Discussion:
Kugelfisch Problem
(zu alt für eine Antwort)
René Haar
2005-02-13 10:30:17 UTC
Permalink
Moin!

Wir haben ein ziemliches Problem mit unseren Kugelfischen (Plambang)
Das Becken haben wir Weihnachten eingerichtet u.A mit Müllm aus unserem
großen Becken. Beckengröße 54l, Vitatechfilter, Kiesboden, Stück
Wurzelholz für die Welse, Plastikflugzeug für die "optik" und ein paar
Pflanzen, Kurze Zeit später 3 Kugelfische und zwei Antennenwelse
eingesetzt. Die aber alle innerhalb von 2 Wochen gestorben sind (Die
Kugelfische).

Symptome: Farbe verblasst, Appetitlosigkeit, lagen viel am Boden und
eine leichte (grünliche) Schichtbildung auf den Körpern, "Schwimmfaul"
Schräglage beim Schwimmen mit Schwanzflosse nach unten.

Wasserwerte laut unseren und den Tests des Zoofachgeschäfts ok.

Danach haben wir in Rücksprache mit unsrem Händler das Becken
ausgeräumt, die Einrichtung (Steine/Holz) ausgekocht und das Becken
neu eingefahren. Wasserwerte geprüft, nach dem Nitritpeak 4 kugelfische
und kurz vorher die zwei Welse eigesetzt + 3 Amanogarnelen als
Putzttrupp. Die Kufis hatten allerdings von vornherein kleine
Verletzungen an den Flossen und ein paar weiße Pünktchen/Büschel.
da gegen sind wir mit Costa-Med vorgegangen, brachte aber auch nichts.
so nach ca 2 Wochen strab der kleinste der 4. Also zum Händler.
Wasserwerte geprüft, selber geprüft(Sera Testkoffer/Teststreifen)
nichts auffälliges. Wegen dem grünlichen belag tipte der Mitarbeiter im
Zoogeschäft auf eine Pilz Infektion und gab uns Omnipur. Dies haben
Donnertag nach Anleitung angewendet. Worauf der Kleinste der 3
verbliebenen Kufis binnen kurzer Zeit einen schwarzen Bauch bekam und am
nächsten morgen tot war. Aber die beiden anderen zeigten eine besserung
und bekamen wieder leuchtendere Farben. Nur jetzt ist eben der Größte
(5-6cm) der bislang immer den Besten Gesundheitseindruck gemacht hat
auch gestorben und der Letze ist wieder blaß und appatisch.

Und wieder nichts auffälliges in den Wasserwerten. :-(((

Achja Futter: Schneggs aus unseren anderen Becken. Rote Mückenlarven,
"Minischrimps" und ein paar Vitamintabletten.

Irgendjemand ne Idee was wir verkehrt machen?

Wir finden die Kerlchen einfach süß aber die ständigen Todesfälle
vertreiben einem die Lust am Hobby und solange wir keine Lösung finden
werden wir auch keine Nachkaufen. Man sieht 1-2 Tage vorher richtig
welchem der Kufis es so dreckig geht das er bald stirbt.


BTW eine Mitarbeiterin des Zoogeschäfts hat aus der gleichen Lieferung
Kufis bekommen und denen soll es soweit gut gehen.


MFG René
René Haar
2005-02-13 10:35:29 UTC
Permalink
Post by René Haar
Wurzelholz für die Welse, Plastikflugzeug für die "optik"
Das Flugzeug (Aquarienzubehör) und die Wurzel haben wir jetzt durch
ne Tasse und ein anderes Holzstück aus dem großen Becken ersetzt.

Irgendwie muß man das letzte Kerlchen doch retten können?

