Discussion:
Meine Fische sterben
(zu alt für eine Antwort)
Andrea
2005-04-03 17:15:35 UTC
Permalink
Ich habe jede Menge Fragen, aber meine wichtigste ist, warum sterben
unsere Fische?

Wir haben ein 60 Liter Aquarium, Temperatur 25°C. Fischbesatz: 11
Neon, 4 Platys, 4 Guppys (seit 5 Tagen), 2 Apfelschnecken (seit 5
Tagen) und 7 Otos (Gestreifter Ohrgitter-Harnischwels).
Das Aquarium ist seit knapp 2 Monaten in Betrieb.

Nachdem diese ekelhaften, schwarzen, haarigen Algen an unseren
Pflanzen immer mehr wurden, wurde uns Protalon-707 vom Zoofachgeschäft
empfohlen. Also haben wir gemäß der Anleitung die ersten drei Tage das
Zeug eingefüllt (Wichtig vielleicht, am ersten Tag als wir das
Protalon verwendet haben, haben wir zuvor einen Wasserwechsel
gemacht.)

Am 3. Tag von Protalon hatten wir einen Platy weniger.

Dann kommen ja 2 Tage Protalon Pause.
Am 1. Tag der Protalon Pause habe ich den Filter etwas gereinigt (ich
glaube das war nicht so sinnig). Und einen neuen Platy und zwei kleine
Pflanzen, die nicht mehr schön waren (gelbliche Blätter) haben wir
gegen zwei neue ausgetauscht.

Am zweiten Tag der Pause sind uns zwei Guppys hops gegangen.

Jetzt lese ich hier, dass in Protalon Kupfer enthalten ist, also habe
ich eben 1/3 Wasser gewechselt, mit Osmosewasser.

Hier meine Fragen:
1. Wie oft muss ich nun einen Wasserwechsel machen bis sich mein
kleines Biotop wieder neutralisiert hat?
2. Muss ich bei Osmosewasser auch diese ganzen Zusatzprodukte, Aqua
Safe und so ins Wasser machen? Hab ich jetzt mal nicht gemacht in der
Hoffnung, dass ich bald eine Antwort bekomme.
3. Ich habe nur Osmosewasser eingefüllt, ist das ok oder muss
Leitungswasser dabei sein?
4. Dann fehlen uns ein Guppy und ein Platy. Sie sind einfach weg! Kann
es sein, dass die Apfelschnecken sie … haben? Auf zwei Fischen war
nämlich eine Schnecke und bei dem einen Guppy hat schon ordentlich was
gefehlt und er kann höchstens 2-3 Stunden tot gewesen sein.

Vielen Dank schon mal an die, die sich die Zeit nehmen mir zu helfen.

Gruss Andrea
Sebastian Karkus
2005-04-03 18:24:08 UTC
Permalink
Post by Andrea
Ich habe jede Menge Fragen, aber meine wichtigste ist, warum sterben
unsere Fische?
Wir haben ein 60 Liter Aquarium, Temperatur 25°C. Fischbesatz: 11
Neon, 4 Platys, 4 Guppys (seit 5 Tagen), 2 Apfelschnecken (seit 5
Tagen) und 7 Otos (Gestreifter Ohrgitter-Harnischwels).
Das Aquarium ist seit knapp 2 Monaten in Betrieb.
Meinst du nicht, daß es ein wenig zuviel ist?
Post by Andrea
Nachdem diese ekelhaften, schwarzen, haarigen Algen an unseren
Pflanzen immer mehr wurden, wurde uns Protalon-707 vom Zoofachgeschäft
empfohlen. Also haben wir gemäß der Anleitung die ersten drei Tage das
Zeug eingefüllt (Wichtig vielleicht, am ersten Tag als wir das
Protalon verwendet haben, haben wir zuvor einen Wasserwechsel
gemacht.)
Ich habe das gleiche Problem und wollte auch zur Chemiekeule greifen-
habe aber auf der Rückseite "Verdacht auf Erzeugung von Krebs" o.ä. gelesen
und hab davon Abstand genommen und wechsle jetzt halt öfters das Wasser und
putze die Scheiben und alles, was befallen ist- bis ich mehr erfahren
habe..

[...]
Post by Andrea
1. Wie oft muss ich nun einen Wasserwechsel machen bis sich mein
kleines Biotop wieder neutralisiert hat?
So oft wie möglioch, würde ich sagen.
Du hast ja keine Wasserwerte hier gepostet- keinen Test gemacht?
Post by Andrea
2. Muss ich bei Osmosewasser auch diese ganzen Zusatzprodukte, Aqua
Safe und so ins Wasser machen? Hab ich jetzt mal nicht gemacht in der
Hoffnung, dass ich bald eine Antwort bekomme.
Ich habe sie damals benutzt und jetzt nicht mehr und merke keinen
Unterschied, ausser dem im Portemonaiie (verdammt- wie schreibt man
Geldbörse?)..
Post by Andrea
3. Ich habe nur Osmosewasser eingefüllt, ist das ok oder muss
Leitungswasser dabei sein?
Keine Ahnung- aber du hast Osmosewasser und keinen Wassertest ;-(
Post by Andrea
4. Dann fehlen uns ein Guppy und ein Platy. Sie sind einfach weg! Kann
es sein, dass die Apfelschnecken sie … haben? Auf zwei Fischen war
nämlich eine Schnecke und bei dem einen Guppy hat schon ordentlich was
gefehlt und er kann höchstens 2-3 Stunden tot gewesen sein.
Ist mir auch passiert, daß die Schnecken damals beim Nitritpeak einen Neon
gefressen haben- aber da blieb immer ein kleiner Rest über..
Such mal nach den Greten..
Post by Andrea
Vielen Dank schon mal an die, die sich die Zeit nehmen mir zu helfen.
bitte bitte- bin aber auch nur ein Newbie:)

