Discussion:
Futterrezepte
(zu alt für eine Antwort)
Frank Thielen
2003-09-17 19:26:45 UTC
Permalink
Hallo,

ich möchte meinen Fischen mal was Gutes tun und was "schönes"
für die Meute kochen. Ansonsten gibt es Salat, Granulat, Gurke,
Zuchini, usw.
Auf der Suche nach Futterrezepten bin ich auf folgende Seite gestoßen:
http://www.firstfish.de/index.html?wissen/wi_futt.htm

Wer von Euch hat schon mal solch Futter selber hergestellt ?
Wie sind Eure Erfahrungen damit und der Erfolg bei den Fischen ?
Ich wäre sehr dankbar für Eure Meinungen und auch Eure Rezepte !

Wer weiß eigentlich was "Cyclops" ist ?

Vielen Dank im vorraus.

Gruß
Frank
marion philipp-bogg
2003-09-17 20:23:16 UTC
Permalink
hallo frank!
ich jmache so was ähnliches auf agar agar basis mit gemüse+cyclop-ezze für
meine welse,
die kleinen liiiiiiiiiiieben es!
schaut nett aus,wenn sich mehrere nadelwelsis um nen würfel "streiten"
bis sie sich "geschlichtet" haben--dann hängt an jeder schnittfläche
mindestens einer rum ;-)))
probiers mal in ner kleinen menge aus,obs deine fischlis mögen
viel spass beim kochen
baba
marion,die aus wien
Markus Herbord
2003-09-18 05:42:43 UTC
Permalink
Hallo Frank!

ich hatte mal ein Rezept ausprobiert, das leider nicht so gut ankam:

Geflügelherz (Pute oder Hähnchen)
Spinat
Erbsen
Knoblauch

das ganze püriert und eingefrohren.
Wie gesagt...sie haben es nicht wirklich gemocht.

Grüße,

Markus
Doris Widtmann
2003-09-18 06:41:03 UTC
Permalink
Hallo!

Also mit einer pflanzlichen Version (-> Zwerggarnelenfutter)
kann ich dienen.

Man nehme Zucchini, Gurke, Paprika und Karotte in beliebiger
Menge, wasche es und schäle es bei Bedarf (bei gekauftem Gemüse
Ja, bei selbst gezogenem Nein). Dann wird das Gemüse entweder
in einer Küchenmaschine zerschreddert oder man nimmt so
ein altmodisches Teil her, mit dem man normalerweise Apfelmus
herstellt (Obstreibe). Die ganze Pampe gebe ich danach meistens
noch in einen Sieb und drücke die überschüssige Feuchtigkeit
aus, muss aber nicht sein.

Und jetzt das wichtigste - das Geliermittel. Ich nehme einen
kleinen Topf, gebe soviel Wasser hinein wie ich denke, dass
es zum Abbinden der Gemüsemasse notwendig ist ("Augenmaß"),
rühre die am Beipackzettel angegebene Menge Agar Agar
- Geliermittel auf Algenbasis, dass häufig als Gelatine-Ersatz
verwendet wird - ein und lasse das dann ein paar Minuten
aufkochen. Dann kommt die Gemüsepampe dazu und alles wird gut
verrührt. Anschließend einfach in eine Eiswürfelform
einfüllen, am Fensterbrett gelieren lassen (wird wie
"Gemüsesulz") und einfrieren.

Zum Verfüttern einen Würfel rausnehmen, bei Bedarf
zerteilen (geht mit einem scharfen Messer oder mit
der "Haudrauf"-Methode: Messer ansetzen und einmal
mit dem Hammer draufklopfen - funktioniert wunderbar),
unter fließendem Wasser kurz auftauen und ab ins Becken.

Mit Agar Agar lässt sich da viel machen. Man kann ohne
weiteres auch Paprikapulver edelsüß (das zur Farbverstärkung
gern genommen wird und auf das einige Garnelen ganz
wild sind), klein gerissenen Löwenzahn - vor allem bei
Apfelschnecken beliebt - oder tierische Komponenten wie
Fischfleisch einarbeiten. Statt der Eiswürfelform ist
es auch möglich, die Masse in eine Gefriertüte
zu geben und flachzudrücken, damit man sich von der
"Futterplatte" immer nur ein Stück abbrechen muss.
Ich bevorzuge aber die Eiswürfel, meist brauche ich
sowieso eine größere Menge.

Aussehen tut die Variante aus Zucchini, Gurke, gelben
Paprika, Karotte und Löwenzahn die ich gestern fabriziert
habe so: Loading Image...

Ist aber, wie gesagt, komplett an die eigenen Wünsche
anpassbar. Bei mir dient das Agar-Agar Futter als
"Grundstock" zur Garnelen- und Schneckenernährung und
ist eine zeitsparende Angelegenheit, wenn man nicht
jedesmal aufs Neue Gemüse putzen und vorbereiten
möchte. Die Apfelschnecken (Pomacea bridgesi und
Asolene spixi) beispielsweise bekommen einfach einen
Würfel vorgesetzt und fertig. ;-))

Mfg,
Doris
--
http://www.ara-amazona.at
* Infos und Haltungsberichte über Aras und Amazonen
* Mit Aquaristikseiten zum Thema Zwerggarnelen und
anderen Wirbellosen
Peter Gruendler
2003-09-18 07:51:01 UTC
Permalink
Agar Agar - Geliermittel auf Algenbasis, dass häufig
als Gelatine-Ersatz verwendet wird
Der große Unterschied ist:
Agar Agar enthält fast nur Agarose, das ist eine Stärkeart - besteht
also aus Zucker.
Gelatine ist ein Eiweiß - das Hydrolysat von Kollagen, besteht also
aus Aminosäuren.

Gruß,
daPeda
Doris Widtmann
2003-09-18 08:23:40 UTC
Permalink
Hallo Peter!

Meine Suche zu Gelatine hat allerdings alles andere erbracht, als
dass sie als Futter empfehlenswert wäre. Genaues Gegenteil trifft es
eher.

Was nun?

Agar Agar (Agarose aus Algen) dürfte allerdings immer noch die
bessere Alternative sein gegenüber Kollagen-Hydrolysat aus Rinderherz,
oder?

Klärt mich auf. ;-)

Mfg,
Doris
--
http://www.ara-amazona.at
* Infos und Haltungsberichte über Aras und Amazonen
* Mit Aquaristikseiten zum Thema Zwerggarnelen und
anderen Wirbellosen
Lars Dettmann
2003-09-19 21:51:07 UTC
Permalink
Hi Doris,
Post by Doris Widtmann
Meine Suche zu Gelatine hat allerdings alles andere erbracht, als
dass sie als Futter empfehlenswert wäre. Genaues Gegenteil trifft es
eher.
an wen oder was bist denn Du da geraten? Welchen Schaden soll
bitte Gelatine anrichten?
Post by Doris Widtmann
Was nun?
In Ruhe nachdenken ... ;)
Post by Doris Widtmann
Agar Agar (Agarose aus Algen) dürfte allerdings immer noch die
bessere Alternative sein gegenüber Kollagen-Hydrolysat aus Rinderherz,
oder?
Aus der Ecke weht der Wind ... Nenne mir ein stichhaltiges
Argument, was aus Sicht der Fischernährung gegen Gelatine und für
Agar Agar spricht. :)

Agar Agar ist, wie Peter schon geschrieben hat, eine
Kohlenhydratverbindung. Da Bakterien auf ihr bestens gedeihen,
wird sie in Labors als Nährboden beim Kultivieren benutzt. Teilen
der Darmfauna des Fisches schmeckt das Zeugs auch, wodurch es zu
Vorteilen für diese Bakterienarten und entsprechenden
Verschiebungen in der Darmfauna kommt. Wenn Agar Agar in Maßen
eingesetzt und das Futter an Fische verabreicht wird, die in
ihrer natürlichen Nahrung regelmäßig Kohlenhydrate aufnehmen,
wird es da keine Probleme geben. Wird aber reichlich Agar Agar
bei der Futterzubereitung verwendet, könnte das selbst
ausgesprochenen Pflanzenfressern Verdauungsprobleme verschaffen.
:( Vorwiegend karnivor futternden Kandidaten würde ich aber kein
Agar Agar unterjubeln. Bei diesen Tieren schaffen Stärke & Co.
recht schnell Verdauungs- und Stoffwechselstörungen.