MFG René
Rainer Hache
2005-02-13 11:39:57 UTC
Permalink
Hi,
eine sichere Diagnose werden wir hier kaum abgeben können mit den
Informationen.
Was auffällt:
Du kochst einerseits die Steine aus, nicht aber das Becken, und setzt auch
Fische aus dem ersten Besatz zurück.
Welse sind sehr unempfindlich auf etliche Krankheiten, die für andere Fische
katastrophal sind (umgekehrt gibts auch welche).
Wenn Du es nochmal versuchen willst, solltest Du zumindest folgendes
unternehmen:
1. Das Becken inkl. Filteranlage und Zubehör desinfizieren. Ich empfehle
dafür, es mit 5molarer Natrronlauge auszuwaschen (einen Tag stehen lassen).
Es bleibt NICHTS lebendiges übrig, auch Sporen in Ritzen werden
beseitigt, und sobald der ph-Wert wieder ausgeglichen wird, ist nichts
giftiges mehr im
Becken. (Währenddessen: Schutzbrille!!!)
2. Nichts mehr aus dem alten Becken übernehmen. Weder Schmuck noch Futter
noch lebendiges.
3. Mit einer Art Tiere anfangen, andere dann nach und nach dazu (nach
jeweils Quarantänebecken)
Wegen dem grünlichen belag tipte der Mitarbeiter im Zoogeschäft auf eine
Pilz Infektion und gab uns Omnipur
Viele Pilze können durch eine Temperaturerhöhung auf 30° (1-2 Tage)
abgetötet werden; ob Kugelfische das aushalten, muss Dir wer anderes sagen.
Mir haben bei Pilzinfektionen Bäder geholfen mit 0,5ml Nystatin Lederle/10 l
Wasser. Das Bad etwa 20 min.
Nystatin wird vom Körper fast gar nicht aufgenommen, wirkt also nur über die
Haut und Atmung.
Ist auf jeden Fall eine Art Schuss ins Blaue, der als ALLERletzte Maßnahme
ins Auge gefaßt werden könnte.
(Mir hat es die letzten 4 Fische nach rund 40 Toten gerettet)
Ansonsten würde ich Dir raten, sobald deutliche Krankheitszeichen auftreten:
ab mit ihm zu einem Tierarzt, der die Erreger ermitteln kann.
Nach Möglichkeit sollte der Fisch noch lebendig sein. Vorher telefonieren!
Gute Adressen findest Du unter
http://frankuras.bei.t-online.de/krankheiten.htm#Anlaufstellen
Oft sind es auch mehrere Erreger/Auslöser, die für sich nicht gefährlich
wären, in der Summe aber dem gestressten Fisch keine Chance lassen.
BTW eine Mitarbeiterin des Zoogeschäfts hat aus der gleichen Lieferung
Kufis bekommen und denen soll es soweit gut gehen.
Da würde ich nicht allzuviel drum geben. Leider informieren etliche Händler
ihre Kunden ziemlich mieserabel über eigene Probleme.

Viel Erfolg,
Rainer.
Katharina Brentrop
2005-02-13 17:42:01 UTC
Permalink
Hallo René,

hast du die lateinische Bezeichnung des Kugelfisches / wie genau sehen
sie aus? Meist wird der Tetraodon biocellatus (auch Figure-eight
genannt wegen der gelben, oft 8-förmigen Zeichnung auf dem Rücken) im
Handel als Palembang verkauft. Der T. biocellatus ist aber ein
Brackwasserkugelfisch, der eine Salinität von etwa 1.015 1.018
benötigt. Er wird etwa 8cm groß, für 4 Tiere bräuchtet ihr also
(abgesehen vom Brackwasserbecken) auch ein sehr viel größeres AQ.

Der "echte" Palembang (T. palembangensis) ist ein Süßwasserkugelfisch,
wird aber über 30cm groß! Er ist sehr selten im Handel erhältlich und
kostet dann meist min. 30 Euro. Außerdem sieht er ganz anders aus als
der Bio.

Für ein 54l-AQ würde ich dir den Zwergkugelfisch (Carinotetraodon
travancorius, auch als Leopardzwergkugelfisch oder "Erbse" im Handel)
empfehlen. Er wird bis 4cm groß - wenn das AQ ein Artaquarium ist,
könntest du 5-6 Tiere darin halten.

Ich persönlich würde sie nicht vergesellschaften, da sie gerne an
Flossen knabbern. In größeren AQs mit relativ geringer Besatzdichte
soll das aber ganz gut funktionieren.