Gruss
Sebastian
Jens Welling
2005-04-03 18:27:36 UTC
Permalink
Hi Andrea!
Post by Andrea
Nachdem diese ekelhaften, schwarzen, haarigen Algen an unseren
Pflanzen immer mehr wurden, wurde uns Protalon-707 vom Zoofachgeschäft
Vorneweg: ich finde, du hast ganz schön "viel Fisch" in einem relativ
kleinen Becken... Neben anderen negativen Folgen erhöht das natürlich auch
die Wasserbelastung, was wiederum ein (Mit-)Verursacher der Algenplage sein
kann. Auf jeden Fall würde ich im Moment keine weiteren Fische/Tiere
einsetzen.

P.-707 habe ich auch schon benutzt; hat auch ein bisschen geholfen.
Allerdings bin ich das Problem (inkl. Fadenalgen) erst mit CO2-Düngung
losgeworden; damit allerdings endgültig.

Ich glaube aber, dein Problem ist ein anderes (s.u.).
Post by Andrea
1. Wie oft muss ich nun einen Wasserwechsel machen bis sich mein
kleines Biotop wieder neutralisiert hat?
Ein paar Tage nacheinander 1/3 WW; dann hast du nach dem 6. WW weniger als
10% des ursprünglichen Wirkstoffgehalts im Wasser. Machst du 1/2 WW's, ist
das schon nach dem 4. WW soweit usw. usw...
Post by Andrea
2. Muss ich bei Osmosewasser auch diese ganzen Zusatzprodukte, Aqua
Safe und so ins Wasser machen? Hab ich jetzt mal nicht gemacht in der
Hoffnung, dass ich bald eine Antwort bekomme.
Soweit ich das verstehe, nicht. Ob Wasseraufbereiter überhaupt nötig ist,
ist auch umstritten; mir scheint es aber wohl nicht zu schaden. Viel
Post by Andrea
3. Ich habe nur Osmosewasser eingefüllt, ist das ok oder muss
Leitungswasser dabei sein?
_Ja,_ es muss LW mit rein, sonst senkst du nämlich nach und nach deine
(Gesamt- und Karbonat-)Wasserhärte auf null! Guppys und Platys mögen's aber
eher mittel bis hart (Neons eher mittel bis weich). Bei Karbonathärtewerten
nahe null kann dir außerdem noch der pH-Wert Kapriolen machen; google mal
nach "Säuresturz".

Ich denke, dieser Punkt - und der Überbesatz - ist die Ursache deiner
Probleme.

Also, ich würde:
1. Vom Wasserwerk die Werte eures Leitungswassers erfragen (steht oft im
Internet).

2. Feststellen, was deine Fische für Werte brauchen. Das ist bei deinem
Besatz z.T. etwas widersprüchlich (s.o.); ich würd's erstmal mit Gesamthärte
10-12 und pH um 7 versuchen (ohne Gewähr!! Krieg raus, was deine Fische
brauchen; ggf. hier fragen.)

3. Aus Leitungs- und Osmosewasser die richtige Härte mischen (hier gibt's
ein Berechnungstool dafür:
http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm#Osmose
und noch viele andere wertvolle Infos!)
Vielleicht stellst du ja auch fest, dass du gar kein Osmosewasser
brauchst...?

Die Mischung nimmst du für die WW. Und: regelmäßig Wasser testen.
Post by Andrea
4. Dann fehlen uns ein Guppy und ein Platy. Sie sind einfach weg! Kann
es sein, dass die Apfelschnecken sie . haben?
Ja, genau, das geht manchmal ganz schön schnell.

Ich hoffe, das hat erstmal weitergeholfen.

Viel Glück und viele Grüße
Jens
Marcel Seifert
2005-04-03 20:52:04 UTC
Permalink
Sorry wenn ich mich einmische

eine Osmose anlage filtert bis zu 95% der Stoffe aus dem Wasser.
D.h: Wenn du einen Leitwert von 700µs hast hat das Osmose Wasser einen
Leitwert von 36µs wahrscheinlich das entspricht ca. GH 1sogar höher meine 3
Becken Pflege ich mit purem Osmose Wasser mit großen erfolg
Die Fische leben jetzt schon seit 4 Jahren im Osmose Wasser und haben
keinerlei Mangelerscheinungen.
Ich bekomme sogar regelmäßig Junge.

Aber an deiner Stelle Würde ich erstmal mehrere Wasserwechsel machen:
Bei dir würde ich aber nicht Pures osmose Wasser nehmen sondern ein wenig
aufhärten z.B. 9 Teile Osmose und 1 Teil Leitungswasser.
Eins darf man allerdings nicht vergessen bei dieser anzahl von fischen in
einem 60L Becken wirst du immer irgendwelche belastungen im Wasser haben.
Das alleine durch den Kot der Fische.
Für dich heist es öfters Wasserwechsel um der Wasserbelastung entgegen zu
wirken.

