Discussion:
Merkwürdiges Verhalten
(zu alt für eine Antwort)
Carsten Ihlo
2006-03-18 13:54:54 UTC
Permalink
Hallo
Seit einiger Zeit beobachte ich bei meinen Schmetterlingsbuntbarschen
ein seltsames Verhalten.
Sie schwimmen zeitweise seitlich an ein Objekt ran (z.B. Wurzel oder
Tonkrug)
und ziehen Ihr Seitenteil mit einer schnellen Schwimmbewegung darüber
hinweg.
Also ob sie sich kratzen würden :-)
Kann man schlecht erklären. Ich hoffe ihr wisst was ich meine.
Was kann das sein?

ci
--
Ich möchte Microsoft wirklich nicht zerstören.
Dies wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein
(Linus Torvalds)
Wolfgang Ihlo
2006-03-18 15:21:37 UTC
Permalink
Post by Carsten Ihlo
Hallo
Seit einiger Zeit beobachte ich bei meinen Schmetterlingsbuntbarschen
ein seltsames Verhalten.
Sie schwimmen zeitweise seitlich an ein Objekt ran (z.B. Wurzel oder
Tonkrug)
und ziehen Ihr Seitenteil mit einer schnellen Schwimmbewegung darüber
hinweg.
Also ob sie sich kratzen würden :-)
Kann man schlecht erklären. Ich hoffe ihr wisst was ich meine.
Was kann das sein?
schau mal ob weisse Pünktchen an Flossen oder Körper sind?
Wenn nicht, aufatmen, weil sie haben schonmal das Bedürfnis sich wie
du schriebst zu kratzen :-)

best regards,
Wolfgang
Marco Schwarz
2006-03-18 21:40:40 UTC
Permalink
Hi..
Post by Carsten Ihlo
Also ob sie sich kratzen würden :-)
Kann man schlecht erklären. Ich hoffe ihr wisst was ich
meine. Was kann das sein?
Sorry, läßt Rückschluß auf verschiedene Auslöser zu und ist
damit m.E. uneindeutig. Wäre interessant zu wissen, ob es
sich auf den Kopf- oder Kiemenbereich beschränkt, ob sie
sich überhaupt alleinig schubbern, oder ggf. Anzeichen von
Unwohlsein zeigen, dazu so etwas wie Kopfschütteln, oder ob
das Schubbern z.B. auch von schnellem Reiben bzw.
mehrmaligem Entfalten und Wiedereinfalten etwa der
Rückenflosse - oder der Bauch- und Brustflossen - begleitet
ist, wie zudem deren Kot aussieht, u.s.w..
--
cu
Marco
Carsten Ihlo
2006-03-19 06:54:14 UTC
Permalink
Post by Marco Schwarz
Hi..
Post by Carsten Ihlo
Also ob sie sich kratzen würden :-)
Kann man schlecht erklären. Ich hoffe ihr wisst was ich
meine. Was kann das sein?
Sorry, läßt Rückschluß auf verschiedene Auslöser zu und ist
damit m.E. uneindeutig. Wäre interessant zu wissen, ob es
sich auf den Kopf- oder Kiemenbereich beschränkt, ob sie
sich überhaupt alleinig schubbern, oder ggf. Anzeichen von
Unwohlsein zeigen, dazu so etwas wie Kopfschütteln, oder ob
das Schubbern z.B. auch von schnellem Reiben bzw.
mehrmaligem Entfalten und Wiedereinfalten etwa der
Rückenflosse - oder der Bauch- und Brustflossen - begleitet
ist, wie zudem deren Kot aussieht, u.s.w..
:-)
Das geht so schnell. Das sieht man gar nicht so genau. Also ich würde
sagen es beschränkt sich auf den Kiemenbereich. Allgemeines Unwohlsein
kann ich nicht erkennen. Was hinzukommt ist, das der eine
Schmetterlingsbuntbarsch
(weibchen) etwas apatisch durch die Gegend schwimmt und hin und wieder
leicht torkelt.
Ausserdem hält er sich fast ausschliesslich an der Wasseroberfläche auf.
Schnappt aber nicht nach Luft. Wenn er schwimmt, dann
nur leicht schräg mit Kopf nach unten. Ich sehe aber keine Verbindung zu
dem oben beschriebenen
Verhalten. Das muss was anderes sein, weil der andere Barsch dieses
_kratzen_ auch macht und der sich
beim schwimmen normal verhält.
Dieses _kratzen_ machen hin und wieder auch die Guppys. Aber eher
seltener. Aber ansonsten (bis auf das
Barschweibchen) verhalten sich alle normal.
Wasserwerte:
PH - 7
KH - 2
FE - 0,05
NO2 - 0,05
NO3 - 25

