Discussion:
Styropor im Barschbecken
(zu alt für eine Antwort)
Nicole J.
2008-03-27 13:14:08 UTC
Permalink
Hallo,

so, die Planung für das 1 m Becken als Barschbecken läuft und ich bin schon
gewaltig am googeln. ;-)

Nun bin ich schon öfter auf Beiträge gestossen, das man eine mind. 1 cm
dicke Styroporplatte unterm Kies machen soll, aber der Grund steht nirgends
dabei.

Meine Theorie wäre jetzt, wenn die Steinaufbauten runterkrachen, aber dann
wäre doch wohl eine Styroporplatte auf dem Kies sinnvoller, was ja
Schwachsinn ist. Dann könnte ich ja auch die Seitenscheiben von innen damit
verkleiden. *fg*

Kann mir bitte mal jemand den Grund dafür nennen?

Viele Grüße
Nicole
Reimund Köhler
2008-03-27 14:31:44 UTC
Permalink
Eine Styropor-Platte unter dem Kies schützt das Becken bei
runterkrachenden Steinaufbauten, sieht aber bedeutend besser aus als
eine Styroporplatte auf dem Kies.

Barsche können halt eine gehörige Dynamik in Steinaufbauten bringen :-)

Gruß Reimund
Nicole J.
2008-03-27 16:18:13 UTC
Permalink
Hallo Reimund,
Post by Reimund Köhler
Eine Styropor-Platte unter dem Kies schützt das Becken bei
runterkrachenden Steinaufbauten, sieht aber bedeutend besser aus als
eine Styroporplatte auf dem Kies.
Ich habe gut 10 cm ganz feinen Kies drinn, würde ein Stein denn so tief in
dem Kies einsinken das die Bodenplatte springen kann?
Ich kann mir das gar nicht so richtig vorstellen, hätte viel mehr Angst das
mal ein Stein gegen eine Seitensteine knallt.
Post by Reimund Köhler
Barsche können halt eine gehörige Dynamik in Steinaufbauten bringen :-)
Sollen ja nicht so wilde sein und große so oder so nicht.

Viele Grüße
Nicole
Dirk Heinrichs
2008-03-27 18:12:06 UTC
Permalink
Post by Nicole J.
Ich habe gut 10 cm ganz feinen Kies drinn, würde ein Stein denn so tief in
dem Kies einsinken das die Bodenplatte springen kann?
Wenn die Fische drunter durch graben rutscht der Stein ab, es bleibt ein
Steinchen dazwischen, es entstehen Spannungen, die Scheibe springt. Daher:
Steine auf den blanken Glasboden (oder auch Styropor) legen, _dann_ den
Bodengrund rein.

Bye...

Dirk
Nicole J.
2008-03-27 21:08:43 UTC
Permalink
Hallo Dirk,
Post by Dirk Heinrichs
Wenn die Fische drunter durch graben rutscht der Stein ab, es bleibt ein
Steine auf den blanken Glasboden (oder auch Styropor) legen, _dann_ den
Bodengrund rein.
Also, wenn ich das nun richtig verstanden habe, lege ich ganz nach unten die
Styroporplatte, mache dann die Steine rein und dann die Kies?
Buddeln denn die Buntbarsche so großartig, bei den großen Barschen kann ich
mir das schon eher vorstellen.

Viele Grüße
Nicole
Malte Christen
2008-03-28 05:24:11 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Nicole J.
Also, wenn ich das nun richtig verstanden habe, lege ich ganz nach unten die
Styroporplatte, mache dann die Steine rein und dann die Kies?
Ja, so ist es richtig. Du kannst auch Styrodur (ist etwas härter) oder
Plexiglas drunterlegen. Bei Plexi darauf achten, dass keine Sandkörner
zwischen Scheibe und Plexiglas gelangen!