Danach ein paar Wassertests holen z.b: Nitrit , Nitrat , Phosphat, GH , PH ,
KH .
Das sind die Wichtigsten tests .
Ich würde bei dir auch sehr viele Schnell wachsende Pflanzen reinsetzen z.B:
Wasserpest usw. Die Pflanzen helfen die Wasserwerte einigermaßen stabil zu
halten.

mfg

Marcel Seifert
Jens Welling
2005-04-03 21:24:24 UTC
Permalink
Hi Marcel,
Post by Marcel Seifert
Sorry wenn ich mich einmische
Was heißt hier einmischen? ;-)
Post by Marcel Seifert
Leitwert von 36µs wahrscheinlich das entspricht ca. GH 1sogar höher meine
3 Becken Pflege ich mit purem Osmose Wasser mit großen erfolg
Klar: "Osmosewasser = 0 GH" ist wohl eher eine theoretische Annahme, aber
1°dGH ist ja nun nicht wirklich viel...
Post by Marcel Seifert
Die Fische leben jetzt schon seit 4 Jahren im Osmose Wasser und haben
keinerlei Mangelerscheinungen.
Ich bekomme sogar regelmäßig Junge.
...da kommt's ja auch auf die Fische an. IMHO sollten Andreas Platys &
Guppies es deutlich härter haben als GH 1.

Im übrigen natürlich uneingeschränktes ACK.

Viele Grüße
Jens
Michael Wittmann
2005-04-04 08:08:06 UTC
Permalink
Post by Marcel Seifert
Ich bekomme sogar regelmäßig Junge.
Ja, super, aber bekommen auch deine Fische Junge? *gg* Ok, blöde Antwort, ich
gebs zu, aber ich konnt sie mir nicht verkneifen

Ciao M
Andrea
2005-04-03 22:17:32 UTC
Permalink
Hallo Jens,

vielen Dank für die super Infos und auch natürlich Dir Sebastian!
Post by Jens Welling
Post by Andrea
1. Wie oft muss ich nun einen Wasserwechsel machen bis sich mein
kleines Biotop wieder neutralisiert hat?
Ein paar Tage nacheinander 1/3 WW; dann hast du nach dem 6. WW weniger als
10% des ursprünglichen Wirkstoffgehalts im Wasser. Machst du 1/2 WW's, ist
das schon nach dem 4. WW soweit usw. usw...
Würdest Du wirklich täglich einen WW machen, belastet das die Fische
nicht zu sehr. (Ich lasse sie im Becken, ist doch ok, oder?)

Ich habe eben einen Test gemacht - von Tetra Test 5 in 1 - und der
ergab:
NO3: 0
NO2: 1

GH:
1. Wert: <3 dh
2. Wert: <6 dh
3. Wert: <6 dh

KH: 3 dh
PH: 6,8

Laut meinem schlauen Buch von GU "Aquarienfische von A bis Z" sind
DIESE Werte ok.
Oder kannst Du noch andere, bessere Tester empfehlen.

Was sollte ich denn morgen im Zooladen noch testen lassen, ausser
Kupfer? Ausserdem könnte ich dem Verkäufer sein Protalon um die Ohren
hauen. Eben hängt noch ein Neon total schief im Becken und ein
weiterer ist fast farblos... So, musste kurz Dampf ablassen.


Vorab schon mal vielen Dank.

Gruss und gute Nacht Euch da draußen.
Andrea
Madlen Menzel
2005-04-03 22:33:11 UTC
Permalink
Hallo Andrea,

bist du noch wach?

Andrea wrote:
[...]
Post by Andrea
Ich habe eben einen Test gemacht - von Tetra Test 5 in 1 - und der
NO3: 0
NO2: 1
Hast du dich da sicher nicht verlesen? Wenn NO2=1 ist, dann würde ich an
deiner STelle sogar mitten in der Nacht die Eimer schwingen, also
Wasserwechsel machen. NO2 ist Nitrit, und das sollte nicht nachweisbar
sein. Ist giftig für die Fische!
Kann sein, dass du dir durch die Filterwasch-Aktion die Bakterien
gekillt hast, die sonst für die Umwandlung von NO2 nach NO3 zuständig
wären.

Mach also am besten Wasserwechsel, ruhig großzügig, und zwar solange,
bis der Wert nicht mehr nachweisbar ist. Also jetzt gleich, falls du
noch fit bist (aber das wirst du dann eh...) und gleich morgen nochmal,
und immer wieder messen.
Post by Andrea
Laut meinem schlauen Buch von GU "Aquarienfische von A bis Z" sind
DIESE Werte ok.
Steht das tatsächlich in diesem Buch? Dann klopp es in die Tonne.
Post by Andrea
Was sollte ich denn morgen im Zooladen noch testen lassen, ausser
Kupfer? Ausserdem könnte ich dem Verkäufer sein Protalon um die Ohren
hauen. Eben hängt noch ein Neon total schief im Becken und ein
weiterer ist fast farblos... So, musste kurz Dampf ablassen.
eben. Kein Wunder.

Grüße und viel Erfolg,
Madlen
Jens Welling
2005-04-04 17:24:06 UTC
Permalink
Hi Andrea!
Post by Andrea
Würdest Du wirklich täglich einen WW machen, belastet das die Fische
nicht zu sehr. (Ich lasse sie im Becken, ist doch ok, oder?)
Hab' ich schon gemacht; ist kein Problem, wenn das Wasser, das du zugibst,
dem AQ-Wasser möglichst entspricht. Das gilt auch für die Temperatur; darum
nimmst du zwar kaltes Wasser aus der Leitung, aber lässt es ein paar Stunden
stehen: es erwärmt sich und gast aus. Unter den Bedingungen schadet WW
eigentlich nie, nutzt aber oft.

