Discussion:
Krankheitsbestimmung Zwergfadenfisch
(zu alt für eine Antwort)
Jan Eisenkolb
2005-09-17 10:18:52 UTC
Permalink
Hallo,

vielleicht könnt ihr mir helfen. Mein Zwergfadenfisch-Weibchen hat seit
einiger Zeit eine Verletzung oder Krankheit.
Eines Tages hatte sie an einer Seite eine rötliche, offene Stelle. Ich
dachte, dass ihr Mann sie vielleicht gebissen hat, da er wiedermal sein
Nest baut (macht er ja ständig) und dann etwas rabbiat ist, wenn sie in
seiner Nähe kommt.
Inzwischen ist das in der Mitte etwas weisser geworden, und auch
dicker-inzwischen ist es eine kleine Beule.

Hier hab ich mal ein Foto gemacht: Loading Image...

Ansonsten geht es ihr ganz gut, sie schwimmt normal und beim Fressen ist
sie auch kräftig immer mit dabei.

Was ist denn das ? Ist sie noch zu retten ?

Danke schonmal und viele Grüße,
Jan
Norbert Heidbüchel
2005-09-17 10:52:03 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Jan Eisenkolb
Hier hab ich mal ein Foto gemacht: http://www.eisenkolb.de/zff.jpg
Ist ein typischen Bild bei ZFF.

Lies am besten mal hier:
http://www.drta-archiv.de/Diagnose/Krankheiten/zff.shtml

kann ich das Bild für die Seite haben?
Post by Jan Eisenkolb
Was ist denn das ? Ist sie noch zu retten ?
Ich fürchte nein.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Jan Eisenkolb
2005-09-17 10:57:05 UTC
Permalink
Post by Norbert Heidbüchel
http://www.drta-archiv.de/Diagnose/Krankheiten/zff.shtml
Hab ich schon gesehen, ich dachte aber nicht, dass das die gleiche
Krankheit ist. Ich habe eigentlich vorher keine solchen weissen Fleck
gesehen, auf einmal war die Stelle rot, also wie angebissen.
Post by Norbert Heidbüchel
kann ich das Bild für die Seite haben?
Ja, das kannst du gerne verwennden..
Post by Norbert Heidbüchel
Post by Jan Eisenkolb
Was ist denn das ? Ist sie noch zu retten ?
Ich fürchte nein.
Sch...

Ihr vorheriger "Mann" war auch schon krank, aber da war das gleich nach
dem Kauf sichtbar. Sie ist schon länger hier, vielleicht hat sie es von
ihm bekommen. Ich glaube, ich verzichte in Zukunft schweren Herzens auf
die ZFF, obwohl sie doch interessante Fische sind.
Norbert Heidbüchel
2005-09-17 11:30:18 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Jan Eisenkolb
Hab ich schon gesehen, ich dachte aber nicht, dass das die gleiche
Krankheit ist. Ich habe eigentlich vorher keine solchen weissen Fleck
gesehen, auf einmal war die Stelle rot, also wie angebissen.
IMHO unterscheidet sich der Ablauf im Detail von Fall zu Fall. Mal ein
weißer Fleck, der später rot wird, mal nur eine rote Stelle usw. Im Prinzip
ist es aber immer gleich.
Post by Jan Eisenkolb
Post by Norbert Heidbüchel
kann ich das Bild für die Seite haben?
Ja, das kannst du gerne verwennden..
Danke.
Post by Jan Eisenkolb
Ich glaube, ich verzichte in Zukunft schweren Herzens auf
die ZFF, obwohl sie doch interessante Fische sind.
Vielleicht gibt es private Züchter, die weniger anfällige Tiere haben.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Olaf Hermann
2005-09-18 13:10:13 UTC
Permalink
Moin Norbert,

vielen Dank für den Link. Jetzt weiß ich zumindest, woran mein ZFF-Mann
gestorben ist. Bei dem verbliebenen Weibchen ist nichts zu erkennen,
vielleicht auch schwieriger wegen der hellen Färbung.

Ist dir bekannt, ob die Krankheit auch auf andere Arten ( bei mir junge
Apistogramma) übergreifen kann ?

