Discussion:
[MW] wie transportiere ich Einsiedlerkrebse???
(zu alt für eine Antwort)
Mirko Gelsdorf
2004-07-13 08:18:09 UTC
Permalink
Hallo,

ich werde mich am 15.07.2004 auf die Reise machen, daher ist die Zeit etwas
kurz zum Antworten....

Von meiner geplanten Urlaubsgegend darf ich Einsiedlerkrebse mitbringen, ich
habe mich erkundigt.
Wie transportiere ich diese Wesen am Besten? Die Zeit vom Fang bis zum
Einsetzen ins Aquarium wird ca. 30 Stunden dauern. Beabsichtigt ist das
Mitbringen von etwa 25 Tieren.
Auf Eure flinken und schlauen Antworten freue ich mich schon sehr!

Mit freundlichen Grüßen

Mirko
Markus Onnenga
2004-07-13 09:40:15 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Mirko Gelsdorf
Hallo,
ich werde mich am 15.07.2004 auf die Reise machen, daher ist die Zeit etwas
kurz zum Antworten....
Von meiner geplanten Urlaubsgegend darf ich Einsiedlerkrebse mitbringen, ich
habe mich erkundigt.
Wie transportiere ich diese Wesen am Besten? Die Zeit vom Fang bis zum
Einsetzen ins Aquarium wird ca. 30 Stunden dauern. Beabsichtigt ist das
Mitbringen von etwa 25 Tieren.
Auf Eure flinken und schlauen Antworten freue ich mich schon sehr!
Mit freundlichen Grüßen
Mirko
Allgemein würde ich sagen, dass du am besten ein großes, mit Styropor
verkleidetes, Behältnis nimmst und dass belüftest. Wenn die Möglichkeit
besteht, würde ich vom Fangort auch noch etwas Wasser mitnehmen und dass in
einen Extra-Bottich tun. Mit diesem Wasser kannst du dann sogar einen
kleinen Teilwasserwechsel machen, wenn es den Tieren nicht so gut gehen zu
scheint.

MfG Markus
K. Wesemann
2004-07-13 11:09:08 UTC
Permalink
Hi

[Krbse transportierproblem]
Post by Markus Onnenga
Allgemein würde ich sagen, dass du am besten ein großes, mit Styropor
verkleidetes, Behältnis nimmst und dass belüftest. Wenn die
Möglichkeit besteht, würde ich vom Fangort auch noch etwas Wasser
mitnehmen und dass in einen Extra-Bottich tun. Mit diesem Wasser
kannst du dann sogar einen kleinen Teilwasserwechsel machen, wenn es
den Tieren nicht so gut gehen zu scheint.
Das wäre auch mein Vorschlag.
reichlich extrawasser mitnehmen. soviel wie geht.
Und wenn Du irgendwie ne 12V Pumpe bekommen kannst: stetig belüften

Kalle
--
Nicht alles was sich reimt, ist ein Gedicht.
Und nicht alles was 2 Backen hat, ist ein Gesicht.
(alte dt. Weisheit)
Oliver Friedman
2004-07-13 13:04:54 UTC
Permalink
On Tue, 13 Jul 2004 13:09:08 +0200, "K. Wesemann"
Post by K. Wesemann
Und wenn Du irgendwie ne 12V Pumpe bekommen kannst: stetig belüften
Conrad Best.Nr. 537551-95

Batteriebetriebene Membranpumpe mit Luftschlauch und
Sprudelstein. Läuft mit 2 Monozellen und macht Krach.
€ 4,95.

