Discussion:
Aufgeblähter Bauch bei L200 Neuzugang
(zu alt für eine Antwort)
Steffen Heringhaus
2004-04-17 16:26:52 UTC
Permalink
Hallo,

diesmal habe ich leider nicht soviel erfreuliches zu berichten, außer, dass
es meinen Rotkopfsalmlern nach wie vor gut geht.

Sorgen hingegen machen mir meine beiden L200 Neuzugänge, die seit Dienstag
im Becken sind, die natürlich sorgfältig an das neue Wasser gewöhnt wurden.

Noch mal eben meine Beckendaten:

PH ~ 7
KH ~ 0,75
GH ~ 6,5
NO2 <,3 (sera test zeigt es nur so an ... es ist aber das hellste gelb)
NO3 ~ 0 (von dem orange zur 5 noch weit entfernt ...)
CU ~ 0
NH4/NH3 ~ 0

Temperatur 28°C, JBL CP 250, ab und zu Eheim Powerhead mit Diffusor

Die beiden L200 (12 cm und 10 cm) waren bereits einige Wochen im
Händlerbecken, fraßen da auch, waren vielleicht etwas dick, was ich jedoch
erstmal eher positiv sah. Sie sind vom gleichen Händler wie meine Rotköpfe
und auch aus dem gleichen Wasser (PH ca. 7, KH ~ 2 bei 25° C soweit ich
weiß).

Am Mittwoch bildete der größere der beiden dann sein Revier, annektierte
dann aber am Donnerstag auch die Wurzel des kleineren so dass ich erst noch
mal weitere Versteckmöglichkeiten bestellte. Seit heute gibt es eine weitere
Höhle, und zwei weitere können bei Bedarf eingesetzt werden.
Gefressen haben die beiden am Mi und Do TetraWafers Mix, die (geschälte)
Gurke blieb weitgehend unbeachtet, wurde nur mal kurz angesaugt, deutliche
Raspelspuren wies sie nicht auf. Seit gestern haben die beiden kein Futter
mehr bekommen, sie haben zudem ja Holz mit einigen Algen und zudem habe ich
ihnen einige Echies gekauft, da ich oft las, dass sie die sehr gerne fressen
würden.

Gestern musste ich beim kleinen dann einen sehr dicken, aufgeblähten Bauch
feststellen. Der große hat wohl auch einen dickeren Bauch, aber da er meist
unter seiner neu eroberten Wurzel ist, sehe ich hin eher selten und kann
nicht feststellen wie dick er nun ist.
Die Atemfrequenz scheint mir recht hoch zu sein, allerdings fehlt mir da ein
sicherer Eindruck, da die Tiere durch das Umsetzen ja auch gestresst waren
und ich keinen genauen Eindruck von der Atemfrequenz unter optimalen
Bedingungen habe.

Ich habe hier noch vier Bilder von meinem Sorgenkind temporär ins Netz
gestellt, erleichtert sicher die Meinungsbildung:

Loading Image...

Loading Image...

Loading Image...

Loading Image...

Meine Maßnahmen haben sich bis jetzt auf einen Wasserwechsel und die
Beobachtung beschränkt. Die Salmler verhalten sich nach wie vor aktiv,
schwärmen und jagen umher, sind neugierig wenn ich ans Becken komme und
suchen hungrig den Boden nach übrig gebliebenem Futter ab.

Meine Frage lautet nun natürlich: wie kann ich den beiden (und den Salmlern
falls das nötig ist/werden sollte) helfen?

Grüße

Steffen
Steffen Heringhaus
2004-04-17 19:58:12 UTC
Permalink
Nachtrag:

Der PH-Wert in meinem Aquarium beträgt ca. 6 und nicht 7. Die 7 gilt nur
fürs Leitungswasser.
Manfred Velt
2004-04-18 19:49:47 UTC
Permalink
Hai Steffen...
Post by Steffen Heringhaus
Sorgen hingegen machen mir meine beiden L200 Neuzugänge, die seit Dienstag
im Becken sind, die natürlich sorgfältig an das neue Wasser gewöhnt wurden.
Die beiden L200 (12 cm und 10 cm) waren bereits einige Wochen im
Händlerbecken, fraßen da auch, waren vielleicht etwas dick, was ich jedoch
erstmal eher positiv sah.
Gestern musste ich beim kleinen dann einen sehr dicken, aufgeblähten Bauch
feststellen. Der große hat wohl auch einen dickeren Bauch, aber da er meist
unter seiner neu eroberten Wurzel ist, sehe ich hin eher selten und kann
nicht feststellen wie dick er nun ist.
http://www.sathanael.de/temp/iks/post/04.jpg
http://www.sathanael.de/temp/iks/post/03.jpg
http://www.sathanael.de/temp/iks/post/02.jpg
http://www.sathanael.de/temp/iks/post/01.jpg
Meine Maßnahmen haben sich bis jetzt auf einen Wasserwechsel und ...
Meine Frage lautet nun natürlich: wie kann ich den beiden (und den Salmlern
falls das nötig ist/werden sollte) helfen?
Kann dir nur schreiben was ich machen wuerde. Diese
"Krankheit" wurde schon mehrfach beschrieben und mit Bildern
belegt.

In Quarantaene setzen zur besseren Beobachtung. Deine
Wasserwechsel weiterhin machen (taeglich). Zur
Unterstuetzung evtl. Erlenzapfen und/oder Seemandelblaetter
einsetzen.
Ich vermute eine Ansammlung von Koerperfluessigkeiten im
Bauchraum (Bild 3), was auf eine bakterielle Infektion
hinweisen wuerde. Deswegen wuerde ich mir auch eine
Salzbehandlung ueberlegen.
Die blutunterlaufenen Stellen kann ich nicht zuordnen. Von
aehnliche Anzeichen hat IMHO marion URL ?, Ute
http://www.ute.ubaqua.de/Krankheit_L134.htm, Diana
http://www.wassernatur.de/krank.html und Claudia
http://www.welse.net/seiten/bauch.htm berichtet.
Es gibt auch noch einen Bericht und die Erwaehnung dazu im
Welsatlas von Renate http://www.rhusmann.de/aqua/flecken.htm
dazu. Der aber mit seinen Anzeichen in eine andere Richtung
weisst.

