Discussion:
Meine Malawis sind Krank! Bitte um Hilfe!
(zu alt für eine Antwort)
Robert Krause
2004-04-03 19:17:37 UTC
Permalink
Hallo!

Habe mein 240 l Aquarium im Dezember mit Malawi-Barschen neu besetzt. Vorher
hatte ich den typischen Anfänger - Mix im Becken (habe ich verschenkt) und
eigentlich nie Probleme mit Krankheiten gehabt. Seit ich die Barsche habe
ist mir folgendes aufgefallen: sie scheurn sich immer wieder am Bodengrund
(Sand) oder am Lochgestein, meistens im Kopfbereich. Das tuen sie auch schon
von anfang an, mal mehr, mal weniger. Habe danach den Züchter gefragt, bei
dem ich alle Fische gekauft habe. Der sagte, das sei normal, ich sollte hin
und wieder Kochsalz beigeben, ca. 1/2 Packung auf meine 240 l. Habe ich dann
auch getan, hat aber nicht wirklich geholfen. Jetzt aber zu dem, was mir
wirklich Sorgen macht:
Ich habe von Anfang an ein Haplochromis Ahli Pärchen im Becken gehabt. Das
Weibchen hat vor ca. 2 Wochen aufgehört zu fressen, ist dann immer magerer
und dunkler geworden und schließlich vor 3 Tagen eingegangen.
Jetzt macht mir ein Labidochromis Yellow Sorgen. Er frisst auch seit ein
paar Tagen nicht mehr und ist komisch grau geworden. Ein Auge steht etwas
raus und er ist schon recht dünn geworden.

Den anderen Fischen sind sonst keine Krankheitszeichen anzusehen,denen
scheint es gut zu gehen (Das Astatotilapia calliptera Pärchen produziert
reichtich Nachwuchs)
Wasserwerte sind OK, Strömung und Sauerstoff ist ausreichend.

Habe vor ca. 1 Wochen mit einem Mittel gegen Kiemenwürmer von JBL behandelt,
da ich eigentlich dachte, daß ich mir diese mit Frischfutter eingeschleppt
habe. Hat aber anscheined nichts gebracht, da es jetzt dem Yellow schlecht
geht.

Hat jemand von Euch eine Ahnung was Ihm fehlen könnte? Würde Ihm gerne
helfen!

Vielen Dank schon mal und Gruß

Michaela
Thomas Meine
2004-04-03 22:43:15 UTC
Permalink
Post by Robert Krause
Seit ich die Barsche habe
ist mir folgendes aufgefallen: sie scheurn sich immer wieder am Bodengrund
(Sand) oder am Lochgestein, meistens im Kopfbereich. Das tuen sie auch schon
von anfang an, mal mehr, mal weniger.
Möglicherweise zuviel Stress durch Überbesatz. Du schreibst nicht
wieviel Barsche du in deinem 240 Liter Becken hast. Barsche sind sehr
revierbildend und unterdrücken gerne Schwächere.
Die WW sind OK schreibst du, wie sehen die denn konkret aus ?


--
Gruß Thomas
-----------------------
Livestream http://beam.to/fishcam
Steffen Maucy
2004-04-04 06:09:19 UTC
Permalink
Post by Thomas Meine
Möglicherweise zuviel Stress durch Überbesatz.
Vieleicht auch zuviel Stress durch Unterbesatz. Malawis sollte man
eigentlich im "Überbesatz" halten, weil sie so aggressiv sind. Dann
verteilt sich die Agression auf mehere Fische und der einzelne ist nicht so
gestresst.

Vieleicht wäre eine Artenliste ganz hilfreich.