Die Assoziation zwischen dem "ach so bösen Rinderherz" und
Gelatine über das ach so böse Kollagen herzustellen, hat was
Belustigendes. :)) Peter hat Dir schon geschrieben, daß es sich
bei Gelatine um ein Hydrolysat von Kollagen handelt. Kollagen in
seiner natürlichen Form ist hauptsächlich im Bindegewebe von
Tieren zu finden. Fängt bei Würmern und Mückenlarven an und hört
beim Säuger auf. Das Risiko in Sachen Fischernährung besteht
darin, daß lange, elastische Kollagenfasern im Darm ein Knäul
bilden und von der Peristaltik nicht mehr transprotiert werden.
Das kann zu Entzündungen und/oder Darmverschluß führen. Als
Hydrolysat hat die Gelatine aber keine Faserstruktur mehr und ist
zudem im Gegensatz zu natürlichem Kollagen für Verdauungsenzyme
leichter zu knacken.

Unter dem Strich kann man sowohl Agar Agar, als auch Gelatine als
Bindemittel zur Herstellung von Fischfutter nutzen. Aber beide
bitte in Maßen und nicht als Hauptbestandteil. Bei Agar Agar sehe
ich das beschriebene Risiko von Verdauungsstörungen, durch den
Vorteil für diverse Bakki-Arten, die mit Kohlehydraten sehr gut
zurecht kommen und den Effekt, den Kohlenhydrate im Futter auf
den Blutzuckerspiegel und damit die Verfettung von Fischen haben
können. Bei Gelatine sehe ich die Probleme nicht und würde
persönlich Gelatine vorziehen.
Post by Doris Widtmann
Klärt mich auf. ;-)
Hmmm, hat sich da noch niemand gefunden? Ich staune, daß Klaus
sich dazu nicht längst geäußert hat. Als amtierender Bio-Lehrer
sollte er die Geschichte mit den Bienen und Blüten didaktisch
gesehen am besten rüber bringen. :)

MfG Lars
Klaus Dreymann
2003-09-20 07:50:27 UTC
Permalink
Post by Lars Dettmann
Hi Doris,
Post by Doris Widtmann
Klärt mich auf. ;-)
Hmmm, hat sich da noch niemand gefunden? Ich staune, daß Klaus sich dazu
nicht längst geäußert hat. Als amtierender Bio-Lehrer
sollte er die Geschichte mit den Bienen und Blüten didaktisch gesehen am
besten rüber bringen. :)
MfG Lars
Das wäre ja im vorliegenden Fall eine Einzelaufklärung und sowas habe
ich eigentlich immer nur im persönlichen (engen!) Kontakt und unter vier
Augen gemacht! :)
--
Gruss Klaus aus Berlin
http://www.aquarienfische.info
http://www.welse.net (Die WelsHomePage)
http://www.welse.net/positiv/seiten/p_liste.htm
(Positivliste der empfehlenswerten Händler)
Doris Widtmann
2003-09-20 08:37:54 UTC
Permalink
Hallo Lars!
Post by Lars Dettmann
Unter dem Strich kann man sowohl Agar Agar, als auch Gelatine als
Bindemittel zur Herstellung von Fischfutter nutzen. Aber beide
bitte in Maßen und nicht als Hauptbestandteil.
Genau das ist es ja. Bindemittel, kein Hauptbestandteil.
Ohne Bindemittel solch ein Futter herzustellen habe ich noch
nicht geschafft (auch nicht mit Spinat). Gemüse einfach so
reingeworfen schwimmt in den meisten Fällen auf und ist für
Zwerggarnelen in der Regel zu hart (Gurke z.B. wird bis auf den
weichen "Kern" im Rohzustand nicht gefressen). Also müsste
man es überbrühen, oder eben als die beschriebenen Futterwürfel
verfüttern.

Deine Ausführungen zur Gelatine waren übrigens interessant, wusste
ich wirklich nicht. Bisher hatte ich "Gelatine = böse" im
Hinterkopf. ;-)))

Also Danke für die ausführliche Antwort!

Mfg,
Doris
--
http://www.ara-amazona.at
* Infos und Haltungsberichte über Aras und Amazonen
* Mit Aquaristikseiten zum Thema Zwerggarnelen und
anderen Wirbellosen
Jessica Steinert
2003-09-18 12:18:02 UTC
Permalink
Hi Frank,
Post by Frank Thielen
Wer weiß eigentlich was "Cyclops" ist ?
habe hier eine Futtetrdose stehen (Spezialfutter für junge und kleinere
Fische in Süß- und Meerwasser), auf der lässt sich lesen: Cyclops sind
arktische Planktonkrebse, gefrier-vakuum-getrocknet. Der hohe Anteil an
Omega-3-Fettsäuren sowie Proteinen, Mineralien und Spurenelementen
gewährleistet ein optimales und gesundes Wachstum aller Jungfische. Durch
den hohen Anteil an natürlichen Xanthinen werden die Fische
farbenprächtiger.

Viele Grüße
Jessica
Klaus Dreymann
2003-09-18 15:44:01 UTC
Permalink
Post by Jessica Steinert
Hi Frank,
Post by Frank Thielen
Wer weiß eigentlich was "Cyclops" ist ?
habe hier eine Futtetrdose stehen (Spezialfutter für junge und kleinere
Fische in Süß- und Meerwasser), auf der lässt sich lesen: Cyclops sind
arktische Planktonkrebse, gefrier-vakuum-getrocknet.
Naja.......warum in die Ferne schweifen.......
Cyclops gibt's wohl weltweit, also auch hier bei uns!
Das sind die kleineren der meist "Wasserfloh" genannten Ruderfußkrebse.
--
Gruss Klaus aus Berlin
http://www.aquarienfische.info
http://www.welse.net (Die WelsHomePage)
http://www.welse.net/positiv/seiten/p_liste.htm
(Positivliste der empfehlenswerten Händler)
Margit Stolz
2003-09-18 13:01:16 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Frank Thielen
http://www.firstfish.de/index.html?wissen/wi_futt.htm
Ich hätte da mal eine Frage zu der Zutat Fischfilet, bzw. Garnelen.

Vor einiger Zeit habe ich mich durch lesen dazu verlocken lassen, ein
winziges Stück Fischfilet ins Becken zu geben. Die Folge war, daß ich
viele Wochen mit unerklärlichen Erscheinungen, die irgendwie pilzartig
aussahen zu kämpfen hatte, bis Schnecken dem Spuk ein Ende setzten.


Es war auch zu lesen, daß im Fisch häufig Wurmeier enthalten sind?

Wenn ich mir jetzt so ein Rezept nachkoche, dies dann gefroren ins
Aquarium gebe, ist dann die Gefahr, die vom Fischfilet ausgeht, gebannt?