Oliver
Jens-Uwe Böhme
2004-07-13 14:09:20 UTC
Permalink
Post by K. Wesemann
reichlich extrawasser mitnehmen. soviel wie geht.
Und wenn Du irgendwie ne 12V Pumpe bekommen kannst: stetig belüften
Würde das nicht den pH-Wert in die Höhe treiben? Wie ich das gelesen
habe ist das ausgeatmete CO2 doch ein zwar ungewollt aber trotzdem gut
funktionierender Schutz gegen hohen pH. Die Tiere werden doch sicherlich
auch ein wenig Ammonium ins Wasser abgeben. Fang die Tiere doch schon 2
bis 3 Tage vorher, gebe ihnen kein Futter und wechsle das Wasser bis zum
Transport mehrmals gaaaanz langsam. Zum Transport natürlich frisch
gewechseltes Wasser verwenden. Einen TWW auf dem Transport stelle ich
mir nicht so prickelnd vor. Habe mal eine Doku über sowas gesehen. Da
hieß es ein drittel Wasser und zwei Drittel Luft seien Vorschrift.
Anschließend hat ein Mann noch ganz kurz irgendwas gasförmiges in die
Tüte geblasen. CO2???
Das schwierigste scheint die Anpassung an das Becken zu hause zu sein.

Toll wäre natürlich, wenn Du es schaffen und darüber hier berichten
würdest. Ich vermute, daß ich für mein Minibecken meine Tiere leider
auch von weiter her besorgen muß :-(
--
Gruß, Uwe.
Frank Mersch
2004-07-13 18:20:41 UTC
Permalink
Jens-Uwe Böhme wrote:

Hallo Leute,

mein Rekord liegt zwar nur bei 20h (abgelegene Kanareninsel zu
abgelegendem norddeutschen Dorf). Aber der Trick ist: _KEIN_ Wasser.

Flieger oder Auto?
Welche Einsiedler?

1.) Genügend leere Schneckenhäuser sammeln
2.) Tiere in 5l Wasserkanistern (Trinkwasser) zwischenhältern, oben
einfach abschneiden. Steine bis über die Wasseroberfläche reinlegen!
3.) Tiere bei Flut mit frischem Wasser versorgen.
4.) Richtig ist, dass die Tiere ca 3 Tage auskoten sollen.
5.) Transport nicht in Tüten, sondern in Flaschen oder
Weithals-Plastikdosen. NUR FEUCHT! Im Wasser würde sich der Kot usw.
sehr schnell zersetzen, wenn die Tiere Luft und Feuchtigkeit haben,
schwimmen und atmen Sie nicht im Matsch.
6.) Vorsichtig umgewöhnen, wenn alles i.O. ist, wenn der Geruch des
Todes aus der Dose kommt, kräftig abwaschen. Scheinbar tote Tiere ohne
Gehäuse sind oftmals nicht tot. Die suchen sich schnell neue Häuser.


Denke auch ruhig an die "Rennschnecken"-Verwandschaft. Mutallabis oder
so...

