Discussion:
Rondex Osmose 130 Plus
(zu alt für eine Antwort)
Rüdiger Sören
2005-01-10 15:17:27 UTC
Permalink
Hai @,

da wir hier sehr hartes Wasser (GH 18) haben, beabsichtige ich, den im
Betreff erwähnten Bausatz für eine UOA zu erwerben. Ich benötige
wöchentlich ca. 70-90 l Wasser zum Wechseln für mein 240-l-Becken
(Amazonas). Würde das von mir ausgewählte Produkt diese Aufgabe
problemlos bewältigen? Welche Kosten und Arbeiten kämen noch auf mich
zu? Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Gerät sammeln können?

Zur Information ein Angebot als Beispiel:
http://www.underwater-world.de/catalog/product_info.php/cPath/49_80_192_195/products_id/1262

Das Produkt wird dort wie folgt beschrieben:
| Die Rondex Osmose 130 Plus ist mit einer hochwertigen Membrane, einem
| Vorfilter und einem Kohlefilter ausgerüstet. Enthaltenes Zubehör:
| Wandhalterung, Wasseranschluss und druckfeste Schläuche.
| Erforderlicher Betriebsdruck: mind. 3 bar, maximal 6 bar.
Tagesleistung
| Reinwasser (abhängig von Temperatur und Wasserdruck) ca. 130 Liter

Einen "Test" zu diesem Gerät habe ich schon gefunden, weiss aber nicht,
was ich davon halten soll:
http://www.zierfisch-forum.de/forum/viewtopic.php?p=334989

Andere Geräte sind ja sehr viel teurer. Würde es trotzdem Sinn machen,
sich ein teureres z. B. von Tunze oder Dennerle anzuschaffen?

Was gilt es noch zu beachten? Mit wieviel Druck kommt unser Trinkwasser
i. A. aus dem Wasserhahn?
Peter Lang
2005-01-10 16:42:03 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Sören
da wir hier sehr hartes Wasser (GH 18) haben
Das ist gerade mal mittelhart.
Post by Rüdiger Sören
Würde das von mir ausgewählte Produkt diese Aufgabe problemlos
bewältigen?
Was verstehst du unter problemlos?
Post by Rüdiger Sören
Welche Kosten und Arbeiten kämen noch auf mich zu?
Kosten: regelmässiger Ersatz an Vorfiltern (Kohlefilter wirst du ja
kaum brauchen) und bei längerem Gebrauch den der Membrane. Da nicht die
Patronen gewechselt werden, sondern das gesamte Modul ersetzt werden
muss: Kosten, Abfall, Müllberg, Wiederherstellung, ...
Gelegentlich dann auch mal die Druckanschlüsse, weil die natürlich
jedesmal ausgeschraubt, neu abgedichtet und wieder eingeschraubt werden
müssen, plus der Gefahr der Undichtigkeit samt Folgen, weil die
Verbinder auf die Schläuche geschraubt werden müssen; umständlich
nebenbei ... anstatt die Schläuche einfach nur kraftfrei einstecken zu
müssen.

Ähnlich aufwendig ist das Spülen, da diese Billiganlagen keine
Spülventile haben, sondern fest eingestellte Minderer, die ebenfalls
jedesmal raus und rein müssen.

Gleichfalls fehlt die Möglichkeit, die Filter und Gehäuse mal zu
inspizieren, manuell zu reinigen und somit mehrmals einen Austausch
rauszuzögern. Auch kannst du diese nicht mit anderen Materialien füllen
oder Säuren zur Regeneration der Membrane reinkippen.
Keine Manometer, also auch keinerlei Überblick über die Situation,
schlecht auszubauen/aufzurüsten. wenn, dann nur über Schläuche, für
andere/weitere Bausteine gilt das gleiche.
Post by Rüdiger Sören
Andere Geräte sind ja sehr viel teurer.
Umgekehrt: Billig ist nicht günstig!
Wenn dir so ein umständliches Einfachteil reicht, du den Aufwand nicht
scheust und nur geringe Ansprüche stellst, ...
Post by Rüdiger Sören
Würde es trotzdem Sinn machen, sich ein teureres z. B. von Tunze
oder Dennerle anzuschaffen?
Hast du dir die Anlagen schon mal angesehen? Dann schau nochmal hin!
Die meisten Aquarienfirmen vertickern ebendiese Rondex, mal etwas
abgewandelt, mal nicht, nur einen neuen Namen drauf, fertig. Drin ist
aber der gleiche M...