Grüße
Margit
Damijan Kamensek
2003-09-18 13:42:20 UTC
Permalink
Margit Stolz <***@westo.at> wrote:

Hi Margit
Post by Margit Stolz
Vor einiger Zeit habe ich mich durch lesen dazu verlocken lassen, ein
winziges Stück Fischfilet ins Becken zu geben. Die Folge war, daß ich
viele Wochen mit unerklärlichen Erscheinungen, die irgendwie pilzartig
aussahen zu kämpfen hatte, bis Schnecken dem Spuk ein Ende setzten.
Hm, dann war´s wohl zu viel des Guten... :-)
Post by Margit Stolz
Es war auch zu lesen, daß im Fisch häufig Wurmeier enthalten sind?
Kann man auch als Futter ansehen... <g>
Post by Margit Stolz
Wenn ich mir jetzt so ein Rezept nachkoche, dies dann gefroren ins
Aquarium gebe, ist dann die Gefahr, die vom Fischfilet ausgeht, gebannt?
S. o. Die Menge ist das Problem. Ich mach öfter mal Futter mit
Rinderherz, Fischfilet und urgendwelchen größeren Wirbellosen mit viel
Gemüse drin, allerdings wird alles mehrfach durch den Flaeischwolf
gejagt, damit die Stücke eich fein genug sind. Wobei "fein" relativ ist,
ich verfüttere das Zeug an Diskus ab 8cm.

MfG Damijan
--
www.wasserwer.de
www.fishdealer.de
Sylvia Klinken
2003-09-18 14:42:51 UTC
Permalink
Hi,
Post by Margit Stolz
Wenn ich mir jetzt so ein Rezept nachkoche, dies dann gefroren ins
Aquarium gebe, ist dann die Gefahr, die vom Fischfilet ausgeht, gebannt?
Frage:
Ist das nicht ungesund, wenn man das Futter gefroren ins Becken
gibt? Ich taue Frostfutter vorher immer auf...

gruss,
sylvia
--
http://www.1ooo1.de <9)))><
++++ ein ascii heise-newsticker (offline)reader fuer die console +++++
http://1ooo1.de/div/myperls/diggor.php
+++ Aquaristik-Quizz +++ http://1ooo1.de/div/aquarium/AquaQuiZ.php +++
Margit Stolz
2003-09-18 15:36:28 UTC
Permalink
Hallo Sylvia,
Post by Sylvia Klinken
Ist das nicht ungesund, wenn man das Futter gefroren ins Becken
gibt? Ich taue Frostfutter vorher immer auf...
Nach der Erfahrung die ich bisher sammeln konnte ist die Frage nicht mit
ja oder nein zu beantworten.

Es kommt auf die Fische und das Futter an:

Hast Du gierige Fische die sich sofort auf das reingeworfene Futter
stürzen, dann wäre ich stark dafür das aufzutauen, weil es sonst
gefroren im Fischmagen landet.
Hast Du, so wie ich teils, sehr langsam fressende Fische, dann jein.
Ja, weil das Futter sowieso auftaut, bis die drangehen und nein weil es
wieder drauf ankommt, ob es z.B. rote Mülas sind, die wegen deren
Absonderung beim Auftauen abgeschwenzt gehören!

Grüße
Margit
klaus schaefer
2003-09-18 17:24:01 UTC
Permalink
Post by Margit Stolz
rote Mülas sind, die wegen deren
Absonderung beim Auftauen abgeschwenzt gehören!
wat iss den "abgeschwenzt" ?
--
Gruss, Klaus aus Essen

http://www.aquarium-online.net.tc/
Sylvia Klinken
2003-09-18 18:20:15 UTC
Permalink
Post by klaus schaefer
Post by Margit Stolz
rote Mülas sind, die wegen deren
Absonderung beim Auftauen abgeschwenzt gehören!
wat iss den "abgeschwenzt" ?
weder googel noch Wahrig findet dazu etwas,
aber ich schaetze mal, dass es abspuelen
bedeutet.

halt!
aber schaenzen finde ich im Wahrig:
/../Schule absichtlich versaeumen/
"[<mhd. swenzen "schwenken"; putzen..."

seltsamer slaehng(sic) :-)

gruss,
sylvia
Margit Stolz
2003-09-19 06:30:48 UTC
Permalink
Hallo!
Post by klaus schaefer
wat iss den "abgeschwenzt" ?
Sylvia hats richtig erkannt.
Tirolerisch abspülen und auch Dialekt, für den ich mich entschuldige, da
ich Euch unnötig Arbeit bereitet habe.

Grüße
Margit
Klaus Schaefer
2003-09-19 11:48:30 UTC
Permalink
Post by Margit Stolz
Post by klaus schaefer
wat iss den "abgeschwenzt" ?
Sylvia hats richtig erkannt.
Tirolerisch abspülen und auch Dialekt, für den ich mich entschuldige,
da ich Euch unnötig Arbeit bereitet habe.
zumindest ich werŽs ueberleben. ;-)
--
Gruss, Klaus aus Essen

http://www.aquarium-online.net.tc/
Manfred Velt
2003-10-02 23:37:09 UTC
Permalink
Post by Margit Stolz
Tirolerisch abspülen und auch Dialekt, für den ich mich entschuldige,
da ich Euch unnötig Arbeit bereitet habe.
Nur mal so was von ca. 2.000 - 3.000 Seiten Urlaubslektuere
haengen geblieben ist :-)

Welse, Dr. Juergen Schmidt, ISBN 3-931792-75-7,
(Marion, steht auf Seite 16)
Frostfutter sollte vor der Verfuetterung nicht aufgetaut
werden. Wenn es moeglich ist, sollte es immer im noch
gefrorenen Zustand gereicht werden. Kein Wels hat sich je an
gefrorenen Futter "den Magen verdorben".
ACHTUNG: Sobald Frostfutter aufgetaut wird, beginnt es zu
verderben.
Mit jeder Minute - die es sich unnoetig an der Luft befindet
- nimmt die Zahl der enthaltenen Schadstoffe zu, die zu
einen den Fischen nicht bekommen, zum anderen - da sie in
der entstehenden Fluessigkeit enthalten sind - die
Wasserqualitaet beeinflusen. Ausserdem zersetzen sich die im
Futter enthaltenen Vitamine nach dem Auftauen sehr schnell.

Harnischwelse, Dr. Juergen Schmidt, ISBN 3-931792-67-6
(Marion, S. 18 :-) )
Ein merkwuerdiges Vorurteil ist die Ansicht, dass
Frostfutter vor der Verfuetterung aufgetaut werden muesse.
Das gegenteil ist naemlich der Fall, wann immer moeglich,
ist es noch geroren zu reichen. Kein Fisch hat sich je an
gefrorenen Futter den Magen verdorben. Aber sobald
Frostfutter aufgetaut wird, ... siehe oben.
TIP: Gefrierfutter sollte auch gefroren verfuettert werden,
damit die nethaltenen Vitamine moeglichst unbeschadet
verabreichr werden.

Das sind nur 2 Textstellen die ich gerade zur Hand hatte.
Buecher noch nicht aufgeraeumt (bin erst heute frueh, nee
gestern um 3 zurueckgekommen). Es gibt sie massenhaft.