Vielleicht koennen dir angegebene Berichte und Personen
weiterhelfen ?
Post by Steffen Heringhaus
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Steffen Heringhaus
2004-04-18 21:22:47 UTC
Permalink
Hallo Manfred :)
Post by Manfred Velt
In Quarantaene setzen zur besseren Beobachtung. Deine
Wasserwechsel weiterhin machen (taeglich). Zur
Unterstuetzung evtl. Erlenzapfen und/oder Seemandelblaetter
einsetzen.
Ich habe noch ein Juwel Lido 100 (ca. 50x50x50), dass ich zu diesem Zweck
nehmen kann. Bin mir aber unklar darüber, ob ich in das laufende Aquarium
noch Erlenzapfen geben kann, der KH liegt immerhin schon bei 0,75 und ob es
gut ist den weiter runter zu drücken möchte ich nicht unbedingt
ausprobieren. Falls ich die beiden medizinisch behandeln sollte, werde ich
das eh nicht im eigentlichen Becken tun, da es ja von den Wasserwerten gut
läuft und der übrige Besatz (Rotkopfsalmler und Schnecken) keine
Auffälligkeiten aufweist.

Andere Frage: Wären die Seemandelbaumblätter anstatt der Erlenzapfen
genausogut geeignet? Ich weiß nicht ob ich morgen Erlenzäpfchen bekommen
kann.

<Zitat aus meinem Posting bei L-Welse.com)

Ich hatte zwar gestern Abend die Möglichkeit kurz einer Zierfisch-Doktorin
den Fall dazulegen, aber diese hielt sich gerade im Ausland auf und ich rief
per Handy an. Obwohl sie die Kosten für das Gespräch tragen musste (ich
hatte angeboten das zu übernehmen, aber sie sagte es sei schon ok) empfahl
sie mir noch den Wirkstoff Nifurpirinol (für den Fall, dass es eine
bakterielle Infektion ist die die Symptomatik ausgelöst hat), enthalten in
drei Medikamenten: Sera Baktopur(Tabs) [hier bezweifle ich, dass der Kleine
die noch essen mag], JBL Furanol und Aquafuran von Aquarium Münster.
Informationen zum Wirkstoff habe ich unter
http://www-vetpharm.unizh.ch/TAK/05000000/00056180.01 gefunden.
Interessant ist übrigens, dass zum Sera Produkt angebeben wird, die
Filterbakterien würden nicht geschädigt, JBL aber gerade davor bei der
Anwendung des eigenen, entsprechenden Medikaments warnt, obwohl beide
anscheinend den gleichen Wirkstoff enthalten.

</Zitat>
Post by Manfred Velt
Ich vermute eine Ansammlung von Koerperfluessigkeiten im
Bauchraum (Bild 3), was auf eine bakterielle Infektion
hinweisen wuerde. Deswegen wuerde ich mir auch eine
Salzbehandlung ueberlegen.
Die blutunterlaufenen Stellen kann ich nicht zuordnen. Von
aehnliche Anzeichen hat IMHO marion URL ?, Ute
http://www.ute.ubaqua.de/Krankheit_L134.htm, Diana
http://www.wassernatur.de/krank.html und Claudia
http://www.welse.net/seiten/bauch.htm berichtet.
Es gibt auch noch einen Bericht und die Erwaehnung dazu im
Welsatlas von Renate http://www.rhusmann.de/aqua/flecken.htm
dazu. Der aber mit seinen Anzeichen in eine andere Richtung
weisst.
Vielleicht koennen dir angegebene Berichte und Personen
weiterhelfen ?
Post by Steffen Heringhaus
<;> M.V.
Die Berichte haben mir erst mal weitergeholfen; danke. Vor allem der Bericht
über den L 134 gibt recht gut wieder, wie es mir dabei geht (obwohl es ja
erst seit Freitag für mich wahrnehmbare Anzeichen gibt).
Ich denke ich werde mich morgen noch einmal mit einem Arzt für Zierfische
(telefonisch - weitere Möglichkeiten habe ich zur Zeit nicht) absprechen und
darauf gegebenfalls eine Behandlung folgen lassen.

Der Kleine lag seit heute morgen ziemlich bewegungslos im
Sumatrafarn-Gestrüpp. Als ich nachmittags mal besorgt prüfen wollte ob er
noch lebt, habe ich mich ihm mit dem Kescher genähert. Auch als ich ihn mit
dem Kescher berührte reagierte er nicht. Erst als ich ihn dann mit dem
Kescher herausnehmen wollte, in der Annahme er sei tot, hastete er zum Glück
auf und flüchtete unter eine Wurzel vor der Scheibe. Dort liegt er seitdem
nahezu bewegungslos, die Atmung scheint trotz erhöhter Frequenz schwach,
aber ich hoffe dass er es noch schafft.

Der Große (oder eher gesagt "Größere") war heute ebenfalls wenig aktiv, aber
mit der Dunkelheit spaziert er wnigstens noch. Sein Bauch ist ebenfalls
dick(er), aber näher habe ich ihn leider nicht beobachten können. Ab und zu
wechselt er seine Verstecke, gerade liegt er (endlich!) direkt auf der
Wurzel kurz vor der Lily Pipe (ich hatte das extra so für die Welse
aufgebaut).

Ich werde dann das Ergebnis meiner morgigen Bemühungen hier noch mal posten,
ich hoffe die beiden schaffen es.
Sollte der kleine es überleben werde ich ihm eh noch ein Extra-Becken
herrichten, zumindest vor der Krankheit schien der Große den Kleinen doch zu
unterdrücken.