Guck mal hier: http://www.cichliden.net/HTML/neues_becken.php
Post by Nicole J.
Buddeln denn die Buntbarsche so großartig, bei den großen Barschen kann ich
mir das schon eher vorstellen.
Auch Cichliden buddeln, da kannst du dir sicher sein.

Gruß

Malte
--
Malte Christen

www.cichliden.net
Dirk Heinrichs
2008-03-28 07:31:10 UTC
Permalink
Post by Malte Christen
Auch Cichliden buddeln, da kannst du dir sicher sein.
Äh nein, kann sie nicht. Bei ~2500 (stimmt die Zahl?) bekannten
Buntbarscharten finde ich mit Sicherheit eine oder zwei :-) die nicht
buddeln.

Bye...

Dirk
Malte Christen
2008-03-28 13:42:09 UTC
Permalink
Post by Dirk Heinrichs
Äh nein, kann sie nicht. Bei ~2500 (stimmt die Zahl?) bekannten
Buntbarscharten finde ich mit Sicherheit eine oder zwei :-) die nicht
buddeln.
Haarspalter :-). Selbst bei meinen eigentlich in den Felsen lebenden
Mbuna findet sich immer mindestens einer, der ausgerechnet unter den
Steinen seine Höhle braucht.
Ansonsten bin ich auch kein Freund von Pauschalisierungen und stelle
daher klar: nicht alle Buntbarsche sind buddelnde Ungeheuer, die ein
Becken verwüsten und ihre Mitbewohner terrorisieren.

Gruß

Malte
--
Malte Christen

www.cichliden.net
Christoph Baurichter
2008-03-28 15:24:58 UTC
Permalink
Servus,
Post by Malte Christen
Post by Dirk Heinrichs
Äh nein, kann sie nicht. Bei ~2500 (stimmt die Zahl?) bekannten
Buntbarscharten finde ich mit Sicherheit eine oder zwei :-) die nicht
buddeln.
Haarspalter :-). Selbst bei meinen eigentlich in den Felsen lebenden
Mbuna findet sich immer mindestens einer, der ausgerechnet unter den
Steinen seine Höhle braucht.
jepp. Und die Höhle wird dann an jmd. anders abgetreten, um den
nächsten zu unterhöhlen.
Post by Malte Christen
Ansonsten bin ich auch kein Freund von Pauschalisierungen und stelle
daher klar: nicht alle Buntbarsche sind buddelnde Ungeheuer, die ein
Becken verwüsten und ihre Mitbewohner terrorisieren.
Wobei es sicher nicht schaden kann, die Leute darauf hinzuweisen, das
o.g. Scenario eher der Normalfall ist. Sonst kann es an den Nerven
zehren, wenn man zu zartbesaitet ist.

Ciao
CeBe
--
Christoph Baurichter mailto:***@gmx.de
91er GSX600F, 84er RD500LC, 89er GSX1100R JRF#650 AfbbiA#1
Chopper sind nichts fuer Ahnungslose.
Chopper sind was fuer komplett Ahnungslose. JS in mo 5/98
Dirk Heinrichs
2008-03-28 16:51:25 UTC
Permalink
Post by Malte Christen
Post by Dirk Heinrichs
Äh nein, kann sie nicht. Bei ~2500 (stimmt die Zahl?) bekannten
Buntbarscharten finde ich mit Sicherheit eine oder zwei :-) die nicht
buddeln.
Haarspalter :-).
Je länger ich darüber nachdenke, um so länger wird die Liste der
Buntbarscharten, die sich um den Bodengrund überhaupt nicht scheren.
Post by Malte Christen
Selbst bei meinen eigentlich in den Felsen lebenden
Mbuna findet sich immer mindestens einer, der ausgerechnet unter den
Steinen seine Höhle braucht.
Ja, der baut sich dann seine Höhle und gut ist. Das sieht bei einigen
Süd-/Mittelamerikanern ganz anders aus. Die gestalten sich das Becken auch
schonmal komplett nach eigenen Vorstellungen. Andererseits interessiert
sich ein Diskus oder Skalar oder auch Cyprichromis (um wieder nach Afrika
zurückzukommen) gar nicht für den Bodengrund.
Post by Malte Christen
Ansonsten bin ich auch kein Freund von Pauschalisierungen und stelle
daher klar: nicht alle Buntbarsche sind buddelnde Ungeheuer, die ein
Becken verwüsten und ihre Mitbewohner terrorisieren.
"Nicht alle" klingt so wie "es gibt da wohl ein paar Ausnahmen". Ich denke
im Großen und Ganzen hält es sich eher die Waage.