Viele Grüße, Katharina.
René Haar
2005-02-13 18:07:11 UTC
Permalink
Post by Steffen Pokel
Hallo René,
hast du die lateinische Bezeichnung des Kugelfisches / wie genau sehen
sie aus? Meist wird der Tetraodon biocellatus (auch Figure-eight
genannt wegen der gelben, oft 8-förmigen Zeichnung auf dem Rücken) im
Handel als Palembang verkauft. Der T. biocellatus ist aber ein
Brackwasserkugelfisch, der eine Salinität von etwa 1.015 1.018
benötigt. Er wird etwa 8cm groß,
Schau dir mal den Link an den ich in der anderen Antwort eingefügt habe.
Das scheint er zu sein.
Post by Steffen Pokel
für 4 Tiere bräuchtet ihr also
(abgesehen vom Brackwasserbecken) auch ein sehr viel größeres AQ.
Ist ja leider nur noch einer! ;-(
Post by Steffen Pokel
Für ein 54l-AQ würde ich dir den Zwergkugelfisch (Carinotetraodon
travancorius, auch als Leopardzwergkugelfisch oder "Erbse" im Handel)
empfehlen. Er wird bis 4cm groß - wenn das AQ ein Artaquarium ist,
könntest du 5-6 Tiere darin halten.
Ist ein Artaquarium, bzw sollte eines werden.

MFG René
Katharina Brentrop
2005-02-14 09:01:58 UTC
Permalink
Hallo René
Post by René Haar
Schau dir mal den Link an den ich in der anderen Antwort eingefügt habe.
Das scheint er zu sein.
Also gelb mit schwarzen Punkten und heller Bauch (dunkler Bauch bei
schlechter Laune / Unbehagen)? Das ist ein grüner Kugelfisch,
Tetraodon nigroviridis. Der wird noch etwas größer, ca. 12cm, und ist
sehr schwimmfreudig - ca. 200l für zwei Tiere sollten es sein. Auch er
braucht Brackwasser.
Post by René Haar
Post by Katharina Brentrop
für 4 Tiere bräuchtet ihr also
(abgesehen vom Brackwasserbecken) auch ein sehr viel größeres AQ.
Ist ja leider nur noch einer! ;-(
Das tut mir Leid. :( Aber auch der wird euch leider im Süßwasser
eingehen.
Post by René Haar
Ist ein Artaquarium, bzw sollte eines werden.
Mein Rat: versucht, ihn ab- bzw. zurückzugeben oder richtet ein
BrackAQ ein. Für das 54er eignen sich wirklich nur Erbsen - die sind
aber genau so drollig, habe 4 davon. ;)

Viele Grüße, Katharina.
René Haar
2005-02-14 10:36:58 UTC
Permalink
Post by Katharina Brentrop
Also gelb mit schwarzen Punkten und heller Bauch (dunkler Bauch bei
schlechter Laune / Unbehagen)?
Yup.
Post by Katharina Brentrop
Das tut mir Leid. :( Aber auch der wird euch leider im Süßwasser
eingehen.
Was müssen wir denn alles umbauen? Außer Salz?
Auf einer Seite habe ich gelesen das er die grünen Kufis mit
15g pro 10l hält.
Post by Katharina Brentrop
Mein Rat: versucht, ihn ab- bzw. zurückzugeben oder richtet ein
BrackAQ ein.
Siehe oben, kennst du ein paar gute urls? Google schmeißt zwar etliche
aber ich kann die Qualität nicht beurteilen.
Post by Katharina Brentrop
Für das 54er eignen sich wirklich nur Erbsen - die sind
aber genau so drollig, habe 4 davon. ;)
Das wäre noch eine Lösung. Aber erstmal wil ich versuchen den kleinen zu
Retten, weil ein Umsetzten überlebt er mit Sicherheit nicht.

MFG René
Katharina Brentrop
2005-02-14 20:01:22 UTC
Permalink
Post by René Haar
Was müssen wir denn alles umbauen? Außer Salz?
Auf einer Seite habe ich gelesen das er die grünen Kufis mit
15g pro 10l hält.
Wenn er erst mal im jetzigen AQ bleiben soll, müsstet ihr die
restlichen Fische rausnehmen und langsam aufsalzen, mit Meersalz aus
dem AQ-Bedarf, Totes-Meer-Salz aus der Apotheke geht auch. Zum Messen
der Salinität braucht man ein Aräometer, kostet so um 15 Euro. Das
Salz vorher separat auflösen. Von der Einrichtung her müssten Wurzeln
etc. raus, da das Holz im Salz relativ schnell fault. Die Pflanzen
könnt ihr drin lassen, sofern sie nicht sehr empfindlich sind -
Javafarn und Wasserpest z.B. überstehen den Salzgehalt ganz gut (den
Kufi allerdings weniger, da der auf der Futtersuche auch schonmal
probeweise in die Pflanzen beißt...). Den Nitritwert etwas genauer
beobachten, da die Bakterien im Salzwasser nicht so schnell arbeiten /
sich nicht so gut entwickeln (Brackbecken müssen auch viel länger
eingefahren werden).
Post by René Haar
Siehe oben, kennst du ein paar gute urls? Google schmeißt zwar etliche
aber ich kann die Qualität nicht beurteilen.
Auf www.tropica.com findest du eine Liste von Brackwasserpflanzen. Die
Infos zu den Kufis habe ich aus AQ-Foren, einzelne Seiten habe ich da
leider nicht. Nur zum Zwergkufi eine sehr schöne: www.mogoknidiboa.de

