Discussion:
Sorge um liegende 8 (Palembang-Kugelfisch/T. biocellatus)
(zu alt für eine Antwort)
Oliver C. Thornton
2006-08-16 10:59:14 UTC
Permalink
Hallo NG,

mein ausgewachsener T. biocellatus macht mir seit ein paar Tagen etwas
Sorgen. Er ist "ausgeblichen", hell-bräunlich (Schreckfärbung?) seine
sonst leuchtend gelbe Zeichnung ist sehr blass. Er hält sich sehr zurück
was Schwimmen angeht, die meisste Zeit sizt er in seinem Wurzelversteck
und kommt nur gelegentlich vor um eine Runde zu drehen oder um normal zu
fressen. Manchmal zeigt er eine Art "Fisch-Hospitalismus" und schwimmt
ununterbrochen an einer Scheibe des AQ auf und ab oder wahlweise rechts
nach links. Ansonsten ist er "normal", Flossen sind IO, keine Pünktchen,
nicht eingefallen/schrumpelig, wohlgenährt "kugelig" halt, na gut, eher
wie ne Kartoffel, aber so wie er halt aussehen soll :).

Rahmenbedingungen (seit einem Jahr):
60L Brackwasser mit unregelmässig wechselnden Salzkonzentrationen,
"Flussdeltasimulation"
1 Normaler Innenfilter, 1 Innenfilter mit Aktivkohle (Becken im Büro,
Wasser muss schön klar und farblos aussehen) die regelmäßig gewechselt
wird.
Versteckmöglichkeiten: 1 Grössere gut bewachsene (Javamoos) Wurzel unter
der er sich oft aufhält (leider jetzt sehr oft...). Eine
Teichmuschelschale in der er sich ebenfalls oft versteckt. Viel
Schwimmraum.
Sonstiger Bewuchs: Seegras (Viel mehr hält sich ja bei Brackwasser
nicht)

Beifische: Jagbares Lebendfutter (Guppies), scheint ihm gelegentlich
Spass zu machen. Die Guppies gehen ihm aus dem Weg. Sonst ist nix
tierisches drin. Mit einem grossen schwarz-gelben Guppyweibchen macht er
oft Paarungstänze, sieht sehr amüsant aus, die scheinen sich zu mögen.

Nahrung: TDS (Ja wirklich, die holt er sich aus dem Sand und frisst sie,
sind wohl doch nicht "KuFi-resistent", nichtmal die grösseren), PHS, BS
und halt gelegentlich mal ein Guppy wenn er eins erwischt. Die scheinen
ihm zu schmecken.

Die Bedingungen sind seit über einem Jahr so und bisher hat er sich sehr
wohl gefühlt, keine sonstigen Veränderungen.

Ich habe ihn schon als ausgewachsenes Tier bekommen, kann es ggf. auch
das Alter sein (Literatur sagt: Lebenserwartung > 6 Jahre, gibt es
Anzeichen für die Altersbestimmung?)? Sonstige Ideen?

Vielen Dank und Gruß,
Olly
Henry Buchmann
2006-08-16 18:15:32 UTC
Permalink
Hallo Oliver

"> Manchmal zeigt er eine Art "Fisch-Hospitalismus" und schwimmt
Post by Oliver C. Thornton
ununterbrochen an einer Scheibe des AQ auf und ab oder wahlweise rechts
60L Brackwasser mit unregelmässig wechselnden Salzkonzentrationen,
"Flussdeltasimulation"
Nahrung: TDS (Ja wirklich, die holt er sich aus dem Sand und frisst sie,
sind wohl doch nicht "KuFi-resistent", nichtmal die grösseren), PHS, BS
und halt gelegentlich mal ein Guppy wenn er eins erwischt. Die scheinen
ihm zu schmecken.
Das hoch und runter Schwimmen an der Scheibe ist normal.

Jetzt mal eine Frage an dich du sagst das du die Tier schon über ein Jahr in
Brackwasser hälst.Ich dachte immer Tetraodon biocellatus kommen
hauptsächlich im Süsswasser vor und wandern nur für Begrenzte Zeit in
Brackwasser.?
Ich kenne auch verschieden Leute die diese Tiere über Jahre in Süsswasser
halten.

Pflegst du nur ein Tier oder 8Tiere ?