Bye...

Dirk
Nicole J.
2008-03-28 08:27:16 UTC
Permalink
Hallo Malte,
Post by Malte Christen
Guck mal hier: http://www.cichliden.net/HTML/neues_becken.php
Danke für den Link, ist aber auch irreführend, es wird geschrieben das
zwischen Platte und Glasboden kein Sandkorn liegen darf, aber auf den
Abbildungen liegen die Platten direkt unter den Steinen auf dem Sand.
Post by Malte Christen
Auch Cichliden buddeln, da kannst du dir sicher sein.
Darum werde ich nun doch Sand und keinen Kies nehmen, ist einfach
artgerechter.

Viele Grüße
Nicole
Dirk Heinrichs
2008-03-28 10:06:23 UTC
Permalink
Post by Nicole J.
Post by Malte Christen
Guck mal hier: http://www.cichliden.net/HTML/neues_becken.php
Danke für den Link, ist aber auch irreführend, es wird geschrieben das
zwischen Platte und Glasboden kein Sandkorn liegen darf
Die Ausage bezieht sich auf die Verwendung von Plexiglas als Unterlage:

"Wird Plexiglas als Unterlage verwendet, ist darauf zu achten, dass die
Scheibe glatt auf dem Glasboden aufliegt (keine Sandkörner dazwischen!)."

Tatsächlich verwendet der Verfasser aber Styropor.
Post by Nicole J.
aber auf den
Abbildungen liegen die Platten direkt unter den Steinen auf dem Sand.
Nein, tun sie nicht. Sieht allerdings auf den Bildern etwas irreführend aus,
weil die dickeren Styroporteile noch aus dem wenigen, wohl schon
eingebrachten Sand herausragen.

Bye...

Dirk
Malte Christen
2008-03-28 13:51:01 UTC
Permalink
Post by Dirk Heinrichs
Post by Nicole J.
Post by Malte Christen
Guck mal hier: http://www.cichliden.net/HTML/neues_becken.php
Danke für den Link, ist aber auch irreführend, es wird geschrieben das
zwischen Platte und Glasboden kein Sandkorn liegen darf
"Wird Plexiglas als Unterlage verwendet, ist darauf zu achten, dass die
Scheibe glatt auf dem Glasboden aufliegt (keine Sandkörner dazwischen!)."
Tatsächlich verwendet der Verfasser aber Styropor.
Dann meldet sich der Verfasser mal: richtig, ich habe Styropor verwendet
:-).
Post by Dirk Heinrichs
Post by Nicole J.
aber auf den
Abbildungen liegen die Platten direkt unter den Steinen auf dem Sand.
Nein, tun sie nicht. Sieht allerdings auf den Bildern etwas irreführend aus,
weil die dickeren Styroporteile noch aus dem wenigen, wohl schon
eingebrachten Sand herausragen.
Also wenn man sich die Abbildungen ansieht kann ich kein Foto erkennen,
auf dem Styropor über dem Sand liegt. Tatsächlich habe ich bei der
Einrichtung des Beckens damals fast die gesamt Bodenscheibe mit einer
dünnen Styroporschicht (5mm) ausgelegt, darauf dann als Unterlage für
die schweren Steine eine zusätzliche Schicht von 2-3cm Styropor. Die
leichteren Steine wurden dann tatsächlich erst nach dem Sand
eingebracht, allerdings soweit eingedrückt, dass sie auf der dünnen
Styroporschicht auflagen.