Ach so. Der Fachhändler bei uns in der Nähe sagte, das dieses _kratzen_
evtl. mit einem
zu hohen PH-Wert zusammenhängen könnte. Aber 7 ist ja nicht zu hoch.

ci
--
Ich möchte Microsoft wirklich nicht zerstören.
Dies wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein
(Linus Torvalds)
Michaele Carl
2006-03-19 08:41:16 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Carsten Ihlo
Allgemeines Unwohlsein
kann ich nicht erkennen. Was hinzukommt ist, das der eine
Schmetterlingsbuntbarsch
(weibchen) etwas apatisch durch die Gegend schwimmt und hin und wieder
leicht torkelt.
Ausserdem hält er sich fast ausschliesslich an der Wasseroberfläche auf.
Schnappt aber nicht nach Luft. Wenn er schwimmt, dann
nur leicht schräg mit Kopf nach unten.
Wann fängt denn bei Dir Unwohlsein an? Für mich hört es sich nach
ziemlich heftigem Unwohlsein an, was Du da über das Ramirezi-Weibchen
schreibst. Apathisches Verhalten? Torkeln? Dazu fast ständiger
Aufenthalt an der Wasseroberfläche ... Das sieht nicht gut für das
Weibchen aus bzw. ich nehme da schon das Schlimmste an.
Post by Carsten Ihlo
Ich sehe aber keine Verbindung zu
dem oben beschriebenen
Verhalten. Das muss was anderes sein, weil der andere Barsch dieses
_kratzen_ auch macht und der sich
beim schwimmen normal verhält.
Wieso _muß_ es? Da kann man so sicher nicht sein. Der andere
Zwergbuntbarsch verhält sich vielleicht _noch_ normal. Es kann noch
kommen.
Post by Carsten Ihlo
NO3 - 25
Für meine Begriffe ist Dein Nitratwert für die Ramirezis ziemlich hoch,
ich würde sie nicht dauerhaft in so einem Wasser halten wollen.
Kannst Du nicht mehr Wasserwechsel machen? Hast Du Nitrat im
Leitungswasser oder woher kommt dieser hohe Wert?
Du hast allerdings einen ziemlich starken Besatz in Deinem AQ, wie ich
in einem früheren Thread lesen konnte, da wird auch viel Nitrat
produziert. Ich find's nicht gut, Ramirezis in einem übervölkerten
Becken zu halten. Ich denke, der passende Besatz spielt für ihr
Wohlbefinden eine große Rolle.

Grüße
Michaele
Carsten Ihlo
2006-03-19 08:52:35 UTC
Permalink
Post by Michaele Carl
Wann fängt denn bei Dir Unwohlsein an? Für mich hört es sich nach
ziemlich heftigem Unwohlsein an, was Du da über das Ramirezi-Weibchen
schreibst. Apathisches Verhalten? Torkeln? Dazu fast ständiger
Aufenthalt an der Wasseroberfläche ... Das sieht nicht gut für das
Weibchen aus bzw. ich nehme da schon das Schlimmste an.
Ich meine ja auch den Rest der Fische. Da ist absolut nichts zu erkennen.
Alle (bis auf das Barschweibchen) verhalten sich absolut normal.
Post by Michaele Carl
Wieso _muß_ es? Da kann man so sicher nicht sein. Der andere
Zwergbuntbarsch verhält sich vielleicht _noch_ normal. Es kann noch
kommen.
Möglich
Post by Michaele Carl
Post by Carsten Ihlo
NO3 - 25
Für meine Begriffe ist Dein Nitratwert für die Ramirezis ziemlich hoch,
ich würde sie nicht dauerhaft in so einem Wasser halten wollen.
Kannst Du nicht mehr Wasserwechsel machen? Hast Du Nitrat im
Leitungswasser oder woher kommt dieser hohe Wert?
Wasserwechsel habe ich bislang wöchendlich zu 25% gemacht.
Post by Michaele Carl
Du hast allerdings einen ziemlich starken Besatz in Deinem AQ, wie ich
in einem früheren Thread lesen konnte, da wird auch viel Nitrat
produziert. Ich find's nicht gut, Ramirezis in einem übervölkerten
Becken zu halten. Ich denke, der passende Besatz spielt für ihr
Wohlbefinden eine große Rolle.
Da gehen anscheindend die Meinungen ziemlich auseinander.
Einge die ich gefragt habe (unter anderem auch 2 Fachhändler) sagten das
es kein Problem sei diese Fische mit den anderen, die ich habe, zu
vergesellschaften.
Wiederum habe ich auch gelesen, das Schmetterlingsbuntbarsche nicht
gerne mit
lebhaften Fischen zusammen sind. Dazu würden die Guppys gehören.
Aber ein überbevölkertes Becken habe ich jedenfalls nicht.