Grüße

Steffen
Manfred Velt
2004-04-18 22:41:27 UTC
Permalink
Hai Steffen...
Post by Steffen Heringhaus
Zur Unterstuetzung evtl. Erlenzapfen und/oder Seemandelblaetter
einsetzen.
Ich habe noch ein Juwel Lido 100 (ca. 50x50x50), dass ich zu diesem Zweck
nehmen kann. Bin mir aber unklar darüber, ob ich in das laufende Aquarium
Brauchst ja nicht voll zu machen. Fuer leicht entnehmbare
Versteckplaetze sorgen (Wurzel ?).
Post by Steffen Heringhaus
noch Erlenzapfen geben kann, der KH liegt immerhin schon bei 0,75 und ob es
gut ist den weiter runter zu drücken möchte ich nicht unbedingt
IMHO geben beide Huminsaeuren ab, die das Wasser selbst bei
geringster Haerte stabilisieren. Nach meinem Wissen
vermindert ein niedriger pH-Wert die Bakterienanzahl
zusaetzlich.
Post by Steffen Heringhaus
ausprobieren. Falls ich die beiden medizinisch behandeln sollte, werde ich
Dazu koennen dir aber Peter und andere mehr sagen.
Post by Steffen Heringhaus
Andere Frage: Wären die Seemandelbaumblätter anstatt der Erlenzapfen
genausogut geeignet? Ich weiß nicht ob ich morgen Erlenzäpfchen bekommen
kann.
IMHO ja. Ich hoffe doch, dass sich genannte Personen noch
dazu melden. Ich verstehe sowieso nicht, warum auf diene
Anfrage noch keine Antworten kamen. Vielleicht weil auf
dieses Thema manche recht aufgeregt reagieren ?
Post by Steffen Heringhaus
<Zitat aus meinem Posting bei L-Welse.com)
per Handy an. Obwohl sie die Kosten für das Gespräch tragen musste (ich
Du kennst die Seiten einiger Zierfischdoktoren z.B. in
Berlin o. 46286 Dorsten ? Weiss leider nicht aus welcher
Gegend du kommst (PLZ).
Post by Steffen Heringhaus
sie mir noch den Wirkstoff Nifurpirinol (für den Fall, dass es eine
Was schreibt Renate dazu ? http://www.rhusmann.de. Muesste
selber erst nachsehen, muss aber morgen wieder ins
Geschaeft.
Post by Steffen Heringhaus
die noch essen mag], JBL Furanol und Aquafuran von Aquarium Münster.
Informationen zum Wirkstoff habe ich unter
http://www-vetpharm.unizh.ch/TAK/05000000/00056180.01 gefunden.
Da Arztinformation recht glaubwuerdig.
Post by Steffen Heringhaus
Interessant ist übrigens, dass zum Sera Produkt angebeben wird, die
Filterbakterien würden nicht geschädigt, JBL aber gerade davor bei der
Anwendung des eigenen, entsprechenden Medikaments warnt, obwohl beide
anscheinend den gleichen Wirkstoff enthalten.
Ja, aber welche anderen Zusatzstoffe ? Diese haben evtl.
die angegebene Wirkung ?
Post by Steffen Heringhaus
Die blutunterlaufenen Stellen kann ich nicht zuordnen. Von
aehnliche Anzeichen hat IMHO marion URL ?, Ute
http://www.ute.ubaqua.de/Krankheit_L134.htm, Diana
http://www.wassernatur.de/krank.html und Claudia
http://www.welse.net/seiten/bauch.htm berichtet.
Es gibt auch noch einen Bericht und die Erwaehnung dazu im
Welsatlas von Renate http://www.rhusmann.de/aqua/flecken.htm
dazu. Der aber mit seinen Anzeichen in eine andere Richtung
weisst.
Die Berichte haben mir erst mal weitergeholfen; danke. Vor allem der Bericht
über den L 134 gibt recht gut wieder, wie es mir dabei geht (obwohl es ja
Hallo UTE !! :-)

marion, Diana .... was ist los ?
Post by Steffen Heringhaus
Ich werde dann das Ergebnis meiner morgigen Bemühungen hier noch mal posten,
ich hoffe die beiden schaffen es.
Viel Glueck, erstmal den beiden und auch dir.
Post by Steffen Heringhaus
Sollte der kleine es überleben werde ich ihm eh noch ein Extra-Becken
herrichten, zumindest vor der Krankheit schien der Große den Kleinen doch zu
unterdrücken.
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Steffen Heringhaus
2004-04-19 08:02:30 UTC
Permalink
Hallo Manfred,

ich habe heute morgen erstmal rumtelefoniert und irgendwann einen Tierarzt
in der Nähe gefunden, der sich die beiden angucken wird und evtl. ein
Antibiotikum spritzen wird. Das kam mir zuerst etwas merkwürdig vor, habe
dann aber weiter telefoniert und zwei weitere auf Zierfische spezialisierte
Tierärzte sagten, dass sei auf jeden Fall eine gute Möglichkeit
(entsprechende Diagnose vorausgesetzt). Leider sind diese anderen beiden
Tierärzte von Aachen sehr weit weg :(, aber ich hoffe nun es klappt auch so.
Danach sollen die Tiere dann erst mal im Becken belassen werden.
Na ja, ich schreibe später dann, was bei der Aktion rausgekommen ist.

Grüße

Steffen
Peter Lang
2004-04-19 13:29:02 UTC
Permalink
Post by Steffen Heringhaus
ich habe heute morgen erstmal rumtelefoniert und irgendwann einen Tierarzt
in der Nähe gefunden, der sich die beiden angucken wird
Weisen sie ähnliche Anzeichen auf wie auf Utes Seiten beschrieben?
Bäuche geschwollen, teils bis zum Platzen, rote Flecken, die
Einblutungen ähneln? Logischerweise einhergehend mit Apathie und
Schwächungen?