Wenn ihr ein extra Brackbecken einrichten möchtet, würde ich als
Bodengrund Korallensand empfehlen (Sand ist wichtig, da sie auf dem
Boden schlafen und sich etwas "einkuscheln"). Ganz schön teuer, dafür
veralgt er wesentlich langsamer als normaler Sand. Als Einrichtung
viele Höhlen, Versteckmöglichkeiten usw. (auf die Endgröße achten,
damit er später nicht steckenbleibt ;) ), z.B. aus Lavastein, Schiefer
etc.
Der Filter sollte recht groß dimensioniert sein, da Kufis ganz schöne
Dreckfinken sind. Und an Strömung haben sie auch Spaß.
Der Salzgehalt sollte ab und zu etwas schwanken, adulte Grüne
brauchen/mögen einen ziemlich hohen Salzgehalt, fast schon Meerwasser.

Mehr fällt mir im Moment nicht ein, wenn ich noch etwas wichtiges
finde, ergänze ichs ;)

Viele Grüße, Katharina.
René Haar
2005-02-15 09:28:15 UTC
Permalink
Post by Katharina Brentrop
Mehr fällt mir im Moment nicht ein, wenn ich noch etwas wichtiges
finde, ergänze ichs ;)
Danke!

Aber so wie es jetzt ausschaut gebe ich dem Kleinen nicht mehr lange(1),
trotz Meersalz im Becken und der Tatsache das er ein ziemlicher Kämpfer ist.

Aber wir haben gestern wenigstems den "Fehler" gefunden. Vielzu grober
Bodengrund aus den die Futterreste nicht vernünftig raus gingen.

Und wenn er es wirklich nicht schafft kommen ein paar Zwergkufis ins
Becken. Aber soweit sind wir noch nicht.

BTW Mein Zoohändler ist inzwischen stinke sauer auf seinen Lieferanten.
U.A auch wegen unserer Kufis. Palambang/liegende Acht bestellt. Laut
Rechung auch geliefert und tatsächlich waren es grüne Kufis.


MFG René


(1) Bakterielle Infektion => Bauchwassersucht, die anderen waren wohl zu
schnell tot um die Symptome zu zeigen. Und auf Medikamente spricht er
(noch?) nicht an.
Rainer Hache
2005-02-15 10:08:34 UTC
Permalink
Hi,
Post by René Haar
(1) Bakterielle Infektion => Bauchwassersucht, die anderen waren wohl zu
schnell tot um die Symptome zu zeigen. Und auf Medikamente spricht er
(noch?) nicht an.
Bauchwassersucht kann auch ein Zeichen von Reaktion auf die Medikamente
sein. IdR ist die eigentliche Ursache der BWS ein akutes Nierenversagen. Die
Infektion in Verbindung mit BWS kann einfach durch das geschwächte
Immunsystem aufgrund der schlechten Haltungsbedingungen der letzten Zeit
sein. Wichtig: regelmäßige WW.
Viel Glück,
Rainer.
Frank Mersch
2005-02-15 11:38:57 UTC
Permalink
Post by Katharina Brentrop
Post by René Haar
Was müssen wir denn alles umbauen? Außer Salz?
Auf einer Seite habe ich gelesen das er die grünen Kufis
mit
Post by Katharina Brentrop
Post by René Haar
15g pro 10l hält.
Wenn er erst mal im jetzigen AQ bleiben soll, müsstet ihr
die
Post by Katharina Brentrop
restlichen Fische rausnehmen und langsam aufsalzen, mit
Meersalz aus
Post by Katharina Brentrop
dem AQ-Bedarf, Totes-Meer-Salz aus der Apotheke geht auch.
Hallo,

das Tote-Meer-Salz geht nicht gut, da es im wesentlichen ein
Kalium-Salz ist. Meersalz ist ein Natriumsalz. Bleibt nur
das Meersalz aus dem Aq-Handel.