ci
--
Ich möchte Microsoft wirklich nicht zerstören.
Dies wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein
(Linus Torvalds)
Michaele Carl
2006-03-19 22:40:22 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Carsten Ihlo
Alle (bis auf das Barschweibchen) verhalten sich absolut normal.
Es sind nicht Barsche, sondern Buntbarsche.
Post by Carsten Ihlo
Post by Michaele Carl
Post by Carsten Ihlo
NO3 - 25
Für meine Begriffe ist Dein Nitratwert für die Ramirezis ziemlich hoch,
ich würde sie nicht dauerhaft in so einem Wasser halten wollen.
Kannst Du nicht mehr Wasserwechsel machen? Hast Du Nitrat im
Leitungswasser oder woher kommt dieser hohe Wert?
Wasserwechsel habe ich bislang wöchendlich zu 25% gemacht.
Nun ja, das beantwortet irgendwie die Fragen nicht. Eigentlich ist es
egal, wieviel Wasserwechsel Du bisher gemacht hast, ganz offensichtlich
ist es nicht genug, um die Nitratmenge auf ein vernünftiges Maß zu
reduzieren, - so, daß es den Ramirezis dabei gutgeht.
Post by Carsten Ihlo
Post by Michaele Carl
Du hast allerdings einen ziemlich starken Besatz in Deinem AQ, wie ich
in einem früheren Thread lesen konnte, da wird auch viel Nitrat
produziert. Ich find's nicht gut, Ramirezis in einem übervölkerten
Becken zu halten. Ich denke, der passende Besatz spielt für ihr
Wohlbefinden eine große Rolle.
Da gehen anscheindend die Meinungen ziemlich auseinander.
Einge die ich gefragt habe (unter anderem auch 2 Fachhändler) sagten
das es kein Problem sei diese Fische mit den anderen, die ich habe, zu
vergesellschaften.
98 % der "Fachhändler" wollen nur etwas verkaufen und sonst gar nichts.
Es interessiert die nicht im geringsten, ob es Deinem Ramirezi-Pärchen
so la la geht oder ausgesprochen gut.
Ein sogenannter Fachhändler hier in Berlin hat gerade in seinem
wöchentlichen Newsletter ein "Sonderangebot" beworben: Beim Kauf eines
60er Komplettsets sollte der Kunde neben Wasserpflanzen auch ein paar
Guppys _kostenlos_ dazubekommen. Da soll der Kunde also mit dem Aquarium
unter dem einen und einer Tüte Fische unter dem anderen Arm nach Hause
gehen? Findest Du das seriös? Ich finde das schon ziemlich kriminell,
und habe mich sehr darüber geärgert.
Soviel nur zur Qualifikation von "Fachhändlern". Ich habe für die
meisten nichts mehr übrig, - sie sind Händler, aber keine Fachhändler.
Post by Carsten Ihlo
Wiederum habe ich auch gelesen, das Schmetterlingsbuntbarsche nicht
gerne mit
lebhaften Fischen zusammen sind. Dazu würden die Guppys gehören.
Na, da hast Du's ja. Ramirezis sind ausgesprochen ruhige Fische,
die gern mit Fischen ähnlichen Temperaments zusammen sind.
Post by Carsten Ihlo
Aber ein überbevölkertes Becken habe ich jedenfalls nicht.
Nun, es ist nicht gerade dünn besiedelt. Ich finde allein die
Kombination Ramirezis, Neons _und_ Guppys nicht gelungen, außerdem
schwimmen in Deinem mittleren Aquarienbereich zusätzlich noch die
Glaswelse herum. Ich finde das für die Mitte eines 150-L-Beckens einfach
ein bißchen viel. Ich hatte früher auch _zwei_ Salmlerarten in einem
200-Liter-Aquarium. Irgendwann habe ich mich von einer Art getrennt, so
daß ich in der Aquarienmitte jetzt nur noch Ramirezis und eine
Salmlerart habe. Damit lebt sich's, wie ich meine, aus Fisch-Sicht weit
besser, weil's einfach mehr Platz für die eigene Entfaltung und damit
ein artgerechteres Verhalten bietet.