Wenn du etwas mehr willst und gute Qualität schätzt, dann solltst du zu
ROWA o. ä. greifen. Von denen hatte/habe ich mehrere Anlagen in
Gebrauch und bin bestens zufrieden.
Die paar Märker mehr hast du nach wenigen Tagen vergessen, dafür hängt
eine prima Anlage an der Wand, ich spare mir viel Zeit und Ärger und
bekomme bei Bedarf von der kleinsten Dichtung bis zum kompletten Modul
*jedes* Ersatzteil.
Post by Rüdiger Sören
Was gilt es noch zu beachten?
Dass das Permeat frei nach unten abfliessen kann, also die Anlage über
dem Auffangbehälter hängt.
Post by Rüdiger Sören
Mit wieviel Druck kommt unser Trinkwasser i. A. aus dem Wasserhahn?
Geh mal etwas zur Seite, ich kann eureren Manometer gerade nicht sehen.
Hier sind es je nach Standort zwischen 4 und 6 bar.
--
Ciao, Peter
Rüdiger Sören
2005-01-10 17:45:45 UTC
Permalink
Post by Peter Lang
Was verstehst du unter problemlos?
Das Ding macht innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums (meinetwegen 12
oder 24 h) das erwünschte weiche Wasser und ansonsten fällt es nicht zur
Last! :-))))
Post by Peter Lang
Wenn du etwas mehr willst und gute Qualität schätzt, dann solltst du
zu ROWA o. ä. greifen. Von denen hatte/habe ich mehrere Anlagen in
Gebrauch und bin bestens zufrieden.
Welches Gerät wäre da für mich am preiswertesten? Ich meine, falls Du
Dich noch an eine Typenbezeichnung oder so erinnerst.
Post by Peter Lang
Die paar Märker mehr hast du nach wenigen Tagen vergessen, dafür hängt
eine prima Anlage an der Wand, ich spare mir viel Zeit und Ärger und
bekomme bei Bedarf von der kleinsten Dichtung bis zum kompletten Modul
*jedes* Ersatzteil.
Jau ey, dat wär' nich' schlecht! Nur muss solcher Sörvice meist sehr,
sähhrr gut bezahlt werden. Und _soviel_ wollte ich eigentlich nicht
ausgeben.
Post by Peter Lang
Post by Rüdiger Sören
Was gilt es noch zu beachten?
Dass das Permeat frei nach unten abfliessen kann, also die Anlage über
dem Auffangbehälter hängt.
Das ist bei mir kein Problem, genügend grosses Badezimmer vorhanden mit
allen Anschlüssen.
Post by Peter Lang
Post by Rüdiger Sören
Mit wieviel Druck kommt unser Trinkwasser i. A. aus dem Wasserhahn?
Geh mal etwas zur Seite, ich kann eureren Manometer gerade nicht
sehen. Hier sind es je nach Standort zwischen 4 und 6 bar.
*zur Seite hüpf*
Mannometer! Mit /unser/ meinte ich so im Allgemeinen, so im ganzen Land
im Durchschnit so in etwa, nicht nur bei den sieben Zwergen... :-)

Jedenfalls vielen Dank für Deine Auskünfte, das hilft mir schon sehr
viel weiter!

~:>)
Rüdiger
Peter Lang
2005-01-10 18:35:58 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Sören
Das Ding macht innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums (meinetwegen 12
oder 24 h) das erwünschte weiche Wasser und ansonsten fällt es nicht zur
Last
Tja, ... dann wäre eben der Begriff Last zu definieren. ;-)

Ich habe so ziemlich gar keine Last mit meinen Anlagen. Der Vorfilter
hält "ewig". Obwohl ich wöchentlich weit über 1.000 l Permeat von der
einen Anlage abziehe, vergeht mehr als ein Jahr (mangels Buchführung
geschätzt), bis ich den Vorfilter ersetze. Insgesamt reinige ich den
vielleicht 3 - 5 mal, wenn es mir gerade danach ist, dann fliegt er
raus.
Das geht aber nur, weil ich einen rückspülbaren Vorfilter in die
Leitung gebaut habe, dessen Hahn ich gelegentlich mal öffne.

