Discussion:
Fadenfischproblem
(zu alt für eine Antwort)
Sabine Dem
2003-07-19 06:54:22 UTC
Permalink
Hallo!

Ich habe drei Blaue Fadenfische in einem 270l-Becken. In dem Aquarium leben
noch drei Siamesische Rüsselbarben und zwei Ancistri (oder Ancistren?).
Zwei der Fadenfische sind deutlich größer als der dritte (alle sind ca. 1
Jahr alt). Die beiden großen jagen den kleineren, wo sie ihn nur sehen. Sie
lassen ihn wohl kurz fressen, aber die meiste Zeit versteckt er sich
zwischen den Anubias oder hinter der großen Wurzel.

Ich habe auch noch ein 200l-Becken mit 8 Kerryssalmlern (die hin und wieder
Nachwuchs haben, zwei Fischchen kommen regelmäßig durch), 9-10
Amanogarnelen und 5 Panzerwelsen. Ich habe mir überlegt, den kleinen
gejagten Fadenfisch dorthin umzusiedeln. Brauchen Fadenfische artgleiche
Gesellschaft?

Servus,
Sabine
Philipp Wechner
2003-07-19 08:00:50 UTC
Permalink
Ich habe leider auch schon ähnliche Erfahrungen gemacht!
Hab mir ein Pärchen C. lalia gekauft. Das Männchen hat das deulich kleinere
Weibchen die ganze Zeit gejagt und attackiert. Die hat sich dann nuhr mehr im
Grünzeug versteckt und ist nach 3 Tagen leider verstorben. Damals hab ich mir
gedacht, daß sie vielleicht krank war und habe dem Männchen ein neues Weibchen
gekauft - wieder das gleiche - gejagt, nach 3 Tagen tot.

Jetzt muß das Männchen leider alleine im Aquarium leben - das scheint ihm aber
nicht viel auszumachen - jetzt jagt er halt die anderen Fische.
Entweder hab ich da einen echten Rambo bekommen oder Fadenfische sind um
nichts besser als Barsche :(

--
cu Philipp
http://www.wechner.com
Sabine Dem
2003-07-19 08:42:38 UTC
Permalink
Hallo Philipp!
Post by Philipp Wechner
Ich habe leider auch schon ähnliche Erfahrungen gemacht!
Hab mir ein Pärchen C. lalia gekauft. Das Männchen hat das deulich
kleinere Weibchen die ganze Zeit gejagt und attackiert.[...]
So war das bei meiner Freundin auch. Sie hatte ein Pärchen gelber
Fadenfische. Eines Tages war das Weibchen tot, also haben sie ein neues
gekauft. Das hat das Männchen so gejagt, daß ich letztendlich das Weibchen
übernommen habe. Es hat noch drei Jahre in meinem 200l-Becken gelebt.
Post by Philipp Wechner
Jetzt muß das Männchen leider alleine im Aquarium leben - das scheint ihm
aber nicht viel auszumachen - jetzt jagt er halt die anderen Fische.
Entweder hab ich da einen echten Rambo bekommen oder Fadenfische sind um
nichts besser als Barsche :(
Meine beiden "großen" sind ein Paar. Sie scheuchen sich auch manchmal herum,
aber nicht wirklich ausdauernd und aggressiv.

Ich werde mich also wieder einmal mit meinem Netz bewaffnen (vor drei Wochen
hab ich aus dem dichtbewachsenen 200l-Becken den Ancistrus herausgefischt)
und den armen Fisch umsetzen. Vielleicht finde ich ja auch noch einen
passenden Partner.

Servus und danke,
Sabine
Dennis Daiber
2003-07-19 08:06:38 UTC
Permalink
[Fadenfischhatzproblem]
Hallo.

Ich hatte ein ähnliches Problem, sieh auch unter
http://groups.google.com/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&oe=utf-8&threadm=b9nf
0k%24l6ig7%241%40ID-51742.news.dfncis.de&rnum=9&prev=/groups%3Fq%3DZweiX
%2Baquaristik%26hl%3Dde%26lr%3D%26ie%3DUTF-8%26oe%3Dutf-8%26selm%3Db9nf0
k%2524l6ig7%25241%2540ID-51742.news.dfncis.de%26rnum%3D9.