hth

Frank
Siegfried Bäsler
2004-07-13 11:38:43 UTC
Permalink
Hai,
Post by Mirko Gelsdorf
Hallo,
Post by Mirko Gelsdorf
Hallo,
ich werde mich am 15.07.2004 auf die Reise machen, daher ist die Zeit
etwas
Post by Mirko Gelsdorf
kurz zum Antworten....
Von meiner geplanten Urlaubsgegend darf ich Einsiedlerkrebse mitbringen,
ich
Post by Mirko Gelsdorf
habe mich erkundigt.
Wie transportiere ich diese Wesen am Besten? Die Zeit vom Fang bis zum
Einsetzen ins Aquarium wird ca. 30 Stunden dauern. Beabsichtigt ist das
Mitbringen von etwa 25 Tieren.
Auf Eure flinken und schlauen Antworten freue ich mich schon sehr!
Mit freundlichen Grüßen
Mirko
Allgemein würde ich sagen, dass du am besten ein großes, mit Styropor
verkleidetes, Behältnis nimmst und dass belüftest. Wenn die Möglichkeit
besteht, würde ich vom Fangort auch noch etwas Wasser mitnehmen und dass in
einen Extra-Bottich tun. Mit diesem Wasser kannst du dann sogar einen
kleinen Teilwasserwechsel machen, wenn es den Tieren nicht so gut gehen zu
scheint.
wichtig scheint mir noch, nur wenig Wasser in den Behälter, es reicht,
wenn die Tiere knapp im Wasser liegen.
So haben meine Krebse bereits 3 Tage gut überstanden.
Gruß
Siggi
--
Email ***@tiscali.de
Homepage www.naturundfoto.net
Fische www.aquanet.de/Privat/naturaquarium/
phone +49 30 755 18 770
Manfred Velt
2004-07-13 17:48:42 UTC
Permalink
Hai Mirko...
Post by Mirko Gelsdorf
ich werde mich am 15.07.2004 auf die Reise machen, daher ist die Zeit etwas
kurz zum Antworten....
Wenn du noch gesagt haettest wohin ? :-)
Frage hat einen Grund. In den suedlichen Laendern gibt es
immer und ueberall diese kleinen 1/2-Liter-Wasserflaschen.
Sie sind fuer Transporte im Koffer oder Handgepaeck (ich
gehe mal vom Fliegen aus) bestens geeignet.
Post by Mirko Gelsdorf
Von meiner geplanten Urlaubsgegend darf ich Einsiedlerkrebse mitbringen, ich
habe mich erkundigt.
Wie transportiere ich diese Wesen am Besten? Die Zeit vom Fang bis zum
Einsetzen ins Aquarium wird ca. 30 Stunden dauern. Beabsichtigt ist das
Mitbringen von etwa 25 Tieren.
Die Flaschen mit ca. 1/3 Wasser befuellen. Jeweils wenige
Tiere auf mehrere Flaschen verteilen. Selbst wenn eine
Flasche kippen sollte, hast du noch die anderen. Diese
Transportart halten die Tiere problemlos aus.
Du kannst ja waehrend deines Aufenthalts in den ersten Tagen
schon mal 1 - 3 Probeflaschen befuellen. Dann siehts du wenn
es Problemchen geben sollte und nach welcher Zeit. Falls
Problemchen, Besatz pro Flasche verringern.
Post by Mirko Gelsdorf
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Marco Schwarz
2004-07-13 20:12:52 UTC
Permalink
Post by Mirko Gelsdorf
Von meiner geplanten Urlaubsgegend darf ich
Einsiedlerkrebse mitbringen, ich habe mich erkundigt.
Wie transportiere ich diese Wesen am Besten? Die Zeit vom
Fang bis zum Einsetzen ins Aquarium wird ca. 30 Stunden
dauern.
Schade, daß nicht klar wird, mit welchem Verkehrsmittel du
unterwegs bist (Auto, Bus, Bahn, Flieger), und welches
Gewicht bzw. Abmessung zulässig ist.

Langstreckenflug im Frachtraum der Maschine erfordert ein
Kälteschild, Transport im sommerlichen Auto ein
Hitzeschild, in beiden Fällen wäre als Umverpackung ein
allseits schließender stabiler Styroporkasten hilfreich,
oder in Kühlbox..

Gruppentransport ist in stabilen Wasserkanistern für die
Camping-Trinkbedarf möglich. Es sollten dann
Weithalskanister sein, damit die Einsiedler samt Gehäuse
durch den 'Kanisterhals' passen. Bei Faltkanistern bin ich
mir nicht sicher, ob deren Weichmacher über die
Transportzeit eine Gefahr für die Krabbelkinder darstellen.

Beim Gruppentransport würde ich den Boden mit grobem
Material bestücken, damit sich die Einsiedler bissi
festkrallen können, und bei Bewegungsaufnahme des Behälters
nicht laufend gegeneinanderbollern
(Einsiedlerbilliard). ;-) Dann haben sie auch nicht so
Panik..

Beim 18 Std. Autotransport hat die Bewegungsaufnahme
problemlos ausgereicht, den Gasaustausch zu ermöglichen.
Bei einem Langstreckenflug wäre ich mir nicht sicher..

Solch Kanister würde ich auf ca. 1/4 Höhe befüllen, bzw. so,
daß die Tiere gut im Wasser liegen..