Danke und Gruß

Olli
---------------------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
---------------------------------------------------------------------------
Norbert Heidbüchel
2005-09-19 16:06:49 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Olaf Hermann
Ist dir bekannt, ob die Krankheit auch auf andere Arten ( bei mir junge
Apistogramma) übergreifen kann ?
da die Ursachen nicht wirklich geklärt sind, kann man ein Übergreifen nicht
100 Prozent ausschließen. Ich habe aber noch nie gehört, dass die Symptome
auf andere Arten, ausgenommen Fadenfische, übergegriffen haben.
Ich habe selbst erkrankte ZFF relativ lange zusammen mit anderen Arten in
einem Becken gehabt und nur die ZFF waren betroffen. Es sind auch keine
anderen Krankheiten oder ungewöhnliche Sterbefälle bei den anderen Arten
aufgetreten. Apistogramma waren aber nicht dabei.

Bei anderen Fadenfischen habe ich im Handel aber schon ähnliche Symptome
gesehen.

Ich vermute deshalb, dass die Krankheit nur zwischen Fadenfischen oder
Labyrinthern übertragen wird.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Thomas Hosack
2005-09-19 16:45:55 UTC
Permalink
Post by Olaf Hermann
Ist dir bekannt, ob die Krankheit auch auf andere Arten ( bei mir junge
Apistogramma) übergreifen kann ?
Es gibt wohl eine ähnliche Krankheit bei den Ramiretzis (SBB). Scheinbar
sind ZFF und SBB heute nur noch als Saisonfische für einige Monate
hälterbar, bevor sie Geschwüre und Löcher entwickeln. Die Krankheiten
sind aber fischspezifisch, d.h. es betrifft nur die eine Art.

In letzter Zeit gibt es eine Koi-Pest namens "Koi-Herpes-Virus".
Unheilbar und rottet 90 % des Bestandes aus, der Rest bleibt infiziert
und muß gekeult werden. Betrifft aber nur Koi und Karpfen, also die Art
Cyprinus carpio. Goldfische (Carassius auratus) im selben Becken sind
völlig unbetroffen, obwohl nahe verwandt.

Tom
Stefan Schwerdtner
2005-09-20 20:38:17 UTC
Permalink
Post by Thomas Hosack
Post by Olaf Hermann
Ist dir bekannt, ob die Krankheit auch auf andere Arten ( bei mir junge
Apistogramma) übergreifen kann ?
Es gibt wohl eine ähnliche Krankheit bei den Ramiretzis (SBB). Scheinbar
sind ZFF und SBB heute nur noch als Saisonfische für einige Monate
hälterbar, bevor sie Geschwüre und Löcher entwickeln. Die Krankheiten
sind aber fischspezifisch, d.h. es betrifft nur die eine Art.
Sehr interessant, beim Anblick der Symptome musste ich naemlich
auch unmittelbar an meine "Versuche" mit Ramirezis denken. Ist
ca. 4 Jahre her, da habe ich mir ein Paar gekauft. Beim Maennchen
ist dann wahrend der Brutpflege eine solche Stelle aufgetreten.
Nachdem das Maennchen dann vertorben ist, habe ich mir ein neues
Maennchen gekauft. Zwei Wochen exakt das gleiche Drama.
Habe mich dann nicht mehr "getraut" erneut ein Maennchen zu kaufen,
ich dachte es laege an meinen Bedingungen im Becken, obwohl die
Wasserparameter laut Mergus stimmten. Das Weibchen ist dann ca.
6 Monate spaeter mit den gleichen Symptomen verstorben.

Hast Du da weitergehende Informationen in Form von Links oder
anderweitiger Literatur?

Viele Gruesse,
Stefan
Olaf Hermann
2005-09-19 17:35:04 UTC
Permalink
Moin Thomas und Norbert,

vielen Dank für eure Antworten, beruhigt mich ja doch etwas.

Das ZFF-Weibchen zeigt keinerlei Symptome oder auffälliges Verhalten und
auch die kleinen Apistos verhalten sich ganz normal.

