotus
und Valisnerien an.
Und wühlen immer um die Wurzeln der Pflanzen herum, buddeln also
den Übergang zwischen Wurzeln und Blättern frei.
3 verschiedene Cryptocorynenarten, Anubias Nana, Lymnophilia und
Ind.Wasserfreund werden in Ruhe gelassen, wachsen aber trotzdem
schlecht o. nicht. Der Ind.Wasserfreund wächst nur direkt unter der
Wasseroberfläche ganz gut.
Die Lampen sind von letztem März.
Die CO2-Anlage arbeitet mit Nachtabschaltung.
Post by Klaus Haber
Zu den anderen Pflanzen. Hast Du die Pflanzen aus dem Boden gezogen, nur
um festzustellen, daß sie keine schönen Wurzeln haben? Du solltest sie
wachsen lassen und nicht unnötig aus dem Boden ziehen.
Nein, habe einige total verkümmerte Valisnerien entfernt und es dabei
festgestellt.
Post by Klaus Haber
Es wurden hier schon Düngung, Boden und Licht angesprochen. Schließe mich
Jürgens Äußerungen an. Hast Du die Möglichkeit eine Wasseranalyse zu
erstellen? NO3, PO4, Fe sowie KH wären aussagekräftige Komponenten.
PO4 ist <0.1 mg/L , NO3 ist leider bei über 40 mg/L (unser Leitungs-
wasser hat schon so viel) Kann das die Ursache sein? Hatte aber früher
nie solche Probleme, Valisnerien wuchsen immer wie die Pest.
KH liegt bei 2, GH bei 7 , Fe ?
Ich werde mal in einem Geschäft eine genaue Analyse machen lassen.
Post by Klaus Haber
Post by Tobias Winkler
Ich habe schon überlegt mir einen Aussenfilter zu kaufen und den
Innenfilter wieder rauszumachen. Er veralgt nämlich ziemlich mit
Grünalgen, was bestimmt nicht gut ist, oder?
Was wäre der Beste Filter für mein Becken?
Ich kann mir nicht vorstellen, daß Dein Filter Ursache des schlechten
Pflanzenwuchses sein kann, würde deshalb da zunächst nichts ändern. War der
Filter von Anfang an im Becken und der Pflanzenwuchs auch von Anfang an
schlecht?
Nach dem Einrichten hatte ich mit Bartalgen zu tun, sie verschwanden
jedoch nach einigen Wochen.
Der Ind.Wasserfreund und die Lymnophilia wuchsen vor ca. 3 Monaten
mal sehr gut. Konnte sogar Pflanzen verschenken.
Post by Klaus Haber
Gebe bitte weitere Infos, um Deine Situation besser beleuchten zu können.
Freundliche Grüße
Klaus
Danke für deine Hilfe.

