Discussion:
Zierblende für offene Aquarien
(zu alt für eine Antwort)
Karsten Dollak
vor 20 Jahren
Permalink
Hallo NG!

Ich brauche einen Tip von Euch!
Ich bekomme nun hoffentlich bald meine HQI-Lampe, und möchte zum
offenen Aquarium wechseln.
Das neue AQ wird ein Sondermaß (130x70x70), und ich finde nur schwer
eine Zierblende für den oberen Abschluss.
Dieser sollte möglichst breit, also hoch sein (10-15cm) . Mein
AQ-Bauer kann mir zwar ein Abdeckungsrahmen ohne Leuchbalken
mitliefern, der allerdings 200Euro kosten soll.
Und die schicke Giesemann Stratos-L kostet ganze 300!!Euro.
Hat jemand schonmal diese Giesemann-Alu-Blenden nachgebaut?
Hab schon ausgiebig nach irgendwelchen Alu-Profilen oder
Alu-Bodenkabelschächten gesucht, aber ohne Erfolg.
Mit diesen Kunststoff-Holzdekor-Abdeckungsblenden will ich mich noch
nicht zufrieden geben.

Kennt jemand günstige, schöne Alternativen? Ist der Preis für den
Abdeckungsrahmen normal?, Oder gibt es das günstiger?

Schöne Grüße
Karsten
Jens Bleicher
vor 20 Jahren
Permalink
Hey Karsten
Post by Karsten Dollak
Ich brauche einen Tip von Euch!
ich finde nur schwer eine Zierblende für den oberen Abschluss.
Du meinst eine Blende für die AQ-Oberkante und nicht für die
Beleuchtung, richtig?

Dann kann ich Dir sagen, was ich gemacht habe:

Selbstgebaut.
mein AQ steht in einer Ecke des Zimmers, sodaß ich nur zwei Seiten
verblendet haben mußte/wollte.

Ich hab mir MDF-Faserplatten wie folgt zuschneiden lassen:
(Maße nur prinzipiell)
1. (AQ-Länge + 5 cm) x 20 cm
2. (AQ-Breite + 2 cm) x 20 cm
3. (Länge von 1.) x 10 cm
4. (Länge von 2. - 10 cm) x 10 cm

Das hab ich dann so verleimt und derschraubt:
1. und 3. , sodaß sich ein Winkel mit den Längen (20xMaterial) und 10 cm
ergibt
"Innen" eine etwas kürzere einfache Holzleiste (Quadrat oder Dreikant)
eingeklebt

2. an die eine Ecke des Winkels; wieder mit einer Leiste verstärkt

4. auf 2. und "Stoß an Stoß" mit 3.; wieder mit Leiste verstärkt

So hab ich eine zweiseitige Blende mit 22 cm Höhe, die 5 cm länger und 2 cm
breiter ist als mein AQ (weil das AQ nicht _ganz_ an der Wand steht)
Obenauf ist eine 10 cm "Ablagefläche", die aber auch der Optik dient.

Das ganze ist recht stabil. Beim Zusammenbau sollte man aber besonders auf
alle 90° Winkel achten und ggf. mit Brettchen etc. ein Schablone bauen.

Anschließend die Oberfläche schön glatt machen (Schraublöcher zukitten;
Kanten abschmirgeln, ...)

Das Ganze hab ich dann vorsichtig mit DC-Fix-Folie beklebt; innen mit
Spiegelfolie, aussen in Holzdesign.
Ist an der Ecke etwas Friemesarbeit, aber machbar.
Alternativ lackieren (dann muß de Oberfläche aber noch besser sein).
Oder Echtholzfunier aufkleben (hab ich aber noch nicht gemacht)

Zur Befestigung am AQ hab ich mir mehrere Halter gebastelt:
Alu-Flachprofil aus dem Baumarkt abgeschnitten und mit Schraubstock und
Hammer zu eine "h" gebogen

I
I____
II I
II I

Das unter "U" paßt genau auf meine AQ-Scheibe.
Der lange Schenkel hält die Blende etwas im Abstand zum Glas.
In den oberen Schenkel kommt ein Loch für die Schraube gebohrt.