Ja, ist leider wirklich schwer, gesunde Tiere von diesen schönen Fischen zu
bekommen. ;-(

Danke und schönen Abend
--
Olli
---------------------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
---------------------------------------------------------------------------
Post by Olaf Hermann
Moin Norbert,
vielen Dank für den Link. Jetzt weiß ich zumindest, woran mein ZFF-Mann
gestorben ist. Bei dem verbliebenen Weibchen ist nichts zu erkennen,
vielleicht auch schwieriger wegen der hellen Färbung.
Ist dir bekannt, ob die Krankheit auch auf andere Arten ( bei mir junge
Apistogramma) übergreifen kann ?
Danke und Gruß
Olli
---------------------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
---------------------------------------------------------------------------
Jan Eisenkolb
2005-09-19 17:56:02 UTC
Permalink
Hallo,

ist die Krankheit eigentlich vererbbar ? Oder wird die durch direkten
Kontakt übertragen ?

Mein ZFF-Mann baut schon seit Ewigkeiten an einem Nest rum, ich hoffe ja
immer noch, dass er es mit der kranken ZFF-Dame zusammen schafft, da
paar Eier reinzubekommen (kleine Frage am Rande: woher weiss ich, ob da
nun Eier drin sind oder nicht ? Der Mann baut ja schon ewig an dem Nest
rum-ich traue mich ja gar nicht mehr, einen Wasserwechsel zu machen.)

Nehmen wir an, das mit den Eiern würde klappen und der Nachwuchs würde
keinen Kontakt mit der Mutter haben: kann man dann hoffen, dass der
Nachwuchs gesund ist ? Oder ist die ganze Art so überzüchtet, dass man
da keine Chance hat ?

Danke und viele Grüße,
Jan
Norbert Heidbüchel
2005-09-20 16:44:38 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Jan Eisenkolb
ist die Krankheit eigentlich vererbbar ? Oder wird die durch direkten
Kontakt übertragen ?
kann ich dir leider nichts zu sagen. Ich vermute eher Ansteckung.
Post by Jan Eisenkolb
Nehmen wir an, das mit den Eiern würde klappen und der Nachwuchs würde
keinen Kontakt mit der Mutter haben: kann man dann hoffen, dass der
Nachwuchs gesund ist ? Oder ist die ganze Art so überzüchtet, dass man
da keine Chance hat ?
Ich würde es an deiner Stelle auf jeden Fall versuchen. Aber die Jungen so
schnell wie möglich in ein eigenes Becken setzen. Ohne Kontakt zu anderen
Fadenfischen, um Ansteckung zu vermeiden. Evtl. übertragen nicht sicjtbar
selbst erkrankte Fische. Es wäre dann nett, wenn du hier Bescheid sagst,
wie es gelaufen ist.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Norbert Vohwinkel
2005-09-20 21:15:18 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Jan Eisenkolb
Hallo,
Post by Jan Eisenkolb
ist die Krankheit eigentlich vererbbar ? Oder wird die durch direkten
Kontakt übertragen ?
kann ich dir leider nichts zu sagen. Ich vermute eher Ansteckung.
per cut and past von:
http://www.labyrinthfisch.de/faq/faq.html#krankheiten