Gruß
Tobias
Dirk Bilstein
2005-10-09 10:31:45 UTC
Permalink
das ausbuddeln der wurzeln kannst du einfach verhindern, indem du kies um
die pflanzen herrum verteilst.
dann können deine schmerlen dort nicht mehr wühlen.
Klaus Haber
2005-10-09 16:21:31 UTC
Permalink
Hallo Tobias,
Post by Tobias Winkler
Post by Klaus Haber
Hallo Tobias,
Post by Tobias Winkler
Hallo NG,
im Februar diesen Jahres habe ich mein 200L Becken wieder aufgestellt.
[...]
Post by Tobias Winkler
Post by Klaus Haber
um Mißverständnisse zu klären: Du meinst jetzt nicht die Pflanzen, die von
den Fischen angeknabbert werden? Da bräuchte es keiner Erklärung ;-)
Also die Prachtschmerlen knabbern nur die Aponogeton (welche andauernd
neue Blüten erzeugt - Kann man daraus was schliessen?), Tiger Lotus
und Valisnerien an.
Und wühlen immer um die Wurzeln der Pflanzen herum, buddeln also
den Übergang zwischen Wurzeln und Blättern frei.
siehe Tipp mit dem Kies.
Post by Tobias Winkler
3 verschiedene Cryptocorynenarten, Anubias Nana, Lymnophilia und
Ind.Wasserfreund werden in Ruhe gelassen, wachsen aber trotzdem
schlecht o. nicht. Der Ind.Wasserfreund wächst nur direkt unter der
Wasseroberfläche ganz gut.
Die Lampen sind von letztem März.
In Ordnung.
Post by Tobias Winkler
Die CO2-Anlage arbeitet mit Nachtabschaltung.
Siehe Bemerkung mit CO2, pH-Wert und KH=2
Post by Tobias Winkler
Post by Klaus Haber
Zu den anderen Pflanzen. Hast Du die Pflanzen aus dem Boden gezogen, nur
um festzustellen, daß sie keine schönen Wurzeln haben? Du solltest sie
wachsen lassen und nicht unnötig aus dem Boden ziehen.
Nein, habe einige total verkümmerte Valisnerien entfernt und es dabei
festgestellt.
Post by Klaus Haber
Es wurden hier schon Düngung, Boden und Licht angesprochen. Schließe mich
Jürgens Äußerungen an. Hast Du die Möglichkeit eine Wasseranalyse zu
erstellen? NO3, PO4, Fe sowie KH wären aussagekräftige Komponenten.
PO4 ist <0.1 mg/L , NO3 ist leider bei über 40 mg/L (unser Leitungs-
PO4 = ok., könnte sogar etwas höher sein. NO3 etwas hoch, hat sicher nichts
mit schlechtem Pflanzenwuchs zu tun.
Post by Tobias Winkler
wasser hat schon so viel) Kann das die Ursache sein? Hatte aber früher
nie solche Probleme, Valisnerien wuchsen immer wie die Pest.
KH liegt bei 2, GH bei 7 , Fe ?
KH = 2, hm. Ist das der Wert des Trinkwassers oder im Becken? Wenn im
Becken, wie kommt das?

Ein alter Trick ist, die KH höher zu bringen. Damit sind auch mehr
Mineralien im Wasser, über die sich die Pflanzen freuen würden. Genau
dasselbe wurde mir vor Jahren geraten. Ich hatte es dann mit Erfolg
durchgeführt.
Post by Tobias Winkler
Ich werde mal in einem Geschäft eine genaue Analyse machen lassen.
[...]
Post by Tobias Winkler
Danke für deine Hilfe.
Bitte ;-)

Freundliche Grüße
Klaus
--
Homepage: http://www.bingo-ev.de/~Klaus.Haber
"pH-Messung - einfach zu verstehen"
neu: "Hygrophila polysperma und die Otocinclus"
e-Mail: Siehe HP unter "Impressum"
Heinz W. Pahlke
2005-10-10 06:29:12 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Tobias Winkler
3 verschiedene Cryptocorynenarten, Anubias Nana, Lymnophilia und
Ind.Wasserfreund werden in Ruhe gelassen, wachsen aber trotzdem
schlecht o. nicht. Der Ind.Wasserfreund wächst nur direkt unter der
Wasseroberfläche ganz gut.
Was fuer mich fuer Lichtprobleme spricht.

Cryptocorynen und Anubias sind beide nicht gerade schnellwachsende
Pflanzen. Cryptocorynen brauchen zudem haeufig lange, bis sie sich richtig
eingewoehnt haben. Ich habe sie vor zwei Jahren gepflanzt und in diesem
Sommer haben sie nun endlich begonnen, richtig gross zu werden und sich
auszubreiten.