Die Membrane hält noch weit länger. Wenn's sein muss, kann man sie auch
mal regenerieren, ansonsten macht es mir nicht aus, wenn irgendwann mal
die Rückholrate etwas ansteigt. Das Leitungswasser ist ja prima, es
geht mir nur um die Härte. Und wenn schon ein bisschen mehr im Permeat
verbleibt, brauche ich weniger Leitungswasser zumischen.

Bliebe als nur die Last im Betrieb, und die hält sich in Grenzen. Je
nach Woche, Bedarf, Anwesenheit etc. pp. steht die Anlage auch schon
mal ein, zwei Tage. Dann öffne ich das Spülventil, bevor ich 2 - 10
Minuten später den Hahn abdrehe, ebenso öffne ich den bei
Wiederinbetriebnahme zuerst, lasse das Spülventil ein paar Minuten
offen, bis auch die Luft raus ist ... und alles andere macht die UOA
selbst.
Läuft sie durch, spüle ich vielleicht einmal die Woche 1 - 5 Minuten,
oft aber auch nicht. Ich lege wenig Wert darauf, und der Anlage scheint
es auch nichts auszumachen.
Post by Rüdiger Sören
Welches Gerät wäre da für mich am preiswertesten? Ich meine, falls Du
Dich noch an eine Typenbezeichnung oder so erinnerst.
Die lauten bei ROWA analog zur Tages-Nennleistung.
Es liegt an dir und deinen Möglichkeiten, Wasser zu machen und es
aufzufangen. Willst du das möglichst schnell erledigt haben, dann nimm
eine grössere Anlage! Ist es egal, dann reicht auch eine kleine mit zB
90 l/d. Die läuft eben länger, dafür ersparst du dir die Handgriffe zum
An- und Abstellen sowie die Leistungseinbussen nach jeder
Inbetriebnahme.
Es sollte aber gewährleistet sein, dass du jede Woche genug Wasser plus
einer Reserve für den WW zur Verfügung hast.
Stellst du irgendwann ein paar Becken dazu oder ersetzt dein aktuelles
durch ein grösseres, so dass es knapp wird, kannst du anhand deiner
Erfahrungen ja gut abschätzen, ob es noch reicht. Falls nicht, kauf dir
ein Modul dazu.
Wobei Modul relativ zu sehen ist, abhängig von deiner aktuellen Anlage.
Entweder brauchst du eines, in das du dann eine *ganze* Mebrane
reinsetzt (und in das andere einen ganzen Vorfilter), weil die ganz
kleinen Anlagen aus nur einem Modul bestehen, in dem eine Kombi aus
Vorfilter und Mebrane (jeweils eine halbe) sitzen. Das sind aber ansich
nur Anlagen für wirklich minimalen Bedarf.

Bei anderen Anlagen kannst du ein zusätzliches Modul samt Membrane
dazuhängen. Verbindungssatz einstecken, Modul zwischen die beiden
vorhandenen, noch einen Dübel in die Wand, fertig.
Ebenso gibt es Membranen, die ca. die doppelte Leistung bringen, aber
nur 90 % Rückhaltung aufweisen. Dessen Wasser sollte allemal reichen,
dafür kommst du recht günstig an die doppelte Wassermenge ... und
kannst sie immer noch ausbauen.
Post by Rüdiger Sören
Nur muss solcher Sörvice meist sehr, sähhrr gut bezahlt werden.
Nein, eigentlich nicht. Qualität kostet immer etwas, und das ist auch
ganz in Ordnung. In der heutigen Sonderpreis-Gesellschaft liegt ein
ganz gewaltiger Fehler.
Aber rechne einfach die Bauteile zusammen, die den Billiganlagen
fehlen, schon findest du nur noch einen geringen bis gar keinen und
mehr Preisunterschied mehr.
Alternativ kannst du auch dreimal Filterwechsel zusammenrechnen oder
ein paar geschrottete Schlauchverbinder ... die du erstmal auftreiben
musst. Oder die Zeit und evtl. Verlust an Fischen, weil das natürlich
bei Notfällen oder kurz vor dem Urlaub passiert.