Gruss

Steffen
Henry
2004-04-03 22:52:38 UTC
Permalink
Post by Robert Krause
dem ich alle Fische gekauft habe. Der sagte, das sei normal, ich sollte hin
und wieder Kochsalz beigeben, ca. 1/2 Packung auf meine 240 l. Habe ich dann
Äh, wieviel ist eine halbe Packung?
- Henry
Malte Christen
2004-04-04 09:33:21 UTC
Permalink
Hi,

das Scheuern an Gegenständen (v.a. nach dem Fressen) muss erstmal nichts
bedeuten und machen meine Tiere auch gelegentlich.
Das Einstellen des Fressens und Abmagern dagegen hört sich nach einen
Flagellatenbefall im Darm an. Das kommt bei Malawis im Stressfall
durchaus mal vor und kann sowohl durch einen schlecht eingelaufenen
Filter (Nitripeak!) als auch mit Stress durch falsche Einrichtung,
Vergesellschaftung, Ernährung etc. hervorgerufen werden. Wichtig wäre es
bei den kranken Tieren den Kot einmal anzuschauen. Ist er weiß und
"schleimig" kann man von einer Darmkrankheit ausgehen. Sicher wird man
es aber immer nur wissen, wenn du das tote Tier bei einem Tierarzt
hättest auf Erreger untersuchen lassen. Die "milde" Behandlungsmethode
bei Darmproblemen wäre Preis Coly. Dieses Mittel auf pflanzlicher Basis
ist zwar nicht ganz günstig, zeigt aber im frühen Krankheitsstadium ganz
gute Ergebnisse. Hat sich der Darm durch den Parasitenbefall erstmal
entzündet hilft meisten leider nur noch die Behandlung mit einem
Antibiotikum (z.B. Nifurpirinol). Vor dem Einsatz solcher Mittel sollte
man sich aber über die Krankheitsursache einigermaßen im klaren sein.

[Exkurs]
Ob Über- oder Unterbesatz ratsam oder nicht ist, hängt ziemlich stark
von den gepflegten Malawis ab. Mbuna sollte man eher mit einem leichten
Überbsatz pflegen, Non-Mbuna dagegen meiner Meinung nach nicht.
Abgesehen davon wird ein Sciaenochromis fryeri (alias H.ahli) für ein
240l-Becken viel zu groß und kann auch dadurch Stress bekommen.
[Exkurs-Ende]

Gruß

Malte
--
Malte Christen

www.cichliden.net
Krause
2004-04-04 13:39:51 UTC
Permalink
Hallo nochmal!

Würde gerne auf Eure Nachrichten antworten, aber irgendwie klappt das nicht.
Hat da jemand mal einen Tip für mich?
Gruß
Michaela
Post by Robert Krause
Hallo!
Habe mein 240 l Aquarium im Dezember mit Malawi-Barschen neu besetzt. Vorher
hatte ich den typischen Anfänger - Mix im Becken (habe ich verschenkt) und
eigentlich nie Probleme mit Krankheiten gehabt. Seit ich die Barsche habe
ist mir folgendes aufgefallen: sie scheurn sich immer wieder am Bodengrund
(Sand) oder am Lochgestein, meistens im Kopfbereich. Das tuen sie auch schon
von anfang an, mal mehr, mal weniger. Habe danach den Züchter gefragt, bei
dem ich alle Fische gekauft habe. Der sagte, das sei normal, ich sollte hin
und wieder Kochsalz beigeben, ca. 1/2 Packung auf meine 240 l. Habe ich dann
auch getan, hat aber nicht wirklich geholfen. Jetzt aber zu dem, was mir
Ich habe von Anfang an ein Haplochromis Ahli Pärchen im Becken gehabt. Das
Weibchen hat vor ca. 2 Wochen aufgehört zu fressen, ist dann immer magerer
und dunkler geworden und schließlich vor 3 Tagen eingegangen.
Jetzt macht mir ein Labidochromis Yellow Sorgen. Er frisst auch seit ein
paar Tagen nicht mehr und ist komisch grau geworden. Ein Auge steht etwas
raus und er ist schon recht dünn geworden.
Den anderen Fischen sind sonst keine Krankheitszeichen anzusehen,denen
scheint es gut zu gehen (Das Astatotilapia calliptera Pärchen produziert
reichtich Nachwuchs)
Wasserwerte sind OK, Strömung und Sauerstoff ist ausreichend.
Habe vor ca. 1 Wochen mit einem Mittel gegen Kiemenwürmer von JBL behandelt,
da ich eigentlich dachte, daß ich mir diese mit Frischfutter eingeschleppt
habe. Hat aber anscheined nichts gebracht, da es jetzt dem Yellow schlecht
geht.
Hat jemand von Euch eine Ahnung was Ihm fehlen könnte? Würde Ihm gerne
helfen!
Vielen Dank schon mal und Gruß
Michaela
Krause
2004-04-04 13:44:02 UTC
Permalink
Hallo nochmal!