Übrigens gibt es auf meiner Seite auch eine Menge zum Thema Malawis zu
lesen. Falls das Buch also ein paar Tage braucht, bis es zu dir
geliefert wird, kannst du dich dort einlesen. Die Bücher von Konings
finde ich auch brauchbar, insbesondere für die Bestimmung der Fische.
Gerade für einen Einsteiger in die Materie empfehle ich gerne
"Malawi-Buntbarsche: Erfolgreiche Haltung und Zucht" von Andreas
Spreinat. In dem Buch geht es nicht vordergründig um die Arten, sondern
um alles was man wissen muss, ein gelungenes Malawi-Becken einzurichten.

Gruß

Malte
--
Malte Christen

www.cichliden.net
Nicole J.
2008-03-29 22:10:25 UTC
Permalink
Hallo Malte,
Post by Malte Christen
Also wenn man sich die Abbildungen ansieht kann ich kein Foto erkennen,
auf dem Styropor über dem Sand liegt.
Also auf diesem Foto sieht es so aus, als wenn Styroporstücke unter den
Steinen auf dem Sand liegen.
Loading Image...
Post by Malte Christen
Einrichtung des Beckens damals fast die gesamt Bodenscheibe mit einer
dünnen Styroporschicht (5mm) ausgelegt, darauf dann als Unterlage für die
schweren Steine eine zusätzliche Schicht von 2-3cm Styropor.
Ich habe jetzt eine 1 cm dicke Platte besorgt, die soll auf den gesamten
Glasboden, das soll dann wohl reichen.
Post by Malte Christen
Übrigens gibt es auf meiner Seite auch eine Menge zum Thema Malawis zu
lesen. Falls das Buch also ein paar Tage braucht, bis es zu dir geliefert
wird, kannst du dich dort einlesen.
Das habe ich natürlich schon gemacht. ;-)
Bin durch Deine Seite auch auf die Idee gekommen die Rückwand selber zu
bauen.
Post by Malte Christen
Gerade für einen Einsteiger in die Materie empfehle ich gerne
"Malawi-Buntbarsche: Erfolgreiche Haltung und Zucht" von Andreas Spreinat.
In dem Buch geht es nicht vordergründig um die Arten, sondern um alles was
man wissen muss, ein gelungenes Malawi-Becken einzurichten.
Das ist mir auch wichtiger als als die ganzen Arten, danach kann ich auch im
Mergus schauen, werde mal schauen ob ich das auch über ebay bekommen kann.
Das Malawi Handbuch von Konigs habe ich schon ersteigert und hoffe nun das
es schnell geliefert wird. :-)


Viele Grüße
Nicole

Dirk Heinrichs
2008-03-27 14:44:15 UTC
Permalink
Post by Nicole J.
so, die Planung für das 1 m Becken als Barschbecken läuft und ich bin
schon gewaltig am googeln. ;-)
Für Buntbarsche ist 1m sicher OK, aber für Barsche... *SCNR*
Post by Nicole J.
Nun bin ich schon öfter auf Beiträge gestossen, das man eine mind. 1 cm
dicke Styroporplatte unterm Kies machen soll, aber der Grund steht
nirgends dabei.
Meine Theorie wäre jetzt, wenn die Steinaufbauten runterkrachen,
Erstmal gut geraten. Sollen denn überhaupt Steinaufbauten rein? Das wiederum
hängt auch von den Fischen ab, die Du halten möchtest.

BTW: Lieber Sand statt Kies.

Bye...

