Steffen Heringhaus
2004-04-17 16:26:52 UTC
Hallo,
diesmal habe ich leider nicht soviel erfreuliches zu berichten, außer, dass
es meinen Rotkopfsalmlern nach wie vor gut geht.
Sorgen hingegen machen mir meine beiden L200 Neuzugänge, die seit Dienstag
im Becken sind, die natürlich sorgfältig an das neue Wasser gewöhnt wurden.
Noch mal eben meine Beckendaten:
PH ~ 7
KH ~ 0,75
GH ~ 6,5
NO2 <,3 (sera test zeigt es nur so an ... es ist aber das hellste gelb)
NO3 ~ 0 (von dem orange zur 5 noch weit entfernt ...)
CU ~ 0
NH4/NH3 ~ 0
Temperatur 28°C, JBL CP 250, ab und zu Eheim Powerhead mit Diffusor
Die beiden L200 (12 cm und 10 cm) waren bereits einige Wochen im
Händlerbecken, fraßen da auch, waren vielleicht etwas dick, was ich jedoch
erstmal eher positiv sah. Sie sind vom gleichen Händler wie meine Rotköpfe
und auch aus dem gleichen Wasser (PH ca. 7, KH ~ 2 bei 25° C soweit ich
weiß).
Am Mittwoch bildete der größere der beiden dann sein Revier, annektierte
dann aber am Donnerstag auch die Wurzel des kleineren so dass ich erst noch
mal weitere Versteckmöglichkeiten bestellte. Seit heute gibt es eine weitere
Höhle, und zwei weitere können bei Bedarf eingesetzt werden.
Gefressen haben die beiden am Mi und Do TetraWafers Mix, die (geschälte)
Gurke blieb weitgehend unbeachtet, wurde nur mal kurz angesaugt, deutliche
Raspelspuren wies sie nicht auf. Seit gestern haben die beiden kein Futter
mehr bekommen, sie haben zudem ja Holz mit einigen Algen und zudem habe ich
ihnen einige Echies gekauft, da ich oft las, dass sie die sehr gerne fressen
würden.
Gestern musste ich beim kleinen dann einen sehr dicken, aufgeblähten Bauch
feststellen. Der große hat wohl auch einen dickeren Bauch, aber da er meist
unter seiner neu eroberten Wurzel ist, sehe ich hin eher selten und kann
nicht feststellen wie dick er nun ist.
Die Atemfrequenz scheint mir recht hoch zu sein, allerdings fehlt mir da ein
sicherer Eindruck, da die Tiere durch das Umsetzen ja auch gestresst waren
und ich keinen genauen Eindruck von der Atemfrequenz unter optimalen
Bedingungen habe.
Ich habe hier noch vier Bilder von meinem Sorgenkind temporär ins Netz
gestellt, erleichtert sicher die Meinungsbildung:
Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...
Meine Maßnahmen haben sich bis jetzt auf einen Wasserwechsel und die
Beobachtung beschränkt. Die Salmler verhalten sich nach wie vor aktiv,
schwärmen und jagen umher, sind neugierig wenn ich ans Becken komme und
suchen hungrig den Boden nach übrig gebliebenem Futter ab.
Meine Frage lautet nun natürlich: wie kann ich den beiden (und den Salmlern
falls das nötig ist/werden sollte) helfen?
Grüße
Steffen
diesmal habe ich leider nicht soviel erfreuliches zu berichten, außer, dass
es meinen Rotkopfsalmlern nach wie vor gut geht.
Sorgen hingegen machen mir meine beiden L200 Neuzugänge, die seit Dienstag
im Becken sind, die natürlich sorgfältig an das neue Wasser gewöhnt wurden.
Noch mal eben meine Beckendaten:
PH ~ 7
KH ~ 0,75
GH ~ 6,5
NO2 <,3 (sera test zeigt es nur so an ... es ist aber das hellste gelb)
NO3 ~ 0 (von dem orange zur 5 noch weit entfernt ...)
CU ~ 0
NH4/NH3 ~ 0
Temperatur 28°C, JBL CP 250, ab und zu Eheim Powerhead mit Diffusor
Die beiden L200 (12 cm und 10 cm) waren bereits einige Wochen im
Händlerbecken, fraßen da auch, waren vielleicht etwas dick, was ich jedoch
erstmal eher positiv sah. Sie sind vom gleichen Händler wie meine Rotköpfe
und auch aus dem gleichen Wasser (PH ca. 7, KH ~ 2 bei 25° C soweit ich
weiß).
Am Mittwoch bildete der größere der beiden dann sein Revier, annektierte
dann aber am Donnerstag auch die Wurzel des kleineren so dass ich erst noch
mal weitere Versteckmöglichkeiten bestellte. Seit heute gibt es eine weitere
Höhle, und zwei weitere können bei Bedarf eingesetzt werden.
Gefressen haben die beiden am Mi und Do TetraWafers Mix, die (geschälte)
Gurke blieb weitgehend unbeachtet, wurde nur mal kurz angesaugt, deutliche
Raspelspuren wies sie nicht auf. Seit gestern haben die beiden kein Futter
mehr bekommen, sie haben zudem ja Holz mit einigen Algen und zudem habe ich
ihnen einige Echies gekauft, da ich oft las, dass sie die sehr gerne fressen
würden.
Gestern musste ich beim kleinen dann einen sehr dicken, aufgeblähten Bauch
feststellen. Der große hat wohl auch einen dickeren Bauch, aber da er meist
unter seiner neu eroberten Wurzel ist, sehe ich hin eher selten und kann
nicht feststellen wie dick er nun ist.
Die Atemfrequenz scheint mir recht hoch zu sein, allerdings fehlt mir da ein
sicherer Eindruck, da die Tiere durch das Umsetzen ja auch gestresst waren
und ich keinen genauen Eindruck von der Atemfrequenz unter optimalen
Bedingungen habe.
Ich habe hier noch vier Bilder von meinem Sorgenkind temporär ins Netz
gestellt, erleichtert sicher die Meinungsbildung:
Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...
Meine Maßnahmen haben sich bis jetzt auf einen Wasserwechsel und die
Beobachtung beschränkt. Die Salmler verhalten sich nach wie vor aktiv,
schwärmen und jagen umher, sind neugierig wenn ich ans Becken komme und
suchen hungrig den Boden nach übrig gebliebenem Futter ab.
Meine Frage lautet nun natürlich: wie kann ich den beiden (und den Salmlern
falls das nötig ist/werden sollte) helfen?
Grüße
Steffen