Einzeltransport würde ich in so ausgewaschenen 0,3 bis 0,5
Liter Weithals-PE-Lebensmittelflaschen vorsehen, darin habe
ich zuletzt auch wieder Fische erhalten. Klappt gut. Nimmt
aber auf Hin- und Rücktransport Platz weg.

Feuchttransport ist möglich bei Arten der Flut- und
Brandungstümpelzone, deren Aufenthaltszonen zeitweise
trocken fallen, bei solchen, die sich aktiv aus überhitzten
Tümpeln in kühleres (sauerstoffreicheres Wasser flüchten
können, oder bei Flutstrandbewohnern. Bei Arten die ständig
unter Wasser leben, würde ich es eher nicht so machen!

Vorbereitung zum Tranport:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Ich würde die Tiere nicht erst am Abreisetag ambulant
'abgreifen', sondern die Tiere _spätestens_ 4-5 Tage vorher
einsammeln, und bei _täglichem_ Wasserwechsel etwa in
kleinen zum Transport stapelbaren 5-Liter-Plexi-AQs, Eimern
oder Wannen auf Zimmer beobachten, und die dort deren Darm
leeren lassen. Wechselwasser etwa von seewärts
herbeieimern, oder synthetisches Meerwassersalz mitführen,
vor Ort ansetzen und vor der Beigabe entschärfen. Sollte
der Meeresabschnitt unterhalb der Wasseroberfläche viele
Süßwasserspenden haben, und das Wasser am Strand (noch)
nicht richtig durchgemischt sein, kann man es für die
Behältnisse mittels Aerometer und etwas synthetischem
Meersalz aufsalzen..

Beim Transport der darmentleerten Tiere wird das
Transportwasser nicht so arg belastet, weil MW-Einsiedler
an sich fressen wie die Scheunendrescher und verdauen
grob.. Eimer oder Wannen kann man vermutlich auch vor
Ort im Zielland kaufen, und notfalls hinterher da lassen.

Je nach Vorgabespannung und Steckersystem des Ziellandes
kann man evtl. Adapter und kleine Luftpumpe, Luftschlauch
Ausströmer etc. mitnehmen.. Ein Stück PE-Folie oder eine
Plastik-Tischdecke als Stritz- und Kleckerschutz auf der
Zimmerkommode kommt beim Zimmerpersonal bestimmt gut an.
Post by Mirko Gelsdorf
Beabsichtigt ist das Mitbringen von etwa 25
Tieren. Auf Eure flinken und schlauen Antworten freue ich
mich schon sehr!
Leider wird nicht deutlich, in welche Region es geht.
Einsiedler ist nicht gleich Einsiedler. Ich kann primär nur
fürs Mittelmeer sprechen. Eine Bestimmungshilfe
ist nützlich, um nicht die falschen Arten zu sammeln.

Falsche Arten sind größer werdende räuberische Arten, die
jegliches andere Leben im AQ entweder belästigen,
beschädigen, anknabbern bzw. fressen, oder selbiges dank
ihres schweren Gepäcks aus Großgehäuse und_oder
Symbioseanemonen niedertrampeln, plätten, schleifen,
nesseln.. :-)

Betreffend Mittelmeer könnte ich auf Wunsch ein paar
empfehlenswerte Arten benennen.

Eine große Leidenschaft (außer umherkrabbeln und fressen)
haben die meisten der von mir beobachteten Tiere gehabt:
Wohnungssuche!!! :-) Da werden quasi täglich andere leere
Behausungen umgedreht, beäugt, betastet und immer wieder mal
tölpelhaft umständlich 'probegelegen'. :-)

Es empfiehlt sich daher zusätzlich zu dem häusertragenden
Tieren reichlich Leergehäuse in unterschiedlicher Größe
anzubieten. Schließlich wachsen und häuten die sich auch im
AQ, und benötigen neue Unterkünfte. Bei 25 Tieren würde ich
so 30 bis 50 Stck. unterschiedlich große Leergehäuse
zusätzlich sammeln. Leergehäuse sind oft bereits mit
irgendwelchem Gewürm, Fischbrut etc. besetzt. Muß man halt
sehen.