MfG

Frank
Erich Biermann
2005-02-13 21:34:48 UTC
Permalink
Hallo
Post by Katharina Brentrop
Für ein 54l-AQ würde ich dir den Zwergkugelfisch (Carinotetraodon
travancorius, auch als Leopardzwergkugelfisch oder "Erbse" im Handel)
empfehlen. Er wird bis 4cm groß - wenn das AQ ein Artaquarium ist,
könntest du 5-6 Tiere darin halten.
Dazu kann ich auch nur raten. Das ist auch so ein Traum von mir. Ich hatte
schonmal welche, ebenso wie meine Frau, in einem Gesellschaftsbecken, haben
sie aber abgegeben, wegen eben der Flossenknabberei (Die haben sogar die
Kupfersalmler im Schlaf angelullert)
Da ich aber auch Nachwuchs haben will, wollte ich erst ein Artbecken mit
denen zulegen, wenn ich mir sicher bin m und w unterscheiden zu können (Das
finde ich bei denen ziemlich schwierig). Die kleinen Kerle sind das
Aufgeweckteste, was mir bis jetzt ins Becken gekommen ist. m.E. nach sind
sie auch sehr Robust. Außerdem kannst du sie halten, wie richtige
Süßwasserfische, das Wasser muß nicht bretthart oder aufgesalzen sein. Sie
fressen schnecken in jeder Größe (lutschen sie aus), rote Mülas, weiße
Mülas, und nahezu alles Lebendfutter (Cyclops, Daphnia, Tubifex) wird
dankend angenommen. Wenn sie ausgewachsen sind, sind es richtige kleine
Persönlichkeiten, die man auf den ersten Blick wiedererkennt. In einer
Gruppe von 5-6 könnten sie glatt verträglicher sein. Oft sind sie
Phasenweise auch ruppig untereinander. Teilweise benahmen sich die meinen,
wie Itchy und Scratchy.

Kurz: Lohnt sich auf jeden Fall. Den Biocellats würd ich das nicht antun.

Gruß

Erich
Katharina Brentrop
2005-02-14 09:13:38 UTC
Permalink
Post by Erich Biermann
Da ich aber auch Nachwuchs haben will, wollte ich erst ein Artbecken mit
denen zulegen, wenn ich mir sicher bin m und w unterscheiden zu können (Das
finde ich bei denen ziemlich schwierig).
Hi Erich,

das ist bei den Erbsen sehr schwierig. In der DATZ war mal ein Beitrag
dazu, und es ist möglich, sie mit etwas Aufwand nachzuziehen.

Die Männchen haben grün irisierende Augen (aber nicht immer) und
teilweise wurde Kammbildung beobachtet (schwer zu erkennen). Außerdem
sollen sie einen orangenen Streifen auf dem Bauch haben, vom Mäulchen
bis zur Schwanzflosse. Es ist also nicht ganz einfach - bei meinen
konnte ich bis jetzt bei zweien nur die grünen Augen feststellen.

Die Autoren haben zum Züchten 10 Tiere in ein 20lAQ (?) gesetzt. Zur
erfolgreichen Aufzucht braucht der (in ein anderes Becken separierte)
Nachwuchs übrigens Brackwasser - die genaue Salinität weiß ich
allerdings leider nicht mehr. Viel Erfolg!

Viele Grüße, Katharina.
Erich Biermann
2005-02-14 13:20:17 UTC
Permalink
Hallo Katharina
Post by Katharina Brentrop
Hi Erich,
das ist bei den Erbsen sehr schwierig. In der DATZ war mal ein Beitrag
dazu, und es ist möglich, sie mit etwas Aufwand nachzuziehen.
Die Männchen haben grün irisierende Augen (aber nicht immer) und
teilweise wurde Kammbildung beobachtet (schwer zu erkennen). Außerdem
sollen sie einen orangenen Streifen auf dem Bauch haben, vom Mäulchen
bis zur Schwanzflosse.
Das hab ich auch gelesen, allerdings auf dieser Seite hier, die ich für das
"non-plus-ultra" in Sachen Zwergkufis halte:

