Discussion:
Ueberlebenschancen von Apistogramma-Larven im Gesellschaftsaquarium
(zu alt für eine Antwort)
Bastian Friedrich
2004-09-21 18:28:10 UTC
Permalink
Hi!

Heute fand ich beim Betrachten der "dreckigsten" Ecke (tote Pflanzenteile)
meines Aquariums lauter kleine "Stöpsel mit Augen" vor - die
A.cacatuoides-Dame wachte darüber: Geschätzte 20-30
Kakadu-Zwergbuntbarsch-Larven schwammen (schwimmen schon frei, wenn ich das
richtig sehe!) nah am Boden in dieser Ecke. Möglicherweise sind sie also
schon einige Tage dort - und ich habe sie bisher nur übersehen...

Die Kakadu-ZBB-Dame hat nun größere Schwierigkeiten, die sechs penetranten
Corydoras (panda) zu vertreiben, die ständig in der Nähe sind (aber sonst
gut gefüttert werden). Im Becken befinden sich neben
- ihrem "Mann" Apistogramma cacatuoides und den
- 6 Corydoras panda
- ein Paar Apistogramma nijsseni,
- ein Panaquolus L204,
- 18 Paracheirodon axelrodi (Rote Neons) sowie
- ein Sturisoma aureum.

Haben die Kleinen Chancen, ihr Erwachsenen-Alter zu erreichen? Wie lange
brauchen sie, um wenigstens vor den Corydoras und den Neons sicher zu sein?
Ich bin mir der recht "vielfältigen" Mischung des Besatzes und
dementsprechend "gefährlichen" Umfeld für die Jugend bewußt. Ist bereits
jetzt, gerade einmal zwei Monate nach AQ-Start, schon der Zeitpunkt für's
Zweitaquarium gekommen? Bis das eingefahren ist, wär's vermutlich ohnehin
schon zu spät :-/

Welche zusätzlichen Maßnahmen sollte ich vornehmen? Ist das Mondlicht
Pflicht (mal gucken, für die erste Nacht müsste es halt eine
Notkonstruktion sein, bis ich morgen eines kaufen könnte)?

Bin für Tips und Hinweise dankbar :)

Danke und Gruß,
der aufgeregte Neuling
Bastian

PS: Ich hatte vor Wochen bereits einmal von Brut, damals bei den A.
nijsseni, erzählt; daraus wurde nichts - die Eier verschwanden spurlos; ich
gehe davon aus, daß sie nicht befruchtet waren.
--
"Physics is like sex: sure, it may give some practical results,
but that's not why we do it."
Richard Feynman
Jörg Heitkötter
2004-09-21 18:48:35 UTC
Permalink
Du kannst versuchen die Kleinen mit einem Schlauch abzusaugen denn mit einem
Netz wird's schwierig--und in einen Ablaichkasten ins Becken zu hängen, die
Mutter
gleich mit dazu--wenn die Kleinen dann wirklich freischwimmen nach 2-3
Wochen
kannst Du die Mutter entfernen.

Die Kleinen wachsen *sehr* langsam, daher sind sie lange "Futter" für den
Rest
deines Besatzes.
Joerg Schulthes
2004-09-21 19:51:45 UTC
Permalink
Hallo Bastian!
Post by Bastian Friedrich
meines Aquariums lauter kleine "Stöpsel mit Augen" vor - die
Schön, nicht wahr?! 8)
Post by Bastian Friedrich
Die Kakadu-ZBB-Dame hat nun größere Schwierigkeiten, die sechs penetranten
Corydoras (panda) zu vertreiben, die ständig in der Nähe sind (aber sonst
Nun mal langsam, Corydoras sind nicht penetrant, nur eben neugierig
und in ihren Augen befindet sich dort wohl ein sehr ansprechendes
All-you-can-eat-Buffet. ;)
Post by Bastian Friedrich
Haben die Kleinen Chancen, ihr Erwachsenen-Alter zu erreichen?
Wenn Du nichts unternimmst, bezweifle ich das - fürsorgliche Mutter
hin und her.
Post by Bastian Friedrich
jetzt, gerade einmal zwei Monate nach AQ-Start, schon der Zeitpunkt für's
Zweitaquarium gekommen?
IMHO unbedingt _ja_!
Post by Bastian Friedrich
is das eingefahren ist, wär's vermutlich ohnehin
schon zu spät :-/
Die nächste Gelegenheit wird sich sicher bald ergeben und wenn es dann
die "penetranten" pandas sind. 8)

Wenn Du gezielt mehrere Fische großziehen willst, würde ich ein
zweites Becken unbedingt empfehlen. Mache Dir aber bitte auch
rechtzeitig Gedanken darüber, wohin Du "überzähligen" Nachwuchs in
gute Hände abgeben kannst.

