Discussion:
Aquarium zerlegen
(zu alt für eine Antwort)
Rüdiger Bender
2009-11-09 15:39:14 UTC
Permalink
Hallo,
da mein Aquarium niemand haben möchte und mir jetzt auch noch durch ein
dummes Mißgeschick die Abdeckung zu bruch gegangen ist, möchte ich das
Becken zerlegen, ohne die Scheiben zu zerstören.

Hat jemand von Euch eine Idee, wie ich die Scheiben lösen kann, ohne
diese zu beschädigen?
Gäbe es evtl. im Baumarkt Mittel, die den Silikon aufweichen, so daß die
Scheiben dann praktisch auseinander"fallen"?

Oder könnte man auch mit einem Heißluftgebläse den Silikon aufweichen?

Vielen Dank!

Rüdiger

Hat jemand Interesse an den Scheiben?

2 x 500 x 1497mm
2 x 500 x 477mm
Dicke 10mm

Von der Bodenplatte habe ich leider keine Maße
Klaus Dreymann
2009-11-09 16:47:55 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Bender
Hat jemand von Euch eine Idee, wie ich die Scheiben lösen kann, ohne
diese zu beschädigen?
Ich habe das schon mal erfolgreich gemacht:

Mit einem Teppichschneider (Cuttermesser) oder einem sehr dünnen,
stabilen und scharfen Messer die Silikonnähte durchtrennen. Das geht
wunderbar.
--
Gruß Klaus aus Berlin
Sven Schmieder
2009-11-09 21:34:01 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Bender
Hallo,
da mein Aquarium niemand haben möchte und mir jetzt auch noch durch ein
dummes Mißgeschick die Abdeckung zu bruch gegangen ist, möchte ich das
Becken zerlegen, ohne die Scheiben zu zerstören.
Hat jemand von Euch eine Idee, wie ich die Scheiben lösen kann, ohne
diese zu beschädigen?
Gäbe es evtl. im Baumarkt Mittel, die den Silikon aufweichen, so daß die
Scheiben dann praktisch auseinander"fallen"?
Oder könnte man auch mit einem Heißluftgebläse den Silikon aufweichen?
Vielen Dank!
Rüdiger
Nimm festen Zwirn, befestige an den Enden Schlüsselringe und ziehe mit
kurzen Bewegungen durch. Alle 2 cm die Stelle wechseln, damit es nicht zu
heiss wird und der Zwirn reisst. Alternativ frage im Autohaus nach dem
Draht, womit Frontscheiben rausgeschnitten werden. Damit musst Du aber
vorsichtiger sein. Und auf die Finger aufpassen.
Zwirn geht am Besten.

Gruß
Sven
Michael Schlücker
2009-11-10 06:44:14 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Bender
da mein Aquarium niemand haben möchte und mir jetzt auch noch durch ein
dummes Mißgeschick die Abdeckung zu bruch gegangen ist, möchte ich das
Becken zerlegen, ohne die Scheiben zu zerstören.
Hat jemand von Euch eine Idee, wie ich die Scheiben lösen kann, ohne
diese zu beschädigen?
Gäbe es evtl. im Baumarkt Mittel, die den Silikon aufweichen, so daß die
Scheiben dann praktisch auseinander"fallen"?
Oder könnte man auch mit einem Heißluftgebläse den Silikon aufweichen?
Ich schliess mich mal der schon von Klaus gegebenen Antwort an. Und
schildere mal mein (schon vielfach durchgeführtes- ohne Glasbruch!)
Vorgehen:
Cuttermesser- am besten ein gutes Teppichmesser (nicht diese
Abbrechklingen)- Silikonnähte von Front (oder Rück)Scheibe vorsichtig!
einschneiden.
D.h.: nicht versuchen in einem Zug zu durchtrennen, sondern- innen ansetzen-
ein paar mal die Nähte links und rechts ohne großen Druck 'anritzen'- auf
voller Länge. Wie tief die Spitze der Klinge eindringt sieht man von vorn.
Und dann den Rest durchtrennen- mal einige Zentimeter links- dann ein paar
rechts... and so on... Durch leichten Zug nach außen lässt sich das
erleichtern. Wenn die erste Scheibe sich- wie an einem Scharnier- nach außen
kippen lässt, ist das Schwierigste erledigt. Nun noch die Bodennaht
durchtrennt- geht jetzt ratz-fatz- und die restlichen drei Scheiben sind nur
noch'n Witz (weniger Spannung auf den Scheiben). Silikonreste lassen sich
gut mit 'nem Ceranfeldschaber entfernen. Mit Aceton verbleibende Schlieren
entfernen. Eventuelle Kalkreste verschwinden mit Essigessenz. Fettisch.
Scheiben sehen aus wie frisch von Glaser- bereit für neue Verwendung :-)
Auf diese Weise hab ich schon diverse beim Sperrmüll 'entsorgte' Becken
zerlegt und das so gewonnene Glas für AQ-Neubauten in Sonderformen und für
verschiedene andere Zwecke verwendet.