Dirk
Nicole J.
2008-03-27 16:37:19 UTC
Permalink
Hallo Dirk,
Post by Dirk Heinrichs
Für Buntbarsche ist 1m sicher OK, aber für Barsche... *SCNR*
Also ich habe schon oft genug gelesen, oder auch gehört, das ein 1 m Becken
die unterste Grenze für Malawis sind. Wenn ich mir dann die
Einrichtungsbeispiele angucke wird mir aber ehrlich gesagt schon schlecht,
wenn ich sehe das sich da etliche Arten und teilweise 30 - 40 Barsche drinn
sind, teilweise auch die großen.
Post by Dirk Heinrichs
Erstmal gut geraten. Sollen denn überhaupt Steinaufbauten rein? Das wiederum
hängt auch von den Fischen ab, die Du halten möchtest.
Ja, Steinaufbauten sollen auf jeden Fall rein, es soll ein Malawibecken
werden.
An Fischen steht bislang nur eine Art fest "Labidochromis caeruleus -
Yellow", ich hätte gerne den "Labidochromis - hongi" dazu, aber da habe ich
gelesen, das die sich dann verpaaren und das ist ja nicht Sinn der Sache.
Post by Dirk Heinrichs
BTW: Lieber Sand statt Kies.
Oh, lieber nicht, habe zwei Versuche mit Sand hinter mir, das ging in die
Hose. Ich habe ganz feinen Kies in 1 - 2 mm Körnung.

Viele Grüße
Nicole
Dirk Heinrichs
2008-03-27 18:07:43 UTC
Permalink
Post by Nicole J.
Hallo Dirk,
Post by Dirk Heinrichs
Für Buntbarsche ist 1m sicher OK, aber für Barsche... *SCNR*
Also ich habe schon oft genug gelesen, oder auch gehört, das ein 1 m
Becken die unterste Grenze für Malawis sind.
Im Malawisee leben m.W. keine Barsche, sondern Buntbarsche.
Post by Nicole J.
Wenn ich mir dann die
Einrichtungsbeispiele angucke wird mir aber ehrlich gesagt schon schlecht,
wenn ich sehe das sich da etliche Arten und teilweise 30 - 40 Barsche
drinn sind, teilweise auch die großen.
Barsche sind meistens groß, Buntbarsche nicht unbedingt.
Post by Nicole J.
Post by Dirk Heinrichs
Erstmal gut geraten. Sollen denn überhaupt Steinaufbauten rein? Das wiederum
hängt auch von den Fischen ab, die Du halten möchtest.
Ja, Steinaufbauten sollen auf jeden Fall rein, es soll ein Malawibecken
werden.
An Fischen steht bislang nur eine Art fest "Labidochromis caeruleus -
Yellow", ich hätte gerne den "Labidochromis - hongi" dazu, aber da habe
ich gelesen, das die sich dann verpaaren und das ist ja nicht Sinn der
Sache.
Und das sind Buntbarsche.
Post by Nicole J.
Post by Dirk Heinrichs
BTW: Lieber Sand statt Kies.
Oh, lieber nicht, habe zwei Versuche mit Sand hinter mir, das ging in die
Hose.
Was genau?

Bye...

Dirk
Nicole J.
2008-03-27 19:56:03 UTC
Permalink
Hallo Dirk,
Post by Dirk Heinrichs
Im Malawisee leben m.W. keine Barsche, sondern Buntbarsche.
Ich sage doch "Barsche" sind für mich Neuland, ich kenne bislang nur einige
Zwergbuntbarsche.
Post by Dirk Heinrichs
Und das sind Buntbarsche.
Ich weiss, tut mir leid wenn ich die ganze Zeit von Barschen gesprochen
habe, werde mich bessern.
Post by Dirk Heinrichs
Was genau?
Der Sand wurde teilweise sehr hart, die Pflanzen wuchsen nicht so schön und
beim zweitenmal fing es irgendwie an zu faulen. Ich hatte den Spielzeugsand
wie er überall empfohlen wird.