Und _ja_, die Fische bleiben natürlich im Becken dabei; ein Rausfangen wäre
unnötiger Stress. Du brauchst ja nicht unbedingt immer Mulm zu saugen, wenn
du die Unruhe vermeiden willst...
Post by Andrea
Ich habe eben einen Test gemacht - von Tetra Test 5 in 1 - und der
Von dem halte ich eher wenig; insb. bei NO2 ist er zu ungenau...
Post by Andrea
NO3: 0
NO2: 1
...aber wenn dieser Test NO2 anzeigt, dann ist unmittelbarer WW angesagt,
bis er's nicht mehr tut.
Post by Andrea
1. Wert: <3 dh
2. Wert: <6 dh
3. Wert: <6 dh
Die drei Werte gehören zusammen; wenn ich dich recht verstehe, zeigen die
drei Felder "rot-grün-grün", das heißt zusammen _größer_ 6° dGH (zumindest
bei den Streifen, die ich hier habe).
Post by Andrea
KH: 3 dh
PH: 6,8
Laut meinem schlauen Buch von GU "Aquarienfische von A bis Z" sind
DIESE Werte ok.
Den Neons könnte es gefallen, den Guppies und Platys ist das zu weich.
Post by Andrea
Oder kannst Du noch andere, bessere Tester empfehlen.
Ja, Tropfentests, vor allem für NO2. Ich bin mit denen von SERA bisher
ausgekommen, aber es gibt bessere weil empfindlichere. Lass dir im Zooladen
doch mal die Farb-Meßskalen der Tests zeigen; je kleiner der kleinste Wert
bei NO2 desto besser.
Post by Andrea
Was sollte ich denn morgen im Zooladen noch testen lassen, ausser
Phosphat fällt mir noch ein, allerdings weniger im Hinblick auf die akute
Fischgesundheit, sondern wegen der Algenbildung.
Post by Andrea
Kupfer? Ausserdem könnte ich dem Verkäufer sein Protalon um die Ohren
hauen. Eben hängt noch ein Neon total schief im Becken und ein
weiterer ist fast farblos... So, musste kurz Dampf ablassen.
Da du das Posting kurz nach Mitternacht geschrieben hast, nehme ich an, im
Becken war das Licht aus? Dann mach dir erstmal keine Sorgen deswegen: Neons
"schlafen" mit dem Kopf schräg nach unten und verblassen dabei fast völlig.
Wenn das AQ-Licht aus ist und von der Seite Licht einfällt, drehen sie sich
außerdem offenbar gerne auf die Seite; mit dem Rücken zum Licht (dass das
normal ist, habe ich auch erst vor Kurzem erfahren; ich bangte schon sehr um
meine schwarzen Flaggensalmler...)
Post by Andrea
Vorab schon mal vielen Dank.
Keine Ursache. Und noch ein persönlicher Tip: keine Panik, kein Aktionismus,
sondern methodisch vorgehen:
- Was brauchen meine Tiere?
- Wie komme ich mit meinem Becken da hin?
- Dann beobachten: bewährt sich der Zustand?
- Falls nicht: Die Lösung welchen Problems ist am wichtigsten? Wie löse ich
es? Bewährt sich die Lösung? usw. , siehe oben.
- Falls ja: herzlichen Glückwunsch! :-)
Andrea
2005-04-05 18:27:28 UTC
Permalink
Hi Jens,
Post by Jens Welling
Post by Andrea
Würdest Du wirklich täglich einen WW machen, belastet das die Fische
nicht zu sehr. (Ich lasse sie im Becken, ist doch ok, oder?)
Hab' ich schon gemacht; ist kein Problem, wenn das Wasser, das du zugibst,
dem AQ-Wasser möglichst entspricht. Das gilt auch für die Temperatur; darum
nimmst du zwar kaltes Wasser aus der Leitung, aber lässt es ein paar Stunden
stehen: es erwärmt sich und gast aus. Unter den Bedingungen schadet WW
eigentlich nie, nutzt aber oft.
Und _ja_, die Fische bleiben natürlich im Becken dabei; ein Rausfangen wäre
unnötiger Stress. Du brauchst ja nicht unbedingt immer Mulm zu saugen, wenn
du die Unruhe vermeiden willst...
Danke für den Tipp, dass ich das Leitungswasser stehen lassen soll.
Ich denke, ich werde morgen wieder einen WW machen. Habe am Sonntag
einen gemacht und 1/3 gewechselt.