Mache das hier zum ersten mal, weiß also nicht ob, wann und wie meine
Antwort hier erscheint. also noch ein Versuch!

Hier erst mal die Wasserwerte:

PH 7,5
KH 7
GH 22
Nitrit < 0,1 mg

Nun zum Besatz:

Labidochromis yellow 7 Stk.
Labidochromis perlmutt 4 Stk. (1 M / 3 W)
Aulonocara baenschi 3 Stk. (1 M / 2 W)
Placidochromis elektra 2 Stk. (1 M / 1 W)
Astatotilapia calliptera 2 Stk. (1 M / 1 W) + ca. 10 Junge von 3-4 cm
Haplochromis ahli 1 Stk. (M)
Copadichromis Kadango 3 Stk. (1 M / 2 W)
Otopharynx litobathes 2 Stk. (1 M / 1 W)
Melanochromis maingano 4 Stk. (vermtl. 2 M / 2 W)
Labeotropheus trawawase 2 Stk. (1 M / 1 W)

Dann sind aus dem alten Becken noch übrig geblieben:
Antennenwelse 2 Stk. (1 M / 1 W) + ca. 5 Junge von 5 cm
2 Panzerwelse
2 Netzschmerlen
1 Prachtschmerle

Der Züchter riet mir zu einem Überbesatz, ca. 30 - 40 Fische auf meine
Beckengröße, wegen der Verteilung der Aggressionen. Ich hoffe, das hilft
euch weiter.

Beim Salz waren es ca. 250 g ohne jegliche Zusätze!

Gruß Michaela
Post by Krause
Hallo nochmal!
Würde gerne auf Eure Nachrichten antworten, aber irgendwie klappt das nicht.
Hat da jemand mal einen Tip für mich?
Gruß
Michaela
Post by Robert Krause
Hallo!
Habe mein 240 l Aquarium im Dezember mit Malawi-Barschen neu besetzt.
Vorher
Post by Robert Krause
hatte ich den typischen Anfänger - Mix im Becken (habe ich verschenkt) und
eigentlich nie Probleme mit Krankheiten gehabt. Seit ich die Barsche habe
ist mir folgendes aufgefallen: sie scheurn sich immer wieder am Bodengrund
(Sand) oder am Lochgestein, meistens im Kopfbereich. Das tuen sie auch
schon
Post by Robert Krause
von anfang an, mal mehr, mal weniger. Habe danach den Züchter gefragt, bei
dem ich alle Fische gekauft habe. Der sagte, das sei normal, ich sollte
hin
Post by Robert Krause
und wieder Kochsalz beigeben, ca. 1/2 Packung auf meine 240 l. Habe ich
dann
Post by Robert Krause
auch getan, hat aber nicht wirklich geholfen. Jetzt aber zu dem, was mir
Ich habe von Anfang an ein Haplochromis Ahli Pärchen im Becken gehabt. Das
Weibchen hat vor ca. 2 Wochen aufgehört zu fressen, ist dann immer magerer
und dunkler geworden und schließlich vor 3 Tagen eingegangen.
Jetzt macht mir ein Labidochromis Yellow Sorgen. Er frisst auch seit ein
paar Tagen nicht mehr und ist komisch grau geworden. Ein Auge steht etwas
raus und er ist schon recht dünn geworden.
Den anderen Fischen sind sonst keine Krankheitszeichen anzusehen,denen
scheint es gut zu gehen (Das Astatotilapia calliptera Pärchen produziert
reichtich Nachwuchs)
Wasserwerte sind OK, Strömung und Sauerstoff ist ausreichend.
Habe vor ca. 1 Wochen mit einem Mittel gegen Kiemenwürmer von JBL
behandelt,
Post by Robert Krause
da ich eigentlich dachte, daß ich mir diese mit Frischfutter eingeschleppt
habe. Hat aber anscheined nichts gebracht, da es jetzt dem Yellow schlecht
geht.
Hat jemand von Euch eine Ahnung was Ihm fehlen könnte? Würde Ihm gerne
helfen!
Vielen Dank schon mal und Gruß
Michaela
Malte Christen
2004-04-04 14:57:42 UTC
Permalink
Hi,