Viele Grüße
Nicole
Dirk Heinrichs
2008-03-28 07:32:10 UTC
Permalink
Post by Nicole J.
Post by Dirk Heinrichs
Im Malawisee leben m.W. keine Barsche, sondern Buntbarsche.
Ich sage doch "Barsche" sind für mich Neuland, ich kenne bislang nur
einige Zwergbuntbarsche.
Dann würde ich Dir raten _vor_ der Anschaffung der Fische erstmal ein gutes
Buch zum Thema Malawibuntbarsche zu lesen (z.B. von Ad Konings).
Post by Nicole J.
Der Sand wurde teilweise sehr hart, die Pflanzen wuchsen nicht so schön
und beim zweitenmal fing es irgendwie an zu faulen. Ich hatte den
Spielzeugsand wie er überall empfohlen wird.
Das erklärt es. Eine kleine Sandkunde gibt's hier:
http://www.deters-ing.de/Bodengrund/Bodengrund.htm

Bye...

Dirk
Nicole J.
2008-03-28 08:18:27 UTC
Permalink
Hallo Dirk,
Post by Dirk Heinrichs
Dann würde ich Dir raten _vor_ der Anschaffung der Fische erstmal ein gutes
Buch zum Thema Malawibuntbarsche zu lesen (z.B. von Ad Konings).
Welches meinst Du, das Handbuch für Malawi Buntbarsche aus der Serie Back to
Nature?
Post by Dirk Heinrichs
http://www.deters-ing.de/Bodengrund/Bodengrund.htm
Stehe wohl auf dem Schlauch, was erklärt es?

Dort wird auch der Quarzsand erlärt, den hatte ich ja auch, nur eben welchen
aus dem Baumarkt, das war Spielzeugsand ohne jegliche Zusätze. Hatte damals
viel im Netz, Foren usw. gelesen, das der von vielen erfolgreich genommen
wird.

Ich habe gestern bei YouTube einen Film vom Malawisee gesehen, war
wunderschön anzusehen, auch wie die Buntbarsche im Sand wühlen, daher werde
ich das Buntbarschbecken wohl auch mit Sand machen, ist einfach
artgerechter.

Viele Grüße
Nicole
Dirk Heinrichs
2008-03-28 09:54:36 UTC
Permalink
Post by Nicole J.
Hallo Dirk,
Post by Dirk Heinrichs
Dann würde ich Dir raten _vor_ der Anschaffung der Fische erstmal ein gutes
Buch zum Thema Malawibuntbarsche zu lesen (z.B. von Ad Konings).
Welches meinst Du, das Handbuch für Malawi Buntbarsche aus der Serie Back
to Nature?
Gerade dieses kenne ich zwar jetzt nicht, aber da es von Konings ist, kann
es nicht schlecht sein :-)
Post by Nicole J.
Post by Dirk Heinrichs
http://www.deters-ing.de/Bodengrund/Bodengrund.htm
Stehe wohl auf dem Schlauch, was erklärt es?
Warum Sand besser ist als Kies, wenn man den richtigen nimmt.
Post by Nicole J.
Dort wird auch der Quarzsand erlärt, den hatte ich ja auch, nur eben
welchen aus dem Baumarkt, das war Spielzeugsand ohne jegliche Zusätze.
Hatte damals viel im Netz, Foren usw. gelesen, das der von vielen
erfolgreich genommen wird.
Ja, aber Sand ist nicht gleich Sand.
Post by Nicole J.
Ich habe gestern bei YouTube einen Film vom Malawisee gesehen, war
wunderschön anzusehen, auch wie die Buntbarsche im Sand wühlen, daher
werde ich das Buntbarschbecken wohl auch mit Sand machen, ist einfach
artgerechter.
Wenn Du den dann sorgfältig auswählst und vorbereitest, wirst Du auch die
von Dir genannten Probleme nicht mehr haben.

Bye...

Dirk
Loading...