Dann nimm sie schleunigst raus und setze sie in gut durchlüftetes (O2),
temperiertes reines Wasser!
Sobald du sie frei rumliegen siehst, sie kaum noch Verstecke aufsuchen
(können) und sie apathisch wirken, ist höchste Eile geboten. Zeigen sie
schon die genannten roten Flecken, ist es meist binnen einer Stunde um
sie geschehen. Dann lässt sich nur noch selten etwas retten. Vorher
jedoch schlagen sie schnell auf frisches, sauberes (erregerfreies)
Wasser an. Sie erholen sich relativ schnell so weit, dass die
Schwellungen zurückgehen, sie wieder leichter atmen können und nicht
mehr ersticken.

Heizer und Pumpe mit Lufteinzug und/oder Sprudler reichen. Falls
merkliche Strömung in Bodennähe auftritt, lege irgendeine Barriere
rein, damit sie keine Kraft aufwenden müssen, um ruhig liegen zu
können.
Auf jeden Fall musst du aber die Behandlung bis zum bitteren Ende
durchziehen! Wahrscheinlich wird dir eine AB-Kur empfohlen, die min. 10
- 12 Tage einzuhalten ist. Besser auf 14 Tage ausdehnen, dann kannst du
sicher sein, alle Erreger erwischt zu haben.

Um während dieser Zeit deine Harnischwelse (auf die wirken diese
Erreger vornehmlich bis ausschliesslich) nicht erneut zu infizieren und
schwächen, lasse die separat und behandle sie separat. Nach erfolgter
Kur kannst du sie zurücksetzen.

Nifupirinol kannst du anwenden, ist aber zu schwach, um mit den hier
wirkenden Bakterien fertig zu werden. Vor allem musst du, sobald Zeit
ist, auch das Ursprungs-AQ behandeln, da sie dort ebenfalls sitzen, und
es sehr schnell zu eine Reinfektion kommt, sobald du die scheinbar
genesenen Tiere zurücksetzt.
Post by Steffen Heringhaus
und evtl. ein Antibiotikum spritzen wird.
Kann man machen und ist im akuten Fall vielleicht sogar erforderlich.
Das hilft aber nur gegen die bereits wirkenden Bakterien, nicht gegen
die sich im AQ befindlichen.
Post by Steffen Heringhaus
zwei weitere auf Zierfische spezialisierte Tierärzte sagten, dass sei auf
jeden Fall eine gute Möglichkeit (entsprechende Diagnose vorausgesetzt).
Die Diagnose kann ich in diesem Fall von hier aus stellen, obwohl deine
Bilder recht schlecht sind. Aber wenn o. g. Anzeichen gegeben sind, ist
mir sowohl Diagnose als auch Therapie klar.
Post by Steffen Heringhaus
Leider sind diese anderen beiden Tierärzte von Aachen sehr weit weg
Falls es dich interessiert und du noch keine anderweitige Lösung
gefunden hast ->PM. Für das benötigte Medikament brauchst du keinen
Fisch-Tierarzt, das hat fast jeder andere ständig im Regal.
Post by Steffen Heringhaus
Danach sollen die Tiere dann erst mal im Becken belassen werden.
Nein! Dort ist der Erregerdruck derart gross, dass sie bereits
infiziert wurden. Die Folgen siehst du ja, durch die Schwächung haben
sie es dort leichtes Spiel, vom Immunsystem abgewehrte Bakkies werden
infolge der dort herrschenden grossen Population schnellstens ersetzt.
Das schaffen die Fische kaum.

Raus und in sauberes, frisches Wasser. Benutzt du eine UOA für deine
AQs? Dann nimm reines UOA-Wasser für das Behandlungsbecken!
--
Ciao, Peter
Steffen Heringhaus
2004-04-19 18:03:27 UTC
Permalink
Hallo noch mal Diana, Manfred und Peter :)

ich habe heute freigenommen und erst einmal sehr viel telefoniert,
glücklicherweise fand ich dabei einen Tierarzt der ganz in der Nähe
praktiziert und auch Erfahrung mit Fischen hat.
Habe dann das andere AQ geholt, ordentlich mit einem alten Filterschwamm und
Salz ausgewaschen, mehrmals heiß und dann kühler ausgespült.
Zwischenzeitlich fing ich die Welse, was erschreckend einfach war und hielt
sie knapp 2 h im Eimer bis zur (etwas verspäteten) Ankunft des Tierarzts.
Dieser sah sich die beiden kurz an, in der Afterregion des kleinen Welses
hat sich mittlerweile eine richtige Blase gebildet und beide weisen
mittlerweile auch Rötungen am Körper auf. Ich kam dann mit zum Tierarzt, wo
er eine Mischung Oxytetracylin
(http://www.aquaristikfuehrer.de/Info_s/Die_Medikamentenliste/Medic-Neomycin
/Medic-Oxytetracyclin_HCL/hauptteil_medic-oxytetracyclin_hcl.html) für 50 l
Wasser aufbereitete, und mir mitgab. Dort soll ich sie nun 3 Tage lang
halten und danach in Frischwassser setzen, evtl die Behandlung dann noch mal
drei Tage durchführen.
(Geht das drei Tage ohne Wasserwechsel? Sie haben ja nur einen
Wasserumwälzer mit Diffusor, keinen Filter)

Die beiden sitzen jetzt in frischem Leitungswasser mit Medikament, Heizstab
und ein paar Tonhölen (die mögen sie zwar nicht, aber man kann sich immerhin
bei Bedarf dahinter verstecken) und dem Eheim Powerhead mit Diffusor.

Ich hoffe das hilft den beiden. Die nächste Frage wird im Erfolgsfall sein,
ob nicht zumindest der Kleine irreparable Schäden genommen hat.
Und ich muss mir noch überlegen, wie ich das Hauptaquarium behandeln kann,
ohne die Rotkopfsalmler und den eingefahrenen Filter/Bodengrund usw zu
gefährden, bevor ich die beiden zurücksetzen kann.
Bleibt noch die Frage nach der Ursache für den Bakterienbefall, außer dem
Umgewöhnungsstress. Erst mal habe ich darauf keine Antwort.