also bei dem Besatz haut es mir das Grinsen aus dem Gesicht. Überbesatz
bedeutet für mich ca. 20 kleinbleibende Mbuna (max. 10cm) verteilt auf 3
Arten in einem Becken deiner Größe. Außerdem sollten die Tiere von den
Aggressionen her zusammenpassen. Du hast allerdings Mbuna und Non-Mbuna,
aggressive und friedliche Arten munter gemixt. Von den Problemen bei der
Fütterung mal ganz zu schweigen. Kein Wunder, dass die Tiere da Stress
kriegen.

Tut mir leid, wenn ich etwas aggressiv klinge, aber wenn ich zum Thema
Malawis von Züchtern und Händlern immer pauschal "Überbesatz" höre wird
mir ganz anders. Im Malawisee schwimmen geschätzte 1.000
Cichliden-Arten, die man beileibe nicht einfach alle zusammen pflegen
kann und sollte. Das Verhaltens- und Ernährungsspektrum der Arten ist
sehr unterschiedlich und wenn man auch nur Ansatzweise den Tiere eine
artgerechte Pflege und Ernährung angedeien lassen möchte sollte man sich
vor dem Besetzen des Aquariums über die Ansprüche jeder einzelnen Art
informieren. Mal abgesehen davon, dass es in einem so besetzten Becken
wohl nicht viel an Verhalten zu beobachten gibt, außer einem Gewusel.

So, das musste mal raus. Versuchen wir mal etwas Ordnung ins Becken zu
Post by Krause
PH 7,5
KH 7
GH 22
Nitrit < 0,1 mg
WW sind für Malawis i.O.
Post by Krause
Labidochromis yellow 7 Stk.
Kleiner Mbuna, friedlich, bestens für dein Becken geeignet.
Post by Krause
Labidochromis perlmutt 4 Stk. (1 M / 3 W)
Siehe Yellow. Allerdings besteht Kreuzungsgefahr mit den Yellows.
Post by Krause
Aulonocara baenschi 3 Stk. (1 M / 2 W)
Aulonocara, friedliche Art, passt zu Yellows, aber nicht zu anderen
Mbuna (Aggression, Ernährung)
Post by Krause
Placidochromis elektra 2 Stk. (1 M / 1 W)
Friedliche Art, lebt über Sandboden, wird für dein Becken zu groß (ab
400l), nicht als Gesellschaft für Mbuna geeignet (Ernährung!, Ausnahme
Yellow)
Post by Krause
Astatotilapia calliptera 2 Stk. (1 M / 1 W) + ca. 10 Junge von 3-4 cm
Am besten zusammen mit Mbuna pflegen, mäßig aggressiv.
Post by Krause
Haplochromis ahli 1 Stk. (M)
=Sciaenochromis fryeri. Jungfischjäger, sonst sehr friedlich. Becken ab
300l, besser 400l (werden bis 18cm groß)
Post by Krause
Copadichromis Kadango 3 Stk. (1 M / 2 W)
Copadichromis-Arten leben im freien Wasser über den Felsen, friedlich.
Haltung am besten in einer größeren Gruppe, Becken ab 400l
Post by Krause
Otopharynx litobathes 2 Stk. (1 M / 1 W)
Friedlicher Allesfresser, Becken ab 300l
Post by Krause
Melanochromis maingano 4 Stk. (vermtl. 2 M / 2 W)
Mbuna, relativ aggressiv.
Post by Krause
Labeotropheus trawawase 2 Stk. (1 M / 1 W)
Mbuna, sehr aggressiv und relativ groß (15cm). Becken ab 400l
Post by Krause
Antennenwelse 2 Stk. (1 M / 1 W) + ca. 5 Junge von 5 cm
2 Panzerwelse
2 Netzschmerlen
1 Prachtschmerle
Passt alles von den benötigten Wasserwerten überhaupt nicht zu den Malawis.