Das stimmt auch mit meinen jahrelangen Erfahrungen ueberein.
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Andreas Tönne
2003-10-03 06:08:01 UTC
Permalink
"Manfred Velt" <***@home.aquarium-bbs.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@home.aquarium-bbs.de...
....
Post by Manfred Velt
Das sind nur 2 Textstellen die ich gerade zur Hand hatte.
Buecher noch nicht aufgeraeumt (bin erst heute frueh, nee
gestern um 3 zurueckgekommen). Es gibt sie massenhaft.
Das stimmt auch mit meinen jahrelangen Erfahrungen ueberein.
Stand in deinen Büchern was zu den Schadstoffen bzw. verderblichen und nicht
verzehrbaren Stoffen in der Auftauflüssigkeit?

Wenn ich z.B. einen Würfel MueLas auftaue, so bleibt eine größere Menge
Flüssigkeit übrig. Enthält die nicht Stoffe, die den Schadstoffabbau im
Becken belasten?

Andreas
--
=============================================
Andreas Tönne @ home
mailto:***@t-online.de * http://www.atoenne.de
phone x49 231 52 97 00 * mobile 0179 5457 222
Manfred Velt
2003-10-03 11:36:38 UTC
Permalink
Hai Andreas...
Post by Andreas Tönne
Post by Manfred Velt
Das sind nur 2 Textstellen die ich gerade zur Hand hatte.
Das stimmt auch mit meinen jahrelangen Erfahrungen ueberein.
Stand in deinen Büchern was zu den Schadstoffen bzw. verderblichen und nicht
verzehrbaren Stoffen in der Auftauflüssigkeit?
So speziell oder direkt nicht.
Post by Andreas Tönne
Wenn ich z.B. einen Würfel MueLas auftaue, so bleibt eine größere Menge
Flüssigkeit übrig. Enthält die nicht Stoffe, die den Schadstoffabbau im
Becken belasten?
Sicher sind in der "Bruehe" dann Schadstoffe drin.

Aber ... ich glaube Olaf hat das hier mal ausgerechnet
anhand des Phosphatwertes ?
Ich nehme jetzt einfach mal irgendwelche Zahlen an.
Gebe die vielleicht 10 ml mit ... 10 mg/l Phosphat in ein
Aquarium mit, was nehme ich .. 80 cm Becken mit ca. 90 l
Wasser. Und dann rechne mal was dann fuer eine Konzentration
rauskommt.
Messen kannst du die mit unseren aquaristischen Mitteln
sicher nicht mehr. Und IMHO sind diese _Reste_ sehr schnell
zerlegt und z.B. von Pflanzen verbraucht.
Das waere aber nur, wenn du auftaust und dann auch so
reinschuettest.

Normalerweise verschwindet das Frostfutter direkt nach dem
Auftauen und Abfallen (vom Block) im Fischmagen. Somit hast
du erstmal ueberhaupt keine Belastung. Die "guten" Stoffe
werden im Fischmagen verarbeitet (da noch vorhanden,
Vitamine) und der Rest kommt hinten wieder aus. Er ist
sicher nicht mehr schadstoffbelastet wie ohne
"Eisfuetterung".
Post by Andreas Tönne
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Margit Stolz
2003-10-09 07:36:52 UTC
Permalink
Hallo Manfred,
Post by Manfred Velt
Normalerweise verschwindet das Frostfutter direkt nach dem
Auftauen und Abfallen (vom Block) im Fischmagen. Somit hast
du erstmal ueberhaupt keine Belastung. Die "guten" Stoffe
werden im Fischmagen verarbeitet (da noch vorhanden,
Vitamine) und der Rest kommt hinten wieder aus. Er ist
sicher nicht mehr schadstoffbelastet wie ohne
"Eisfuetterung".
Das gilt aber nicht für alle Fische.
Das Problem mit dem Fischfilet damals haben mir meine laaaaaaangsam
fressenden Zebrawelse beschert. Für genau dieselben gilt auch beim
Frostfutter - sie lassen sogar rote Mülas stundenweise im Becken bevor die
Mahlzeit vernascht wird. Und in diesem Fall kommen dann auch die
Schadstoffe zur Gänze ins Wasser und nicht in den Fischmagen.

Aber wie gesagt, das kommt nur bei den Zebras vor. In meinen anderen
Becken gebe ich Dir vollkommen recht. Da kommen die Mülas nicht mal bis
zum Boden. Aber da mache ich mir dann bei Frostfutter auch so meine
Gedanken, weil die gierigen Mäuler direkt vom gefrorenen Würfel
runterzupfen und dann tatsächlich eine gefrorene Mahlzeit zu sich nehmen.


Grüße
Margit
Manfred Velt
2003-10-09 16:53:45 UTC
Permalink
Hai Margit...
Post by Margit Stolz
Post by Manfred Velt
Vitamine) und der Rest kommt hinten wieder aus. Er ist
sicher nicht mehr schadstoffbelastet wie ohne "Eisfuetterung".
Das gilt aber nicht für alle Fische.
Das Problem mit dem Fischfilet damals haben mir meine laaaaaaangsam
fressenden Zebrawelse beschert. Für genau dieselben gilt auch beim
Frostfutter - sie lassen sogar rote Mülas stundenweise im Becken bevor die
Solchen Fischen wuerde ich keine mueckenlarven
verfutuettern, sondern wie du selbst schreibst z.B.
Fischfilet. Das kann dann auch gefroren sein.
Post by Margit Stolz
Mahlzeit vernascht wird. Und in diesem Fall kommen dann auch die
Schadstoffe zur Gänze ins Wasser und nicht in den Fischmagen.
s.o.
Die Belastung durch Schadstoffe ist so gering, dass sie
vernachlaessigbar ist.
Wenn ich 1 ml mit 10 mg/l annehme. Dann ist die Belastung
bei 1 l nur noch 0,01 mg/l. Da ist schon die Nachweisgrenze
weit unterschritten. Jetzt rechne das mal auf ein 60 cm/40
l-Becken oder ein noch groessrs um :-).
Post by Margit Stolz
zum Boden. Aber da mache ich mir dann bei Frostfutter auch so meine
Gedanken, weil die gierigen Mäuler direkt vom gefrorenen Würfel
runterzupfen und dann tatsächlich eine gefrorene Mahlzeit zu sich nehmen.
Ist nicht mehr gefroren. Zupf (nicht schon abgeloeste) mal
eine Mueckenlarve vom im Wasser schwimmenden Block ab und
druecke ihn zusammen. Du wirst keinerlei Widerstand mehr
bemerken, da komplett aufgetaut.

Selbst Barsche die das gefrorene Reststueck komplett in das
Maul nahmen kauen den Block erstmal durch bis er weich ist
und schlucken ihn dann. Auch da hatte ich nie Probleme.
Post by Margit Stolz
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Margit Stolz
2003-10-13 13:41:49 UTC
Permalink
Hallo Manfred,
Post by Manfred Velt
Post by Margit Stolz
Das Problem mit dem Fischfilet damals haben mir meine laaaaaaangsam
fressenden Zebrawelse beschert. Für genau dieselben gilt auch beim
Frostfutter - sie lassen sogar rote Mülas stundenweise im Becken bevor die
Solchen Fischen wuerde ich keine mueckenlarven
verfutuettern, sondern wie du selbst schreibst z.B.
Fischfilet. Das kann dann auch gefroren sein.
Jetzt komplettierst Du aber meine Verwirrung, also doch Fischfilet?!

Gerade bei den Zebrawelsen hatte ich aber das Problem mit dem Fischfilet,
daß so eigenartige Pilzfäden oder was auch immer das waren auftauchten.
Daher habe ich keinen Versuch mehr gewagt.

Vielleicht sollte ich doch mit wesentlich geringerer Menge nochmals
versuchen Fischfilet zu füttern.