Aber das muss jeder selbst entscheiden.
Post by Rüdiger Sören
Und _soviel_ wollte ich eigentlich nicht ausgeben.
Vielleicht schaust du dich dann mal nach gebrauchten Anlagen um?!
Du kannst ja zB eine gebrauchte Billiganlage kaufen und je nach
Nervfaktor schneller oder langsamer Module durch gute ersetzen ... um
das Billigteil dann wieder zu vertickern.
--
Ciao, Peter
Rüdiger Sören
2005-01-10 19:34:51 UTC
Permalink
Peter Lang schrieb:

[umfangreiche, detaillierte Ausführung zu UOA]

Schön, ich werde mir die Preise für ROWAs im Internet mal anschauen,
aber ich werde mir ein bisschen Zeit lassen bei der Auswahl. Nochmal
vielen Dank. Gebrauchte Geräte gibt es jedenfalls bei epay kaum,
ausserdem geht mir dort die extensive Werbung auf die Nerven, das stört
die Konzentration.

~:>)
Rüdiger
Peter Lang
2005-01-10 20:57:05 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Sören
Schön, ich werde mir die Preise für ROWAs im Internet mal anschauen
Die sind bei verschiedenen Händlern im Sortiment, und selbst haben sie
auch eine Website (rowa-wasser.de) mit aber recht wenigen Infos.
Post by Rüdiger Sören
Gebrauchte Geräte gibt es jedenfalls bei epay kaum
Ähm, keiner hat von denen was gesagt, und eBay ist wahrlich nicht das
Mass der Dinge.
Post by Rüdiger Sören
ausserdem geht mir dort die extensive Werbung auf die Nerven
Extensiv? ;-)
--
Ciao, Peter
Rüdiger Sören
2005-01-10 21:15:18 UTC
Permalink
Post by Peter Lang
Ähm, keiner hat von denen was gesagt, und eBay ist wahrlich nicht das
Mass der Dinge.
Sondern?

~:>)
Rüdiger
Franz Gratsch
2005-01-11 17:47:18 UTC
Permalink
On Mon, 10 Jan 2005 22:15:18 +0100, Rüdiger Sören
Post by Rüdiger Sören
Post by Peter Lang
Ähm, keiner hat von denen was gesagt, und eBay ist wahrlich nicht das
Mass der Dinge.
Sondern?
Ein Haendler den man das Teil falls net zufrieden auf den Kopf hauen
kann?
Hab meine ohne Kohlefilter gekauft fuer 85? die macht ca 200 lt Pro
Tag in Wien.
Das heist einmal die Woche wird die fuer ca 24 Std angemacht,
Rueckspuelen tu ich so ab und an (alle 4 Wocen oder so)
Bin zufrieden mit dem Teil seit 1 Jahr in etwa.
Franz
***@gratsch.at
http://www.gratsch.at
Rüdiger Sören
2005-01-11 20:49:01 UTC
Permalink
Post by Peter Lang
Extensiv? ;-)
ex|ten|siv [auch: äx...; lat.]: 1. ausgedehnt, umfassend, in die Breite
gehend (z.B. -e Beeinflussung). 2. auf großen Flächen, aber mit
verhältnismäßig geringem Aufwand betrieben (z. B. -e Nutzung des
Bodens). 3. ausdehnend, erweiternd (von der Auslegung eines Gesetzes;
Rechtsw.). :-p

(c) Dudenverlag.

Die Schreibweise äxtensiv habe ich aber noch nirgendwo gesehen! Man
lernt doch immer noch dazu. Tsss, tssss...

~:>)
Rüdiger

Bastian Friedrich
2005-01-10 17:15:46 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Sören
da wir hier sehr hartes Wasser (GH 18) haben, beabsichtige ich, den im
Betreff erwähnten Bausatz für eine UOA zu erwerben.
Gibt's bei eBay btw billiger ;))

Habe auch gerade vor ein paar Tagen wieder über eine UOA nachgedacht und bin
über die Rondex 130(+) gestolpert. Gibt im d.r.t.a.-Archiv eine eigene
Seite über die Rondex...
http://www.google.de/search?q=rondex+site%3Adrta-archiv.de
->
http://www.drta-archiv.de/Technik/Geraetebesprechungen/Osmoseanlagen/rondex.shtml