Dass die Limnophila nicht wollen, ist allerdings erstaunlich, aber als
Schnellwuechser erweisen sie sich bei mir auch nicht gerade. Das ist alleine
das Javamoos.
Post by Tobias Winkler
nie solche Probleme, Valisnerien wuchsen immer wie die Pest.
In meinen 45 Aquarienjahren ist es mir noch nie gelungen, Valisernien
und Cryptocorynen zur Kooexistenz zu ueberreden. Eine wollte immer nicht
(meistens die Valisnerien). Google mal zu diesem Thema oder schau in
(aeltere) Aquarienbuecher.
Post by Tobias Winkler
Nach dem Einrichten hatte ich mit Bartalgen zu tun, sie verschwanden
jedoch nach einigen Wochen.
Der Ind.Wasserfreund und die Lymnophilia wuchsen vor ca. 3 Monaten
mal sehr gut. Konnte sogar Pflanzen verschenken.
Ich bin vor Jahren auf Ferrdrakon als Duenger umgestiegen und sehr zufrieden.
Bisher kenne ich aus dieser Newsgroup eigentlich _nur_ positive Stimmen.

Beste Gruesse,

Heinz.
--
Reiseberichte aus Mittel- und Osteuropa: http://www.pahlke-online.de
Barrierefreies Webdesign: http://www.Pahlke-KunstWebDesign.de
Tobias Winkler
2005-10-11 11:19:31 UTC
Permalink
Post by Heinz W. Pahlke
Post by Tobias Winkler
Der Ind.Wasserfreund wächst nur direkt unter der
Wasseroberfläche ganz gut.
Was fuer mich fuer Lichtprobleme spricht.
Aber mehr Lampen als 2x 30W kann ich nicht einsetzen bei der Abdeckung.
Habe ich die falschen Lampen (2x Sera)?
Post by Heinz W. Pahlke
Cryptocorynen und Anubias sind beide nicht gerade schnellwachsende
Pflanzen. Cryptocorynen brauchen zudem haeufig lange, bis sie sich richtig
eingewoehnt haben. Ich habe sie vor zwei Jahren gepflanzt und in diesem
Sommer haben sie nun endlich begonnen, richtig gross zu werden und sich
auszubreiten.
Dann hab ich ja noch Hoffnung.
Post by Heinz W. Pahlke
In meinen 45 Aquarienjahren ist es mir noch nie gelungen, Valisernien
und Cryptocorynen zur Kooexistenz zu ueberreden. Eine wollte immer nicht
(meistens die Valisnerien). Google mal zu diesem Thema oder schau in
(aeltere) Aquarienbuecher.
Werd ich machen, danke für den Tipp.
Post by Heinz W. Pahlke
Ich bin vor Jahren auf Ferrdrakon als Duenger umgestiegen und sehr zufrieden.
Dosierst du diesen Dünger genau wie laut Hersteller angegeben?
Oft wird geraten geringer zu dosieren.

Tobias
Heinz W. Pahlke
2005-10-12 06:19:56 UTC
Permalink
Hllo,
Post by Tobias Winkler
Post by Heinz W. Pahlke
Post by Tobias Winkler
Der Ind.Wasserfreund wächst nur direkt unter der
Wasseroberfläche ganz gut.
Was fuer mich fuer Lichtprobleme spricht.
Aber mehr Lampen als 2x 30W kann ich nicht einsetzen bei der Abdeckung.
Habe ich die falschen Lampen (2x Sera)?
Keine Ahnung. 2 x 30W scheinen mir ausreichend, aber wenn die Pflanzen nur
direkt unter der Lampe wachsen...

Das Thema Beleuchtung gab es ja hier schon haeufiger, vielleicht findest
du da Anregungen.
Post by Tobias Winkler
Post by Heinz W. Pahlke
Ich bin vor Jahren auf Ferrdrakon als Duenger umgestiegen und sehr zufrieden.
Dosierst du diesen Dünger genau wie laut Hersteller angegeben?
Oft wird geraten geringer zu dosieren.
Eigentlich mache ich jedes Wochenende einen TeilWW und eigentlich duenge
ich alle zwei Wochen nach der aufgedruckten Anleitung nach.

Uneigentlich komme ich aber nicht jedes Wochenende dazu und uneigentlich
vergesse ich dann auch noch haeufiger das Nachduengen.

Im Prinzip duenge ich aber im grossen Becken mit den wuchernden Pflanzen
mehr als im kleinen mit den kuemmernden Pflanzen, weil wuchernde Pflanzen
nun einmal kraeftiger zehren. Sinnvoll waere bestimmt eine genauere
Wasseranalyse, aber bisher waren mir die Tests immer zu teuer.