Bei der Menge, die ich wechseln soll bin ich mir etwas unsicher,
soll's wirklich immer 1/3 sein?
Post by Jens Welling
Post by Andrea
Ich habe eben einen Test gemacht - von Tetra Test 5 in 1 - und der
Von dem halte ich eher wenig; insb. bei NO2 ist er zu ungenau...
Post by Andrea
NO3: 0
NO2: 1
...aber wenn dieser Test NO2 anzeigt, dann ist unmittelbarer WW angesagt,
bis er's nicht mehr tut.
Im Zooladen sagten sie mir auch, dass der NO2 Wert auf dem
Teststreifen nicht sehr genau ist.
Mein Wasser (in der guten alten Tupper! :0) hat prima Werte. Daran
liegt es also nicht. Es war wohl eher der Übermut, noch mehr Fische zu
kaufen und ein WW zu machen und Algenmittel und 2 Tage später noch den
Filter zu reinigen (ohoh).
Post by Jens Welling
Post by Andrea
1. Wert: <3 dh
2. Wert: <6 dh
3. Wert: <6 dh
Die drei Werte gehören zusammen; wenn ich dich recht verstehe, zeigen die
drei Felder "rot-grün-grün", das heißt zusammen _größer_ 6° dGH (zumindest
bei den Streifen, die ich hier habe).
Wir haben wohl unterschiedliche Teststreifen. Bei mir ist das überall
grün.
Wie rechnet man denn das? Ich dachte 3+6+6=15 / 3 = 5, oder?
Post by Jens Welling
Da du das Posting kurz nach Mitternacht geschrieben hast, nehme ich an, im
Becken war das Licht aus? Dann mach dir erstmal keine Sorgen deswegen: Neons
"schlafen" mit dem Kopf schräg nach unten und verblassen dabei fast völlig.
Wenn das AQ-Licht aus ist und von der Seite Licht einfällt, drehen sie sich
außerdem offenbar gerne auf die Seite; mit dem Rücken zum Licht (dass das
normal ist, habe ich auch erst vor Kurzem erfahren; ich bangte schon sehr um
meine schwarzen Flaggensalmler...)
Ja, das ist lieb gemeint, aber unser Bestand von 11 Neons ist nun
(habe eben wieder einen entfernt) 5 geschrumpft. Mist.
Post by Jens Welling
Post by Andrea
Vorab schon mal vielen Dank.
Keine Ursache. Und noch ein persönlicher Tip: keine Panik, kein Aktionismus,
- Was brauchen meine Tiere?
- Wie komme ich mit meinem Becken da hin?
- Dann beobachten: bewährt sich der Zustand?
- Falls nicht: Die Lösung welchen Problems ist am wichtigsten? Wie löse ich
es? Bewährt sich die Lösung? usw. , siehe oben.
- Falls ja: herzlichen Glückwunsch! :-)
Oh, merkt man mir das an -> Panik, Aktionismus ->
Veränderung!!!!!!!!!!!!!!
Mein Mann sagte mir auch ich soll ich wieder ein kriegen. Es ist ja
das Aquarium von unserem 6 jährigen Sohn und da tut es mir halt doch
sehr leid, wenn er das mit ansehen muss, aber scheinbar ist es für ihn
leichter als für mich.


Liebe Grüsse
Andrea
Peter Lang
2005-04-05 19:33:01 UTC
Permalink
Post by Andrea
Bei der Menge, die ich wechseln soll bin ich mir etwas unsicher,
soll's wirklich immer 1/3 sein?
Üblicherweise wechselt man rund 50 %/Woche. Wenn der Nitritwert hoch
ist, natürlich mehr und öfter.
Post by Andrea
Daran liegt es also nicht.
Vermutlich aber schon. Weshalb sonst würden dir jetzt noch Fische
kaputtgehen?
Post by Andrea
Es war wohl eher der Übermut, noch mehr Fische zu kaufen und ein WW
zu machen und Algenmittel und 2 Tage später noch den Filter zu reinigen
Was unterm Strich aufs Gleiche rausläuft.
Post by Andrea
Es ist ja das Aquarium von unserem 6 jährigen Sohn und da tut es mir halt
doch sehr leid, wenn er das mit ansehen muss
Eine sehr seltsame Einstellung!
--
Ciao, Peter
Madlen Menzel
2005-04-05 19:38:06 UTC
Permalink
Hallo Andrea,

leider hast du auf meine Nachricht gar nicht reagiert, nicht gelesen?
Post by Andrea
Bei der Menge, die ich wechseln soll bin ich mir etwas unsicher,
soll's wirklich immer 1/3 sein?
Also wenn du nicht besonders empfindliche Fische hast und sauberes,
passendes Leitungswasser, kannst du mit Wasserwechsel nicht viel
falschmachen, auch wenn du die Hälfte oder noch mehr wechselst
(Temperatur muss aber passen, sonst wirds zu kalt)
Post by Andrea
Post by Jens Welling
Post by Andrea
NO3: 0
NO2: 1
...aber wenn dieser Test NO2 anzeigt, dann ist unmittelbarer WW angesagt,
bis er's nicht mehr tut.
Im Zooladen sagten sie mir auch, dass der NO2 Wert auf dem
Teststreifen nicht sehr genau ist.
Da stimme ich Jens zu. Egal wie ungenau der Test auch ist, er sollte bei
Nitrit gar nichts anzeigen, also sich überhaupt nicht verfärben.
Natürlich ist es besser, wenn der Test eine kleinere Stückelung hat,
aber um festzustellen, ob überhaupt Nitrit da ist, geht der sehr wohl.
Ich würde, sobald der Test irgendwas anzeigt, egal ob 1 oder 0,5, sofort
Wasser wechseln.
Post by Andrea
Mein Wasser (in der guten alten Tupper! :0) hat prima Werte. Daran
liegt es also nicht. Es war wohl eher der Übermut, noch mehr Fische zu
kaufen und ein WW zu machen und Algenmittel und 2 Tage später noch den
Filter zu reinigen (ohoh).
Eben. Es spricht schon sehr viel dafür, dass du durch das Filterwaschen
die Bakterienpopulation arg dezimiert hast und deswegen zuviel Nitrit im
Wasser. Genau dadurch haben sich ja die Wasserwerte (also der
Nitritwert) verändert. Meinst du mit den "prima Werten" einen Test beim
Zoohändler?
Post by Andrea
Ja, das ist lieb gemeint, aber unser Bestand von 11 Neons ist nun
(habe eben wieder einen entfernt) 5 geschrumpft. Mist.
[...]
Post by Andrea
Oh, merkt man mir das an -> Panik, Aktionismus ->
Veränderung!!!!!!!!!!!!!!
Jein, ich glaube nicht, dass Wasserwechsel mit geeignetem Wasser unter
blinden Aktionismus fällt. Gerade wenn der Verdacht besteht, dass du
zuviel Nitrit im Becken hast, kannst du mit Wasserwechsel nichts falsch
machen, ruhig auch an mehreren Tagen hintereinander. Panik und
Aktionismus wäre, wenn du dann gleich ncohmal den Filter saubermachst,
Mulm absaugst und ein Rundum-Allheilmittel hinterherkippst ;-)

