Discussion:
CO2 ohne Diffusor einbringen
(zu alt für eine Antwort)
Martin Leinfelder
2004-04-04 19:38:46 UTC
Permalink
Hallo,

die meisten Aquarianer die CO2-Anlagen benutzen, bringen das Gas mittels

Flippern ect. ins Becken in denen sich die einzelnen Bläschen auflösen
lassen. Macht es eigentlich prizipiell Sinn, wenn man meinetwegen die
Möglichkeit hat an die Pumpe ranzukommen, so dass man an der Stell wo
die Pumpe das Wasser ansaugt die Bläschen aus einem kleinen
Schlauch(Nadel) blubbern lässt, und dann gleich von der Pumpe mit
einsaugen lässt?
Bei mir läuft das AQ dann nämlich erst von der Pumpe über ein ca. 3m
langes Rohr ins Becken, durch die Strömung und verwirbelung auf dieser
Strecke sollte sich das CO2-Gas doch aufgelöst haben, oder?

Vielen Dank für Eure Tipps schonmal im voraus. :-)

Ciao, Martin.
Henry
2004-04-04 20:22:42 UTC
Permalink
Ich sauge das CO2 im Ansaugschlauch mit in den Filter rein und es
funktioniert sehr gut (solange du nicht überdosierst).

Gruß -
Henry
W. Wacker
2004-04-04 21:06:49 UTC
Permalink
Post by Martin Leinfelder
Bei mir läuft das AQ dann nämlich erst von der Pumpe über
ein ca. 3m langes Rohr ins Becken, durch die Strömung und
verwirbelung auf dieser Strecke sollte sich das CO2-Gas
doch aufgelöst haben, oder?
Aus meiner Erfahrung kann ich Dir sagen, daß das gut
funktioniert und das CO2 effektiv im Wasser gelöst wird,
wenn es über die Pumpe ins Wasser eingebracht wird.
Es gibt aber auch andere Meinungen, insbesondere
dann, wenn die ursprüngliche von mir stammt. ;-)

<http://groups.google.com/groups?q=g:thl2624055922d&dq=&hl=de&lr=&ie=UTF-8&oe=UTF-8&selm=bhgnsv%24d2t%2404%241%40news.t-online.com>

Gruß Winfried
Uwe Ulpa
2004-04-04 21:10:26 UTC
Permalink
On Sun, 04 Apr 2004 21:38:46 +0200, Martin Leinfelder
Post by Martin Leinfelder
Hallo,
Macht es eigentlich prizipiell Sinn, wenn man meinetwegen die
Möglichkeit hat an die Pumpe ranzukommen, so dass man an der Stell wo
die Pumpe das Wasser ansaugt die Bläschen aus einem kleinen
Schlauch(Nadel) blubbern lässt, und dann gleich von der Pumpe mit
einsaugen lässt?
Ich mache das so und es funktioniert eigentlich super. Aber ich
verwende einen Innenfilter. Bei Außenfiltern habe ich es noch nicht
probiert, weil ich mir vorstellen kann, dass vielleicht der
Wasserfluss abbricht, wenn sich zu viel Gas in der Pumpe ansammelt.
Das solltest Du kannst ja mal unter Aufsicht den CO2 schlauch in die
Ansaugöffnung des Filters stecken und schauen, was passiert. Später
kannst Du dann im Ansaugschlauch ein T- Sück einbringen, wo Du das GAs
einleitest. Mit Kanüle/Nadel würde ich es besser nicht machen
(undicht?).
Post by Martin Leinfelder
Bei mir läuft das AQ dann nämlich erst von der Pumpe über ein ca. 3m
langes Rohr ins Becken, durch die Strömung und verwirbelung auf dieser
Strecke sollte sich das CO2-Gas doch aufgelöst haben, oder?
Ich denke schon, dass die CO2 aufnahme gut ist.
Post by Martin Leinfelder
Vielen Dank für Eure Tipps schonmal im voraus. :-)
Viel Erfolg
Gruss Tom
Tom Krause
2004-04-04 21:13:48 UTC
Permalink
ups, falschen Namen angegeben, ich heiße Tom Krause ,
nicht Uwe Ulpa ;o)
Peter Hilt-Klein
2004-04-04 21:41:58 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Martin Leinfelder
die meisten Aquarianer die CO2-Anlagen benutzen, bringen das Gas mittels
Flippern ect. ins Becken
Nö. Stimmt nicht. :)

Grüße, Peter
--
http://aquarium.hiltklein.de/
Das Geheimnis der Erlenzapfen, Zuchtberichte, geordnete Linkliste
Bio-CO² und anderes
Klaus Haber
2004-04-05 10:46:05 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Leinfelder
Hallo,
die meisten Aquarianer die CO2-Anlagen benutzen, bringen das Gas mittels
Flippern ect. ins Becken in denen sich die einzelnen Bläschen auflösen
lassen. Macht es eigentlich prizipiell Sinn, wenn man meinetwegen die
Möglichkeit hat an die Pumpe ranzukommen, so dass man an der Stell wo
die Pumpe das Wasser ansaugt die Bläschen aus einem kleinen
Schlauch(Nadel) blubbern lässt, und dann gleich von der Pumpe mit
einsaugen lässt?
es macht Sinn so zu verfahren! Ich praktiziere es an allen Becken, die
mit CO2 versorgt werden. Auf meiner HP unter "Technik/Technik im 1,5m
Becken" findest Du verschiedene Versuche und und Beschreibungen zu
dieser Anordnung.

