Discussion:
Probleme mit Platys / Besatzvorschlag (länglich)
(zu alt für eine Antwort)
Sebastian Kirchner
2004-11-07 15:01:56 UTC
Permalink
Hallo NGŽler!
Ich bin nun seit ca. 20 Jahren (heute bin ich 29), mit einer Unterbrechung
von 3 Jahren, immer im Besitz von Aquarien gewesen und hatte eigentlich noch
nie Probleme. Ich bin kein Hardcore-Aquarianer, sondern habe nur ein 112l
Becken und 3 kleinere Garnelen- /Aufzuchtbecken.
Mein 112er habe ich nun seit ca. 4 Jahren, nachdem ich vorher ein 200l
Becken aufgeben musste. Im 112er habe ich seitdem schon viel gehabt, vom
gemischten Allerlei-Becken bis aktuell zum fast reinen
Lebendgebärendenbecken (das Ancistruspärchen und die Garnelen ausgenommen).
Momentan habe ich nur relativ wenige Fische im Becken: 5 Mollys, 5 Platys
(davon 2 Jungtiere) und 2 Ancistren mit ca. 4 kleinen Jungtieren (die habe
ich nicht fangen können...).
Mein Problem ist, das sich die Lebendgebärenden bei mir nie lange halten,
geschweige denn sich explosionshaft vermehren. Im Prinzip sieht es immer so
aus: Tiere gekauft, 3-4 Wochen ist alles in Ordnung, dann klemmen die Tiere
die Flossen, "siechen" noch 6 Wochen dahin und sind tot. Vom Flossenklemmen
habe ich mal ein Bild gemacht, die Qualität bitte ich aber zu entschuldigen:
www.sebastiankirchner.de/platy.htm.
Ich habe keine Ahnung, woran das liegt.
Meine Wasserwerte sind (leider nur mit ungenauen Teststreifen):
Temperatur 25 Grad
pH 7,6
KH 10
GH größer 21
Nitrit n.n.
Nitrat 25 mg/l
Mein Becken ist sehr stark bepflanzt. Anmerken kann ich noch, das sich in
dem Becken eine nicht näher bestimmte Art Zwerggarnelen wie blöde vermehrt
und es denen super geht (daher schließe ich mal Belastungen der Leitungen
aus). Füttern tue ich meist nur 1x täglich, am WoEnde 2x und es gibt einen
Fastentag in der Woche (vielleicht zu wenig)?
Ich füttere abwechselnd mit vitaminisierten div. Frostfuttern, DocKremsers
Züchterflocken (nutze auch seinen Dünger), Tablettenfutter und getrockneten
Zeugs, z.B. Tubifex. Die Ancistren und Garnelen bekommen regelmäßig
Grünzeugs (meist Gurke / Paprika).
Eine CO2 - Anlage ist auch aktiv, ebenso wie die Bodenheizung. Gefiltert
wird mit einem Eheim Proff.2, fragt mich nun aber nicht nach der
Modellnummer. Im Fachhandel gekauft und für passend befunden....
Ich erhoffe mir nun zweierlei Tipps von Euch:
Entweder Tipps und Tricks, warum es mit meinen Lebendgebärenden (Guppys
waren auch schon drin, gleiches Muster wie oben) nicht hinhaut oder, das
bevorzuge ich momentan fast, welche Fische ich nun einsetzen kann
(anderweitige Unterbringung der Lebendgebärenden vorausgesetzt).
Nun, helft doch bitte einem momentan frustrierten Aquarianer-Kollegen mit
Eurem Wissen!
Danke schon mal im Voraus, ich bin sicher es kommen gute Hinweise!
Sebastian

PS: die Mailadresse funzt momentan nicht, daher bitte hier in der NG
antworten!
Frank Mersch
2004-11-07 15:23:45 UTC
Permalink
Post by Sebastian Kirchner
Mein Problem ist, das sich die Lebendgebärenden bei mir nie lange halten,
geschweige denn sich explosionshaft vermehren. Im Prinzip sieht es immer so
aus: Tiere gekauft, 3-4 Wochen ist alles in Ordnung, dann klemmen die Tiere
die Flossen, "siechen" noch 6 Wochen dahin und sind tot. Vom
Flossenklemmen
Post by Sebastian Kirchner
habe ich mal ein Bild gemacht, die Qualität bitte ich aber zu
www.sebastiankirchner.de/platy.htm.
Entweder Tipps und Tricks, warum es mit meinen Lebendgebärenden (Guppys
waren auch schon drin, gleiches Muster wie oben) nicht hinhaut oder, das
bevorzuge ich momentan fast, welche Fische ich nun einsetzen kann
(anderweitige Unterbringung der Lebendgebärenden vorausgesetzt).
Hallo,

erinnert mich an "Dampfzuchten". Schau doch mal bei www.ubaqua.de
rein. Da sollten einige Infos zu LEbendgebärenden bei Bernd sein.
Mindestens aber der Link zur DGLZ.