Du solltest feststellen, welchen Geschlechts jeder der drei FaFis ist.
Sind die beiden großen ein Päärchen, so gib den kleinen ins andere
Becken, vielleicht findest Du ja auch jemanden, der einen einsamen FaFi
anderen Geschlechts hat (wenn es sich bei Deinem dritten FaFi um ein
noch nicht geschlechtsreifes Weibchen handelt, dann warte noch ein
wenig, nicht laichbereite Weibchen werden gerne von älteren Männchen
gehetzt).

Hinweise zur Geschlechtsunterscheidung und allgemeine Hinweise:
http://members.aol.com/kjuha/fische1.htm (runter zu "Labyrinthfische")
http://www.kronachonline.de/~hfm/marmorfaden.html
http://www.aquarianer.at/f_blauerfadenfisch.php


Sind alle drei FaFis Männchen (wovon ich nicht ausgehe), musst Du zwei
davon "loswerden" oder ihnen je ein eigenes Becken spendieren. Die
Fische werden AFAIK bevorzugt Paarweise gehalten. Ein Männchen kann ein
300l-Becken problemlos als Revier besetzen.

Es können auch alle drei Weibchen sein - unter Labyrintherweibern kann
es ohne eine "ordnende Hand, äh, Flosse" schon mal "Zickenterror" geben.
Allerdings _könnte_ es Schwierigkeiten geben, 4 FaFisin einem 270er
Becken zu halten. Ich nehme an aus der NG kommen weiter ähnliche
Meinungen.

Ansonsten sollte das Becken in Teilen sehr dicht bepflanzt sein, auch
und vor allem mit Oberflächenpflanzen (evtl. mit langen Wurzeln),
und -sehr wichtig- Verstecke welche wirklich Verstecke sind, möglichst
an der Oberfläche (z.B. die Wasseroberfläche durch eine geschickt
plazierte große Wurzel teilen, so daß sie eine optische Reviergrenze
bilden).

Die Frage nach der artgleichen Gesellschaft: Nunja, ein Päärchen halt,
ich weiss nicht ob Einzelhaltung so schön fpr die Fische ist. Wenn Du
das Geschlecht des dritten Rades am Fahrrad raus hast, kannst Du ihm ja
im anderen Becken einen Freund/eine Freundin holen. Über Kerryssalmler
weiss ich nichts (so von wegen Überbesatz, Größe etcpp) aber mit den
Garnelen und den Welsen sollten sich die FaFis durchaus vertragen.

"Sollte ich etwas ausgelassen haben, bitte ich in der NG sinngemäß zu
ergänzen."

Gruß
Dennis
Sabine Dem
2003-07-19 08:38:24 UTC
Permalink
Hallo Dennis!

Danke für Deine ausführliche Antwort. :-)
Post by Dennis Daiber
Du solltest feststellen, welchen Geschlechts jeder der drei FaFis ist.
Das weiß ich schon von Anfang an. :-) Einer der großen Fische ist ein
Männchen, die anderen beiden sind Weibchen.
Post by Dennis Daiber
Sind die beiden großen ein Päärchen, so gib den kleinen ins andere
Becken, vielleicht findest Du ja auch jemanden, der einen einsamen FaFi
anderen Geschlechts hat (wenn es sich bei Deinem dritten FaFi um ein
noch nicht geschlechtsreifes Weibchen handelt, dann warte noch ein
wenig, nicht laichbereite Weibchen werden gerne von älteren Männchen
gehetzt).
Das werde ich wohl machen. Ich kann dem armen Fisch nicht länger zumuten,
dauernd gejagt zu werden.
Post by Dennis Daiber
Ansonsten sollte das Becken in Teilen sehr dicht bepflanzt sein, auch
und vor allem mit Oberflächenpflanzen (evtl. mit langen Wurzeln),
und -sehr wichtig- Verstecke welche wirklich Verstecke sind, möglichst
an der Oberfläche (z.B. die Wasseroberfläche durch eine geschickt
plazierte große Wurzel teilen, so daß sie eine optische Reviergrenze
bilden).
Das ist interessant. An sich ist das Becken wirklich dicht mit Anubias
bewachsen, aber eher der untere Teil. Die Oberfläche ist leer, Wasserlinsen
werden in kürzester Zeit aufgefressen. Ich werd mich heute einmal
umschauen, was es so an Oberflächenpflanzen gibt, befürchte aber, daß die
meisten die Abdeckung nicht schätzen werden. Offen lassen kann ich das
Becken nicht wegen meiner vier Katzen.
Post by Dennis Daiber
Die Frage nach der artgleichen Gesellschaft: Nunja, ein Päärchen halt,
ich weiss nicht ob Einzelhaltung so schön fpr die Fische ist.
Eben, aber eventuell ist das immer noch besser als ein Leben auf der Flucht.
Post by Dennis Daiber
Wenn Du
das Geschlecht des dritten Rades am Fahrrad raus hast, kannst Du ihm ja
im anderen Becken einen Freund/eine Freundin holen. Über Kerryssalmler
weiss ich nichts (so von wegen Überbesatz, Größe etcpp) aber mit den
Garnelen und den Welsen sollten sich die FaFis durchaus vertragen.
Vertragen werden sie sich sicher, ich hatte schon einmal einen Fadenfisch in
diesem Becken, kein Problem.