Micha
Rüdiger Bender
2009-11-25 03:40:04 UTC
Permalink
Post by Michael Schlücker
Post by Rüdiger Bender
da mein Aquarium niemand haben möchte und mir jetzt auch noch durch ein
dummes Mißgeschick die Abdeckung zu bruch gegangen ist, möchte ich das
Becken zerlegen, ohne die Scheiben zu zerstören.
Hat jemand von Euch eine Idee, wie ich die Scheiben lösen kann, ohne
diese zu beschädigen?
Gäbe es evtl. im Baumarkt Mittel, die den Silikon aufweichen, so daß die
Scheiben dann praktisch auseinander"fallen"?
Oder könnte man auch mit einem Heißluftgebläse den Silikon aufweichen?
Ich schliess mich mal der schon von Klaus gegebenen Antwort an. Und
schildere mal mein (schon vielfach durchgeführtes- ohne Glasbruch!)
Cuttermesser- am besten ein gutes Teppichmesser (nicht diese
Abbrechklingen)- Silikonnähte von Front (oder Rück)Scheibe vorsichtig!
einschneiden.
D.h.: nicht versuchen in einem Zug zu durchtrennen, sondern- innen ansetzen-
ein paar mal die Nähte links und rechts ohne großen Druck 'anritzen'- auf
voller Länge. Wie tief die Spitze der Klinge eindringt sieht man von vorn.
Und dann den Rest durchtrennen- mal einige Zentimeter links- dann ein paar
rechts... and so on... Durch leichten Zug nach außen lässt sich das
erleichtern. Wenn die erste Scheibe sich- wie an einem Scharnier- nach außen
kippen lässt, ist das Schwierigste erledigt. Nun noch die Bodennaht
durchtrennt- geht jetzt ratz-fatz- und die restlichen drei Scheiben sind nur
noch'n Witz (weniger Spannung auf den Scheiben). Silikonreste lassen sich
gut mit 'nem Ceranfeldschaber entfernen. Mit Aceton verbleibende Schlieren
entfernen. Eventuelle Kalkreste verschwinden mit Essigessenz. Fettisch.
Scheiben sehen aus wie frisch von Glaser- bereit für neue Verwendung :-)
Auf diese Weise hab ich schon diverse beim Sperrmüll 'entsorgte' Becken
zerlegt und das so gewonnene Glas für AQ-Neubauten in Sonderformen und für
verschiedene andere Zwecke verwendet.
Micha
Hallo,
vielen Dank für die tollen Tipps :-)

Gestern habe ich endlich mein Aquarium zerlegt und es hat wunderbar mit
dem Teppichmesser funktioniert :-)

Ich habe zuerst versucht, von innen zu schneiden, aber das brachte nur
einen dünnen Schnitt, aber sonst nichts.
Also habe ich nun von aussen an einer Seite geschnitten und irgendwann
ging das Messer durch.
Nachdem ich beide Silikonnähte durch hatte, konnte ich wie versprochen,
die Seite herunter klappen und unten die letzte Naht durchschneiden.

Das Aquarium scheint sich aber ziemlich gewehrt zu haben, denn selbst
die letzte Scheibe blieb eisern stehen, obwohl sie von den anderen
Scheiben keinen halt mehr hatte.
Ich denke, das lag wohl an dem recht dicken Glas, denn alle Scheiben
sind 1cm dick.