Grüße und toi toi toi für die verbliebenen Fische,
Madlen
Jens Welling
2005-04-05 22:06:20 UTC
Permalink
Hi Andrea!
Post by Andrea
Bei der Menge, die ich wechseln soll bin ich mir etwas unsicher,
soll's wirklich immer 1/3 sein?
Kommt wohl nicht so darauf an. Es ist sicher schonender, öfter mal eine
kleinere Menge zu wechseln, als selten und dann gleich die Hälfte oder mehr.
Post by Andrea
Mein Wasser (in der guten alten Tupper! :0) hat prima Werte. Daran
Noch diejenigen, die du weiter oben gepostet hast?
Post by Andrea
liegt es also nicht. Es war wohl eher der Übermut, noch mehr Fische zu
kaufen und ein WW zu machen und Algenmittel und 2 Tage später noch den
Filter zu reinigen (ohoh).
Ja, das könnte zu viel gewesen sein.

(TET*A 5in1)
Post by Andrea
Wir haben wohl unterschiedliche Teststreifen. Bei mir ist das überall
grün.
Wie rechnet man denn das? Ich dachte 3+6+6=15 / 3 = 5, oder?
Äähh... (grübel) ?? also, bei meinem ist das viel einfacher:

Der Streifen selbst hat 7 Felder (von Ende, an dem man festhält, ausgehend):
jeweils 1 für pH und Karbonathärte (KH),
3 für Gesamthärte (GH),
jew. 1 für NO3 und NO3

Die GH-Felder können jeweils grün oder rot sein; je mehr von den drei
Feldern rot sind, desto härter ist das Wasser:
3 grün: <3°dGH
2 grün, 1 rot: >6°dGH
1 grün, 2 rot: >10°dGH
3 rot: >16°dGH
Die vier Möglichkeiten sind bei mir außen auf das Röhrchen gedruckt.

Wenn's also der gleiche Test ist, hast du (bei "3 grün") sehr weiches
Wasser. Ich würde langsam aufhärten.
Post by Andrea
Ja, das ist lieb gemeint, aber unser Bestand von 11 Neons ist nun
(habe eben wieder einen entfernt) 5 geschrumpft. Mist.
Hmpf, sch#+&%!
Wie machen Deine Otos das eigentlich mit?
Post by Andrea
Oh, merkt man mir das an -> Panik, Aktionismus ->
Veränderung!!!!!!!!!!!!!!
Mein Mann sagte mir auch ich soll ich wieder ein kriegen.
Ein bisschen schon, aber du bist natürlich auch nicht die Erste in so einer
Situation... ;-)

Ich drück' dir die Daumen!

Viele Grüße
Jens
Andrea
2005-04-06 18:32:43 UTC
Permalink
"Jens Welling" wrote ...


Hallo Jens,
Post by Jens Welling
Post by Andrea
Mein Wasser (in der guten alten Tupper! :0) hat prima Werte. Daran
Noch diejenigen, die du weiter oben gepostet hast?
Also ich weiss auch nicht so recht...
Ich habe heute morgen, nach dem der KH nachzu bei den kleinsten
anzuzeigenden Wert lag, einen Mini WW gemacht (weil morgens ist das
doch eher nicht eingeplant) mit 6 Litern.
Und eben war ich mir das AnalySet von Tetra kaufen, ist ja auch
überaus günstig, aber total geil - Ich werde Chemiker! :-0

Hier nun meine Werte von heute Abend 19:30:

GH: 6,5
KH: 2,5 (schlecht)
pH: 8,5 (auch nicht gut)
NO2: < 0,3
O2: 5mg/l (sollte mind. bei 8,3 liegen)
NH3: 0mg/l (hervorragend)
NO3: 12,5 mg/l

Wenn ich alles richtig verstanden habe dann sollte ich eine CO2 Anlage
einbauen, stimmt, oder??!! Wie gut, dass ich mir die am Montag auch
gekauft habe, kostet ja auch fast nix.... ;-)
Post by Jens Welling
Post by Andrea
Ja, das ist lieb gemeint, aber unser Bestand von 11 Neons ist nun
(habe eben wieder einen entfernt) 5 geschrumpft. Mist.
Hmpf, sch#+&%!
Wie machen Deine Otos das eigentlich mit?
Den Otos geht es hervorragend. Die sind nur relativ schwer zu finden.
Aber beim WW am Sonntag waren alle 7 noch da.
Dafür hatten wir bis heute Nachmittag nur noch 4 Neons und eben hab
ich nur noch 3 gesehen. Ebenso hat uns ein weiterer Platy verlassen
*traurig*
Post by Jens Welling
Post by Andrea
Oh, merkt man mir das an -> Panik, Aktionismus ->
Veränderung!!!!!!!!!!!!!!
Mein Mann sagte mir auch ich soll ich wieder ein kriegen.
Ein bisschen schon, aber du bist natürlich auch nicht die Erste in so einer
Situation... ;-)
Ich drück' dir die Daumen!
So, heute Abend noch wird diese CO2-Anlage zusammen gestöpselt.

Wenn Dir noch was wichtiges einfällt, kannst Du mich gerne auch direkt
anmailen, dann haben wir den Zeitversatz von ca. 2 x 2 Stunden.