Beste Gruesse,

Heinz.
--
Reiseberichte aus Mittel- und Osteuropa: http://www.pahlke-online.de
Barrierefreies Webdesign: http://www.Pahlke-KunstWebDesign.de
Erich Biermann
2005-10-12 14:14:53 UTC
Permalink
Hallo Tobias
Post by Tobias Winkler
Post by Heinz W. Pahlke
Was fuer mich fuer Lichtprobleme spricht.
Aber mehr Lampen als 2x 30W kann ich nicht einsetzen bei der Abdeckung.
Habe ich die falschen Lampen (2x Sera)?
Ich setze mal hier ein, und nicht beim Originalposting.

Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum man nicht genau danach etwas früher
fragt und munter drauf los rätselt, ohne den Faktor Licht überhaupt
befriedigend einschätzen zu können. Es fehlt dazu definitiv auch immer noch
eine Information, nämlich die Beckentiefe. Das ist mit nichten etwas
triviales.
Ich sags mal so: Erst neulich hab ich ein sehr schönes 200L - Becken
gesehen, einen 60er Würfel (60x60x60cm).

Zum Thema Nitrat.

In meinen Becken meine ich beobachtet zu haben, das sie zu Zeiten hoher
Nitratwerte eher schlechteres Wachstum zeigten. Das kann damit zusammen
hängen, dass sich Nitrat in der Pflanzezelle anreichern kann, wo es die
Biochemie der Pflanze stört. Nitratwerte sind aber kein Dauerzustand. Ich
selbst betreibe 2 Altwasseraquarien in denen sich die Nitratwerte mit der
Zeit von selbst senkten. Unter 20mg/l schossen die Pflanzen, die sich schon
1 Jahr im AQ befanden dann richtig los.

Schlechtes Wurzelwachstum kann schon etwas mit dem Bodengrund zu tun haben.
Allerdins nicht unbedingt mit der Körnung (Kies oder Sand), sondern mit den
Abbauprozessen, die darin stattfinden. In einem Becken mit Kies sind mir
auch schon die Pflanzen aus dem Boden "gefault". Warum genau kann ich bis
heute nicht wirklich genau sagen. Ich vermute mittlerweile, dass auch für
Aquarienpflanzen Böden zu gut "Durchlüftet" sein können, so dass die
Redoxpotentiale für die Prozesse der Nährstoffaufnahme an und in der Wurzel
zu hoch sind. Im allgemeinen sind die meisten Nährstoffe bei niedrigeren
Redoxpotentialen leichter löslich (z.B. Eisen) und damit leichter
Pflanzenverfügbar. Ein dichterer Bodengrund wie Schlamm oder Sand kann
diesbezüglich von Vorteil zu sein. Das heißt aber nicht, dass du deinen
Bodengrund unbedingt auswechseln musst.

Vielleicht kannst du etwas dazu schreiben, was so um deinen Bodengrund herum
passiert. Saugst du Mulm ab? Gibt es eine Mulmschicht innerhalb des
Bodengrunds (eingesackt, vielleicht an der Scheibe sichtbar?) etc., gibt es
TDS?

lg

Erich

Mario27
2005-10-09 13:43:25 UTC
Permalink
hi,seit ich mit sera florena und sera florenette A regelmässig nach
anleitung dünge wachsen meine pflanzen auch endlich wieder.

probiers auch mal - mfg mario
Diana Bushart
2005-10-10 08:21:29 UTC
Permalink
Hallo,

vielleicht hilft Dir folgende Seite mit Informationen über
Nährstoffmangelerscheinungen bei Wasserpflanzen weiter:
http://www.drak.de/Speziell/Maengel_flora.html
und, wie vielen von uns, den in dieser NG viel gelobte Dünger
Ferrdrakon, den ich auch seit einer ganzen Weile in meinem AQ
erfolgreich anwende:
http://www.drak.de/Produkte/Ferrdrakon.html

Schönen Gruß,
Diana
Loading...