http://www.rr.iij4u.or.jp/~kohda/en/en-dwarfpuffer.htm

Ich hatte demnach auch 2 Männchen. Kammbildung konnte man gut sehen.
Bauchlinie auch. Das Problem ist, dass diese Bauchlinie anscheinend auch
eine Art Balzsymbol ist. Ein unterlegenes Männchen lässt diesen Streifen
komplett verschwinden. Neulich stand ich vor einem Händlerbecken in dem sich
min. 40 von diesen kleinen tummelten. Alle waren noch sehr klein und nicht
ein einziger zeigte diesen Streifen.
Post by Katharina Brentrop
Es ist also nicht ganz einfach - bei meinen
konnte ich bis jetzt bei zweien nur die grünen Augen feststellen.
Ich hatte ehrlich gesagt den Eindruck, die Farbe wechselt mit der Stimmung
(ebenso wie die Farbe insgesamt, dunkler Rücken z.B.)
Post by Katharina Brentrop
Die Autoren haben zum Züchten 10 Tiere in ein 20lAQ (?) gesetzt. Zur
erfolgreichen Aufzucht braucht der (in ein anderes Becken separierte)
Nachwuchs übrigens Brackwasser - die genaue Salinität weiß ich
allerdings leider nicht mehr. Viel Erfolg!
Davon habe ich allerdings noch nix gelesen, bzw. der DATZ-Artikel wäre der
erste, der das erwähnt.

Mist! Jetzt bin ich schon wieder so heiß drauf, daß ich überlege das 50er
Garnelenbecken, das eingefahren ist, umzufunktionieren, die CRs abzugeben
und eine kleine Gruppe Zwerge zu kaufen....aber erst schau ich mir noch ein
paarmal welche an...


Beste Grüße

Erich
Katharina Brentrop
2005-02-14 20:07:44 UTC
Permalink
Hallo Erich,
Post by Erich Biermann
Das hab ich auch gelesen, allerdings auf dieser Seite hier, die ich für das
http://www.rr.iij4u.or.jp/~kohda/en/en-dwarfpuffer.htm
Danke für den Link, der ist wirklich sehr gut!
Post by Erich Biermann
Davon habe ich allerdings noch nix gelesen, bzw. der DATZ-Artikel wäre der
erste, der das erwähnt.
Der Artikel erschien in der DATZ 11/2003, einen Teil findest du hier:
http://www.datz.de/LEIZ2DH2kC1Qt7Yp7F1opAn2aJ2ZMDH2+.HTML?UID=1A45D53EC3A390C292EF0E9DD8D5059CEBEEEC6C3F7038
Post by Erich Biermann
Mist! Jetzt bin ich schon wieder so heiß drauf, daß ich überlege das 50er
Garnelenbecken, das eingefahren ist, umzufunktionieren, die CRs abzugeben
und eine kleine Gruppe Zwerge zu kaufen....aber erst schau ich mir noch ein
paarmal welche an...
Hihi, na dann viel Spaß!

Viele Grüße, Katharina.
Erich Biermann
2005-02-14 21:26:46 UTC
Permalink
Hallo Katharina
Post by Katharina Brentrop
Post by Erich Biermann
Davon habe ich allerdings noch nix gelesen, bzw. der DATZ-Artikel wäre der
erste, der das erwähnt.
http://www.datz.de/LEIZ2DH2kC1Qt7Yp7F1opAn2aJ2ZMDH2+.HTML?UID=1A45D53EC3A390C292EF0E9DD8D5059CEBEEEC6C3F7038
Manchmal lieb ich diese Einkaufsbeschreibungen :) Man lebt immer wieder mit
Post by Katharina Brentrop
Hihi, na dann viel Spaß!
Das beste kommt ja noch. Ich hab im "Dwarf Puffer Forum" gefragt, wie ich es
am besten machen kann und auch nach der Unterscheidung m/w gefragt und
Antwort vom Moderator bekommen. Da ich ja schonmal welche hatte, von denen
ich relativ sicher war, dass es Männchen waren, klingt dieser Ratschlag so
glasklar und logisch....jetzt hält mich nix mehr!!!

Guckst du hier:

http://dwarfpuffers.com/forum/viewtopic.php?p=13022#13022


(Im selben Forum sind auch die Wasserwerte vom Herkunftsort und
Pflanzenarten für einen Biotop (Ein Thread über meinem (Erwin)))


Beste Grüße

Erich
Steffen Pokel
2005-02-13 12:16:24 UTC
Permalink
Hallo René,

wenn ich mich nicht irre, sind Kugelfische Brackwasserfische. Deinem Besatz
zufolge denke ich mal, dass Du ein Süßwasseraq. eingerichtet hast.