Nur sag, was willst du denn mit 25(!) Stck. Einsiedlern
machen? Ein extra Einsiedler-Becken?

Und: Schönen Urlaub!
--
MfG
Marco
Mirko Gelsdorf
2004-07-14 11:29:30 UTC
Permalink
Hallo,

...und besten Dank für Euer Geschreibsel!

Ich werde mit dem Auto an die Cote d`Azur - und zurück - fahren.
Übrigens habe ich vor 2 Jahren auch 3 Einsiedlerkrebse von dort mitgebracht
(auch mit Auto), einer davon haust noch in meinem Aquarium. Dieser ist
olivgrün und hat rote und blaue Streifen an den Beinchen.
Nun habe ich mal gehört, daß man in einen Behälter mit Meerwasser
befeuchtete Tücher legt und darin die Einsiedlerkrebse transportiert. Ich
dachte, hier erscheint so ein Vorschlag.
Leere Schneckenhäuser werde ich auch wieder mitbringen, allerdings ist das
gar nicht so einfach! In nahezu JEDEM Schneckenhaus, welches man findet lebt
ein Einsiedler drin!
Vermutlich werde ich wieder leere Getränkeflaschen (Plastik) mit 1/3
Meerwasser befüllen und darin die Wesen unterbringen. Ich wollte dieses mal
aber einige mehr mitbringen, doch für so viele Flaschen fehlt mir der
Platz....
Übrigens hatte ich damals auch Steinkorallen mitgenommen (Warzenkoralle)
diese leben auch noch! Kalkröhrenwürmer mit rotem Schirm haben sich seit dem
auch sehr vermehrt. diese hafteten an diversen mitgebrachten Muscheln an,
welche teilweise auch noch leben. Auch ein kleinbleibender
Gelbwangenschleimfisch sorgte für ca. 13 Monate für erhebliche Belustigung
in meinem Aquarium. Nur 2 Garnelen hatten damals die Reise nicht
geschafft....
Also das Mittelmeergetier hält sich ausgezeichnet in meinem tropischen
Meeresbecken!

Euch wünsche ich etwas besseres Wetter in Deutschland und bis bald!

Mirko....aus Leipzig
http://home.arcor.de/mirko.gelsdorf/
Siegfried Baesler
2004-07-14 14:15:32 UTC
Permalink
Hallo Mirko,
Post by Mirko Gelsdorf
Hallo,
...und besten Dank für Euer Geschreibsel!
Ich werde mit dem Auto an die Cote d`Azur - und zurück - fahren.
Übrigens habe ich vor 2 Jahren auch 3 Einsiedlerkrebse von dort mitgebracht
(auch mit Auto), einer davon haust noch in meinem Aquarium. Dieser ist
olivgrün und hat rote und blaue Streifen an den Beinchen.
Nun habe ich mal gehört, daß man in einen Behälter mit Meerwasser
befeuchtete Tücher legt und darin die Einsiedlerkrebse transportiert. Ich
dachte, hier erscheint so ein Vorschlag.
so weit entfernt war mein Vorschlag nicht, mit Wasser aeusserst sparsam
umgehen.
Post by Mirko Gelsdorf
Leere Schneckenhäuser werde ich auch wieder mitbringen, allerdings ist das
gar nicht so einfach! In nahezu JEDEM Schneckenhaus, welches man findet lebt
ein Einsiedler drin!
kenn ich auch.
Post by Mirko Gelsdorf
Vermutlich werde ich wieder leere Getränkeflaschen (Plastik) mit 1/3
Meerwasser befüllen und darin die Wesen unterbringen. Ich wollte dieses mal
aber einige mehr mitbringen, doch für so viele Flaschen fehlt mir der
Platz....
Es reicht, wenn die Krebse nass bleiben, wenn sie im Wasser liegen ist
die Gefahr gross, dass der Sauerstoffgehalt im Wasser zu gering wird.
Ich habe meine Krebse ebenfalls aus Frankreich mitgebracht, allerdings
vom Atlantik und ebenfalls mit dem Auto(Caravan), den Transport haben
sie bei 2 Reisetagen ohne Probleme gut ueberstanden, ich habe sie einige
Tage vor der Rueckreise gesammelt und mehrfach Wasserwechsel gemacht
(vor der Fahrt).
Post by Mirko Gelsdorf
Übrigens hatte ich damals auch Steinkorallen mitgenommen (Warzenkoralle)
diese leben auch noch! Kalkröhrenwürmer mit rotem Schirm haben sich seit dem
auch sehr vermehrt. diese hafteten an diversen mitgebrachten Muscheln an,
welche teilweise auch noch leben. Auch ein kleinbleibender
Gelbwangenschleimfisch sorgte für ca. 13 Monate für erhebliche Belustigung
in meinem Aquarium. Nur 2 Garnelen hatten damals die Reise nicht
geschafft....
Also das Mittelmeergetier hält sich ausgezeichnet in meinem tropischen
Meeresbecken!
Euch wünsche ich etwas besseres Wetter in Deutschland und bis bald!
Viel Spass und das Wetter wird hier bestimmt auch prima (weil: ich fahre
zur Ostsee).