Gruß Henry
Oliver C. Thornton
2006-08-16 18:50:25 UTC
Permalink
Di dalam de.rec.tiere.aquaristik "Henry Buchmann" menulis sebagai
berikut:

Hi Henry,
Post by Henry Buchmann
Jetzt mal eine Frage an dich du sagst das du die Tier schon über ein
Jahr in Brackwasser hälst.Ich dachte immer Tetraodon biocellatus
kommen hauptsächlich im Süsswasser vor und wandern nur für Begrenzte
Zeit in Brackwasser.?
Sie werden oft als "Süsswasserkugelfische" verkauft (unter den Synonymen
Palembang-Kugelfisch, T. biocellatus und T. steindachneri) und man kann
sie als Jungfisch auch dort halten. Im Alter sind sich die einschlägigen
Quellen relativ einig, dass er ins Brackwasser gehört. Meiner war wie
gesagt ausgewachsen als ich ihn bekommen hab, war im Laden im Süßwasser
und ihm gings da schon nicht so wirklich gut (Frisch geliefert auf
Bestellung, die anderen Waren durch Gruppenhaltung zu "kaputt" s.u. und
sahen nicht gesund aus, der "frische" war noch der Beste). Auf beteuern
der (zertifizierten) Verkäuferin habe ich ihn auch weiter im Süßwasser
gehalten und mir angeguckt wie es ihm zunehmend schlechter ging
(Ichthyo, Flossenfäule, verpilzte Verletzungen, Flossenklemmen,
"rumliegen", sehr änglstliches Verhalten). Als ich dann entgegen dem Rat
der Verkäuferin aufgesalzen hab ging es ihm direkt sichtbar besser, der
ist dann immer ganz wild immer da rumgeschwommen wo die Saline
reintropft und war extrem "Happy", das konnte man ihm ansehen. Nach ein
paar Tagen war er völlig gesund die Flossen haben sich nachgebildet,
Ichthyo war weg und er war sehr fidel. Einfach ein schöner Anblick und
macht täglich Freude. Und wird immernoch ganz hibbelig wenn ich die
Saline tropfen lasse. Am Salz liegts nicht, von Anfang an die selbe
Packung Meersalz von der ich gesättigte Lösung ansetze.
Post by Henry Buchmann
Ich kenne auch verschieden Leute die diese Tiere über Jahre in
Süsswasser halten.
Hört man oft, meisst machen die dann aber wohl nicht so lange bzw.
kränkeln.
Post by Henry Buchmann
Pflegst du nur ein Tier oder 8Tiere ?
Natürlich nur einen. Für mehr ist das AQ zu klein und er ist eh kein
Schwarmfisch. Wozu Gruppenhaltung in nicht sehr grossen AQs führt sieht
man öfter im Handel: Angefressene Flossen, Bisspuren etc. die sind
untereinander bedauerlicher Weise nicht sehr umgänglich, besonders die
Älteren sollen zunehmend "grantig" werden. Wenn meiner sich von nem
Jungguppy belästigt fühlt beisst er ihm den Kopf ab, dann is Ruhe. Wenn
er Lust hat frisst er auch den Rest noch genüsslich, sieht sehr
gefährlich aus die kleine possierliche Killerkugel :)

Lg,
Olly
Henry Buchmann
2006-08-17 15:34:15 UTC
Permalink
">
Hi Oliver
Im Alter sind sich die einschlägigen
Quellen relativ einig, dass er ins Brackwasser gehört.
Na ja kommt auf die Quelle an (-:
Da gehen die Meinungen recht unterschiedliche Wege
Das dumme ist halt das jeder von dem anderen was abschreibt )-:


Meiner war wie
(Ichthyo, Flossenfäule, verpilzte Verletzungen, Flossenklemmen,
"rumliegen", sehr änglstliches Verhalten). Als ich dann entgegen dem Rat
der Verkäuferin aufgesalzen hab ging es ihm direkt sichtbar besser,
Was auch verständlich ist da du ja mit Salz die Bakterien und Parasiten am
Wachstum hemmst.

Die Frage ist halt nur ob der Fisch auf dauer mit dem Osmotischen Umgebung
zurecht kommt.
Natürlich nur einen. Für mehr ist das AQ zu klein und er ist eh kein
Schwarmfisch. Wozu Gruppenhaltung in nicht sehr grossen AQs führt sieht
man öfter im Handel: Angefressene Flossen, Bisspuren etc. die sind
untereinander bedauerlicher Weise nicht sehr umgänglich, besonders die
Das selbe wird auch vom Asselkugelfisch behaubte.Wobei ich die ERfahrung
gemacht habe das sie mehr gesselige Tiere sind.Wir wohl wirklich auf die
größe des Becken ankommen.


Gruß Henry
öfter mal was neues
www.aquadings.de

Loading...