Discussion:
[Teich] Stichlinge machen auf Rueckenschwimmen
(zu alt für eine Antwort)
Jan Schubert
2005-07-03 14:32:37 UTC
Permalink
Seit einigen Tagen sehe ich immer ein paar kleine Stichlinge im Teich
absterben. Die schwimmen dann auf dem Ruecken oder seitlich, wenn man
die rausnimmt springen die von der Hand, tauchen wieder ab und sehen
ganz mobil aus. Die atmen auch ziemlich hastig und die Kiemen stehen
etwas ab. Aber Sauerstoffmangel kann es eigentlich nicht sein. Der Teich
ist relativ grosz und sehr klar, viele Pflanzen und ein Luftsprudler,
wein Wassertest vor einigen Tagen ergab um die 93% Sauerstoffsaettigung.
Von diesen kleinen Stichlingen habe ich eine ganze Menge (ich schaetze
mal locker eine dreistellige Anzahl), alles Nachkommen der einzigen
beiden den Winter ueberlebenden Stichlinge im Teich. Ansonsten sind
keine Fische im Teich, nur noch einige Froesche, Molche, Schnecken,
Muscheln und alle Arten von Insekten. Hin und wieder schlepppt ein
Wasserlaeufer oder ein Rueckenschwimmer so einen Fisch rum. Was haben
die Fische? Handelt es sich hier auf Grund der hohen Menge einfach nur
um eine "natuerliche Auslese"? Betroffen sind immer nur ein oder zwei
Stueck die dann irgendwann tod rumliegen. Den anderen Stichlinge geht es
sichtbar gut ohne jegliche Auffaelligkeiten...

TiA,
der Jan
Ulrico Czysch
2005-07-03 20:27:54 UTC
Permalink
Hallo Jan
Post by Jan Schubert
Seit einigen Tagen sehe ich immer ein paar kleine Stichlinge im Teich
absterben.
Hast Du mal die Temperatur gemessen?
Post by Jan Schubert
ergab um die 93% Sauerstoffsaettigung.
Wird das Wasser umgewälzt, so dass diese Sauerstoffverteilung gleichmäßig
im Teich vorhanden ist?
Post by Jan Schubert
Betroffen sind immer nur ein oder zwei
Stueck die dann irgendwann tod rumliegen.
Verhungern die vielleicht?

Rätselnde Grüße,
Ulrico
Jan Schubert
2005-07-04 10:23:51 UTC
Permalink
Post by Ulrico Czysch
Wird das Wasser umgewälzt, so dass diese Sauerstoffverteilung gleichmäßig
im Teich vorhanden ist?
Nein, nur ganz leicht. Finden die Fische im Notfall nicht selbst zum
suaerstoffreichen Wasser?
Post by Ulrico Czysch
Verhungern die vielleicht?
Das ist interessant. Da der Teich ja nun wirklich sehr klar ist kann ich
das nicht ausschlieszen. Kann man das irgendwie eingrenzen? Was fuettere
ich den am besten ohne erst in eine Zoohandlung rennen zu muessen?

Merci,
der Jan
Ulrico Czysch
2005-07-04 19:14:44 UTC
Permalink
Hallo Jan,
Post by Jan Schubert
Nein, nur ganz leicht.
Das bedeutet, dass es bezgl. des Sauerstoffgehaltes in dem Teich, je nach
Tiefe, durchaus Schichtungen mit unterschiedlichem Sauerstoffgehalt geben
kann. Wenn Du dann tagsüber, wenn die Pflanzen kräftig assimiliert haben, an
der Oberfläche mißt, kannst Du natürlich einen Wert erhalten, der auf den
ersten Blick gut aussieht. Er sagt aber nichts darüber aus, wie es weiter
unten oder nachts, wenn die Pflanzen auch O2 verbrauchen, aussieht.
Post by Jan Schubert
Finden die Fische im Notfall nicht selbst zum
suaerstoffreichen Wasser?
Nun, normalerweise werden die Fische sich natürlich vornehmlich in der für
sie günstigsten Schicht aufhalten (wollen).
Was aber, wenn "Feinddruck" durch größere Fische oder sogar Wasservögel
(Fischreiher) dies verhindern und sie dadurch in tiefere Schichten
"gedrückt" werden?
Post by Jan Schubert
Da der Teich ja nun wirklich sehr klar ist kann ich
das nicht ausschlieszen.
Mir kam die Idee, weil immer nur wenige (junge) Fische betroffen sind.
Wenn es wirklich am Sauerstoffmangel liegen würde, würden vermutlich
deutlich mehr auf einmal ableben und morgens müßtest Du die ganze Bande
dicht unter der Wasseroberfläche japsen sehen.
Post by Jan Schubert
Kann man das irgendwie eingrenzen?
Wüßte gerade nicht wie.
Post by Jan Schubert
Was fuettere ich den am besten ohne erst
in eine Zoohandlung rennen zu muessen?
Nun, da es sich um Stichlinge handelt, wirst Du die mit Trockenfutter nicht
allzu lange allzu glücklich machen können.
Aber gegen Lebendfutter wie Wasserflöhe, div. Mückenlarven, Tubifex etc.
werden sie wohl keine Einwände erheben. Und ob du das Zeug aus der
Zoohandlung, von einer Tümpeltour oder einem Regenfass anschleppst, ist
denen höchstwahrscheinlich wurscht ;-)

Gruß,
Ulrico
Marcel Seifert
2005-07-03 21:14:02 UTC
Permalink
Hallo Jan,

hast du schonmal mehrere Wasserwerte gemessen ?