Solange da nicht etwas Ordnung reingebracht wird können immer wieder
Tiere "krank" werden. Mein Tipp: Entweder ein Becken nur mit wenigen
Arten Mbuna (Yellow, Perlmutt, Maingano), jeweils 1M / 3-4W (--> dann
bekommt auch jedes Männchen ein Revier und zeigt natürliches Verhalten)
oder ein Mix Aulonocara mit Yellows. Aulos brauchen aber unbedingt Sand
als Bodengrund. Alle anderen Arten solltest du versuchen wieder abzugeben.
Falls Interesse am Malawisee und seinen Cichliden besteht empfehle ich
meine Seite (s.u.) als Lektüre oder das neueste Buch von Andreas
Spreinat (Malawisee-Buntbarsche - Erfolgreiche Haltung und Zucht).

Gruß

Malte
--
Malte Christen

www.cichliden.net
Meike Pape
2004-04-04 17:27:13 UTC
Permalink
Hallo Malte!

Habe gerade beruflich mit einer Dokumentation zu tun, die sich "Darwin's
Nightmare" nennt, da geht es um ein Dorf und seine Bewohner am Viktoriasee.
Nahezu umgehauen hat es mich, als es um die Fischpopulation und die Folgen
des Einsatzes des Nilbarschs ging (auch ein Teil von Darwin's
Alptraum...:-( )
Ich hab noch ein bißchen mit dem Regisseur geplaudert, und der erzählte, daß
Biologen dem Viktoriasee noch 10 Jahre geben, bevor er 'umkippt'. Der
Nilbarsch hat nahezu alle anderen Fische ausgerottet und fängt schon an,
sich selbst auszurotten.
Eigentlich interessiere ich mich nicht für Afrikanische Barsche, aber ich
war dann doch geschockt. Und jetzt habe ich auf Deiner Seite auch noch die
Bestätigung gefunden. Sehr frustrierend...

Viele Grüße

Meike

P.S.: Darwin's Nightmare wird in ca. 1/2 Jahr auf arte ausgestrahlt, davor
kann man ihn mit Glück in Österreichischen Kinos sehen.
Manfred Velt
2004-04-04 18:10:04 UTC
Permalink
Hai Robert... und Malte...
Post by Malte Christen
also bei dem Besatz haut es mir das Grinsen aus dem Gesicht.
Das muss aber ganz schoen verzerrt gewesen sein :-)
Post by Malte Christen
Arten in einem Becken deiner Größe.
Das Becken hat echte 190 l Inhalt.
Post by Malte Christen
Tut mir leid, wenn ich etwas aggressiv klinge, aber wenn ich zum Thema
Malawis von Züchtern und Händlern immer pauschal "Überbesatz" höre ..
Bei dem Besatz darf man schon mal agressiv werden.
Post by Malte Christen
Post by Krause
PH 7,5
Zu niedrig
Post by Malte Christen
Post by Krause
KH 7
Zu hoch
Post by Malte Christen
Post by Krause
GH 22
Viel zu hoch.
Post by Malte Christen
WW sind für Malawis i.O.
???
http://groups.google.com/groups?q=Malawi+Tanganjika+Viktoria+Manfred+Velt+group:de.rec.tiere.aquaristik&hl=de&lr=&ie=UTF-8&group=de.rec.tiere.aquaristik&selm=3D7E5A0E.7E8EB083%40home.aquarium-bbs.de&rnum=3
Post by Malte Christen
Post by Krause
1 Prachtschmerle
:-(((
Post by Malte Christen
Passt alles von den benötigten Wasserwerten überhaupt nicht zu den Malawis.
:-((( Viel richtiges gesnippt.
Post by Malte Christen
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Malte Christen
2004-04-04 19:54:40 UTC
Permalink
Hi Manfred,
Post by Manfred Velt
Post by Krause
PH 7,5
Zu niedrig
Post by Krause
KH 7
Zu hoch
Post by Krause
GH 22
lt. Spreinat und anderen Quellen liegt im Malawisee der pH-Wert zwischen
7,5 und 8,5, KH zwischen 5 und 7° dH, von daher sind die Werte meines
Erachtens i.O. Etwas härteres Wasser ist nach Meinung der meisten
Autoren und meinen eigenen Erfahrungen nicht problematisch. In jedem
Fall besser als zu weiches oder gar saures Wasser, dort fühlen sich die
Tiere sichtlich unwohl.
Mit dem richtigen Besatz hätte da ein richtig schönes Malawi-Biotop
draus werden können..... :-(
Post by Manfred Velt
???
http://groups.google.com/groups?q=Malawi+Tanganjika+Viktoria+Manfred+Velt+group:de.rec.tiere.aquaristik&hl=de&lr=&ie=UTF-8&group=de.rec.tiere.aquaristik&selm=3D7E5A0E.7E8EB083%40home.aquarium-bbs.de&rnum=3
S.o., ich denke die Werte sind im Rahmen. Wenn ich mal da runterkomme,
werde ich mal nachmessen ;-)