Die Halter hab ich dann einen nach dem anderen direkt auf dem AQ von innen
an
die Blende geschraubt.
Dadurch konnte ich die Blende bei etwas abgesenkten Wasserstand exakt
waagerecht am Wasserspiegel ausrichten (da das AQ selber etwas schräg
steht).

Kosten (bei mir) unter 50Euro plus 3 Stunden Arbeit.
Vorteil: individuelle Anpassung (Höhe, Design, Halterung für LS-Röhren ...)
Nachteil: Handarbeit, aber selbst für Laien kein Problem! (und zur Not wird
die
2. Version besser - ist immer noch billiger als die von Dir genannten
Preise)

Probleme mit der Feuchtigkeit (an der Blende) gibt es bislang (6-Monate)
überhaupt nicht. Ich habe schon seit vielen Jahren große und kleine offene
AQs. Schwitzwasser hab ich noch nirgends gesehen.

HTH
Gruß Jens
Thomas Neumann
vor 20 Jahren
Permalink
Hallo Karsten,

Sieh Dich mal im Baumarkt nach Kunststoff- oder Aluscheuerleisten um.
Das Angebot ist riesig. Die sägst Du auf Gehrung und klebst sie an den
Ecken zusammen.
Das ist eine Sache von 2 Stunden und auch noch preiswert.

Tschüss Thomas N.
Karsten Dollak
vor 20 Jahren
Permalink
Hi!

Also, ich habe mich mal nach Scheuerleisten umgeschaut. Das war ne sehr
gute Idee! Allerdings erstmal nur im Netz bei Bootszubehör-Anbietern.
Die, die ich gefunden habe sind alle nicht breit genug, und haben noch
eine eingezogene Gummilippe (Ist schwer für die Ecken umzusetzen).
Ich muß nochmal im Baumarkt schauen. Bauhaus hat da nix im gedruckten
Katalog...
Ansonsten werde ich eine abgewandelte Form von Deiner Blende, Jens,
bauen.
Das Prinzip ist garnicht mal so schlecht. Allerdings hört sich das mit
den umgebogenen Aluhaltern ziemlich kompliziert an. Ich würde das dann
mit Holzwinkel machen.
Hat man denn nicht sowieso schon, wenn man die beiden Balken
aufeinanderschraubt, eine Auflagefläche in der Breite der
Materialstärke des inneren Balkens, oder hab ich das Falsch
verstanden?

Also, danke Euch beiden für die Anregungen.
Hat mir sehr geholfen

Schöne Grüße
Karsten
Jens Bleicher
vor 20 Jahren
Permalink
Hey Karsten
Post by Karsten Dollak
Ansonsten werde ich eine abgewandelte Form von Deiner
Blende, Jens, bauen.
[nebenbei - warum muß ich bei Dir das Zitierzeichen ">" immer selbst
einfügen - beim antworten auf andere macht OE das selbst.
Ok - ich weiß - vermutlich ist OE als solches schonmal der hauptgrund :-)]
Post by Karsten Dollak
oder hab ich das Falsch verstanden?
Ja, nein, weiß nicht.
Post by Karsten Dollak
Hat man denn nicht sowieso schon, wenn man die beiden Balken
aufeinanderschraubt, eine Auflagefläche in der Breite der
Materialstärke des inneren Balkens,
Nein. Das eine (breitere) Brett ist senkrecht, das andere waagerecht.
Im Querschnitt sieht mein Rahmen aus wie ein umgedrehtes "L".
Das waagerechte Brett _muß_ nicht sein, verleiht dem ganzen aber
einerseits erst die Stabilität und dient zudem bei mir als Sichtschutz
von Oben.
_Wenn_, dann hatte ich eine Auflage in der Breite des Brettes und
nicht in der Stärke (effektiv aber nur in der Stärke des Glases)
Das hilft _mir_ aber nicht:
Das AQ ist offen.
Die Beleuchtung ist nicht hängend, sondern besteht aus Röhren, die auf
einem Gestell aus ALU-Profilen sitzen, das wiederum direkt auf der
Glasoberkante liegt.
=> _Meine_ Blende bildet nicht nur einen oberen Abschluß des AQs,
sondern muß auch noch die Beleuchtung verbergen => Die Oberkante
der Blende muß ca. 20 cm oberhalb der Glaskante sein.
=> Das Querbrett ist _nicht_ geeignet als Auflage.

