Klaus Haber
2004-08-04 14:30:58 UTC
Hallo AQ-Freunde,
manchmal bringt man es durcheinander, das Reinigen bzw. das
Regenerieren von ph-Elektroden.
Wenn die pH-Messung nicht mehr so will wie man möchte, ist meistens das
Problem an der Elektrode zu suchen. Mit der Zeit setzen sich Algen,
Fette, Eiweißverbindungen oder einfach nur Dreck an der Elektrode ab
und verhindern damit eine exakte Messung. In solchen Fällen hilft in
der Regel eine *Reinigung* der Elektrode. Dabei kann die Verschmutzung
sowohl an der Glasmembran als auch am Diaphragma sein. Je nach Art der
Verschmutzung reinigt man mit verdünnter HCl, Pepsin oder mit Alkohol.
Es ist anzumerken, daß am häufigsten die Verschmutzungen am Diaphragma
die Funktion der Messung beeinträchtigen.
Sind Glasmembran und Diaphragma jedoch sauber bzw. wurden gerade
gereinigt und funktioniert die Messung immer noch nicht, dann wird es
komplizierter. In diesen Fällen liegt die Störung vielfach an der
Glasmembran. Wie der Name schon sagt, besteht sie aus einer hauchdünnen
Glasschicht. Dabei ist sie noch nicht einmal durch und durch aus
solidem Glas, sondern die Grenzflächen zum Meßgut und zur inneren
Ableitung bestehen aus einer "schwammigen" Glasschicht, in die die
Wasserstoff-Ionen hineindiffundieren können (Auf eine nähere
Beschreibung wird an dieser Stelle verzichtet). Diese schwammige
Schicht auf der Meßgutseite (AQ-Wasser) kann beschädigt oder zerstört
sein, dann geht die Messung nicht mehr. Und jetzt kommt die
*Regeneration* zum Tragen. Das Regenerieren erfolgt mit Flußsäure. Sie
löst die schwammige Schicht auf. (Flußsäure greift Glas an!) Ist die
alte Schwammschicht weggeätzt, kann sich anschließend eine neue
Schwammschicht bilden und die Chancen steigen, die Elektrode retten zu
können. Das Arbeiten mit Flußsäure ist äußerst gefährlich und sollte
von Laien nicht oder nur unter Anweisung durchgeführt werden. Es gibt
aber fertige Sets zu kaufen, die speziell für diesen Einsatz produziert
werden. Die Firma Sensortechnik Meinsberg GmbH, http://www.meinsberg.de
, hat so ein Set im Verkaufsprogramm. Es nennt sich "Wartungsset pH"
und besteht aus den Lösungen - Pepsin-Salzsäure (Reinigung) - Flußsäure
(Regeneration) - 3 m KCl
Es kostet (Stand 04/2004) 19 Euro (netto).
Ich habe selbst so ein Set noch nicht gekauft, kann also nicht sagen,
wie der Umgang mit Flußsäure dort beschrieben wird. Ich gehe mal davon
aus, daß, wenn man so etwas einfach kaufen kann und sich dann an die
Sicherheitsvorkehrungen hält, die Gefahr im Umgang mit der Säure
minimiert wird. Aber das muß jeder für sich selbst entscheiden.
Freundliche Grüße
Klaus
manchmal bringt man es durcheinander, das Reinigen bzw. das
Regenerieren von ph-Elektroden.
Wenn die pH-Messung nicht mehr so will wie man möchte, ist meistens das
Problem an der Elektrode zu suchen. Mit der Zeit setzen sich Algen,
Fette, Eiweißverbindungen oder einfach nur Dreck an der Elektrode ab
und verhindern damit eine exakte Messung. In solchen Fällen hilft in
der Regel eine *Reinigung* der Elektrode. Dabei kann die Verschmutzung
sowohl an der Glasmembran als auch am Diaphragma sein. Je nach Art der
Verschmutzung reinigt man mit verdünnter HCl, Pepsin oder mit Alkohol.
Es ist anzumerken, daß am häufigsten die Verschmutzungen am Diaphragma
die Funktion der Messung beeinträchtigen.
Sind Glasmembran und Diaphragma jedoch sauber bzw. wurden gerade
gereinigt und funktioniert die Messung immer noch nicht, dann wird es
komplizierter. In diesen Fällen liegt die Störung vielfach an der
Glasmembran. Wie der Name schon sagt, besteht sie aus einer hauchdünnen
Glasschicht. Dabei ist sie noch nicht einmal durch und durch aus
solidem Glas, sondern die Grenzflächen zum Meßgut und zur inneren
Ableitung bestehen aus einer "schwammigen" Glasschicht, in die die
Wasserstoff-Ionen hineindiffundieren können (Auf eine nähere
Beschreibung wird an dieser Stelle verzichtet). Diese schwammige
Schicht auf der Meßgutseite (AQ-Wasser) kann beschädigt oder zerstört
sein, dann geht die Messung nicht mehr. Und jetzt kommt die
*Regeneration* zum Tragen. Das Regenerieren erfolgt mit Flußsäure. Sie
löst die schwammige Schicht auf. (Flußsäure greift Glas an!) Ist die
alte Schwammschicht weggeätzt, kann sich anschließend eine neue
Schwammschicht bilden und die Chancen steigen, die Elektrode retten zu
können. Das Arbeiten mit Flußsäure ist äußerst gefährlich und sollte
von Laien nicht oder nur unter Anweisung durchgeführt werden. Es gibt
aber fertige Sets zu kaufen, die speziell für diesen Einsatz produziert
werden. Die Firma Sensortechnik Meinsberg GmbH, http://www.meinsberg.de
, hat so ein Set im Verkaufsprogramm. Es nennt sich "Wartungsset pH"
und besteht aus den Lösungen - Pepsin-Salzsäure (Reinigung) - Flußsäure
(Regeneration) - 3 m KCl
Es kostet (Stand 04/2004) 19 Euro (netto).
Ich habe selbst so ein Set noch nicht gekauft, kann also nicht sagen,
wie der Umgang mit Flußsäure dort beschrieben wird. Ich gehe mal davon
aus, daß, wenn man so etwas einfach kaufen kann und sich dann an die
Sicherheitsvorkehrungen hält, die Gefahr im Umgang mit der Säure
minimiert wird. Aber das muß jeder für sich selbst entscheiden.
Freundliche Grüße
Klaus
--
Hompage: http://www.bingo-ev.de/~Klaus.Haber
"pH-Messung - einfach zu verstehen"
neu: "Luft-Blumentopffilter für Zuchtaquarien"
e-Mail: Siehe HP unter "Impressum"
Hompage: http://www.bingo-ev.de/~Klaus.Haber
"pH-Messung - einfach zu verstehen"
neu: "Luft-Blumentopffilter für Zuchtaquarien"
e-Mail: Siehe HP unter "Impressum"