Hier findest Du ein paar Infos zum Kugelfisch:

http://www.aquaristik-kugelfisch.de/index.html

Ein Auszug aus der Seite:
"Kugelfische gehören zu den Fischen die eigentlich nicht in die Hände von
Anfängern gehören, trotzdem werden sie aber oft an solche verkauft, da sie
sehr putzig aussehen, oder um einer Schneckenplage her zu werden. Leider
sind die meisten Aquarien nicht den Lebensbedingungen angepasst sowie die
meisten alteingesessenen Aquarienbewohner nicht für eine Vergesellschaftung
mit ihnen geeignet.
Die meisten der verkauften Kugelfische sterben schon innerhalb der ersten
paar Monate, da sie falsch gehalten werden...."

Gruß
Steffen
marion philipp-bogg
2005-02-13 15:19:25 UTC
Permalink
hallo rene!

welche art von kufis?
manche benötigen brackwasser.

54l die ja nichtmal 54 l haben sind viel zu klein für kufis und ancistren.
nochdazu eine höchst unglückliche kombination.
kufis sollte man,nochdazu in einem so kleinen becken alleine halten.
kann manchmal fatal für die ancis ausgehen


poste mal die wasserwerte-besonders nitrit wäre wichtig
wie oft und wieviel wechselst du wasser?
als ich kufis hatte,habe ich fast täglich wassergewechselt
durch die schneggenreste ist das wasser sehr schnell grauslich geworden
hatte sie nur auf einige monate zur pflege-und das becken war auch viel zu
klein.
regelmässiger grosszügiger wasserwechsel ist oft besser als jedes
medikament.
senkt die keimanzahl,die fische sind widerstandfähiger.....

baba
marion
René Haar
2005-02-13 16:07:14 UTC
Permalink
Post by marion philipp-bogg
welche art von kufis?
Gute Frage, laut meinem Händler biocelatus aber dazu paßt die Zeichnung
nicht ganz.
Post by marion philipp-bogg
manche benötigen brackwasser.
54l die ja nichtmal 54 l haben sind viel zu klein für kufis und ancistren.
nochdazu eine höchst unglückliche kombination.
Die Welse können ja zurück ins 450l Becken, wenn sie größer werden.
Post by marion philipp-bogg
poste mal die wasserwerte-besonders nitrit wäre wichtig
Nitrit ist mit dem Streifentest und auch mit dem Sera Test praktisch
nicht nachweißbar. Nitrat ganz schwach. Phospaht ist allerdings bei 0,4.
Die restlichen Werte entsprechen den Messungen dar Waaserwerke:
http://www.stadtwerke-flensburg.de/index.php?menu=256&cat=Wasserqualit%E4t&page=1&i=2

Flensburg Süd!

Kein Cu im Wasser.
Post by marion philipp-bogg
wie oft und wieviel wechselst du wasser
1-2 Die Woche. Die letzten Tage öfter.
Post by marion philipp-bogg
regelmässiger grosszügiger wasserwechsel ist oft besser als jedes
medikament.
senkt die keimanzahl,die fische sind widerstandfähiger.....
Wäre einen Versuch Wert.

MFG René
marion philipp-bogg
2005-02-13 16:13:26 UTC
Permalink
hallo rene!
Post by René Haar
Gute Frage, laut meinem Händler biocelatus aber dazu paßt die Zeichnung
nicht ganz.
gugg mal darein
vieleicht findest du sie da.
http://www.aquaristik-kugelfisch.de/

baba
und alles gute marion
René Haar
2005-02-13 16:22:13 UTC
Permalink
Post by marion philipp-bogg
gugg mal darein
vieleicht findest du sie da.
http://www.aquaristik-kugelfisch.de/
Daher habe ich ja mein Wissen das die Zeichnung nicht paßt und
laut dem Züchter sollen meine Süßwasserfische sein.

Ausehen tut er eher so:

http://www.world-of-animals.de/tierlexikon/tierart_Flusskugelfisch.html

Aber zu denen finde ich keine weiteren Infos im Nets und auch in Bücher
haben wir nochnichts dazu gefunden.

