Discussion:
Keilfleckbärblinge kombinieren?
(zu alt für eine Antwort)
Arne W.
2004-11-14 11:19:00 UTC
Permalink
Hallo liebe Barbenmenschen und Bärblinger,

der Einsatz des neuen Außenfilters hat zwar, gemessen an der Wucht der
Umstellung für das Ökosystem, wunderbar geklappt, aber für ca. 2 Tage ist
der Nitritgehalt auf ~1mg/l gestiegen, was 6 von meinen 8
Keilfleckbärblingen nicht überlebten. Sehr schade, denn alles andere, was im
Becken so wuselt, hat die Wasserqualität problemlos gemeistert (Fadenfische,
Guppys, Otocinclus, Schönflossenbarbe).

Meine Überlegung lautet nun wie folgt:
Den 2 Keilfleckbärblingen würd ich nun gerne wieder Gesellen zukaufen, damit
sie ihren Schwarmcharakter wieder erlangen.

Es sind Trigonostigma heteromorpha.
Aus Platzgründen würde ich nun gerne Trigonostigma hengeli dazusetzen.

-- werden sich die beiden "großen" mit den "kleinen" zusammentun? Oder gibt
das am Ende nur "Keilerei" :-)

Also, wenn jemand Erfahrungen damit hat, ich bitte um eine kurze
Empfehlung...
Schönen Sonntag,
Arne
Lothar Schmidt
2004-11-15 14:13:26 UTC
Permalink
Post by Arne W.
Den 2 Keilfleckbärblingen würd ich nun gerne wieder Gesellen zukaufen, damit
sie ihren Schwarmcharakter wieder erlangen.
Es sind Trigonostigma heteromorpha.
Aus Platzgründen würde ich nun gerne Trigonostigma hengeli
dazusetzen....

Hallo Arne,
die Keilfleckbarbe sollte unbedingt im Schwarm gehalten werden. Und ein
Schwarm besteht immer aus artgleichen Tieren, die die selben Abzeichen
tragen - daran erkennen sich die Fische. Heteromorpha mit hengli im
selben AQ zu halten ist zwar machbar, aber das sind dann zwei Schwärme,
und ein Schwarm sollte immer aus mindestens 6 Fischen, besser über 10
bestehen. Dein AQ scheint ohnehin etwas überbesetzt zu sein. Deshalb
würde ich raten, bei den heteromorpha zu bleiben. Diese sind auch etwas
weniger empfindlich als die hengeli. Zu viel Mischmasch würde mir
optisch nicht zusagen. In meinem Pflanzenaquarium schwimmt nur ein
Schwarm von 20 Keilfleckbarben, und das gefällt mir ausgezeichnet.
Vergleichbar bei den Neons die inessii mit den axelrodi zu mischen,
fände ich gleichfalls nicht besonders gelungen.
Viele Grüße Lothar
Arne W.
2004-11-15 17:02:00 UTC
Permalink
Hallo Lothar, hallo NG,
Heteromorpha mit hengli im selben AQ zu halten ist zwar machbar, aber das
sind dann zwei Schwärme
ist das _sicher_ - eigene Erfahrung? Vielleicht, so hoffe ich ja, sind die
nicht so kompliziert ausgestatteten Gehirne der Keilfleckbärblinge nicht in
der Lage, den Unterschied zu realisieren. Andererseits weiß man ja von
einschlägigen Tests bei u.a. Stichlingen, die Reize bei Fischen
untersuchten...bezüglich Arterkennung sind die gar nicht mal so ohne. Aber,
was red' ich von Stichlingen... hier geht's um 4cm große Bärblinge :)

- Kleine (junge) Keilfleckbärblinge schwimmen doch auch im Schwarm mit
ausgewachsenen?

Ich vermute allerdings auch, dass du Recht hast. Zum Glück kann man ja immer
_vorher_ die Newsgroup fragen :-)

Schönen Abend
Arne
Jens Bleicher
2004-11-16 08:05:08 UTC
Permalink
Hey Arne
Post by Arne W.
Heteromorpha mit hengli im selben AQ zu halten ist zwar machbar,
aber das sind dann zwei Schwärme
ist das _sicher_ - eigene Erfahrung? Vielleicht, so hoffe ich ja, sind
die nicht so kompliziert ausgestatteten Gehirne der Keilfleckbärblinge
nicht in der Lage, den Unterschied zu realisieren.
Ich _weiß_ es nicht, denke aber, daß viele Tiere "Ihresgleichen" schon
sehr gut erkennen können - zumindest aus der Nähe. OPb optisch, oder
am Verhalten, am Geruch oder woran sonst.

Ob eine "Erkenntnis" der Artfremdheit dann zu getrenntem Schwärmen
führt, weiß ich nicht.
Ich hab allerdings die Erfahrung gemacht, daß sich z.B. vereinzelte
Otos mit Zwergpanzerwelsgruppen (ähnliche Zeichnung, allerdings
ganz andere Form/Größe) rumtreiben ohne verscheucht zu werden.
Und in Händlerbecken kann man sowas auch öfters sehen, wenn
"Reste" oder Beifänge mit Schwärmen einer tw. nur grob ähnlichen
Art zusammen sind.

Wobei ich dennoch zu "reinen" Schwärmen tendiere.

Gruß Jens
Arne W.
2004-11-17 12:25:48 UTC
Permalink
Hallo Jens, hallo Lothar, hallo alle anderen,

seit gestern abend schwimmen jetzt 6 große (heteromorpha) und 6 kleine
(hengelis) Keilfleckbärblinge durch mein Becken. Bis jetzt - und ich hoffe
doch stark, dass da so bleibt - schwimmen sie fast immer alle zusammen: Die
Großen mit den Kleinen. So, als wären die kleinen Jungtiere (was sie aber
def. nicht sind!) der heteromorpha. Falls das irgendwann mal aufhören
sollte, hätte ich eben zwei Schwärme à 6 Tiere. Aber es sieht jedenfalls
hübsch aus.

Für den Moment erst mal sehr zufrieden,
Arne

Loading...