Servus,
Sabine
Annemie-van-Stiphoudt
2003-07-19 12:50:44 UTC
Permalink
On Sat, 19 Jul 2003 08:54:22 +0200, Sabine Dem <***@ping.at>
wrote:

Hallo Sabine,
Post by Sabine Dem
Ich habe drei Blaue Fadenfische in einem 270l-Becken. In dem Aquarium leben
noch drei Siamesische Rüsselbarben und zwei Ancistri (oder Ancistren?).
Zwei der Fadenfische sind deutlich größer als der dritte (alle sind ca. 1
Jahr alt). Die beiden großen jagen den kleineren, wo sie ihn nur sehen. Sie
lassen ihn wohl kurz fressen, aber die meiste Zeit versteckt er sich
zwischen den Anubias oder hinter der großen Wurzel.
Also ein wunderschönes großes Becken. Eigentlich super für Fafi´s :)
Post by Sabine Dem
Ich habe auch noch ein 200l-Becken mit 8 Kerryssalmlern (die hin und wieder
Nachwuchs haben, zwei Fischchen kommen regelmäßig durch), 9-10
Amanogarnelen und 5 Panzerwelsen. Ich habe mir überlegt, den kleinen
gejagten Fadenfisch dorthin umzusiedeln. Brauchen Fadenfische artgleiche
Gesellschaft?
Würde ich nicht tun, ich hatte auch mal eine "Einzelgänger-Dame", die
immer gejagt wurde, Als ich Sie dann umsetzte in ein anderes
kleines Becken, hat sie dann alle anderen Fische unterdrückt. Am
Anfang ging alles gut, aber als sie sich eingelebt hatte, so nach 2
bis 3 Tagen kauerten selbst die Guppy´s immer in einer Ecke des
Aquariums.

Ich konnte dann das Weibchen an einen älteren Herrn weiterver-
mitteln. Er erklärte mir, dass gerade bei den blauen und gelben
Fadenfischen bei den Herren es öfters zu Aggressivität käme.
Allerdings nur, wenn sie in einem zu kleinen Schwarm gehalten werden.
Er hat immer 8 bis 10 Fadenfische im Becken und die lassen die anderen
Fische in Ruhe. Auch die Weibchen der Fadenfische werden nicht
mehr so unter Druck gesetzt. D. h. in seinem Becken ist eine
anschauliche Ruhe und kein Hin - und Hergehetze zu sehen.

Gönne doch Deinem Männchen einen richtigen Schwarm,
dann dürfte auch das kleinere Weibchen nicht mehr gejagt werden.

Also wie gesagt, als Einzelgänger sind sie eher ungeeignet.

So jedenfalls, war meine Erfahrung.


