Discussion:
Fisch einsaugen
(zu alt für eine Antwort)
Hilmar Strauß
2003-12-07 10:45:22 UTC
Permalink
Hallo NG,
mir ist gerade beim Wasserwechsel etwas dummes passiert: Einer meiner "Roten
von Rio" war zu neugierig und ist von der Stömung in den Schlauch gezogen
worden und ist so im Eimer gelandet. Ich habe einen riesigen Schrecken
bekommen und habe ihn sofort wieder ins Aquarium gesetzt. Es scheint ihn
nicht verletzt zu haben.
Aber wie kann ich das nächstes mal verhindern?
Wenn ich ein Netz davor tue, dann werden Sie vielleicht angezogen und werden
am Schlauch verletzt, da sie nicht mehr fort kommen. Und das ich immer meine
Hand davor halte, wird auch keinen Sinn haben, da die Fische zu neugierig
sind und meine Hand überhaupt nicht mehr respektieren.
Wie macht Ihr das, was empfehlt Ihr mir?
Gruß Hilmar
Melanie Witte
2003-12-07 11:09:27 UTC
Permalink
Hallo Hilmar!

"Hilmar Strau�" <***@web.de> schrieb im Newsbeitrag news:bqv0c6$269pj2$***@ID-203199.news.uni-berlin.de...
.
Post by Hilmar Strauß
Wie macht Ihr das, was empfehlt Ihr mir?
Ich nutze dafür einen kleinen Ansaug-Plastikkorb von Eheim. den stecke ich
einfach fest auf den Schlauch (passt ganz gut und hält). Der Korb (Eheim)
vermindert den Ansaugstrom etwas und kein Tier läuft Gefahr, angesogen zu
werden. Nur bei den ganz kleinen Jungtieren sollte man etwas aufpassen.

Mit dem:

Loading Image...

gehts sogar ohne Gefahr für Jungtiere.


--
Viele Grüße

Melanie

http://www.aquaristika.de
Wirbellosen-Zucht und Shop rund um Triops, Garnelen und Co !
Ausserdem die einzige Triops-LiveCam im Internet!
Jürgen Endres
2003-12-07 11:21:00 UTC
Permalink
Hallo Melanie,
Post by Melanie Witte
Ich nutze dafür einen kleinen Ansaug-Plastikkorb von Eheim. den stecke ich
einfach fest auf den Schlauch (passt ganz gut und hält). Der Korb (Eheim)
vermindert den Ansaugstrom etwas und kein Tier läuft Gefahr, angesogen zu
werden.
Auch nicht schlecht. ;-)
--
Viele Grüße
Jürgen
Hilmar Strauß
2003-12-07 13:38:24 UTC
Permalink
Hallo Melanie,
Post by Melanie Witte
http://www.interaquaristik.de/catalog/images/gross/00156.jpg
gehts sogar ohne Gefahr für Jungtiere.
Werden die Fisch da überhaupt nicht mehr angezogen, oder wird nur verhinder,
daß die Fische nicht in den Schlauch rutschen?
Ich habe halt sorge, daß Sie sich verletzen, wenn Sie durch die Strömung an
den Ansaugkorb gedrückt werden.
Und was machst Du, wenn Du Mulm absaugen willst, geht das damit trotzdem
noch?

Viele Grüße
Hilmar
Melanie Witte
2003-12-07 13:59:06 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Hilmar Strauß
Werden die Fisch da überhaupt nicht mehr angezogen, oder wird nur verhinder,
daß die Fische nicht in den Schlauch rutschen?
Der Sog wird um ein vielfaches vermindert. Dadurch werden die Tiere nicht
mehr so stark angezogen. Ich hatte bisher so keine Probleme mit angesogenen
Tieren.
Post by Hilmar Strauß
Und was machst Du, wenn Du Mulm absaugen willst, geht das damit trotzdem
Mit dem Ansaugkorb von Eheim kann man auch Mulm absaugen. Das mache ich
allerdings nicht, der Mulm bleibt bei mir im Becken.