Wie ich Dich kenne, kannst Du mit Literatur diesen Tip untermauern? Da
wäre ich neugierig drauf.

Grüße
Margit
Manfred Velt
2003-10-14 17:05:38 UTC
Permalink
Hai Margit...
Post by Margit Stolz
Post by Manfred Velt
Post by Margit Stolz
Das Problem mit dem Fischfilet damals haben mir meine laaaaaaangsam
fressenden Zebrawelse beschert. Für genau dieselben gilt auch beim
Frostfutter - sie lassen sogar rote Mülas stundenweise im Becken bevor
Solchen Fischen wuerde ich keine mueckenlarven
verfuettern, sondern wie du selbst schreibst z.B.
Fischfilet. Das kann dann auch gefroren sein.
Jetzt komplettierst Du aber meine Verwirrung, also doch Fischfilet?!
Ja, warum nicht. (Fast) Alles was die Fische fressen, kannst
du auch verfuettern. Zebrawelse ( L 46) sind aber nach den
mir bekannten Berichten eher Fleisch(Lebendfutter)fresser.
Post by Margit Stolz
Gerade bei den Zebrawelsen hatte ich aber das Problem mit dem Fischfilet,
daß so eigenartige Pilzfäden oder was auch immer das waren auftauchten.
Daher habe ich keinen Versuch mehr gewagt.
Wieviel hast du den rein, einen ganzen Fisch ? :-)
Das erinnert mich an die, die eine halbe Salatgurke ins
Aquarium tun und sich dann wundern, dass das Wasser nach 3
Tagen schlecht wir. Meine bekommen/kamen z.B. max. eine 3 -
4 mm-Scheibe (Rueckenschwimmende Kongowelse, 1/2 Stunde weg)
oder eine 1 mm-Scheibe (Ancistrus, naechster Tag weg).
Gurke, war jetzt nicht fuer dich, sondern als allgemeine
Info.
Ich habe es vor kurzen mit (Ald*-) Garnelen/Krabben (nicht
eingelegt, ohne Zusaetze) bei den Garnelen versucht. Erstmal
jeweils 1 Teilchen von vielleicht 2 x 2 mm rein getan. Nach
dem sie sich darueber stuerzten bekamen sie ein 5 mm Stueck
ca. 3 mm Durchmesser.
Lieber wenig und dann evtl. oefter. Den "Rest" der Packung
habe ich uebrigens selber gegessen :-)).
Post by Margit Stolz
Vielleicht sollte ich doch mit wesentlich geringerer Menge nochmals
versuchen Fischfilet zu füttern.
Da vermute ich evtl. (d)einen Fehler. Oder aber, wie oben
geschrieben, dass sie gar kein Gemuese und Fisch fressen.
Post by Margit Stolz
Wie ich Dich kenne, kannst Du mit Literatur diesen Tip untermauern? Da
wäre ich neugierig drauf.
Da hast du > 100 Buecher von mir und liest sie nicht :-((.
Nee, hatte die letzten Tage keine Zeit nachzusehen. Auch
heute noch nicht. Wollte dich aber nicht noch laenger warten
lassen. Jetzt hol erstmal Pilze und zeig sie deinen Zebras
und ich suche das Buch ueber Aquarien- und
Terrarienfutterzuchten.
Post by Margit Stolz
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Margit Stolz
2003-10-15 14:46:52 UTC
Permalink
Hallo Manfred,
Post by Manfred Velt
Post by Margit Stolz
Jetzt komplettierst Du aber meine Verwirrung, also doch Fischfilet?!
Ja, warum nicht. (Fast) Alles was die Fische fressen, kannst
du auch verfuettern. Zebrawelse ( L 46) sind aber nach den
mir bekannten Berichten eher Fleisch(Lebendfutter)fresser.
Ja, vorzugsweise Fleisch. Erst seit sie "erwachsen" sind, wird auch
Brokkoli genascht.
Post by Manfred Velt
Post by Margit Stolz
Gerade bei den Zebrawelsen hatte ich aber das Problem mit dem
Fischfilet,
daß so eigenartige Pilzfäden oder was auch immer das waren auftauchten.
Daher habe ich keinen Versuch mehr gewagt.
Wieviel hast du den rein, einen ganzen Fisch ? :-)
Nein, nur kleine Stückchen. Aber selbst Mülas können bei denen stundenlang
im AQ rumliegen, ohne daß sie rangehen.
Post by Manfred Velt
Das erinnert mich an die, die eine halbe Salatgurke ins
Aquarium tun und sich dann wundern, dass das Wasser nach 3
Tagen schlecht wir.
Manfred! Ich war zwar mal blond, ...... ;-)
Post by Manfred Velt
Meine bekommen/kamen z.B. max. eine 3 -
4 mm-Scheibe (Rueckenschwimmende Kongowelse, 1/2 Stunde weg)
oder eine 1 mm-Scheibe (Ancistrus, naechster Tag weg).
Gurke, war jetzt nicht fuer dich, sondern als allgemeine
Info.
Der Tip ist berechtigt. Beim letzten Problem mit Brokkoli habe ich auch
gelernt, daß die richtige (geringe) Menge das Wesentlichste Kriterium ist,
ob die Gemüsefütterung gut geht, oder nicht.
Post by Manfred Velt
Da hast du > 100 Buecher von mir und liest sie nicht :-((.
Dafür würde ich über meine Pension hinaus brauchen. Und, wenn ich gelesen
habe, heißt das noch lange nicht bei mir, daß ich mich auch an alles
Gelesene erinnern könnte.
Post by Manfred Velt
Wollte dich aber nicht noch laenger warten
lassen. Jetzt hol erstmal Pilze und zeig sie deinen Zebras
Mensch Manfred, Ihr bringt mich immer auf Ideen. Irgendwann liefern mich
die Tiroler noch ins gelbe Häusl nach Hall ein!


Grüße
Margit
Manfred Velt
2003-10-14 20:25:45 UTC
Permalink
Hai Margit...
Post by Margit Stolz
Das Problem mit dem Fischfilet damals haben mir meine laaaaaaangsam ..
... Fischfilet. Das kann dann auch gefroren sein.
Jetzt komplettierst Du aber meine Verwirrung, also doch Fischfilet?!
Wie ich Dich kenne, kannst Du mit Literatur diesen Tip untermauern? Da
wäre ich neugierig drauf.
Habe jetzt mal in Futter fuer Vivarientiere - Aquarien,
Terrarien, Willy Jocher; Futtertiere von A - Z, Aquarien-
und Terrarientiere richtig ernaehren, Helmut Zimmermann;
Praktische Futterkunde, fuer den Aquarien- und
terrarienfreund, Hans Geyer; Futtertierzucht,
Friederich/Volland habe ich ausgelassen; geblaettert.

Angaben etwas durcheinander zu Gefrierfutter, Fischfilet,
Maden, usw. Aber zum komplett auseinanderklabuestern bin ich
jetzt zu faul :-). Auch nicht vollstaendig und nur in
Auszuegen die mir wichtig erscheinen.

Futtermischung:
... benutze ich die Eiswuerfelschale, die sich im
Tiefkuehlfach des Kuehlschranks befindet. Das Gemisch wird
hartgefroren und kann dann in Form einzelner Wuerfel
jederzeit bei Bedarf entnommen ... verfuettert... werden.