Gruss
Siggi
--
Homepage http://www.naturundfoto.net
Fische http://www.aquanet.de/Privat/naturaquarium/

A.Einstein: Ein Abend, an dem alle Anwesenden einer Meinung sind, ist
ein verlorener Abend.
Marco Schwarz
2004-07-14 17:35:54 UTC
Permalink
Post by Mirko Gelsdorf
einer davon haust noch in meinem Aquarium. Dieser ist
olivgrün und hat rote und blaue Streifen an den Beinchen.
Mit etwas Glück dieser?:
http://www.tmu.uit.no/crustikon/Decapoda/Decapoda2/Species_index/Calcinus_tubularis.htm

Vermutlich aber _eher_ dieser:
http://www.gol.grosseto.it/acquario/clibanarius_erythropus.htm

Beschreibung paßt m.E. ansonsten eher auf _keine_ der
anderen kleinbleibenden (=harmlosen) Arten um ca. 2cm..
Post by Mirko Gelsdorf
Nun habe ich mal gehört, daß man in einen Behälter mit Meerwasser
befeuchtete Tücher legt und darin die Einsiedlerkrebse transportiert. Ich
dachte, hier erscheint so ein Vorschlag.
Hm.., lies noch mal nach..
Post by Mirko Gelsdorf
Leere Schneckenhäuser werde ich auch wieder mitbringen, allerdings ist das
gar nicht so einfach! In nahezu JEDEM Schneckenhaus, welches man findet lebt
ein Einsiedler drin!
Tja.. :-)
Post by Mirko Gelsdorf
Vermutlich werde ich wieder leere Getränkeflaschen (Plastik) mit 1/3
Meerwasser befüllen und darin die Wesen unterbringen. Ich wollte dieses mal
aber einige mehr mitbringen, doch für so viele Flaschen fehlt mir der
Platz....
Die meisten Exemplare der beiden kleinbleibenden o.g. Arten
dürften auch durch den engen Flaschenhals normaler
Trinkflaschen aus PE (0,5er) passen, da braucht es gar
nicht die mit Weithals..

Und:
Jaja, ins gute Wetter flüchtend den 'Zurückgebliebenen' (äh
Zurückbleibenden) besseres Wetter zu wünschen, müßte
eigentlich gesetzlich verboten werden.. ;-)
--
MfG
Marco
Mirko Gelsdorf
2004-07-14 19:31:45 UTC
Permalink
Hi Marco,

ja, ich denke der warŽs!
Noch mal DANKE für Eure TipŽs!

Hiermit werde ich mich mit etwas Mitleid für Euch erst mal für 22 Tage
verabschieden!

Bis bald!

Mirko
Post by Marco Schwarz
http://www.gol.grosseto.it/acquario/clibanarius_erythropus.htm
Loading...