Brauchst Du "harte" Guppies? In welchen Bereich wohnst du den?
Vielleicht kann Dich ja einer aus der NG mit Nachzuchten versorgen?!
Die sollten meist unempfindlicher sein.

MfG

Frank
Marco Schwarz
2004-11-07 18:24:17 UTC
Permalink
Im Prinzip sieht es immer so aus: Tiere
gekauft, 3-4 Wochen ist alles in Ordnung, dann klemmen die
Tiere die Flossen, "siechen" noch 6 Wochen dahin und sind
tot. Vom Flossenklemmen habe ich mal ein Bild gemacht, die
www.sebastiankirchner.de/platy.htm.
Klassische Zeichen von Unwohlsein. Halten sich die Tiere
eigentlich immer im oberen Drittel bzw. oberflächennah auf?
Und wie würdest du deren Atemfrequenz im Verhaltnis zu
anderen Bewohnern beschreiben? Als normal? Erhöht?

In einem Karpfenteich konnte ich in der Gluthitze des
Sommers 2003 beobachten, daß sich verpilzte bzw.
hautgetrübten Jungtiere nicht etwa in der beschatteten
Teichzone, sondern im besonnten Bereich im Quellzulauf
aufhielten. Und zwar bewußt oberflächennah. Ich denke, daß
die dort erstens das keimärmere Wasser aufsuchten, und auch
vom UV-Anteil des Sonnenlichts profitierten.

Hm.., vor etwa 20-25 Jahren standen manche Stämme
Korallenplatys in dem Ruf, in kürzester Zeit zu schwächeln
und einzugehen. Andere Platys (X. maculatus wie X.
variatus) zeigten sich ansonsten als robuste Tiere. Meine
Platys haben seinerzeit auch Aufenthalte in der
Sommerfrische, in Anwesenheit gefräßiger Schwimmkäfer und
z.T. gewagter Wassertemperaturen problemlos weggesteckt,
bzw. vergesellschaftet mit anderen AQ-Bewohnern, etwa den
P. multicolor, immer einen gut gedeckten Tisch beschert..
Ich habe keine Ahnung,
woran das liegt. Meine Wasserwerte sind (leider nur mit
ungenauen Teststreifen): Temperatur 25 Grad pH 7,6 KH 10
GH größer 21 Nitrit n.n.
Nitrat 25 mg/l
Frage am Rande: Da stark bepflanzt, welche Ursache haben die
relativ hohen Nitratwerte? Aus dem Leitungswasser?

Wieviel CO2 setzt du zu?
Anmerken kann ich
noch, das sich in dem Becken eine nicht näher bestimmte
Art Zwerggarnelen wie blöde vermehrt und es denen super
geht (daher schließe ich mal Belastungen der Leitungen
aus).
Würde ich auch mal vorsichtig sagen.
Ich erhoffe mir nun zweierlei
Tipps von Euch: Entweder Tipps und Tricks, warum es mit
meinen Lebendgebärenden (Guppys waren auch schon drin,
gleiches Muster wie oben) nicht hinhaut oder, das
bevorzuge ich momentan fast, welche Fische ich nun
einsetzen kann (anderweitige Unterbringung der
Lebendgebärenden vorausgesetzt).
Wie machen sich die Mollys?
Nun, helft doch bitte
einem momentan frustrierten Aquarianer-Kollegen mit Eurem
Wissen!
Wenn ich mir die in üblichen Händlerbecken schwimmenden
Farbschläge verschiedenen Arten Lebendgebärende Zahnkarpfen
oder Labyrinther manchmal so ansehe, so halte ich etliche
von denen für krank bzw. todgeweiht.

Ich kann dir nur raten, dich über die DGLZ oder
Privatzüchter auf Vereinsbörsen auszutauschen bzw. mit
robusten Tieren einzudecken.

Ich persönlich würde es auch lassen, das Futter zu
vitaminisieren.