Gruß

Malte
--
Malte Christen

www.cichliden.net
Michaela Krause
2004-04-05 11:44:47 UTC
Permalink
Hallo Malte!

Erst einmal Danke für Deine ausführliche Antwort. Ich gebe zu, ich hätte
mich besser informieren sollen! Habe mich auf den Züchter und einen
Bekannten verlasssen, dessen Becken ähnlich Groß und auch ähnlich besetzt
ist. War wohl nicht so schlau.
Als alleresters werde ich versuchen, die Schmerlen und die Panzerwelse los
zu werden. Vieleicht nimmt sie ja der Bekannte auch noch, der den Rest
genommen hat. Zu den Antennenwelsen hab ich noch eine Frage: Man sieht ihn
oft in Malawi - Becken und mit den Wasserwerten liege ich da doch auch nicht
so daneben, oder?
Mit dem Rest muß ich mal schauen, werde mich auf Deiner Seite informieren
und dann entscheiden, welche Fische ich abgebe. Evtl. besorge ich mir auch
ein Größeres Becken, was das Problem aber wohl wahrscheinlich nicht löst,
oder?

Woher kommt denn jetzt eigentlich das Glotzauge bei meinem Yellow? Gestern
habe ich beobachtet, daß er wieder frisst, aber das Auge ist immer noch
dick.

Und noch eine Frage zum Schluß:
Was genau sind mbunas und Non-mbunas? Habe auch im Mergus keine genaue
Antwort darauf gefunden....