Regenwurm:
... drei Arten als Futter fuer unsere Pfleglinge Bedeutung:
der gemeine Regenwurm, der Laubregenwurm und der weniger
beliebte, unangenehm riechende Stink- oder Mistwurm.
Im Aquarium ist der Regenwurm fuer grosse Fische, wie
Cichliden, Welse, Gurami, Lungenfische und Schleierfische
kaum zu ersetzen.
Ein grosses Schauaquarium braucht zur Versorgung seiner
Insassen taeglich einen bis zwei Liter reine Wuermer - ...
Auch kleinere Fische nehmen den Regenwurm gern, wenn er mit
kochenden Wasser ueberbrueht und fein gehackt wird. (Anm.:
Vielleicht eine Loesung fuer dich ?)

Fischfilet, Fischeier, Fischmilz:
Fischfilet getrocknet (Zoohandel), roh oder gekocht sehr
nahrhaft, jedoch wenig Kalk und Ballaststoffe, deshalb wegen
Gefahr der Verfettung nicht zuviel verfuettern.
Fischmilz sowie frischer, ungesalzener, nicht geraeucherter
Rogen (Eier), z.B. von gruenen Heringen, gutes Futter.
Nutzer: Fische

Krill:
Planktische Krebse wie Calanus, Euphausia u.a. Transport
schwierig. Gefriergetrocknet oder auch tiefgefroren im
Zoohandel.
Nutzer: fuer Korallenfische, Blumentiere, Buntbarsche
(Zuchttiere und Jungfische).

Mysis, Mysiskrebse:
Mysis, Neomysis und Praunus gehoeren zu den
Spaltfusskrebsen, sind den Garnelen nahe verwandt. Fang nur
in Kuestengebieten, im See- und Brackwasser (ausser einer
seltenen Suesswasserform). Tiefgefroren, als Feinkostmysis
im Zoohandel.
Nutzer: fuer viele Fische, insbesondere Seewasserfische.

Regenwurm:
... . Eine grosse Zahl von Fischen nimmt ihn ganz oder in
Stuecken, auch gehackt als Brei;
Sollen die Wuermer in Breiform verfuettert werden, so
ueberbrueht man sie mit heisen Wasser und speult rasch mit
kaltem Wasser nach, da sie sonst zu hart werden. Die
Zerkleinerung erfolgt am besten mit dem als "Blitzschneider"
bekannten Kuechengeraet, das aus einer Anzahl kleiner
Messerscheiben besteht.
Post by Margit Stolz
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Juergen Droege
2003-10-14 20:41:54 UTC
Permalink
Post by Manfred Velt
Hai Margit...
Post by Margit Stolz
Das Problem mit dem Fischfilet damals haben mir meine
laaaaaaangsam ..
Hallo Zusammen

Dann geb ich mal meine Erfahrungen zum Besten. Vegetarier die mit Fisch
gefüttert weden werden zu Flossenfresser. Einfaches Beispiel: "Geb im
Seewasser Doktorfischen Fischfilet und der geht an die Flossen". Fischfilet
Bei Raubfischen geht i.O. aber bei Friedfischen hat das nix zu suchen. So
haben wir BSE bei den Rindern geschafft.

MfG

Jürgen
Margit Stolz
2003-10-15 06:35:56 UTC
Permalink
Hallo Juergen,
Post by Juergen Droege
Dann geb ich mal meine Erfahrungen zum Besten. Vegetarier die mit Fisch
gefüttert weden werden zu Flossenfresser.
Meine Zebrawelse sind keine Vegetarier.

Grüße
Margit
Juergen Droege
2003-10-15 19:40:05 UTC
Permalink
Halo Margit
Post by Margit Stolz
Hallo Juergen,
Post by Juergen Droege
Dann geb ich mal meine Erfahrungen zum Besten. Vegetarier die mit
Fisch gefüttert weden werden zu Flossenfresser.
Meine Zebrawelse sind keine Vegetarier.
Sorry mir ging es darum auf Gefahren der unnatürlichen Fütterung
hinzuweisen. Und davon gibt es genug in der Aquaristik.

MfG

Jürgen
Margit Stolz
2003-10-16 07:53:04 UTC
Permalink
Hallo Juergen,
Post by Juergen Droege
Post by Margit Stolz
Post by Juergen Droege
Dann geb ich mal meine Erfahrungen zum Besten. Vegetarier die mit
Fisch gefüttert weden werden zu Flossenfresser.
Meine Zebrawelse sind keine Vegetarier.
Sorry mir ging es darum auf Gefahren der unnatürlichen Fütterung
hinzuweisen. Und davon gibt es genug in der Aquaristik.
Ups, Entschuldigung. Habe ich mich zu knapp ausgedrückt?
Ich hatte sogar vor dem Absenden einen Beisatz geschrieben, daß das ein
wichtiger Hinweis sei, für Nichtvegetarier, aber dann wieder wegen
"unwichtig" gelöscht.
Dürfte echt falsch bei Dir angekommen sein.
Ich habe Deinen Hinweis nicht in die falsche Kehle bekommen


Grüße
Margit
Margit Stolz
2003-10-15 15:34:51 UTC
Permalink
Hallo Manfred,
Post by Manfred Velt
Maden, usw. Aber zum komplett auseinanderklabuestern bin ich
jetzt zu faul :-). Auch nicht vollstaendig und nur in
Bist überhaupt nicht faul, finde ich, danke für Deine Mühe.
Post by Manfred Velt
Auch kleinere Fische nehmen den Regenwurm gern, wenn er mit
Vielleicht eine Loesung fuer dich ?)
Wär möglich, daß ich damit besser umgehen kann, als einen lebendigen Wurm
aufzuschnitzeln.
Post by Manfred Velt
Zerkleinerung erfolgt am besten mit dem als "Blitzschneider"
bekannten Kuechengeraet, das aus einer Anzahl kleiner
Messerscheiben besteht.
Siehste Manfred, da hab ich wieder Dir gegenüber einen Vorteil was die
Küchengeräte angeht! ;-))

Ich werde nie den "Bericht" vergessen über Dich, Deine Frau und die
Küchengeräte! ;-)


Grüße
Margit
Manfred Velt
2003-10-15 15:51:54 UTC
Permalink
Hai Margit...
Post by Margit Stolz
Post by Manfred Velt
Maden, usw. Aber zum komplett auseinanderklabuestern bin ich
jetzt zu faul :-). Auch nicht vollstaendig und nur in
Bist überhaupt nicht faul, finde ich, danke für Deine Mühe.
Und du hast mich wieder auf eine Idee gebracht, was ich im
naechsten Urlaub mitnehme :-). Diesmal waren es Welse, das
naechste Mal Futter.
Post by Margit Stolz
Wär möglich, daß ich damit besser umgehen kann, als einen lebendigen Wurm
aufzuschnitzeln.
Hab ichs mir doch gedacht. Euch ekelt es ja auch vor roher
Leber und die ist so gut und gesund ! :-))
Post by Margit Stolz
Post by Manfred Velt
Zerkleinerung erfolgt am besten mit dem als "Blitzschneider"
bekannten Kuechengeraet, das aus einer Anzahl kleiner ..
Siehste Manfred, da hab ich wieder Dir gegenüber einen Vorteil was die
Küchengeräte angeht! ;-))
WEnn du jetzt meinst, dass das meine Erklaerung war, dann
haste dich getaeuscht. Wortlich aus dem Buch uebernommen.
Ich weiss was das ist. Bei mir wird jedes Kuechenutensil auf
aquarientauglichkeit (nicht ..tauch..) geprueft.
Post by Margit Stolz
Ich werde nie den "Bericht" vergessen über Dich, Deine Frau und die
Küchengeräte! ;-)
gruebel .... gruebel .... meinst du den Aquarienfilter auf
Kuechengeraeten ?
Post by Margit Stolz
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Margit Stolz
2003-10-17 13:03:11 UTC
Permalink
Hallo Manfred,
Post by Manfred Velt
Und du hast mich wieder auf eine Idee gebracht, was ich im
naechsten Urlaub mitnehme :-). Diesmal waren es Welse, das
naechste Mal Futter.
Du meinst, Du schleppst diverse Wurmsorten ein? Wenn nein, dann bitte noch
Aufklärung. Gespannt lese ich von Dir neue Einfälle. ;-)
Mein Werner ist schon ganz entsetzt, was ich von Deinen Ideen alles
ausprobiere.
Gestern der erste Regenwurmversuch war peinlich mißlungen. ;-(
Ich hab heute noch ein schlechtes Gewissen. Hoffentlich zahlt es mir der
liebe Gott nicht heim und ich werde in meinem nächsten Leben ein Wurm.
Post by Manfred Velt
Post by Margit Stolz
Ich werde nie den "Bericht" vergessen über Dich, Deine Frau und die
Küchengeräte! ;-)
gruebel .... gruebel .... meinst du den Aquarienfilter auf
Kuechengeraeten ?
uff, jetzt hab ich aber lang gesucht.
Was ich alles in der Google unter Suchbegriff - Manfred-Küche - ergooglet
hab! ;-)