Wenn du Zeit und Geld nicht scheust, würde ich eines der
schwerkranken (noch lebenden) Tiere evtl. mal untersuchen
lassen (Haut, Kiemen, Organe, etc..). Das hieße dann
allerdings, ein Tier opfern zu müssen. Mußt wissen. Wenn
das Problem in den Tieren oder in dem AQ steckt, evtl.
Kultur mit gesunden Tieren in anderem AQ starten.
Danke schon mal im Voraus, ich bin sicher es
kommen gute Hinweise!
Sorry, es sind nur oft die verständlicherweise
hochgesteckten Erwartungen Ratsuchender, die andere Leute
zögern lassen, ihren Teil (meist auch nur Vermutungen)
beizutragen.
--
MfG
Marco
Sebastian Kirchner
2004-11-07 18:47:00 UTC
Permalink
Post by Marco Schwarz
Klassische Zeichen von Unwohlsein. Halten sich die Tiere
eigentlich immer im oberen Drittel bzw. oberflächennah auf?
Und wie würdest du deren Atemfrequenz im Verhaltnis zu
anderen Bewohnern beschreiben? Als normal? Erhöht?
Nein, die Atemfrequenz ist normal.
Post by Marco Schwarz
In einem Karpfenteich konnte ich in der Gluthitze des
Sommers 2003 beobachten, daß sich verpilzte bzw.
hautgetrübten Jungtiere nicht etwa in der beschatteten
Teichzone, sondern im besonnten Bereich im Quellzulauf
aufhielten. Und zwar bewußt oberflächennah. Ich denke, daß
die dort erstens das keimärmere Wasser aufsuchten, und auch
vom UV-Anteil des Sonnenlichts profitierten.
Eine Verpilzung kann ich eigentlich auch ausschließen, da die Fische
keinerlei äußerlichen Anzeichen haben. Obwohl, nach genauem Hinsehen
gerade....
Einige der Platys mit angelegten Flossen erscheinen stellenweise etwas
samtig. Aber eben nur einige, und die Mollys sind nicht betroffen.
Post by Marco Schwarz
Post by Sebastian Kirchner
Ich habe keine Ahnung,
woran das liegt. Meine Wasserwerte sind (leider nur mit
ungenauen Teststreifen): Temperatur 25 Grad pH 7,6 KH 10
GH größer 21 Nitrit n.n.
Nitrat 25 mg/l
Frage am Rande: Da stark bepflanzt, welche Ursache haben die
relativ hohen Nitratwerte? Aus dem Leitungswasser?
Relativ hoch? Ich dachte eigentlich, das der Wert in Ordnung ist....
Überbesatz habe ich wohl nicht, ich habe allerdings erst gestern mit
Frostfutter gefüttert. Das könnte der Grund sein, obwohl ich noch nie
niedrigere Werte erzielt habe!
Post by Marco Schwarz
Wieviel CO2 setzt du zu?
Mit Hilfe einer CO2 Schnecke, gemessen mit dem Dupla - Dauertest auf
Tröpfchenbasis. Weist schon, dieses Teil was im Becken hängt und blau oder
grün anzeigt. Ich hatte auch schon mal längere Zeit keine CO2 Anlage, hat
aber nichts verändert....
Post by Marco Schwarz
Sorry, es sind nur oft die verständlicherweise
hochgesteckten Erwartungen Ratsuchender, die andere Leute
zögern lassen, ihren Teil (meist auch nur Vermutungen)
beizutragen.
Fakt ist aber nun mal, das es hier in dieser NG zu 90% bessere Tipps gibt
als beim Händler. Wetten, das mir ein Händler direkt irgendein
"IchbingutgegenAlles-Medikament" verkauft hätte?
Sebastian
Marco Schwarz
2004-11-07 19:13:34 UTC
Permalink
Post by Sebastian Kirchner
Eine Verpilzung kann ich eigentlich auch ausschließen, da die Fische
keinerlei äußerlichen Anzeichen haben. Obwohl, nach genauem Hinsehen
gerade....
Einige der Platys mit angelegten Flossen erscheinen stellenweise etwas
samtig. Aber eben nur einige, und die Mollys sind nicht betroffen.
Der Sache würde ich in jedem Falle nachgehen. Auf dem Foto
kams nicht so deutlich heraus. Evtl. Hautabstrich machen und
unterm LiMi untersuchen (lassen). Ich scheue mich immer
sehr, zu einer Behandlung im Haupt-AQ zu raten, und habe
durch die Zeit auch nur selten die Notwendigkeit gesehen,
überhaupt zu behandeln.
Post by Sebastian Kirchner
Post by Marco Schwarz
Frage am Rande: Da stark bepflanzt, welche Ursache haben die
relativ hohen Nitratwerte? Aus dem Leitungswasser?
Relativ hoch? Ich dachte eigentlich, das der Wert in Ordnung ist....
Überbesatz habe ich wohl nicht, ich habe allerdings erst gestern mit
Frostfutter gefüttert. Das könnte der Grund sein, obwohl ich noch nie
niedrigere Werte erzielt habe!
Leitungswasser auf Nitrat messen? Nitratwert um die 25 mg/l
würde ich weder als normal noch als für alle Arten allgemein
erstrebenswert erachten. Wenns nicht aus dem Leitungswasser
herrührt. Welche Nettoliter hats AQ und welcher Arten Tiere
in welcher Anzahl beherbergt es denn?
Post by Sebastian Kirchner
Post by Marco Schwarz
Wieviel CO2 setzt du zu?
Mit Hilfe einer CO2 Schnecke, gemessen mit dem Dupla - Dauertest auf
Tröpfchenbasis. Weist schon, dieses Teil was im Becken hängt und blau oder
grün anzeigt. Ich hatte auch schon mal längere Zeit keine CO2 Anlage, hat
aber nichts verändert....
Hm.., eine schwache PH-Absenkung oder wenigstens
Pufferwirkung dürfte es eigentlich schon bewirken. Oder was
meinst du evtl. sonst mit "aber nichts verändert"?
Post by Sebastian Kirchner
Fakt ist aber nun mal, das es hier in dieser NG zu 90% bessere Tipps gibt
als beim Händler.
Das will ich arg hoffen!
Post by Sebastian Kirchner
Wetten, das mir ein Händler direkt irgendein
"IchbingutgegenAlles-Medikament" verkauft hätte?
Seufz. Nichts ist unmöglich..
--
MfG
Marco
Margit Stolz
2004-11-08 18:22:44 UTC
Permalink
Hallo Sebastian Kirchner,
Post by Sebastian Kirchner
nie Probleme. Ich bin kein Hardcore-Aquarianer, sondern habe nur ein 112l
Becken und 3 kleinere Garnelen- /Aufzuchtbecken.
Ähnlich wie bei mir.
Post by Sebastian Kirchner
Mein Problem ist, das sich die Lebendgebärenden bei mir nie lange halten,
geschweige denn sich explosionshaft vermehren. Im Prinzip sieht es immer
Lebendgebärende hatte ich in dem Becken von dem ich jetzt spreche, nur
Guppys drinnen. Aber mit denen ergeht es mir seit Anfang ganz ähnlich, so
auch mit Zwergkakadubuntbarschen.
Die Ursache habe ich nie festgestellt.
Für mich ist es umso verwunderlicher, als sich die Guppys, wie auch die
Barsche relativ gut vermehren. Nur leben sie nicht annähernd so lange, wie
in anderen Aquarien.