Liebe Grüsse
Andrea
Jens Welling
2005-04-06 20:00:09 UTC
Permalink
Hi Andrea,
Post by Andrea
Ich habe heute morgen, nach dem der KH nachzu bei den kleinsten
anzuzeigenden Wert lag, einen Mini WW gemacht (weil morgens ist das
doch eher nicht eingeplant) mit 6 Litern.
Kann nicht schaden.
Post by Andrea
Und eben war ich mir das AnalySet von Tetra kaufen, ist ja auch
überaus günstig, aber total geil - Ich werde Chemiker! :-0
Grins!
Post by Andrea
GH: 6,5
KH: 2,5 (schlecht)
pH: 8,5 (auch nicht gut)
Hmmmm... weiches, basisches Wasser? Was tust du denn jetzt ins Becken, immer
noch Osmosewasser? Was für Werte hat denn euer Leitungswasser?

== Liest hier jemand mit, der von Verhältnis KH / pH-Wert mehr versteht als
ich? ==
Post by Andrea
NO2: < 0,3
Ich nehme an, das ist "unter der Nachweisgrenze"...
Post by Andrea
O2: 5mg/l (sollte mind. bei 8,3 liegen)
Da hab' ich keine Erfahrung mit der Messung; wenn du den Wert erhöhen
willst, kannst du mit dem Filterauslauf für eine bewegte Wasseroberfläche
sorgen, das hilft.
Post by Andrea
NH3: 0mg/l (hervorragend)
NO3: 12,5 mg/l
Unproblematisch, würde ich sagen.
Post by Andrea
Wenn ich alles richtig verstanden habe dann sollte ich eine CO2 Anlage
einbauen, stimmt, oder??!! Wie gut, dass ich mir die am Montag auch
gekauft habe, kostet ja auch fast nix.... ;-)
CO2 sorgt für Pflanzenwuchs, und dieser entzieht dem Wasser Nitrat und
Phosphat => hilft gegen Algen. Und senkt den pH-Wert.

Aber vorsicht: nicht überdosieren, insb. wenn wenig O2 im Wasser ist. Gaaanz
langsam anfangen und oft messen...
Post by Andrea
Post by Jens Welling
Wie machen Deine Otos das eigentlich mit?
Den Otos geht es hervorragend. Die sind nur relativ schwer zu finden.
Aber beim WW am Sonntag waren alle 7 noch da.
Ich frage deshalb, weil Otos empfindlich auf _Wechsel_ in den Wasserwerten
reagieren können. Mir ist 2x einer in Verbindung mit (wohl zu hoher)
CO2-Einleitung eingegangen, also behutsam vorgehen.
Post by Andrea
Dafür hatten wir bis heute Nachmittag nur noch 4 Neons und eben hab
ich nur noch 3 gesehen. Ebenso hat uns ein weiterer Platy verlassen
*traurig*
Ich sag's ja nicht gern, aber irgendwas stimmt da noch nicht!
Post by Andrea
So, heute Abend noch wird diese CO2-Anlage zusammen gestöpselt.
Viel Spass und s.o.
Post by Andrea
Wenn Dir noch was wichtiges einfällt, kannst Du mich gerne auch direkt
anmailen, dann haben wir den Zeitversatz von ca. 2 x 2 Stunden.
Mach' ich als Cc.

Viele Grüße
Jens

Erich B.
2005-04-03 23:16:01 UTC
Permalink
Post by Andrea
Ich habe jede Menge Fragen, aber meine wichtigste ist, warum sterben
unsere Fische?
Wir haben ein 60 Liter Aquarium, Temperatur 25°C. Fischbesatz: 11
Neon, 4 Platys, 4 Guppys (seit 5 Tagen), 2 Apfelschnecken (seit 5
Tagen) und 7 Otos (Gestreifter Ohrgitter-Harnischwels).
Das Aquarium ist seit knapp 2 Monaten in Betrieb.
Nachdem diese ekelhaften, schwarzen, haarigen Algen an unseren
Pflanzen immer mehr wurden, wurde uns Protalon-707 vom Zoofachgeschäft
empfohlen. Also haben wir gemäß der Anleitung die ersten drei Tage das
Zeug eingefüllt (Wichtig vielleicht, am ersten Tag als wir das
Protalon verwendet haben, haben wir zuvor einen Wasserwechsel
gemacht.)
Am 3. Tag von Protalon hatten wir einen Platy weniger.
Dann kommen ja 2 Tage Protalon Pause.
Am 1. Tag der Protalon Pause habe ich den Filter etwas gereinigt (ich
glaube das war nicht so sinnig). Und einen neuen Platy und zwei kleine
Pflanzen, die nicht mehr schön waren (gelbliche Blätter) haben wir
gegen zwei neue ausgetauscht.
Am zweiten Tag der Pause sind uns zwei Guppys hops gegangen.
Jetzt lese ich hier, dass in Protalon Kupfer enthalten ist, also habe
ich eben 1/3 Wasser gewechselt, mit Osmosewasser.
1. Wie oft muss ich nun einen Wasserwechsel machen bis sich mein
kleines Biotop wieder neutralisiert hat?
2. Muss ich bei Osmosewasser auch diese ganzen Zusatzprodukte, Aqua
Safe und so ins Wasser machen? Hab ich jetzt mal nicht gemacht in der
Hoffnung, dass ich bald eine Antwort bekomme.
3. Ich habe nur Osmosewasser eingefüllt, ist das ok oder muss
Leitungswasser dabei sein?
4. Dann fehlen uns ein Guppy und ein Platy. Sie sind einfach weg! Kann
es sein, dass die Apfelschnecken sie . haben? Auf zwei Fischen war
nämlich eine Schnecke und bei dem einen Guppy hat schon ordentlich was
gefehlt und er kann höchstens 2-3 Stunden tot gewesen sein.
Vielen Dank schon mal an die, die sich die Zeit nehmen mir zu helfen.
Gruss Andrea
Erich B.
2005-04-03 23:42:30 UTC
Permalink
Hallo Andrea