--
Viele Grüße

Melanie

http://www.aquaristika.de
Wirbellosen-Zucht und Shop rund um Triops, Garnelen und Co !
Ausserdem die einzige Triops-LiveCam im Internet!
Lothar Braun
2003-12-08 14:02:41 UTC
Permalink
Hallo Hilmar

In fast allen AQ-Läden gibts auch einen einfachen Ansaugschutz / Korb,
Farbe grün, Preis 1,50- 2,50 Euro.

Da das Wasser von allen Seiten angesaugt wird ist der Sog nirgends so stark
dass ein Fisch dran hängenbleibt.

Unsere waren auch immer sehr neugierig, lümmelten immer am Schlauch rum,
(Dumdidum... ich bin nur zufällig da) und wenn ich kurz wegsah flutschen sie
duch.
Mit dem Teil hat sich alles erledigt.

Gruß
Lothar

Jürgen Endres
2003-12-07 11:17:44 UTC
Permalink
Hallo Hilmar,

ich habe auch schon ein paarmal einen von meinen Blauen Perusalmlern
durch den Schlauch flitzen sehen.
Anschliesend habe ich ein Filtersäckchen mit einem Gummi am Ende
befestigt. Wenn dann ein Fisch angesaugt wird, halte ich den Schlauch zu
und er kommt wieder frei.
--
Viele Grüße
Jürgen
Michael Ranstahl
2003-12-07 14:32:01 UTC
Permalink
Post by Hilmar Strauß
Wie macht Ihr das, was empfehlt Ihr mir?
Habe aus einem rest Filterschaum einen 5cm großen Würfel geschnitten
und auf das Ansaugrohr gesteckt. Funktioniert bestens. Verstopft
nicht.
Bernd Hegemann
2003-12-07 18:52:33 UTC
Permalink
Post by Michael Ranstahl
Habe aus einem rest Filterschaum einen 5cm großen Würfel geschnitten
und auf das Ansaugrohr gesteckt. Funktioniert bestens. Verstopft
nicht.
Kann ich auch nur empfehlen, funktioniert prima! Damit verhindere ich beim
WW im Garnelenbecken, das sogar die kleinsten Jungtiere angesaugt werden!

gruß

BERND
Hilmar Strauß
2003-12-07 15:21:14 UTC
Permalink
Hallo,
ich sehe gerade, daß der Fisch, den ich heute morgen angesaugt habe, doch
einige Blessuren abbekommen hat.
Einige kleinere Abschürfungen sind sichtbar. Er verhält sich aber ansonsten,
wie die anderen auch.
Kann ich da Heilfördernd eingreifen, oder gibt sich das wieder von alleine
(oder nicht *zweifel*).
Ich hoffe auf positive Antworten :-)
Gruß
Hilmar
Diana Roesch
2003-12-07 15:44:27 UTC
Permalink
Hallo Hillmar,
Post by Hilmar Strauß
Kann ich da Heilfördernd eingreifen,
Ja, für sehr gute Wasserqualität sorgen. Die Verletzungen meist harmlos
und kein Problem, aber es ist eine Stelle, an der Bakterien und Pilze eine
willkommene Angriffmöglichkeit finden und das kann das Böse ausgehen.

Häufigere WW sind hilfreich und ich gebe in solchen Fällen immer
den Wasseraufbereiter von Kremser (mit Aloe vera) dazu. Auch
der Einsatz eines UV-Klärers, falls einer vorhanden ist, ist in diesen
Fällen nützlich. Eigentlich alles, was den Keimdruck vermindert und
die Schleimhäute schützt, wie z. B. auch Erlenzapfen oder
Seemandelbaumblätter. Dann heilen solche kleinen Blessuren schnell und
folgenlos ab.
Post by Hilmar Strauß
Ich hoffe auf positive Antworten :-)
Ich habe kürzlich einen überaus neugierigen kleinen Kaisersalmler
angesaugt, obwohl ich die Finger in der Nähe des Schlauches hatte, hatte
ich einen kurzen Moment nicht aufgepasst und habe den voll an der
Breitseite angesaugt. Es blieb eine kreisrunde Stelle zurück, ähnlich wie
ein Knutschfleck. Nach ein paar Tagen war die ramponierte Stelle aber
wieder verschwunden, es ist folgenlos abgeheilt.
--
Viele Grüße
Diana