Ich für meinen Teil verzichte daher weitgehendst auf die Arten, die mit
meinem Wasser oder was auch immer nicht zurechtkommen.
Die Salmler und Welse halten sich bei mir bei bester Gesundheit bisher ohne
Ausfall.
Post by Sebastian Kirchner
waren auch schon drin, gleiches Muster wie oben) nicht hinhaut oder, das
bevorzuge ich momentan fast, welche Fische ich nun einsetzen kann
(anderweitige Unterbringung der Lebendgebärenden vorausgesetzt).
Teste dich am besten selber heran.
Immerhin sollen die Tiere in deinem Aquarium ja dir auch gefallen.
--
Grüße Margit
Ulrico Czysch
2004-11-08 20:05:55 UTC
Permalink
Hallo Sebastian
Post by Sebastian Kirchner
GH größer 21
Ich vermute jetzt mal, dass es daran liegt. Auch wenn immer davon gesprochen
wird, dass gerade Lebendgebärende sich in härterem Wasser wohl fühlen, habe
ich die Erfahrung gemacht, dass die GH auch für diese Fische nicht über 15
liegen sollte, weil es sonst zu den von Dir beschriebenen Symptomen kommt.
Daher solltest Du vielleicht über die Anschaffung einer Umkehrosmose-Anlage
nachdenken, damit Du die Härte deines Ausgangswasser durch Verschneiden mit
Osmosewasser senken kannst.
Post by Sebastian Kirchner
dem Becken eine nicht näher bestimmte Art Zwerggarnelen wie blöde vermehrt
Möglicherweise die "Invasionsgarnele" oder die Red Fire. Die machen auch
höhere Härtegrade mit.

Gruß,
Ulrico

Loading...