MFG rené
Meike Herder
2005-02-13 18:30:29 UTC
Permalink
Hallo René,
Post by René Haar
http://www.world-of-animals.de/tierlexikon/tierart_Flusskugelfisch.html
Wirf doch noch mal einen Blick ins www.zierfischverzeichnis.de. Könnte
es der Tetraodon nigroviridis sein? Notfalls weitere Bilder der Art
ergooglen, das Bild im Zierfischverzeichnis ist nicht so dolle.

Gruß Meike
René Haar
2005-02-13 19:13:03 UTC
Permalink
Post by Meike Herder
Wirf doch noch mal einen Blick ins www.zierfischverzeichnis.de. Könnte
es der Tetraodon nigroviridis sein? Notfalls weitere Bilder der Art
ergooglen, das Bild im Zierfischverzeichnis ist nicht so dolle.
Jup Isser, Daaanke!

http://www.aquanet.de/zierfischlexikon/zierfische-eintrag.20040504165337959.asp



MFG René
Meike Herder
2005-02-13 19:36:18 UTC
Permalink
Hallo René,
Post by René Haar
Post by Meike Herder
Wirf doch noch mal einen Blick ins www.zierfischverzeichnis.de. Könnte
es der Tetraodon nigroviridis sein? Notfalls weitere Bilder der Art
ergooglen, das Bild im Zierfischverzeichnis ist nicht so dolle.
Jup Isser, Daaanke!
http://www.aquanet.de/zierfischlexikon/zierfische-eintrag.20040504165337959.asp
Na, dann hast du sicher dort auch über Größe, Wasser & Ernährung
gelesen?

Pläne, wie´s weitergehen soll?

Gruß Meike
René Haar
2005-02-13 19:47:03 UTC
Permalink
Post by Meike Herder
Na, dann hast du sicher dort auch über Größe, Wasser & Ernährung
gelesen?
Pläne, wie´s weitergehen soll?
Tja, ehrlich? Nö!

Futter? Kein Problem. Ein Schneckenbecken haben wir schon. Der Rest wird
zugekauft oder gezüchtet (Mülarven)

Wasser? wird wohl auch noch klappen.
Größe? Da muß dann wohl irgedend wann ein größeres Becken her. Noch ist
er ja im deutlich einstelligen Bereich mit seinen ca 5cm.

Aber erstmal muß er überleben und die Welse "fliegen" zurück ins 450l
Becken. Den Amanos dürfte das Salz ja weniger schaden.

MFG René
Klaus Kohn
2005-02-15 11:57:27 UTC
Permalink
Hallo Marion,

ist es möglich, dass Du einem Troll aufsitzt?

Gruß Klaus
René Haar
2005-02-15 12:17:43 UTC
Permalink
Post by Klaus Kohn
Hallo Marion,
ist es möglich, dass Du einem Troll aufsitzt?
Geil, das ist echt ne Premiere. Man hat mir im Usenet ja schon sonst was
vorgeworfen aber das noch nicht.

Kann mal jemand das Internet neu starten? Das Usenet hat aussetzer.

Bemühe er google und dann wird er sehen das ich mich schon etwas länger
im Usent rumtreibe.

MFG René

P.S Fische sind nicht wirklich das Gebiet von dem ich Ahnung habe. Aber
mehr als Lesen, Lernen, (Fach)Leute fragen ist nunmal nicht möglich.
Peter Lang
2005-02-15 14:48:31 UTC
Permalink
Man hat mir im Usenet ja schon sonst was vorgeworfen aber das noch nicht.
Denk dir nichts, es gibt ja einige Leute, die gerne hetzen. ;-)
--
Ciao, Peter
Klaus Kohn
2005-02-15 16:06:39 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Lang
Denk dir nichts, es gibt ja einige Leute, die gerne hetzen. ;-)
...nichts liegt mir ferner. Aber lies Dir das Eingangs(oder
Ausgangs-)posting in Ruhe durch.

Gruß Klaus
René Haar
2005-02-15 17:12:06 UTC
Permalink
Post by Klaus Kohn
Hallo Peter,
Post by Peter Lang
Denk dir nichts, es gibt ja einige Leute, die gerne hetzen. ;-)
....nichts liegt mir ferner. Aber lies Dir das Eingangs(oder
Ausgangs-)posting in Ruhe durch.
Wie wäre es mit einem kontruktiven Beitrag deinerseits?

Mir wäre nämlich wirklich daran gelegen so ein Desaster nicht nochmal
erleben zu müssen.

MFG René

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...