Aber da der Beitrag, der mir so gut gefallen hat.

http://groups.google.de/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&frame=right&th=58b6b5154023bdf&seekm=3D6E95FE.9E3EFDE%40home.aquarium-bbs.de#link5

Mach weiter so!

Grüße
Margit
Manfred Velt
2003-10-17 17:28:40 UTC
Permalink
Hai Margit...
Post by Margit Stolz
Post by Manfred Velt
Und du hast mich wieder auf eine Idee gebracht, was ich im
naechsten Urlaub mitnehme :-). Diesmal waren es Welse, das
naechste Mal Futter.
Du meinst, Du schleppst diverse Wurmsorten ein? Wenn nein, dann bitte noch
DU bringst mich auf Ideen :-).
Ich meinte eigentlich Buecher _zum Lesen_. Habe mindestens 4
Futterbuecher, aber bis jetzt nur das von Friederich/Volland
gelesen (Urlaub vor ca. 2 - 3 Jahren).
Post by Margit Stolz
Aufklärung. Gespannt lese ich von Dir neue Einfälle. ;-)
Du lieferst die Einfaelle. Habe schon nach Fischen (u.a.
Kaktuspark Lanzarote, hab sie immer noch nicht),
Schildkroeten (Tuerkei), Wasserpflanzen (Jugo) usw. gesucht.
Aber nach Wuermern noch nicht.
Post by Margit Stolz
Mein Werner ist schon ganz entsetzt, was ich von Deinen Ideen alles
ausprobiere.
Ich glaube ich gebe dir die Buecher doch mal zum Lesen.
Hallo Werner :-))
Post by Margit Stolz
Gestern der erste Regenwurmversuch war peinlich mißlungen. ;-(
Was denn ? Wasser nicht heiss genug ? Oder das Messer
Stumpf :-(.
Post by Margit Stolz
Ich hab heute noch ein schlechtes Gewissen. Hoffentlich zahlt es mir der
liebe Gott nicht heim und ich werde in meinem nächsten Leben ein Wurm.
Jedes Leben hat seine Vor- und Nachteile.
Post by Margit Stolz
Post by Manfred Velt
Post by Margit Stolz
Ich werde nie den "Bericht" vergessen über Dich, Deine Frau und die
Küchengeräte! ;-)
gruebel .... gruebel .... meinst du den Aquarienfilter auf
Kuechengeraeten ?
Also doch richtig getippt. Der Filter- und Chlortip sind
aber auch die bekanntesten.
Post by Margit Stolz
Mach weiter so!
Du kennst mich doch :-))
Post by Margit Stolz
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Margit Stolz
2003-10-17 19:24:27 UTC
Permalink
Hallo Manfred,
Post by Manfred Velt
DU bringst mich auf Ideen :-).
....
Post by Manfred Velt
Kaktuspark Lanzarote, hab sie immer noch nicht),
Schildkroeten (Tuerkei), Wasserpflanzen (Jugo) usw. gesucht.
Aber nach Wuermern noch nicht.
Es kristallisiert sich heraus, daß wir den nächsten Kanaren-Urlaub zu
viert verbringen sollten! ;-)
Post by Manfred Velt
Ich glaube ich gebe dir die Buecher doch mal zum Lesen.
Wieviel Tage habe ich noch zur Pension?
u
Post by Manfred Velt
Post by Margit Stolz
Gestern der erste Regenwurmversuch war peinlich mißlungen. ;-(
Was denn ? Wasser nicht heiss genug ? Oder das Messer
Stumpf :-(.
Ich hab zwar keine Scheu meinen Namen anzugeben und sonst so einiges auf
Ewigkeit im Internet zu veröffentlichen. Aber das gestrige
Regenwurmerlebnis flüstere ich Dir in Regensburg ins Ohr! ;-)
Das möchte ich ungern ein paar Jahre später nochmal in der Google
nachlesen müssen.


Grüße
Margit
Manfred Velt
2003-10-17 21:02:56 UTC
Permalink
Hai Margit...
Post by Margit Stolz
Post by Manfred Velt
Kaktuspark Lanzarote, hab sie immer noch nicht),
Schildkroeten (Tuerkei), Wasserpflanzen (Jugo) usw. gesucht.
Es kristallisiert sich heraus, daß wir den nächsten Kanaren-Urlaub zu
viert verbringen sollten! ;-)
Warum nicht. Kannst ja zur Vertraeglichkeitsprobe um
Weihnachten rum mit in die Tuerkei fahren. Hab vorhin ein
Angebot gesehen, 1 Woche 5*-Hotel 169 Euro, 2. Person 89
Euro :-).
Post by Margit Stolz
Wieviel Tage habe ich noch zur Pension?
Also ich schaetze mal 10.000. Ich hab noch etwas ueber 1.000
:-). Ist ja fast gleich, Nullen sind ja sowieso nichts wert.
Post by Margit Stolz
Post by Manfred Velt
Was denn ? Wasser nicht heiss genug ? Oder das Messer
Stumpf :-(.
Ich hab zwar keine Scheu meinen Namen anzugeben und sonst so einiges auf
Ewigkeit im Internet zu veröffentlichen. Aber das gestrige
Regenwurmerlebnis flüstere ich Dir in Regensburg ins Ohr! ;-)
Muss ja was schreckliches gewesen sein :-)). Darf ich dann
auch laut lachen ?
Post by Margit Stolz
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
marion philipp-bogg
2003-10-18 05:27:39 UTC
Permalink
Aber das gestrige
Post by Manfred Velt
Post by Margit Stolz
Regenwurmerlebnis flüstere ich Dir in Regensburg ins Ohr! ;-)
Muss ja was schreckliches gewesen sein :-)). Darf ich dann
auch laut lachen ?
marion ist auch schon seeeeeeeehhhhhhhr gespannt auf die erzählung ;-)))
Sylvia Klinken
2003-10-03 07:43:19 UTC
Permalink
Hi,

In article <***@home.aquarium-bbs.de>, Manfred Velt wrote:
(..)
Post by Manfred Velt
Welse, Dr. Juergen Schmidt, ISBN 3-931792-75-7,
(Marion, steht auf Seite 16)
Frostfutter sollte vor der Verfuetterung nicht aufgetaut
werden. Wenn es moeglich ist, sollte es immer im noch
gefrorenen Zustand gereicht werden. Kein Wels hat sich je an
gefrorenen Futter "den Magen verdorben".
ACHTUNG: Sobald Frostfutter aufgetaut wird, beginnt es zu
verderben.
(..)

hab ich eben mal getestet (fuer meine Paleatussen)
Ich hab nicht schlecht gestaunt, dass die Artemia-
frostfutterbrocken nicht untergehen (hatte ich nicht erwartet
:-) obwohl, Eis schwimmt ja immer oben)
Nur gut, dass meine Panzerwelse zum Futtern auch nach oben kommen ;-)


gruss,
sylvia
Christof Befeldt
2003-10-03 13:23:14 UTC
Permalink
Wenn ich Frostfutter Fütter,
taue ich es über ein Glas in einem Teesieb auf.
So kann Flüßigkeit abtropfen und die Fischlis bekommen nur das was sie
sollen.
Vorallem keine Frostmäulchen.