Vielen Dank erstmal für eure Hilfe und Grüße

Steffen
Diana Roesch
2004-04-19 19:51:33 UTC
Permalink
Hallo Steffen,
Post by Steffen Heringhaus
Dieser sah sich die beiden kurz an, in der Afterregion des kleinen Welses
hat sich mittlerweile eine richtige Blase gebildet und beide weisen
mittlerweile auch Rötungen am Körper auf.
Das klingt gar nicht gut.
Post by Steffen Heringhaus
Ich kam dann mit zum Tierarzt, wo
er eine Mischung Oxytetracylin
...
Post by Steffen Heringhaus
Dort soll ich sie nun 3 Tage lang
halten und danach in Frischwassser setzen, evtl die Behandlung dann noch mal
drei Tage durchführen.
(Geht das drei Tage ohne Wasserwechsel? Sie haben ja nur einen
Wasserumwälzer mit Diffusor, keinen Filter)
Ich würde das jetzt so machen, wie der Tierarzt empfohlen hat. Andere
Möglichkeiten hast du eh nicht. Drei Tage ohne Filter geht, nicht
füttern. Wenn sie so krank sind, fressen sie eh nicht, und vorsorglich
den Nitrit-Wert beobachten. Falls du wasserwechselst, musst du das
Medikament nachdosieren und nicht zu früh mit der Behandlung aufhören.
Wenn das Medikament wirkt, sollte sich recht bald ein Besserung zeigen.
Bei meinen Welsen war das erste Anzeichen einer Besserung, dass sich die
Atmung beruhigte. Sauerstoffreiches Wasser ist wichtig, aber dafür hast
du ja den Diffusor.
Post by Steffen Heringhaus
Ich hoffe das hilft den beiden.
Das hoffe ich auch, bitte berichte, wie das weiter geht.
Post by Steffen Heringhaus
ob nicht zumindest der Kleine irreparable Schäden genommen hat.
Und ich muss mir noch überlegen, wie ich das Hauptaquarium behandeln kann,
ohne die Rotkopfsalmler und den eingefahrenen Filter/Bodengrund usw zu
gefährden, bevor ich die beiden zurücksetzen kann.
Tja, das ist die Frage. Hast du noch andere Harnischwelse im AQ? Wenn
das die bekannte Seuche ist, befällt sie offenbar in erster Linie
Harnischwelse. Schädigt das Medikament die Filterbakterien? Vielleicht
könntest du erst mal einen UV-Klärer an das Haltungsbecken hängen und
dort größere WW machen, um die Keime zu reduzieren. Aber u. U. bleibt
nichts anderes übrig, als das Becken mit zu behandeln, bevor es nach dem
Wiedereinsetzen der Welse wieder von vorne los geht.
Post by Steffen Heringhaus
Bleibt noch die Frage nach der Ursache für den Bakterienbefall, außer dem
Umgewöhnungsstress. Erst mal habe ich darauf keine Antwort.
Die beiden können bereits den Erreger mitgebracht haben und durch den
Umzug waren sie etwas anfällig und gestreßt. Oder aber die Keime waren
schon lange im AQ, die bisherigen Fische daran gewöhnt, jedoch die
Neuzugänge nicht. Klären läßt sich das meist nicht.

Ich drücke dir und den Welsen die Daumen!
--
Viele Grüße
Diana

http://www.wassernatur.de
http://www.drta-archiv.de
http://www.drta-archiv.de/bittebeachten.htm
Steffen Heringhaus
2004-04-19 22:07:14 UTC
Permalink
Hallo Diana,

erst einmal ist mir aufgefallen, dass sich die Atmung beruhigt hat. Woran
das genau liegt, kann ich noch nicht sagen.
Die Temperatur im Hauptbecken beträgt 28°C, da dies ja allgemein als
artgerechter Wert für L-Welse und in der Datenbank auf l-welse.com gilt.
planetcatfish.com und Stefan, der ebenfalls auf l-welse.com postet hält bei
den L200 allerdings Temperaturen von bis zu 26 °C für richtig. Ca. 26 -
26,5 °C beträgt im Moment auch die Temperatur im Behandlungsbecken (liegt
hauptsächlich daran, dass der Juwel-Heizstab keine Gradzahlen aufweist und
ich etwas experimentieren muss ...), vielleicht liegt es _auch_ daran.

Im Moment glaube ich nicht, dass ich die beiden zurück setzen werde,
sondern dass ich im Falle einer erfolgreichen Behandlung erst einmal das
Behandlungsbecken für die beiden zu rechtmache und dann ein AQ für sie bauen
lasse, dass gut an den Platz passt, an dem sie sich gerade befinden (eine
recht tiefe Fensterbank, so 60*90*35 vielleicht). Für ihre Sicherheit im
anderen Becken könnte ich ja erst einmal schlecht garantieren. Einen
UV-Klärer werde ich wohl dennoch besorgen, und auch die Erlenzäpfchen, für
denn Fall, dass ich sie brauche :)

Aber das ist erst mal eine (hoffentlich) später zu treffende Entscheidung.
Andere Harnischwelse habe ich nicht, d.h. außer den Rotköpfen überhaupt
keine anderen Fische und das war/ist auch nicht geplant.

Ich berichte dann weiter ...