Erstmal sorry an die NG falls der erste reine fullquote nicht widerrufen
wurde. Hatte mal wieder Fingergelenk-Mausklick-Rückkopplung *ätz
Post by Andrea
Ich habe jede Menge Fragen, aber meine wichtigste ist, warum sterben
unsere Fische?
Wir haben ein 60 Liter Aquarium, Temperatur 25°C. Fischbesatz: 11
Neon, 4 Platys, 4 Guppys (seit 5 Tagen), 2 Apfelschnecken (seit 5
Tagen) und 7 Otos (Gestreifter Ohrgitter-Harnischwels).
Das Aquarium ist seit knapp 2 Monaten in Betrieb.
Ich würde dir auf Dauer raten, entweder 2 Aquarien draus zu machen, sprich,
noch ein 60er Komplettset zu kaufen, falls Platz ist, oder Fische abzugeben,
notfalls auch zurück zum Händler zu bringen.

In das zweite AQ würde ich dir empfehlen, die Lebendgebärenden (Platys,
Guppys) einzusetzen und es dabei zu belassen.

Für das erste AQ (in dem Neons und Otos verbleiben) würde ich eine Bio-CO2
anlage anschaffen und vorsichtig, nach einiger Kunde über pH-Werte, KH und
GH etc., erst die Härte, dann den pH-Wert zu senken. Aber lass dir Zeit
damit. Lass die Algen Algen sein. Das Becken steht erst 2 Monate. Bis
Bartalgen verschwinden, bzw. bis du merkst, dass Maßnahmen funktioniert
haben, vergehen nochmal 2 Monate. Wenn sie absterben, kümmern sich die
Schnecken drum, oder die Otos. Lass die Chemie aus dem Becken und den Filter
in Ruhe (falls er nicht wirklich total dicht ist).

Solange du kein zweites AQ hast und dein Becken so dicht besetzt ist, halte
per Wassertests die NO3-, bzw NO2- Werte im Auge und mach WWs wenn die Werte
über 50 mg/l NO3 oder 0,025 mg/l NO2 steigen. Übertreiben würd ich es nicht,
den zuweilen reagieren manche Fische, u.a. die Otos empfindlich auf zuviel
Wasserwechsel. Außerdem muß in deinem relativ neuen Becken erstmal was
"sacken", damit sich ein biologisches System einstellt.

Ein Tipp von Norbert Heidbüchel den ich gerne weitergebe:

Sinngemäß:

"Halte deine Otos dick und rund, dann sind sie kerngesund" (Mal nach
Leibspeisen für Otos googeln....Neben Grünfutter sind sie (zumindest bei
mir) wild auf Lobstereier)

Gruß

Erich
Robert P.
2005-04-04 08:11:39 UTC
Permalink
Hallo Andrea,

Andrea schrieb im Newsbeitrag ...
Post by Andrea
Nachdem diese ekelhaften, schwarzen, haarigen Algen an unseren
Pflanzen immer mehr wurden, wurde uns Protalon-707 vom Zoofachgeschäft
empfohlen. Also haben wir gemäß der Anleitung die ersten drei Tage das
Zeug eingefüllt (Wichtig vielleicht, am ersten Tag als wir das
Protalon verwendet haben, haben wir zuvor einen Wasserwechsel
gemacht.)
Ich habe in meinem Becken auch ganz viele Dieser Algen. Aber ich halte die
ganu ohne Arbeit und Chemie in Grenzen. Ich habe einfach 25 Rennschnecken im
Becken (270 Liter). Seit dem habe ich nie wieder die Scheiben gereinigt
:-)))

Robert
Anne Seidel
2005-04-04 12:41:05 UTC
Permalink
Hallo Andrea,
Post by Andrea
Jetzt lese ich hier, dass in Protalon Kupfer enthalten ist,
also habe ich eben 1/3 Wasser gewechselt, mit Osmosewasser.
also ich glaube, dass das deinen Apfelschnecken auch nicht grade
guttut...Habe ich irgendwo gelesen, finde die
entsprechende Stelle aber nicht mehr. Ich würde das mit
der Chemie sowieso lieber lassen, aber dass wurde Dir
ja schon gesagt. Falls das nicht stimmt mit den Schnecken , bitte ich um
Korrektur ;-)

Ich wünsche Dir für die "Wiederherstellung" deines AQ
noch viel Glück und Erfolg !
Anne :-)
Peter Hilt-Klein
2005-04-04 22:46:45 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Madlen Menzel
Hallo Andrea,
Post by Andrea
Jetzt lese ich hier, dass in Protalon Kupfer enthalten ist,
also ich glaube, dass das deinen Apfelschnecken auch nicht grade
guttut...
Kupfer ist für so gut wie alle Welse und alle Wirbellose giftig.
Auch schon in geringen Konzentrationen.

Außerdem tut es den Pflanzen nicht gut. (außer in Spuren. Da brauchen
es aber auch andere Tiere und das hat keine Wirkung auf irgendweche
Plagegeister)


Grüße, Peter
--
Neu: http://aquadings.de/
© http://aquarium.hiltklein.de/
Das Geheimnis der Erlenzapfen, Zuchtberichte, geordnete Linkliste,
Bio-CO² und anderes
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...