MFG
Chris
Hardy Krieg
2003-09-18 17:54:39 UTC
Permalink
Post by Frank Thielen
Hallo,
Wer weiß eigentlich was "Cyclops" ist ?
Hallo
Cyclops, auch Hüpferlinge genannt, sind Kleinkrebse, die in sehr vielen
Gewässern vorkommen. Sie kann man sogar im Winter unter dem Eis noch fangen.
Sie sind ein hervorragendes Lebendfutter vor allem für kleinere Fische.
Frisch geschlüpfte Cyclops-Nauplien sind ein gutes Erstfutter für frisch
geschlüpfte Jungfische (Salmler o.ä.). Jedoch sollte man nicht zuviel geben,
da die Nauplien recht schnell wachsen und dann eventuell die winzigen
Jungfische anfallen.

MfG
Hardy
--
Meine Aquarienpage: www.hardy-krieg.de


Sie sind ein hervorragendes Futter vor allen für kleinere Fische. Frisch
geschlüpfte Cyclops-Nauplien sind ein hervorragendes Erstfutter für frisch
geschlüpfte Jungfische (Salmler o.ä.). Jedoch sollte man nicht zuviel geben,
da die Nauplien recht schnell wachsen und dann eventuell die winzigen
Jungfische anfallenSie sind ein hervorragendes Futter vor allen für kleinere
Fische. Frisch geschlüpfte Cyclops-Nauplien sind ein hervorragendes
Erstfutter für frisch geschlüpfte Jungfische (Salmler o.ä.). Jedoch sollte
man nicht zuviel geben, da die Nauplien recht schnell wachsen und dann
eventuell die winzigen Jungfische anfallenSie sind ein hervorragendes Futter
vor allen für kleinere Fische. Frisch geschlüpfte Cyclops-Nauplien sind ein
hervorragendes Erstfutter für frisch geschlüpfte Jungfische (Salmler o.ä.).
Jedoch sollte man nicht zuviel geben, da die Nauplien recht schnell wachsen
und dann eventuell die winzigen Jungfische anfallenSie sind ein
hervorragendes Futter vor allen für kleinere Fische. Frisch geschlüpfte
Cyclops-Nauplien sind ein hervorragendes Erstfutter für frisch geschlüpfte
Jungfische (Salmler o.ä.). Jedoch sollte man nicht zuviel geben, da die
Nauplien recht schnell wachsen und dann eventuell die winzigen Jungfische
anfallenSie sind ein hervorragendes Futter vor allen für kleinere Fische.
Frisch geschlüpfte Cyclops-Nauplien sind ein hervorragendes Erstfutter für
frisch geschlüpfte Jungfische (Salmler o.ä.). Jedoch sollte man nicht zuviel
geben, da die Nauplien recht schnell wachsen und dann eventuell die winzigen
Jungfische anfallenSie sind ein hervorragendes Futter vor allen für kleinere
Fische. Frisch geschlüpfte Cyclops-Nauplien sind ein hervorragendes
Erstfutter für frisch geschlüpfte Jungfische (Salmler o.ä.). Jedoch sollte
man nicht zuviel geben, da die Nauplien recht schnell wachsen und dann
eventuell die winzigen Jungfische anfallenSie sind ein hervorragendes Futter
ch geschlüpfte Cyclops-Nauplien sind ein hervorragendes Erstfutter für
frisch geschlüpfte Jungfische (Salmler o.ä.). Jedoch sollte man nicht zuviel
geben, da die Nauplien recht schnell wachsen und dann eventuell die winzigen
Jungfische anfallenSie sind ein hervorragendes Futter vor allen für kleinere
Fische. Frisch geschlüpfte Cyclops-Nauplien sind ein hervorragendes
Erstfutter für frisch geschlüpfte Jungfische (Salmler o.ä.). Jedoch sollte
man nicht zuviel geben, da die Nauplien recht schnell wachsen und dann
eventuell die winzigen Jungfische anfallenSie sind ein hervorragendes Futter
vor allen für kleinere Fische. Frisch geschlüpfte Cyclops-Nauplien sind ein
hervorragendes Erstfutter für frisch geschlüpfte Jungfische (Salmler o.ä.).
Jedoch sollte man nicht zuviel geben, da die Nauplien recht schnell wachsen
und dann eventuell die winzigen Jungfische anfallenSie sind ein
hervorragendes Futter vor allen für kleinere Fische. Frisch geschlüpfte
Cyclops-Nauplien sind ein hervorragendes Erstfutter für frisch geschlüpfte
Jungfische (Salmler o.ä.). Jedoch sollte man nicht zuviel geben, da die
Nauplien recht schnell wachsen und dann eventuell die winzigen Jungfische
anfallen.Sie sind ein hervorragendes Futter vor allen für kleinere Fische.
Frisch geschlüpfte Cyclops-Nauplien sind ein hervorragendes Erstfutter für
frisch geschlüpfte Jungfische (Salmler o.ä.). Jedoch sollte man nicht zuviel
geben, da die Nauplien recht schnell wachsen und dann eventuell die winzigen
Jungfische anfallen.
Andreas Klump
2003-09-18 18:08:25 UTC
Permalink
Post by Frank Thielen
Hallo,
ich möchte meinen Fischen mal was Gutes tun und was "schönes"
für die Meute kochen. Ansonsten gibt es Salat, Granulat, Gurke,
Zuchini, usw.
http://www.firstfish.de/index.html?wissen/wi_futt.htm
Wer von Euch hat schon mal solch Futter selber hergestellt ?
Wie sind Eure Erfahrungen damit und der Erfolg bei den Fischen ?
Ich wäre sehr dankbar für Eure Meinungen und auch Eure Rezepte !
Wer weiß eigentlich was "Cyclops" ist ?
Vielen Dank im vorraus.
Gruß
Frank
Also ist ja alles ganz nett!
Verfüttern kann man warscheinlich (fast) alles, ob´s notwendig ist (und
hilft) wage ich hier mal zu bezweifeln.

Was mich stört: Mein Diskusfutter besteht nur aus 4 Zutaten aber AUF
KEINEN Fall irgendwelche Gelbildner, Aga Aga o.ä. Wozu?
Wenn man sein Futter gescheit anmischt kommt NICH davon ins Wasser, vor
allem wenn viel Spinat drinnen ist, der bindet nämlich alles schön zusammen.

IMHO ist auch beim Futter, weniger= mehr
--
Gruß
Andi
--------------
E-Mail: ***@Klump.org
Web: www.Klump.org
Loading...