Grüße Klaus
--
Hompage: http://www.bingo-ev.de/~Klaus.Haber
"pH-Messung - einfach zu verstehen"
neu: "Luft-Blumentopffilter für Zuchtaquarien"
e-Mail: Siehe HP unter "Impressum"
Klaus Haber
2004-04-10 13:36:37 UTC
Permalink
Hallo Martin,

merke erst jetzt, daß Du geantwortet hattest. Entschuldigung für die
Verzögerung!
Servus Klaus!
[...]
Auf Deiner HP hast Du das sogar noch perfektioniert mit einer 2.Pumpe.
Martin, die 2. Pumpe ist eigentlich nur hereingekommen, um
Wasserbewegung hinter der Matte für den Heizer zu erzeugen. Dabei bot
sich die Einspeisung für CO2 in diese 2. Pumpe förmlich an. Wäre sie
nicht notwendig gewesen, hätte ich die CO2-Einspeisung in die
Umwälzpumpe mit integriert. Mir wäre wahrscheinlich schon etwas
eingefallen, wie ich den "CO2-Nebel" dann vermieden hätte ;-)
Ich überlege noch, ob ich bei meinem Becken nicht auch noch eine 2.Pumpe
montieren sollte, welche dann am über einen Schlauch der dann
durch die Rückwand verlegt etwas Strömung am Boden erzeugen sollte, hier
könnte ich auch CO2 einbringen, der Vorteil wäre, dass das CO2 ganz tief
im Becken eingebracht werden würde, leider weiss ich die Dimensionen
nicht, wieviel CO2 ich benötigen werde,
das mit der Dimension verstehe ich nicht. Meinst Du die "Menge" von
CO2, die Du benötigen würdest? Wenn ja, warum willst Du das wissen?
Wegen der Flaschengröße, die Du anschaffen willst? Praktisch sieht das
doch so aus: Du aktivierst Deine CO2-Flasche und stellst die
Blasenfolge so ein, daß Du etwa 10-15 mg/l CO2 im Wasser hast. Messen
kannst Du das über die KH und den pH-Wert, ich denke mal, Du kennst die
mathem. Beziehung zwischen den 3 Komponenten. Nur... mit den allgem.
Tests ist das zu ungenau, mindestens pH sollte schon elektronisch
gemessen werden.

schliesslich will ich ja keinen
"Nebel" erzeugen, aber ich werde wohl auch nicht so viele Pflanzen
halten wie Du. ;-)
In einem Süßwasserbecken können nicht genug Pflanzen sein, Du magst
doch auch nicht in einem Zimmer ohne Möbel wohnen? ;-)))

Grüße Klaus
--
Hompage: http://www.bingo-ev.de/~Klaus.Haber
"pH-Messung - einfach zu verstehen"
neu: "Luft-Blumentopffilter für Zuchtaquarien"
e-Mail: Siehe HP unter "Impressum"
Diethard Rennoch
2004-04-05 16:26:25 UTC
Permalink
Post by Martin Leinfelder
Macht es eigentlich prizipiell Sinn, wenn man meinetwegen die
Möglichkeit hat an die Pumpe ranzukommen, so dass man an der Stell wo
die Pumpe das Wasser ansaugt die Bläschen aus einem kleinen
Schlauch(Nadel) blubbern lässt, und dann gleich von der Pumpe mit
einsaugen lässt?
Hallo Martin

Ja, es funktioniert sehr gut. Insbesonders die "Nadel" (Injektionskanüle?)
ist da vorteilhaft. Dadurch lösen sich viele kleine CO2-Bläschen ab, im
Gegensatz zu einfachen offenen Schlauch. Bei letzterem entstehen nur große
CO2-Blasen, von denen jede Einzelne in der Pumpe ein Klickgeräusch erzeugt.

Falls Du Bio-CO2 verwendest, wird bei jedem Neuansatz auch Luft mit
eingebracht. Die sammelt sich unerwünschterweise im Filter, also alle 4
Wochen mal den Filter schütteln, damit die Luft wieder rauskann.

Ich habe auch nur eine Injektionskanüle am CO2-Schlauch, die ich einfach in
den Schwamm (Vorfilter) am Filtereinlauf einstecke. Prima.

Freundliche Grüße ... Diethard.
Loading...