----> Ich bleib ersma bei Leitungswasser ;)

Gruß,
Bastian, ohne eigene Erfahrungen zum Thema
--
Woman's mind is cleaner than man's; it changes more often
Hardy Schramm
2005-01-10 18:03:47 UTC
Permalink
Hallo...
Post by Rüdiger Sören
da wir hier sehr hartes Wasser (GH 18) haben, beabsichtige ich, den im
Betreff erwähnten Bausatz für eine UOA zu erwerben. Ich benötige
wöchentlich ca. 70-90 l Wasser zum Wechseln für mein 240-l-Becken
(Amazonas). Würde das von mir ausgewählte Produkt diese Aufgabe
problemlos bewältigen? Welche Kosten und Arbeiten kämen noch auf mich
zu? Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Gerät sammeln können?
Andere Geräte sind ja sehr viel teurer. Würde es trotzdem Sinn machen,
sich ein teureres z. B. von Tunze oder Dennerle anzuschaffen?
Hab hier gerade im Keller ne nagelneue Anlage am laufen. Macht grob
gerechnet 360 Liter in 24 Stunden.
Kosten: 220 Euro (ungefähr) Mit 3 10Zoll Vorfiltern, Boosterpumpe und
Netzteil. Also komplette Anlage. Genialer Service. Antwortmails dauern
normal wenige Stunden (je nach Anwesenheit)
Bin bis jetzt super zufrieden...

Vielleicht hilfts...

Gruss, und schönes Wochenende
Hardy
Rüdiger Sören
2005-01-10 19:36:21 UTC
Permalink
Post by Hardy Schramm
Hab hier gerade im Keller ne nagelneue Anlage am laufen. Macht grob
gerechnet 360 Liter in 24 Stunden.
Kosten: 220 Euro (ungefähr) Mit 3 10Zoll Vorfiltern, Boosterpumpe und
Netzteil. Also komplette Anlage. Genialer Service. Antwortmails dauern
normal wenige Stunden (je nach Anwesenheit)
Bin bis jetzt super zufrieden...
Und, wie heisst das Ding? Oder ist das geheim? Wo hast Du es gekauft?

~:>)
Rüdiger
Hardy Schramm
2005-01-10 19:48:38 UTC
Permalink
Hallo...
Post by Rüdiger Sören
Post by Hardy Schramm
Hab hier gerade im Keller ne nagelneue Anlage am laufen. Macht grob
gerechnet 360 Liter in 24 Stunden.
Kosten: 220 Euro (ungefähr) Mit 3 10Zoll Vorfiltern, Boosterpumpe und
Netzteil. Also komplette Anlage. Genialer Service. Antwortmails dauern
normal wenige Stunden (je nach Anwesenheit)
Bin bis jetzt super zufrieden...
Und, wie heisst das Ding? Oder ist das geheim? Wo hast Du es gekauft?
Da dran ist nix geheim. Ich will nur hier nicht die grosse Werbung
machen. Sieht man hier nicht so gern. Die Anlage besteht aus
Markenteilen, die vor der Etikettierung gekauft werden. Auf der Anlage
steht kein Hersteller drauf. Falls du ernsthaft Interesse hast, bekommst
du Mailadresse und Link zu einem Bild (mit Beschreibung) von mir per PM
Als Membran gibts zur Auswahl: 50 GPD, 75 GPD (hab ich) und 100GPD.
Das gibt umgerechnet: 50 GPD -> ca. 200L/T 75 GPD -> ca. 300L/T
Ein Satz Ersatzfilter (3 Stück mit 20µ/10µ/3µ) kostet knapp 8 Euro. Die
sind aber wohl frühestens nach einem Jahr zu wechseln.
Post by Rüdiger Sören
~:>)
Rüdiger
Gruss, und schönes Wochenende
Hardy
Rüdiger Sören
2005-01-10 21:15:53 UTC
Permalink
Post by Hardy Schramm
Da dran ist nix geheim. Ich will nur hier nicht die grosse Werbung
machen. Sieht man hier nicht so gern. Die Anlage besteht aus
Markenteilen, die vor der Etikettierung gekauft werden. Auf der Anlage
steht kein Hersteller drauf. Falls du ernsthaft Interesse hast,
bekommst du Mailadresse und Link zu einem Bild (mit Beschreibung) von
mir per PM Als Membran gibts zur Auswahl: 50 GPD, 75 GPD (hab ich)
und 100GPD.
Okay, bin interessiert, Du kannst mir das Bild (komprimiert als *.jpg)
auch direkt mit der Mail schicken, wenn es Dir nicht zuviel Mühe macht.
Ich finde aber, dass man hier durchaus über Markennamen reden kann, das
ist in anderen Gruppen durchaus auch üblich. Man muss sich doch darüber
unterhalten können, sonst macht so eine Gruppe IMHO keinen Sinn.
Post by Hardy Schramm
Das gibt umgerechnet: 50 GPD -> ca. 200L/T 75 GPD -> ca. 300L/T
Ein Satz Ersatzfilter (3 Stück mit 20µ/10µ/3µ) kostet knapp 8 Euro.
Die sind aber wohl frühestens nach einem Jahr zu wechseln.
Klingt interessant...
Post by Hardy Schramm
Gruss, und schönes Wochenende
Hardy
Was, schon wieder Wochenende? Ich erhole mich gerade noch vom letzten...