z.b: PH Wert , amoniak, Nitrit , Nitrat usw.
die üblichen Aquarienwerte halt.

mfg

Marcel Seifert
Lu Zypher
2005-07-03 21:46:20 UTC
Permalink
Post by Jan Schubert
die Fische? Handelt es sich hier auf Grund der hohen Menge einfach nur
um eine "natuerliche Auslese"? Betroffen sind immer nur ein oder zwei
Stueck die dann irgendwann tod rumliegen. Den anderen Stichlinge geht es
sichtbar gut ohne jegliche Auffaelligkeiten...
Warum es immer nur ein oder zwei sind, schwer zu sagen. Ich rate dringend
dazu, daß Du das Wasser misst. In den letzten Tagen gab es nach langer
Trockenheit immer wieder wolkenbruchartige Regenfälle (bei Euch auch?). Da
weiss kein Mensch, welcher Dreck da aus der Luft gewaschen wird.

Soll heissen: wird wohl dringend ein Wasserwechsel notwendig (je nach
vorhandenem, abgestandenem Wasser 50% oder mehr). Für meinen Teich hab ich
immer Wasser aus unserem Fluss gesaugt, der ist aber auch nur 80m entfernt.
Das ging mit meiner Gartenpumpe und zwei Gardena-Schläuchen einwandfrei.

Ich tippe daher auf Vergiftung (wenn auch keine starke). Bei Verhungern
würden sie wohl nicht heftig atmend an der Oberfläche hängen, sondern
"einschlafen" und Sauerstoffmangel alleine als Ursache kann ich mir weniger
denken, dann wären wohl mehr Fische gleichzeitig betroffen - freilich kann
es auch eine Kombination von Schadstoffen im Teich bei zu niedrigem
Sauerstoffgehalt parallel mit zu warmen Wasser sein.

Oder (was mir passierte). Sabotage mit Schneckenkorn!!! Das hat 1982 langsam
aber sicher meinen ganzen Bestand dahingerafft, bis ich am Boden des Teichs
die blauen Küchelchen sah.
Erich Biermann
2005-07-03 22:41:57 UTC
Permalink
Hallo Jan
Post by Jan Schubert
Der Teich
ist relativ grosz und sehr klar, viele Pflanzen und ein Luftsprudler,
wein Wassertest vor einigen Tagen ergab um die 93% Sauerstoffsaettigung.
Heisst viele Pflanzen jetzt "Viele verschiedene Arten" oder "Teich ist
zugewachsen"
Miss doch mal morgens bevor die Sonne aufgeht. Vielleicht ist das schon die
Antwort.
Post by Jan Schubert
Hin und wieder schlepppt ein
Wasserlaeufer oder ein Rueckenschwimmer so einen Fisch rum. Was haben
die Fische? Handelt es sich hier auf Grund der hohen Menge einfach nur
um eine "natuerliche Auslese"?
Es werden nie und nimmer alle Jungen durchkommen. Das hin und wieder ein
paar tot an der Oberfläche schwimmen, bedeutet eben nur, dass nichts da ist,
was sie frißt, bevor du sie siehst. Die brauchen schließlich auch Futter
ihrer Größe (und physiologisch den hohen Temperaturen) entsprechend. Das
überhaupt so viele durchgekommen sind, ist schon heftig und spricht für
deinen Teich. Ich hab mal gelesen, dass ein Jungfisch in den ersten drei
Tagen erst lernt nach Beute zu schnappen und in der Natur eine Trefferquote
von ca. 3 - 4% hat, was bedeutet das er alle 30sec nach Beute schnappen muß
um zu überleben.

lg

Erich
Henry Kiefer
2005-07-09 11:44:40 UTC
Permalink
Als Stichlingsliebhaber möchte ich noch anmerken:
- Es ist normal wenn der größte Teil des Nachwuches in der ersten Zeit
stirbt.
- Als Futter nehmen Stichlinge normalerweise nur sich bewegendes Futter
n - also "Lebendfutter". Mit der zuckenden Pinzette Futterflocken denen
anzubieten, wird sicherlich am zeitlichen Aufwand scheitern.
Versuche als Sofortmaßnahme in den nächstgelegenen Regenfässern Mückenlarven
zu keschern und diese reinzugeben. Wenn du die Eischiffchen der Mücken
sammeln kannst, dann auch mit denen in den Teich. Die fressen die Stichlinge
ganz gern (sogar als Ganzes). Außerdem schlüpfen aus denen genügend winzig
kleine Mückenlarven und das auch recht schnell.
Ein paar Brocken Flockenfutter reinwerfen kann nicht schaden. Manche
Stichlinge fressen irgendwann auch mal Flocken und gewöhnen sich dran. Die
Flocken kurbeln auch die Produktion von Kleinstlebewesen an.
Einen Kübel aus einem etwas eutrophrierten Teich hinterherzukippen ist auch
nicht schlecht. Da würden ne Menge Kleinstorganismen mit reinkommen.
Unangenehme Gäste allerdings auch! Läßt sich aber auch so nicht ganz
verhindern.

Auf Dauer den Teich etwas schmutziger werden lassen - das ist natürlicher.

Lebende Wasserflöhe, diverse Würmchen und ähnliches nehmen die Fischlein
erst sehr viel später an. Sind einfach am Anfang zu groß zum Schlucken.

- Hungernde Stichlinge sehen ganz schmal in der Mitte des Körpers aus -
regelrecht eingedrückt.

Viel Erfolg -
Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
Backup: www.ehydra.de.vu

Loading...