Danke nochmal und Gruß

Michaela
Post by Malte Christen
Hi,
also bei dem Besatz haut es mir das Grinsen aus dem Gesicht. Überbesatz
bedeutet für mich ca. 20 kleinbleibende Mbuna (max. 10cm) verteilt auf 3
Arten in einem Becken deiner Größe. Außerdem sollten die Tiere von den
Aggressionen her zusammenpassen. Du hast allerdings Mbuna und Non-Mbuna,
aggressive und friedliche Arten munter gemixt. Von den Problemen bei der
Fütterung mal ganz zu schweigen. Kein Wunder, dass die Tiere da Stress
kriegen.
Tut mir leid, wenn ich etwas aggressiv klinge, aber wenn ich zum Thema
Malawis von Züchtern und Händlern immer pauschal "Überbesatz" höre wird
mir ganz anders. Im Malawisee schwimmen geschätzte 1.000
Cichliden-Arten, die man beileibe nicht einfach alle zusammen pflegen
kann und sollte. Das Verhaltens- und Ernährungsspektrum der Arten ist
sehr unterschiedlich und wenn man auch nur Ansatzweise den Tiere eine
artgerechte Pflege und Ernährung angedeien lassen möchte sollte man sich
vor dem Besetzen des Aquariums über die Ansprüche jeder einzelnen Art
informieren. Mal abgesehen davon, dass es in einem so besetzten Becken
wohl nicht viel an Verhalten zu beobachten gibt, außer einem Gewusel.
So, das musste mal raus. Versuchen wir mal etwas Ordnung ins Becken zu
Post by Krause
PH 7,5
KH 7
GH 22
Nitrit < 0,1 mg
WW sind für Malawis i.O.
Post by Krause
Labidochromis yellow 7 Stk.
Kleiner Mbuna, friedlich, bestens für dein Becken geeignet.
Post by Krause
Labidochromis perlmutt 4 Stk. (1 M / 3 W)
Siehe Yellow. Allerdings besteht Kreuzungsgefahr mit den Yellows.
Post by Krause
Aulonocara baenschi 3 Stk. (1 M / 2 W)
Aulonocara, friedliche Art, passt zu Yellows, aber nicht zu anderen
Mbuna (Aggression, Ernährung)
Post by Krause
Placidochromis elektra 2 Stk. (1 M / 1 W)
Friedliche Art, lebt über Sandboden, wird für dein Becken zu groß (ab
400l), nicht als Gesellschaft für Mbuna geeignet (Ernährung!, Ausnahme
Yellow)
Post by Krause
Astatotilapia calliptera 2 Stk. (1 M / 1 W) + ca. 10 Junge von 3-4 cm
Am besten zusammen mit Mbuna pflegen, mäßig aggressiv.
Post by Krause
Haplochromis ahli 1 Stk. (M)
=Sciaenochromis fryeri. Jungfischjäger, sonst sehr friedlich. Becken ab
300l, besser 400l (werden bis 18cm groß)
Post by Krause
Copadichromis Kadango 3 Stk. (1 M / 2 W)
Copadichromis-Arten leben im freien Wasser über den Felsen, friedlich.
Haltung am besten in einer größeren Gruppe, Becken ab 400l
Post by Krause
Otopharynx litobathes 2 Stk. (1 M / 1 W)
Friedlicher Allesfresser, Becken ab 300l
Post by Krause
Melanochromis maingano 4 Stk. (vermtl. 2 M / 2 W)
Mbuna, relativ aggressiv.
Post by Krause
Labeotropheus trawawase 2 Stk. (1 M / 1 W)
Mbuna, sehr aggressiv und relativ groß (15cm). Becken ab 400l
Post by Krause
Antennenwelse 2 Stk. (1 M / 1 W) + ca. 5 Junge von 5 cm
2 Panzerwelse
2 Netzschmerlen
1 Prachtschmerle
Passt alles von den benötigten Wasserwerten überhaupt nicht zu den Malawis.
Solange da nicht etwas Ordnung reingebracht wird können immer wieder
Tiere "krank" werden. Mein Tipp: Entweder ein Becken nur mit wenigen
Arten Mbuna (Yellow, Perlmutt, Maingano), jeweils 1M / 3-4W (--> dann
bekommt auch jedes Männchen ein Revier und zeigt natürliches Verhalten)
oder ein Mix Aulonocara mit Yellows. Aulos brauchen aber unbedingt Sand
als Bodengrund. Alle anderen Arten solltest du versuchen wieder abzugeben.
Falls Interesse am Malawisee und seinen Cichliden besteht empfehle ich
meine Seite (s.u.) als Lektüre oder das neueste Buch von Andreas
Spreinat (Malawisee-Buntbarsche - Erfolgreiche Haltung und Zucht).
Gruß
Malte
--
Malte Christen
www.cichliden.net
Jens Schwarz
2004-04-05 12:06:33 UTC
Permalink
Post by Michaela Krause
Zu den Antennenwelsen hab ich noch eine Frage: Man sieht ihn
oft in Malawi - Becken und mit den Wasserwerten liege ich da doch auch nicht
so daneben, oder?
Hallo Michaela,