Die Welse und ich (und meine Freundin, die mir sehr fleissig und engagiert
bei allem hilft) danken erst mal für die guten Wünsche :)

Grüße

Steffen
Peter Lang
2004-04-20 20:01:22 UTC
Permalink
Post by Steffen Heringhaus
erst einmal ist mir aufgefallen, dass sich die Atmung beruhigt hat. Woran
das genau liegt, kann ich noch nicht sagen.
Die Schwellungen gehen zurück (vermiderter Infektionsdruck, das
Immunsystem arbeitet), so dass sie sich leichter atmen, und der
Diffusor sorgt für einen höheren O2-Gehalt - eine weitere
unterstützende Massnahme.
Post by Steffen Heringhaus
den L200 allerdings Temperaturen von bis zu 26 °C für richtig. Ca. 26 -
26,5 °C beträgt im Moment auch die Temperatur im Behandlungsbecken
Das passt schon, ist momentan nebensächlich.
Post by Steffen Heringhaus
dann ein AQ für sie bauen lasse, dass gut an den Platz passt, an dem sie
sich gerade befinden (eine recht tiefe Fensterbank, so 60*90*35 vielleicht)
Das hilft auf Dauer aber auch nicht. Die Welse werden zu gross dafür,
und über kurz oder lang wirst du aus dem Ursprungsbecken Wasser dorthin
verschleppen ... und es geht von vorne los.
Solange deine AQs nicht frei von diesen Erregern sind, wirst du damit
nicht froh. Vielleicht erwischt es diese beiden Tiere nicht (wobei ich
das sehr kritisch sehe), aber evtl. andere, die hinzukommen.
Post by Steffen Heringhaus
Für ihre Sicherheit im anderen Becken könnte ich ja erst einmal schlecht
garantieren.
Dieses musst du behandeln, andernfalls kannst du dir nie sicher sein.
Post by Steffen Heringhaus
Einen UV-Klärer werde ich wohl dennoch besorgen, und auch die
Erlenzäpfchen
Letztere helfen bei einer massiven Infektion nur marginal, eine Heilung
kannst du damit nur unterstützen. Ersterer ist eine gute Idee, erwischt
aber nur schwebende Bakterien, keine an der Einrichtung oder gar schon
den Fischen sitzenden.
Post by Steffen Heringhaus
Ich berichte dann weiter ...
Hoffentlich positive, nur zu!
Post by Steffen Heringhaus
Die Welse und ich (und meine Freundin, die mir sehr fleissig und engagiert
bei allem hilft) danken erst mal für die guten Wünsche :)
PM (mit "Wels" im Betreff) hatte ich dir angeboten. So aber musst du
halt zusehen, ob das mit der aktuellen Therapie funktioniert. Details
zur Medikation werde ich jedenfalls nicht öffentlich diskutieren.
--
Ciao, Peter
Steffen Heringhaus
2004-04-20 20:15:47 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Lang
PM (mit "Wels" im Betreff) hatte ich dir angeboten. So aber musst du
halt zusehen, ob das mit der aktuellen Therapie funktioniert. Details
zur Medikation werde ich jedenfalls nicht öffentlich diskutieren.
--
Ciao, Peter
Sorry, das hatte ich in der Hektik irgendwie übersehen. Ich mal Dich dann
mal an.