Gruss

Anne
Dennis Daiber
2003-07-19 13:08:23 UTC
Permalink
Post by Annemie-van-Stiphoudt
Würde ich nicht tun, ich hatte auch mal eine "Einzelgänger-Dame", die
immer gejagt wurde, Als ich Sie dann umsetzte in ein anderes
kleines Becken, hat sie dann alle anderen Fische unterdrückt. Am
Anfang ging alles gut, aber als sie sich eingelebt hatte, so nach 2
bis 3 Tagen kauerten selbst die GuppyŽs immer in einer Ecke des
Aquariums.
Ich habe eher die Erfahrung gemacht, daß FaFis sich völlig ignorant
anderen Fischen gegenüber verhalten - ich hatte in dem Becken auch schon
einige Guppies und Keilfleckenbärblinge (die immer noch drin sind), und
die FaFis scheren sich nen feuchten Mist um eben jene... nur bei
Artgenossen verstehen sie keinen Spaß...
Post by Annemie-van-Stiphoudt
Ich konnte dann das Weibchen an einen älteren Herrn weiterver-
mitteln. Er erklärte mir, dass gerade bei den blauen und gelben
Fadenfischen bei den Herren es öfters zu Aggressivität käme.
Allerdings nur, wenn sie in einem zu kleinen Schwarm gehalten werden.
Er hat immer 8 bis 10 Fadenfische im Becken und die lassen die anderen
Fische in Ruhe. Auch die Weibchen der Fadenfische werden nicht
mehr so unter Druck gesetzt. D. h. in seinem Becken ist eine
anschauliche Ruhe und kein Hin - und Hergehetze zu sehen.
Ich nehme an, daß dann das Revierverhalten der Tiere zusammenbricht, wie
in einem Händlerbecken. Das scheint mir jedoch keine artgerechte Haltung
zu sein. Im Gegensatz zu anderen Labyrinthern (bettae) sind FaFis afaik
Paarfische. Ich lass mich aber gerne korrigieren...
Post by Annemie-van-Stiphoudt
Gönne doch Deinem Männchen einen richtigen Schwarm,
dann dürfte auch das kleinere Weibchen nicht mehr gejagt werden.
In das Becken noch drei, vier Weibchen rein? Ich denke das ist zuviel
und ich würde eher davon abraten, obwohl es sicher nett ausschaut. Geh
doch lieber zum FischliDealer und kauf Dir das am stärksten gefärbte
(d.h. dominanteste) Männchen aus so einem Sammelbecken und verheirate
ihn mit Deinem Weibchen. Du solltest halt drauf achten, daß das Weibchen
ein klein wenig älter ist, um nicht der in einem frühren Post von mir
beschriebenen Hatz Vorschub zu leisten.
Post by Annemie-van-Stiphoudt
So jedenfalls, war meine Erfahrung.
Ebenso...

Gruß
Dennis
Sabine Dem
2003-07-19 16:48:54 UTC
Permalink
Hallo Marco!
-> 3. Tier bitte umsetzen.
Wie soeben geschrieben, ist das bereits erledigt. :-)
Ausserdem kann man mit paar Fafis mehr auch schnell ein
Becken von brutto 270 Liter ueberbesetzen!
Stimmt, ich könnte mir nicht vorstellen, daß da neben den zwei großen noch
mehr andere geduldet werden. An den Ancistren und Rüsselbarben haben sie
kein Interesse.

Servus,
Sabine
Sabine Dem
2003-07-19 16:50:31 UTC
Permalink
Hallo Dennis!
Post by Dennis Daiber
Ich habe eher die Erfahrung gemacht, daß FaFis sich völlig ignorant
anderen Fischen gegenüber verhalten.
Meine bisher schon, ich hoffe, daß das so bleibt.
Post by Dennis Daiber
Du solltest halt drauf achten, daß das Weibchen
ein klein wenig älter ist, um nicht der in einem frühren Post von mir
beschriebenen Hatz Vorschub zu leisten.
Da hab ich einen guten Griff getan, das Männchen ist sicher jünger und sehr
hübsch.

Servus,
Sabine
Dennis Daiber
2003-07-20 03:35:25 UTC
Permalink
Es sind gerade von T. trichpterus _beide_ Verhaltensweisen
bekannt, sowohl das Ignorieren anderer Arten als auch
Terrorisieren des gesamten AQs! Und ich spreche hier nur
vom Allgemeinverhalten, _nicht_ von der Brutphase. In der
Brutphase gibt es kein Pardon!
<machismo> ...wie viele Frauen die ich kenne... </machismo>

*SCNR*

Dennis

Sabine Dem
2003-07-19 16:44:04 UTC
Permalink
Hallo Anne!
Würde ich nicht tun, [...]
Tja, leider zu spät. ;-) Ich habe inzwischen das kleine Weibchen umgesetzt
und ein ebenso kleines Männchen dazugegeben. Bis jetzt vertragen sie sich
und beflosseln sich neugierig. :-) Ich hoffe, es bleibt so.
Allerdings nur, wenn sie in einem zu kleinen Schwarm gehalten werden.
Das ist auch interessant. Ich hab mich aber nicht getraut, zu den zwei noch
mehr Fadenfische dazuzusetzen, auch das große Weibchen hat dem kleineren
ziemlich zugesetzt. Das Pärchen hat bei der Jagd richtig
zusammengearbeitet.
Also wie gesagt, als Einzelgänger sind sie eher ungeeignet.
Das wollte ich auch nicht. Sie haben doch sehr viel Kontakt zueinander und
sind auch viel interessanter zu beobachten.
So jedenfalls, war meine Erfahrung.
Danke für's Schreiben. :-)

Servus,
Sabine
Loading...