Evtl.lasse ich die Scheiben kürzen und baue ein wasserdichtes Becken für
fleischressende Pflanzen mit nem kleinen Wasserfall aus Portlandzement
und Bauschaum :-)

Vielen Dank für die Tipps :-)

Rüdiger
Michael Schlücker
2009-11-26 08:03:32 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Bender
vielen Dank für die tollen Tipps :-)
Gestern habe ich endlich mein Aquarium zerlegt und es hat wunderbar mit
dem Teppichmesser funktioniert :-)
Nachdem ich beide Silikonnähte durch hatte, konnte ich wie versprochen,
die Seite herunter klappen und unten die letzte Naht durchschneiden.
Das Aquarium scheint sich aber ziemlich gewehrt zu haben, denn selbst
die letzte Scheibe blieb eisern stehen, obwohl sie von den anderen
Scheiben keinen halt mehr hatte.
Ich denke, das lag wohl an dem recht dicken Glas, denn alle Scheiben
sind 1cm dick.
;-) 10mm Scheiben sind halt nicht einfach ;-) Gute Auflage-/ Klebefläche,
oft sehr schmale Naht. Bei Problemfällen greif ich auch schon mal zum
Einwegskalpell (preiswert aus der nexten Apotheke).
Für Ungeübte aber höchst gefährlich. Die Dinger sind extrem dünn, extrem
spröde und wirklich sauscharf. Verkanten, Abbrechen, Abrutschen... und schon
sind übelste Verletzungen fast vorprogrammiert.
Post by Rüdiger Bender
Evtl.lasse ich die Scheiben kürzen und baue ein wasserdichtes Becken für
fleischressende Pflanzen mit nem kleinen Wasserfall aus Portlandzement
und Bauschaum :-)
Scheiben zuschneiden lassen ist, wenn Du keine Übung im Glasschneiden hast,
keine schlechte Idee. Bis 5mm ist das eigentlich Kinderkram. 8, 10, 12mm hab
ich (trotz ausreichend Übung mit den geringeren Stärken) bei ersten Aktionen
auch vermurkst.
Zu Deiner Planung:
Zement? bei fleischfressenden Pflanzen? Pfui!!!
Damit hättste in dem Becken 'nen tollen Felsen für Malawis mauern können.
Aber doch nicht für Weichwasserfische- ähh- Pflanzen, die ständige
Aufhärtung ihres Lebensraums nicht mögen.
Bauschaum? geht zwar- ist aber- ich sag mal- suboptimal.
Wenn Du ernsthaft sowas planst...
nimm lieber möglichst dicke Styroporplatten- schneid die als Auskleidung
entsprechend zu und erstell ein grobes 'Vorab' des geplanten 'Innenlebens'.
Die Oberfläche grob mit Messer, Händen (rauspulen) bearbeiten- das 'Ding',
wenn in groben Zügen der gewünschten Form entsprechend, auf den Kopf stellen
und dann mit der Flamme eines Einwegfeuerzeugs o.Ä. vorsichtig! in die
endgültige Form schmelzen/ kokeln. Ggf. ein wenig mit der Hand drüberrubbeln
um glasartig verlaufene Perlen zu entfernen. Anstrich mit unverdünnter
Abtönfarbe (gibts in verschiedenen Gebindegrößen und ungezählten Farben in
jedem Baumarkt). Trocknen lassen (mehrere Tage). Zweitanstrich (ggf.
übersehene weisse Flecken sind nun gut zu erkennen). Trocknen. Nach ca.
1-2Wochen gut wässern und spülen.
Dieses 'Bauwerk' ist nun nichts anderes, als die geschäumten, eingefärbten
Rückwände aus dem Aquarienhandel. Durch Aufbringen von Sand, Kies, Torf...
lassen sich noch weitere, nicht im Handel erhältliche Strukturen/ Effekte
'basteln'.
Im AQ siehts dann z.B. so aus:
http://www.flickr.com/photos/***@N04/4135679206/

(sorry für die schlechte Qualität des Photos- eingescanntes Papierbild- bis
Rechner neu gehts nur so)

Als Bodengrund für den 'Sumpf' ungedüngten Torf hat sich ehemals bei mir für
diverse Sonnentauarten, die bekannte 'Venus-Fliegenfalle' etc. gut bewährt.
Nach einigen Wochen wuchsen sogar Moose, diverse kleine Farne... in dem
Biotop. Der Umzug (mit jetzt schlechteren Standortmöglichkeiten) hat da
leider ein Ende gesetzt...

Micha

Loading...