Danke erstmals und Grüße

Steffen
Peter Lang
2004-04-20 20:01:21 UTC
Permalink
Post by Steffen Heringhaus
Habe dann das andere AQ geholt, ordentlich mit einem alten Filterschwamm und
Salz ausgewaschen, mehrmals heiß und dann kühler ausgespült.
Das hättest du dir eigentlich ersparen können, mit dem AB drin wären
auch eventuelle Bakkies eh gleich hinüber.
Post by Steffen Heringhaus
Zwischenzeitlich fing ich die Welse, was erschreckend einfach war
Sofern sich das mit meinen Vermutungen deckt, eher nicht, sondern
erwartungsgemäss einfach. Sei froh, dass es sich noch um ein "Fangen"
handelte und nicht um ein Rausklauben!
Post by Steffen Heringhaus
Dieser sah sich die beiden kurz an, in der Afterregion des kleinen Welses
hat sich mittlerweile eine richtige Blase gebildet und beide weisen
mittlerweile auch Rötungen am Körper auf.
Dann war es allerhöchste Eile.
Post by Steffen Heringhaus
Ich kam dann mit zum Tierarzt, wo er eine Mischung Oxytetracylin
Du bräuchtest einen Gyrase-Hemmer. Tatracyclin ist hinsichtlich der
Verträglichkeit und der Wirksamkeit (Resistenzen) eher kritisch zu
betrachten, ob es hilft/ausreichend stark und schnell genug wirkt,
wirst du aber bald selbst feststellen können/müssen.
Post by Steffen Heringhaus
für 50 l Wasser aufbereitete, und mir mitgab.
Das ist etwas arg wenig. 25 l Wasser gerechnet, reicht das für zwei
Gaben, eventuell notwendige WWs nicht mitgerechnet, eine Behandlung des
eigentlichen AQs sowieso nicht.
Post by Steffen Heringhaus
Dort soll ich sie nun 3 Tage lang halten und danach in Frischwassser
setzen, evtl die Behandlung dann noch mal drei Tage durchführen.
Das ist zu wenig. Wie gesagt, zieh' die Kur min. 10 - 12 Tage durch,
ohne WW! Falls doch einer erforderlich wird, sofort mit entsprechender
Menge AB nachdosieren!
Auch mit Tetracyclin reichen sechs Tage nicht. Frag nochmal nach!
Post by Steffen Heringhaus
Geht das drei Tage ohne Wasserwechsel? Sie haben ja nur einen
Wasserumwälzer mit Diffusor, keinen Filter
Gerade deswegen geht es. Es ist ausser Wasser, Pumpe und Heizer nichts
drin, das gefiltert werden müsste. Gefressen haben sie die letzten Tage
eh nichts und gefüttert wird nicht, sie würden auch nichts fressen.
Post by Steffen Heringhaus
Die nächste Frage wird im Erfolgsfall sein, ob nicht zumindest der Kleine
irreparable Schäden genommen hat.
Das kann ich dir von hier auch nicht sagen. Sie werden aber beide recht
geschwächt sein, so dass a) die Gefahr von Sekundärinfektionen besteht
(v. a. Pilze) und du sie b) anschliessend richtig aufpäppeln und
verwöhnen musst.
Post by Steffen Heringhaus
Und ich muss mir noch überlegen, wie ich das Hauptaquarium behandeln kann,
ohne die Rotkopfsalmler und den eingefahrenen Filter/Bodengrund usw zu
gefährden, bevor ich die beiden zurücksetzen kann.
Mit Tetracyclin hast du das Problem, dass dir die Filterbakkies
absterben. Wie ich schon sagte, mit dem richtigen AB ist das aber
überhaupt kein Problem, das ist gegenüber Stickstoff-abbauenden
Bakterien nahezu unwirksam.
Den Rotköpfen und anderen Fischen macht es schon gar nichts aus,
gefährdet sind nur die Filterbakterien, aber ... wieder das richtige
Medikament ... dann geht auch das schadlos ab. Evtl. leiden ein paar
Pflanzen, aber die erholen sich recht schnell, Wirbellose wie TDS
könnten vielleicht vereinzelt darauf anschlagen, die muss man dann
rausklauben.
Post by Steffen Heringhaus
Bleibt noch die Frage nach der Ursache für den Bakterienbefall, außer dem
Umgewöhnungsstress.
Dieser zB, ebenso Pflanzen, Tiere, Deko, LeFu, ...
--
Ciao, Peter
Manfred Velt
2004-04-19 21:06:19 UTC
Permalink
Hai Steffen...
Post by Steffen Heringhaus
ich habe heute morgen erstmal rumtelefoniert und irgendwann einen Tierarzt
in der Nähe gefunden, der sich die beiden angucken wird und evtl. ein
Darf ich fragen wie ? Einfach mal alle Tieraezte angerufen
? Oder z.B. die Verweise auf meinen Seten verwendet ?
Post by Steffen Heringhaus
Antibiotikum spritzen wird. Das kam mir zuerst etwas merkwürdig vor, habe
Mir auch. Hatte ich noch nie gehoert oder gelesen. Aber
wurde ja von anderen Tierarzten bestaedigt und die haben das
sogar studiert.
Post by Steffen Heringhaus
dann aber weiter telefoniert und zwei weitere auf Zierfische spezialisierte
Tierärzte sagten, dass sei auf jeden Fall eine gute Möglichkeit
(entsprechende Diagnose vorausgesetzt). Leider sind diese anderen beiden
Tierärzte von Aachen sehr weit weg :(, aber ich hoffe nun es klappt auch so.
Danach sollen die Tiere dann erst mal im Becken belassen werden.
Das halte ich nicht fuer gut. Hat aber Peter auch schon
geschrieben.
Post by Steffen Heringhaus
Na ja, ich schreibe später dann, was bei der Aktion rausgekommen ist.
Und bitte versuche eine Bilderserie zu machen. Geignete
Seiten gibt es ja genug fuer den Krankheitsbericht und die
Dokumentation.
Post by Steffen Heringhaus
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Steffen Heringhaus
2004-04-19 22:07:10 UTC
Permalink
Hallo Manfred,
Post by Manfred Velt
Darf ich fragen wie ? Einfach mal alle Tieraezte angerufen
? Oder z.B. die Verweise auf meinen Seten verwendet ?
Die Verweise von Deinen Seiten habe ich mir auch angesehen. Daneben habe ich
gegoogelt und so ziemlich alles ausprobiert was ich an Fischtierärzten
gefunden habe. Letztlich lief es immer darauf hinaus, dass Ferndiagnosen
nicht möglich sind und der Weg nach Aachen etwas weit. Irgendwann habe ich
bei der Tierärztin nebenan angerufen und die empfahl mir den Arzt der dann
auch kam (er arbeitet u.a. auch für den Tierpark Aachen, die haben zwar
keine Fische, aber anderweitig hat wohl Erfahrungen mit Fischen gemacht -
habe in diese Richtung nicht weiter nachgefragt).
Post by Manfred Velt
Post by Steffen Heringhaus
Antibiotikum spritzen wird. Das kam mir zuerst etwas merkwürdig vor, habe
Mir auch. Hatte ich noch nie gehoert oder gelesen. Aber
wurde ja von anderen Tierarzten bestaedigt und die haben das
sogar studiert.
Aber nach dem ich von dem Spritzen hörte, habe ich dann doch noch zwei
weitere Fischtierärzte angerufen, die mir sagten dass dies durchaus möglich
aus (entsprechende Diagnose vorausgesetzt - sonst ist die
Wahrscheinlichkeit, dass das Mittel wirkt halt recht gering).
Eine Spritze haben die beiden aber auf Grund ihrer geringen Größe dann doch
nicht bekommen.
Post by Manfred Velt
Post by Steffen Heringhaus
Danach sollen die Tiere dann erst mal im Becken belassen werden.
Das halte ich nicht fuer gut. Hat aber Peter auch schon
geschrieben.
Nein, das halte ich auch nicht für gut, und ich werde nur dass Wasser im
Behandlungsbecken wechseln. Beckengröße hin oder her, sie bleiben erst mal
da und kriegen dann ein eigenes Becken (hoffentlich kommt es dazu).
Post by Manfred Velt
Post by Steffen Heringhaus
Na ja, ich schreibe später dann, was bei der Aktion rausgekommen ist.
Und bitte versuche eine Bilderserie zu machen. Geignete
Seiten gibt es ja genug fuer den Krankheitsbericht und die
Dokumentation.
Da ich ja oben keine Namen nennen wollte, hier erst noch mal ein paar Links
zu Adressen und Fischdoktoren die ich beim googlen gefunden habe:

http://www.koiklan.de/CONTENT/kontakt_tieraerzte/

http://www.fish-freaks.de/html/home2.html

http://www.zierfischpraxis.de/

http://www.koi-verkaufszentrum.de/html/fischtierarzt.HTM

es gibt teilweise Überschneidungen, aber sortieren kann man ja später noch.

Grüße erstmal

Steffen
Diana Roesch
2004-04-19 16:00:03 UTC
Permalink
Post by Manfred Velt
Diana .... was ist los ?
Ich hab's jetzt grad erst gelesen. Ich bin im Moment etwas lese- und
schreibfaul.