Grüße
Michaele
Carsten Ihlo
2006-03-20 07:08:59 UTC
Permalink
Post by Michaele Carl
Nun, es ist nicht gerade dünn besiedelt. Ich finde allein die
Kombination Ramirezis, Neons _und_ Guppys nicht gelungen, außerdem
schwimmen in Deinem mittleren Aquarienbereich zusätzlich noch die
Glaswelse herum. Ich finde das für die Mitte eines 150-L-Beckens einfach
ein bißchen viel. Ich hatte früher auch _zwei_ Salmlerarten in einem
200-Liter-Aquarium. Irgendwann habe ich mich von einer Art getrennt, so
daß ich in der Aquarienmitte jetzt nur noch Ramirezis und eine
Salmlerart habe. Damit lebt sich's, wie ich meine, aus Fisch-Sicht weit
besser, weil's einfach mehr Platz für die eigene Entfaltung und damit
ein artgerechteres Verhalten bietet.
OK! Aber auch wenn das Becken einen nicht sonderlich gelungenen Besatz hat,
so ist er ja trotzdem nun mal da. Und ich muss versuchen das Beste draus zu
machen. Hinterher ist man immer schlauer. Ich kam zu spät auf die NG hier.
Ich werde weiterhin versuchen das Optimum für jede Art herzustellen.
Und wie gesagt: Bis auf das Ramirezi- Weibchen ist noch alles in bester
Ordnung.
Ich werde jetzt erst mal versuchen den Nitrat- Wert zu senken.
Danke für die Kritik und deine Infos.

ci
--
Ich möchte Microsoft wirklich nicht zerstören.
Dies wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein
(Linus Torvalds)
Carsten Ihlo
2006-03-19 09:31:39 UTC
Permalink
Post by Michaele Carl
Für meine Begriffe ist Dein Nitratwert für die Ramirezis ziemlich hoch,
ich würde sie nicht dauerhaft in so einem Wasser halten wollen.
Kannst Du nicht mehr Wasserwechsel machen? Hast Du Nitrat im
Leitungswasser oder woher kommt dieser hohe Wert?
Du hast allerdings einen ziemlich starken Besatz in Deinem AQ, wie ich
in einem früheren Thread lesen konnte, da wird auch viel Nitrat
produziert. Ich find's nicht gut, Ramirezis in einem übervölkerten
Becken zu halten. Ich denke, der passende Besatz spielt für ihr
Wohlbefinden eine große Rolle.
Was ich noch vergessen habe, ist das ich gedüngt habe.
Hat mich gerade die Anke per Email noch drauf aufmerksam gemacht.
Ich habe gedüngt, weil mein Eisengehalt Null war.
Habe nach Anweisung 7 Stück von diesen Tabletten (JBL- Ferrotabs)
reingemacht.
Ausserdem habe ich meinen Innenfilter rausgemacht, weil ich auf
Aussenfilter umgestiegen bin. Nachdem der Innenfilter noch einige
Zeit mitlief natürlich.
Vieleicht kann es damit zusammenhängen.

ci
--
Ich möchte Microsoft wirklich nicht zerstören.
Dies wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein
(Linus Torvalds)
Michaele Carl
2006-03-22 18:27:17 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Carsten Ihlo
PH - 7
KH - 2
FE - 0,05
NO2 - 0,05
NO3 - 25
Ich bin ein bißchen irritiert, weil ich in Deinem CO2-Thread
gelesen habe, daß Du eine KH von 8 hast. Was stimmt jetzt eigentlich?
Ich meine, der Unterschied ist kein Pappenstiel, und für Ramirezis
ist eine KH von 8 nicht o.k. Das wäre auch ein Grund für mangelndes
Wohlbefinden Deiner Beiden. Ramirezis brauchen weiches Wasser.

Grüße
Michaele
Carsten Ihlo
2006-03-22 20:28:35 UTC
Permalink
Post by Michaele Carl
Ich bin ein bißchen irritiert, weil ich in Deinem CO2-Thread
gelesen habe, daß Du eine KH von 8 hast. Was stimmt jetzt eigentlich?
Ich meine, der Unterschied ist kein Pappenstiel, und für Ramirezis
ist eine KH von 8 nicht o.k. Das wäre auch ein Grund für mangelndes
Wohlbefinden Deiner Beiden. Ramirezis brauchen weiches Wasser.
Ja ich weiß. Wir haben neue Pflanzen reingemacht und mit Fe gedüngt.
Vieleicht lag es daran. Keine Ahnung. Aber 8 ist eigendlich der Wert
der immer da ist. Das reine Leitungswasser hat 5. Obwohl ich glaube, das man
diese Messung des Leitungswasser direkt nicht so machen kann.

Das Ramirezi- Weibchen ist mittlerweile leider gestorben. Aber alle anderen
sind wohlauf.
Es könnte vieleicht alles mit dem Filterwechsel zu tun haben. Ich schaue
jetzt erst mal das alles stabil wird und dann werden wir sehen.

ci
--
Ich möchte Microsoft wirklich nicht zerstören.
Dies wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein
(Linus Torvalds)
Loading...