Ancistrus sind eigentlich Weichwasserfische:
http://www.zierfischverzeichnis.de/ordnungen/siluriformes/loricarridae/ancistrus_dolichoterus.htm
Ungeachtet dessen vertragen sie in der Realität auch wesentlich höhere
Werte. Über die Gründe könnte ich nur spekulieren, lasse es daher lieber
;-)

Gruß,
Jens
Malte Christen
2004-04-05 16:03:24 UTC
Permalink
Hi,
Post by Michaela Krause
Mit dem Rest muß ich mal schauen, werde mich auf Deiner Seite informieren
und dann entscheiden, welche Fische ich abgebe. Evtl. besorge ich mir auch
ein Größeres Becken, was das Problem aber wohl wahrscheinlich nicht löst,
oder?
ein sehr viel größeres Becken könnte das Problem schon lösen. Je mehr
Platz vorhanden ist, desto besser können sich auch die unterschiedlichen
Arten aus dem Wege gehen. Es bleibt dann aber das Ernährungsproblem
(Fleischfresser <--> Pflanzenfresser). Mehr als 500l sollten es aber
schon sein und wirklich glücklich ist deine Artkombi dann auch nicht.
Post by Michaela Krause
Woher kommt denn jetzt eigentlich das Glotzauge bei meinem Yellow? Gestern
habe ich beobachtet, daß er wieder frisst, aber das Auge ist immer noch
dick.
Keine Ahnung. Kann eine Verletzung sein oder auch etwas krankhaftes
(ausgelöst durch Stress). Fressen ist schonmal ein gutes Zeichen.
Post by Michaela Krause
Was genau sind mbunas und Non-mbunas? Habe auch im Mergus keine genaue
Antwort darauf gefunden....
Mbuna ist der einheimischen Sprache entnommen und bedeutet soviel wie
"in den Felsen lebend". Gemeint sind damit die kleinen Felsbuntbarsche
aus z.B. den Gattungen Pseudotropheus, Labeotropheus, Labidochromis,
Melanochromis. Sie lassen sich schon anhand der ähnlichen Körperformen
relativ gut identifizieren. Die Männchen all dieser Arten besetzen ein
Revier über einem Fels und verjagen Konkurrenten aus diesem Bereich.
Vorbeischwimmende Weibchen der eigenen Art werden angebalzt. Einige
Arten können dabei sehr aggressiv sein, andere sind eher ruhige
Vertreter (z.B. Yellow). Die meisten Mbuna ernähren sich vom Aufwuchs
(=Algen und enthaltene Mikroorganismen), einige Ausnahmen (wieder der
Yellow) auch von Insektenlarven, die sich im Aufwuchs verstecken.
Non-Mbuna sind grob gesagt der "Rest" der Buntbarsche, die im Malawisee
leben. Weitere Angaben dazu findest du auch auf meiner Seite.

Was ostafrikanische Cichliden angeht ist der Mergus meiner Ansicht nach
übrigens alles andere als ein geeignetes Nachschlagewerk. Die Angaben zu
Beckengröße etc. sind doch manchmal arg knapp, dort wäre eine
Überarbeitung mehr als überfällig. Mit einem Buch, das sich auf
ostafrikanische Cichliden spezialisiert (z.B. von Spreinat oder
Konings), ist man da deutlich besser aufgehoben.

Gruß

Malte

PS: Du TOFUst. Bitte lösche beim nächsten Mal den Text der alten
Nachricht, sofern du dich nicht direkt darauf beziehst.
--
Malte Christen

www.cichliden.net
Werner Müller
2004-04-04 14:43:59 UTC
Permalink
Post by Krause
Würde gerne auf Eure Nachrichten antworten, aber irgendwie klappt das nicht.
Klappt doch!
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Meine Malawis sind Krank! Bitte um Hilfe!' (Fragen und Antworten)
11
Antworten
Warum sterben meine Fische, nach und nach?
gestartet 2007-09-09 11:18:36 UTC
fische
Loading...