/--------------------------------------------------------------------
/
|Was ist Fischtuberkulose (TBC)?
|
| Fischtuberkulose wird von verschiedenen Mykobakterienstämmen, vor
| allem Mycobacterium marinum, Mycobacterium fortuitum und
| Mycobacterium chelonai, verursacht. Die meisten unserer Aquarienfische
| sind mit diesen Erregern infiziert, jedoch hält das Immunsystem der
| Fische die Keime meist in Schach. das kann sich bei einer
| Verschlechterung der Haltungsbedingungen, falscher Fütterung, Stress,
| Vergreisung u.s.w. ändern. Dann treten die Symptome einer
| Fischtuberculose auf. Diese sind sehr unterschiedlich, z.B. kann ein
| aufgedunsener Bauch, aber auch Abmagerung auf eine TBC hinweisen.
| Geschwüre, Hautdefekte, u.s.w. sind auch Warnzeichen. Eine Fisch-TBC
| geht oft mit der Zerstörung der inneren Organe einher. Wird die Leber
| angegriffen, sorgt das in der Körperhöhle angesammelte Wasser für den
| typischen "dicken Bauch".
| Fisch-TBC ist nicht heilbar! Es gibt zwar Versuche, die Erkrankung mit
| humanmedizinischen Mitteln zu bekämpfen, jedoch birgt das die Gefahr
| von Resistenzbildungen! Fisch-TBC ist grundsätzlich auch auf den
| Menschen übertragbar. Deshalb sollte man niemals ohne Handschuhe
| im Aquarium hantieren. Gelangen die Keime in eine Hautwunde, können
| sich schlecht heilende Geschwüre ("Hauttuberkulose") bilden.
| Offensichtlich erkrankte Tiere müssen sofort aus dem Aquarium entfernt
| werden, um den Keimdruck (Keimzahl) niedrig zu halten. Hat die
| Keimzahl erst einmal eine gewisse Schwelle überschritten, werden
| unweigerlich alle anderen Fische an der TBC versterben. Sollte es
| schon soweit gekommen sein, hilft nur noch eine komplette Entsorgung
| des Aquariuminhaltes. ALLE mit dem Aquarium in Kontakt gekommenen
| Gegenstände (Filter, Kescher, Heizer, etc.) müssen gründlich
| desinfiziert werden, da die Mycobakterien auch ohne Wasser überleben.
| Dazu eignen sich die aus der Humanmedizin bekannten alkoholischen
| Desinfektionsmittel oder eine Formaldehydlösung.
|
| Erstaunlicherweise sind nicht alle Fische gleich empfänglich für eine
| TBC. Colisa-Arten erkranken leider sehr oft, Welse aus der Gattung
| Ancistrus erkranken äusserst selten!
\
\--------------------------------------------------------------------
Post by Jan Eisenkolb
Post by Jan Eisenkolb
Nehmen wir an, das mit den Eiern würde klappen und der Nachwuchs würde
keinen Kontakt mit der Mutter haben: kann man dann hoffen, dass der
Nachwuchs gesund ist ? Oder ist die ganze Art so überzüchtet, dass man
da keine Chance hat ?
Ich würde es an deiner Stelle auf jeden Fall versuchen. Aber die Jungen so
schnell wie möglich in ein eigenes Becken setzen. Ohne Kontakt zu anderen
Fadenfischen, um Ansteckung zu vermeiden. Evtl. übertragen nicht sicjtbar
selbst erkrankte Fische. Es wäre dann nett, wenn du hier Bescheid sagst,
wie es gelaufen ist.
siehe oben!

MfG

--
MIST! ____
|o|o |
Bernd das Brot X|_|_ |X
|_|__|
Norbert Heidbüchel
2005-09-21 16:00:09 UTC
Permalink
Hallo,

es ist unklar, ob es sich um TBC handelt. Siehe dazu den schon geposteten
Link http://www.drta-archiv.de/Diagnose/Krankheiten/zff.shtml

Gerade das andere Arten scheinbar _nicht_ angesteckt werden, spricht IMHO
gegen TBC.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Jan Eisenkolb
2005-09-21 16:43:04 UTC
Permalink
Post by Jan Eisenkolb
Hallo,
es ist unklar, ob es sich um TBC handelt. Siehe dazu den schon geposteten
Link http://www.drta-archiv.de/Diagnose/Krankheiten/zff.shtml
Gerade das andere Arten scheinbar _nicht_ angesteckt werden, spricht IMHO
gegen TBC.
Also diese dicke weisse Beule ist fast wieder weg bei meinem Fisch, da
sind nur nur ein paar zerfranste Reste von den weissen Zeug zu sehen.
Aber leider ist die rote Stelle drunter genauso stark wie bisher..:-(

Beim ZFF-Mann habe ich bisher noch keine Anzeichen festgestellt. Aber
zum Glück habe ich seit kurzem ein neues, größeres Becken-inzwischen
sind alle anderen Bewohner bis auf paar Platy-Babys (und die sind eher
Fischfutter ;-)) ins neue umgezogen-sicher ist sicher..

Loading...