Zudem ist das Beleuchtungsgestell so gemacht, daß es es seitlich etwas
über die Scheibe hinausragt und kleine Laschen ein versehendliches
Reinfallen ins Wasser verhindern => Die Blende darf bei mir nicht direkt
am Glas sitzen, sondern muß einen Spalt haben
Dafür dient der linkeTeil meiner "h"-förmigen Halter (Abstand = 2x Dicke der
Alustange).
Da die Blende nur auf zwei Seiten ist, muß sie auch "fest" auf dem Glas
sitzen, daher ist der "U"-förmige Teil nötig.
Post by Karsten Dollak
Das Prinzip ist garnicht mal so schlecht.
Danke. Find ich auch :-))
Post by Karsten Dollak
Allerdings hört sich das mit den umgebogenen Aluhaltern ziemlich
kompliziert an.
Natürlich hätte ich das auch aus mehreren teilen machen können, aber
für mich war das Biegen das einfachste.
Post by Karsten Dollak
Ich würde das dann mit Holzwinkel machen.
Wenn die oben beschriebenen Punkte nicht zum Tragen kommen, reicht
natürlich auch ein umgedrehtes "U" oder ein Hölzklötzchen oder was auch
immer.

Gruß Jens
Karsten Dollak
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Jens Bleicher
warum muß ich bei Dir das Zitierzeichen ">" immer selbst
einfügen
? keine Ahnung. Muß ich das irgendwo einstellen?
Post by Jens Bleicher
Nein. Das eine (breitere) Brett ist senkrecht, das andere waagerecht.
Im Querschnitt sieht mein Rahmen aus wie ein umgedrehtes "L".
Achsooo!! Jetzt versteh ich das erst. Die beiden Bretter sind im 90° Winkel
zueinander montiert.
Deswegen auch die Ablage von der Du sprachst.. :o)
Also ich war eben im Bauhaus, und da habe ich Alu-Kantenabschlußleisten
gefunden.
Die gibts für bis zu 15mm dicke Materialien und sehen im Querschnitt aus wie
ein U mit einseitiger Verlängerung.
Bei meinem 12mm Glas finde ich das die ultimative Alternative zu Deinen
gebogenen Aluleisten.
Da spar ich mir das biegen, würde ich glaub ich eh nicht so hinkriegen...
Überlege ob ich das Holz dann silber lackiere.. Aber nur wenns nicht
scheckig wird.

Ansonsten habe ich noch Alu-Übergangsprofile gefunden.
Die benutzt man eigentlich um verschiedene Bodenhöhen (z.B.
Fliesen>Laminatboden) zu überwinden.
Aber 54mm Breite ist ein bißchen wenig, und ich weiß nicht ob man die auf
gehrung Sägen kann.
Würde aber schicke Aussehen....fast wie die Giesemann Stratos-L ;o))

Schöne Grüße
Karsten
Karsten Dollak
vor 20 Jahren
Permalink
Übrigens habe ich meine Giesemann Nova immer noch nicht..
Habe sie bei eBay ersteigert und Ende April bezahlt,
und der Typ meldet sich nicht.... :o((

Loading...