~:>)
Rüdiger
Rüdiger Sören
2005-01-10 21:32:36 UTC
Permalink
Post by Hardy Schramm
Falls du ernsthaft Interesse hast,
bekommst du Mailadresse und Link zu einem Bild (mit Beschreibung) von
mir per PM
Ähm, Du musst direkt auf mein Posting antworten (also Absender antworten
oder so), sonst könnte es Schwierigkeiten mit dem Spam-Filter geben. Das
würde aber nix machen, denn die Kopfzeilen der Spam lade ich immer mit
herunter. Die Adresse, die im Header unter ReplyTo angegeben ist, ist
gültig, die Adresse unter From ist, wie der Name schon sagt, ungültig.

~:>)
Rüdiger
Hardy Schramm
2005-01-11 13:51:09 UTC
Permalink
Hallo...
Post by Rüdiger Sören
Post by Hardy Schramm
Falls du ernsthaft Interesse hast,
bekommst du Mailadresse und Link zu einem Bild (mit Beschreibung) von
mir per PM
Ähm, Du musst direkt auf mein Posting antworten (also Absender antworten
oder so), sonst könnte es Schwierigkeiten mit dem Spam-Filter geben. Das
würde aber nix machen, denn die Kopfzeilen der Spam lade ich immer mit
herunter. Die Adresse, die im Header unter ReplyTo angegeben ist, ist
gültig, die Adresse unter From ist, wie der Name schon sagt, ungültig.
Kommt heute Abend! Ich komme von hier nicht richtig ins Forum (Die
Replay To Adresse wird bei Freenet nicht angezeigt). Und richtige
Newsreader gehen hier nicht.
Post by Rüdiger Sören
~:>)
Rüdiger
Gruss, und schönes Wochenende
Hardy

(leider tagsüber ohne Newsreader)
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Dirk Hirsch
2005-01-11 16:15:36 UTC
Permalink
Hallo Rüdiger,

hätte da auch Interesse an deiner UOA Anlage ,wo kann man die denn beziehen?

MfG Dirk
Post by Hardy Schramm
Hallo...
Post by Rüdiger Sören
Post by Hardy Schramm
Falls du ernsthaft Interesse hast,
bekommst du Mailadresse und Link zu einem Bild (mit Beschreibung) von
mir per PM
Ähm, Du musst direkt auf mein Posting antworten (also Absender antworten
oder so), sonst könnte es Schwierigkeiten mit dem Spam-Filter geben. Das
würde aber nix machen, denn die Kopfzeilen der Spam lade ich immer mit
herunter. Die Adresse, die im Header unter ReplyTo angegeben ist, ist
gültig, die Adresse unter From ist, wie der Name schon sagt, ungültig.
Kommt heute Abend! Ich komme von hier nicht richtig ins Forum (Die
Replay To Adresse wird bei Freenet nicht angezeigt). Und richtige
Newsreader gehen hier nicht.
Post by Rüdiger Sören
~:>)
Rüdiger
Gruss, und schönes Wochenende
Hardy
(leider tagsüber ohne Newsreader)
--
http://newsgroups.freenet.de
Loading...