http://www.wassernatur.de
http://www.drta-archiv.de
http://www.drta-archiv.de/bittebeachten.htm
Stefan Caliandro
2003-12-07 16:56:14 UTC
Permalink
Post by Hilmar Strauß
Hallo NG,
mir ist gerade beim Wasserwechsel etwas dummes passiert: Einer meiner "Roten
von Rio" war zu neugierig und ist von der Stömung in den Schlauch gezogen
worden und ist so im Eimer gelandet. Ich habe einen riesigen Schrecken
bekommen und habe ihn sofort wieder ins Aquarium gesetzt. Es scheint ihn
nicht verletzt zu haben.
Aber wie kann ich das nächstes mal verhindern?
Hallo,

mir ist mal genau das Gleiche passiert, aber mein Schlauch war so dünn,
dass mein armer Schwertträger in der Mitte stecken blieb.

Da habe ich erstmal Panik bekommen und dann das Schlauchende aus dem
Wasser geholt und kräftig reingepustet, so dass der Fisch wie aus einer
Kanone geschossen in den Wasserwechseleimmer gelandet ist.

Er hat auch einige Hautabschürfungen davongetragen und war erstmal den
ganzen Tag sehr scheu und verstört.

Ich habe ein wenig Wasseraufbereiter (wegen enthaltenem Hautschutz)
hinzugegeben und nach einigen Tagen waren seine kleinen weißen Stellen
wieder schön rot.

Ich hab mich daraufhin in der Tierhandlung umgesehen und das hier gekauft:

http://www.interaquaristik.de/catalog/product_info.php?products_id=1366

Bin damit sehr zufrieden, da so keine Gefahr mehr für die Tiere besteht
und ich nicht mehr per Mund ansaugen muß und was besonders schön ist,
ich gleichzeitig eine Bodengrundreinigung durchführen kann und dabei die
Saugstärke über ein kleines Ventil jederzeit regulieren kann.
Olaf Hermann
2003-12-07 18:21:00 UTC
Permalink
Moin,

da ich keine Lust habe, die ganze Zeit den Ablaufschlauch festzuhalten,
benutze ich ein normales Ansaugrohr für nen Aussenfilter (diese U-förmigen),
wo eines der normalen Körbchen, die es ja genau für diesen Zweck gibt,
draufsteckt.

Mir ist in all den Jahren noch nicht mal ein Jungfisch da reingeraten, die
haben immer genug Kraft gehabt, wegzuschwimmen, wenn sie mal in den Sog
geraten.

So kann ich beim Ablaufen in einem Becken schon etwas in einem anderen
erledigen und brauch das Rohr nur schnell in das nächste Becken hängen,
damit es da weitergeht.

Zum Absaugen brauch ich den SChlauch eh nicht, da ich nie Mulm o.ä. absaugen
muß/will.

Gruß

Olli
---------------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
---------------------------------------------------------------------
Post by Hilmar Strauß
Hallo NG,
mir ist gerade beim Wasserwechsel etwas dummes passiert: Einer meiner "Roten
von Rio" war zu neugierig und ist von der Stömung in den Schlauch gezogen
worden und ist so im Eimer gelandet. Ich habe einen riesigen Schrecken
bekommen und habe ihn sofort wieder ins Aquarium gesetzt. Es scheint ihn
nicht verletzt zu haben.
Aber wie kann ich das nächstes mal verhindern?
Wenn ich ein Netz davor tue, dann werden Sie vielleicht angezogen und werden
am Schlauch verletzt, da sie nicht mehr fort kommen. Und das ich immer meine
Hand davor halte, wird auch keinen Sinn haben, da die Fische zu neugierig
sind und meine Hand überhaupt nicht mehr respektieren.
Wie macht Ihr das, was empfehlt Ihr mir?
Gruß Hilmar
Peter Hilt-Klein
2003-12-07 18:44:06 UTC
Permalink
Hallo,

von Hilmar Strauß las ich:

[Fisch fährt Achterbahn]
Post by Hilmar Strauß
Aber wie kann ich das nächstes mal verhindern?
Ich stecke ein Stück blauen Filterschwamm vorne aus den Schlauch.
Funzt prima! :)

Grüße, Peter
--
http://aquarium.hiltklein.de/
Das Geheimnis der Erlenzapfen, Zuchtberichte, geordnete Linkliste
Bio-CO² und anderes
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...