Steffen hat ja mittlerweile viele gute Tipps und tierärztlichen Rat
erhalten, hoffentlich hilft es.

Nur noch zu meinen damals erkrankten Welse: Einblutungen und rote
Flecken hatten sie ebenfalls, aber keine aufgeblähten Bäuche. Beide sind
bis heute gesund und munter und es gab keine weiteren Krankheitsfälle
auch nicht im Haltungs-AQ. Ob der Erreger allerdings wirklich weg ist,
weiß ich nicht, da ich aufgrund des schnellen Erfolges meiner Methode
nicht mit Antibiotikum behandelte.
Post by Manfred Velt
Post by Steffen Heringhaus
Ich werde dann das Ergebnis meiner morgigen Bemühungen hier noch mal posten,
ich hoffe die beiden schaffen es.
Viel Glueck, erstmal den beiden und auch dir.
Ja, viel Glück und gute Besserung!
--
Viele Grüße
Diana

http://www.wassernatur.de
http://www.drta-archiv.de
http://www.drta-archiv.de/bittebeachten.htm
Steffen Heringhaus
2004-05-26 15:29:56 UTC
Permalink
Hallo,

hier mal ein kurzer Lagebericht (ein ausführlichen Bericht gibt es später,
dann wenn alles sicher überstanden ist) und eine weitere Anfrage:

Die beiden Welse wurden anscheinend, vor allem mit der Hilfe von Peter Lang,
sehr erfolgreich behandelt und ich habe die letzten Wochen mit ihrer doch
recht intensiven Pflege verbracht. Mitbehandelt wurde auch das Hauptaquarium
(was die Filterbakterien und die Wasserwerte nicht weiter berührte) und
zwischen dem momentanen Welsbecken und dem eigentlichen Becken gab es auch
schon einen ersten Austausch mit Filtermaterial und Pflanzen, so dass es
erstmal scheint, dass auch dort keine Gefahr mehr für die Welse besteht.
Der kleine Wels ist noch nicht wieder ganz auf der Höhe, allerdings war er
von der Infektion auch sehr schwer betroffen. Es ist anzunehmen, dass er
länger brauchen wird um sich zu regenieren. Zwischenzeitlich war er wieder
recht agil, im Moment hat sich seine Atmung etwas beschleunigt (noch kein
Hecheln) und der Brustkorb sieht "zugespitzt" aus. Dazu verbringt er viel
Zeit in einer Höhle, wo er sonst die Wurzel bevorzugt, aber geht nach wie
vor aktiv ans Futter und ist scheu. Andere Auffälligkeiten (Verfärbungen
o.ä.) gibt es nicht. Der große ist im Gegensatz dazu einfach nur ein
topfitter Wels :)

Den großen möchte ich eigentlich bald bzw. jetzt umsetzen, aber da gibt es
seit neustem eine kranke Rotkopfdame. Da ich z.Zt. keine Kamera da habe und
die Erfolgsaussichten ausgerechnet diesen Fisch mit der Kamera zu erwischen
(noch dazu auf einem aussagekräftigem Foto) ziemlich gering sind beschreibe
ich erst einmal das Symptom:

Vor ca. 1 - 2 Wochen habe ich eine dunkle Verfärbung in ihrem Bauchraum
beobachtet, die dann intensiver wurde. Offensichtlich beeinträchtigt war/ist
der Fisch dadurch nicht. Fress- und Schwarm- und Schwimmverhalten waren und
sind normal, die Atmung aber etwas beschleunigt.

Am letzten Freitag dann gesellte sich ein weißes Etwas an eine Bauchseite
dazu und es waren Rötungen in einer Linie ab dem Kiemenauslauf zu sehen. Am
Samstag gab ich dann Sera Bactopur Tropfen (Butylglykol, Acriflavin,
Methylenblau) gemäß der Dosierungsanleitung ins Becken (UV-C Klärer und
Licht habe ich vorschriftsgemäß bzw. vorsichtshalber abgestellt). Am
nächsten Tag war die Stelle bereits kleiner, tauchte aber an der anderen
Seite auf. Seit gestern gab es keine Stellen mehr, die so aussahen, aber die
Dunkelfärbung hält an. Heute konnte ich dann auch gut sehen, wie es da
genauer aussieht:

In der Brustregion befinden sich auf beiden Körperseiten zwei Stellen, die
aussehen als hätte ein etwas größerer Fisch da ein Stück Fleisch
rausgebissen. Ein solcher Fisch exisitert aber in meinem AQ natürlich nicht
(nur die 25 H. bleheri) und die Stellen sehen auch nicht wie Wunden, sondern
wie "gewachsen" aus.
Der Fisch ist ansonsten munter, verhält sich normal und wird von den anderen
auch nicht gemieden. Weitere Fälle gibt es bis jetzt nicht.

Kann mit vielleicht jemand näheres zu dieser Symptomatik sagen und/oder hat
eine Idee für den weiteren Umgang mit diesem Fisch, auch in Hinblick auf die
Umzugspläne des großen Welses?

Meine Beckendaten (durch die Behandlung gab es keine Änderungen an den
erfassten Wasserparametern):

PH ~ 6,25
KH ~ 1
GH ~ 3,5
NO2 <0,3 (tetra test, es dürfte nn bis sehr wenig sein)
NO3 ~ 0 (von dem orange zur 5 noch weit entfernt ...)
CU ~ 0
NH4/NH3 ~ 0
PO4 ~ 0 - 0,25
O2 ~ 6

Temperatur 26°C, JBL CP 250, Eheim Powerhead mit Diffusor für zusätzliche
Strömung und Belüftung, JBL UV-C Brenner 500 (Phillips Röhren) und ca. 30 -
35 EZ auf die 160 Bruttoliter.

Gefüttert wird mit Flockenfutter, Cyclops, Artemien und schwarzen MüLas,
wobei das Frostfutter in der Mikrowelle aufgetaut wird.

Grüße

Steffen

Loading...