Ansonsten viel Spaß mit dem aufregenden "Abenteuer" Nachzucht! 8)

Beste Grüße!
Jörg
(im Moment Adoptivpapa von reichlich Corydoras paleatus und einigen
erst ein paar Stunden alten Phallocerus caudimaculatus)
--
***@Home II: http://setiweb.ssl.berkeley.edu
***@Home classic: 11353WU/10.77yrs
Registered: Tue May 18 08:42:48 1999 (id=137646)
Gitta Trockels
2004-09-21 20:46:59 UTC
Permalink
Hi,
Post by Bastian Friedrich
gut gefüttert werden). Im Becken befinden sich neben
- ihrem "Mann" Apistogramma cacatuoides und den
- 6 Corydoras panda
- ein Paar Apistogramma nijsseni,
- ein Panaquolus L204,
- 18 Paracheirodon axelrodi (Rote Neons) sowie
- ein Sturisoma aureum.
da muß ich meinen Vorrednern heftig widersprechen.
Ein paar rote Neon und neugiereige Corys hält jede Kakadufrau im Schach.
Die Weibchen werden zu echten Furien wenn sie Junge haben.
Apistogrammaarten bei der Brutpflege zu beobachten ist ertwas ganz Tolles
wie ich finde, Du solltest sie nicht absaugen sondern die Tiere ihren
Brutpflegeinstinkt ausüben lassen.
So kannst Du sehr schön beobachten wie das Weibchen die Jungen an die
Futterstellen führt, Flossensignale gibt, die Brut verteidig und
"zusammenspuckt"

Manchmal klappt es nicht auf Anhieb gut und die Jungen werden jeden Tag
etwas weniger. Sie werden aber mit jedem Mal besser.
Selbst wenn die ersten Bruten daneben gehen, irgendwann klappt es.
Du kannst das unterstützen durch ein Nachtlicht, also eine schwache Funzel
so daß das Weibchen die Brut nachts besser beschützen kann und durch gute
Fütterung.
Am schönsten wachsen sie von frisch geschlüpften Artemien. Die gibst Du mit
einer Spritze oder einem Luftschlauch mit langem 5mm-Rohr dran vorsichtig in
den Schwarm. 1-3 Mal täglich.

Meine Apistogramma sind mittlerweile so gut in der Brutpflege, daß auch ohne
Zufüttern noch ein paar durchkommen trotz gieriger Salmler, Corys und
anderer Zwergbuntbarsche.

Gruß Gitta
Bastian Friedrich
2004-09-23 19:59:21 UTC
Permalink
Hi,

allen Antwortenden erst einmal vielen Dank - und sorry, daß ich mich jetzt
erst melde.

Leider hat sich meine Frage für's erste möglicherweise bis wahrscheinlich
erledigt: von den Larven ist nichts mehr zu sehen. Allerdings bleibt die
Hoffnung, daß unter der Wurzel, unter der vermutlich ursprünglich gelaicht
worden war, doch noch Larven sind - wir werden sehen.

Kurz zu den anderen Postings (menno, wieso gibt's eigentlich keine
C++-Mehrfachvererbung für Usenet-Threads? ;)):
Ablaichkasten finde ich keine so pralle Idee; für die Mutter wird das doch
arg klein.

Corys nicht penentrant? Hm. :) Ich mag sie, sonst hätte ich sie nicht im AQ
- aber sie lassen sich von so ziemlich nichts aus der Ruhe bringen (wobei
"Ruhe" recht relativ ist :)
Post by Gitta Trockels
Post by Bastian Friedrich
gut gefüttert werden). Im Becken befinden sich neben
- ihrem "Mann" Apistogramma cacatuoides und den
- 6 Corydoras panda
- ein Paar Apistogramma nijsseni,
- ein Panaquolus L204,
- 18 Paracheirodon axelrodi (Rote Neons) sowie
- ein Sturisoma aureum.
da muß ich meinen Vorrednern heftig widersprechen.
Ein paar rote Neon und neugiereige Corys hält jede Kakadufrau im Schach.
Die Kakadu-Frau hat die Corys zwar durchaus attackiert, die ließen sich aber
kaum vertreiben (schubsen reichte nicht; "schieben" war angesagt. Und dann
war schon wieder der nächste Panzerwels um die nächste Ecke gekommen). Die
Neons schienen kein explizites Interesse für die Larven gehabt zu haben,
ebenso wenig wie die anderen Barsche - aber wenn ihnen eine vor's Maul
gekommen sein sollte, dürften sie durchaus nicht abgeneigt gewesen sein.

Die Roten Neons wachsen, was das Zeug hält. Frau Kakadu ist somit also kaum
noch größer als die Neons, und die Corys sind ihr zumindest an Körpermasse
wohl überlegen.
Post by Gitta Trockels
Die Weibchen werden zu echten Furien wenn sie Junge haben.
Das durfte ich erleben, als Frau nijsseni gelaicht hatte (wie gesagt nicht
erfolgreich); sie ist ein ganzes Stück größer als Frau cacatuoides, und
erzeugt entsprechend größeren Respekt bei ihren Mitbewohnern.
Post by Gitta Trockels
Apistogrammaarten bei der Brutpflege zu beobachten ist ertwas ganz Tolles
wie ich finde,
Darauf hatte ich mich auch am meisten gefreut; ich durfte das ja im Ansatz
schon beobachten - schade, daß (bisher) nicht mehr draus geworden ist.
Post by Gitta Trockels
Du solltest sie nicht absaugen sondern die Tiere ihren
Brutpflegeinstinkt ausüben lassen.
Möglicherweise ist die Artenvielfalt in meinem Becken (ich vergaß im ersten
Posting: 200l) aber eben doch ein wenig zu hoch, als daß sie da gute
Chancen hätte...

Mir wird's eine Lehre sein, lieber eine Art "aussterben" zu lassen, als noch
mehr hinein zu setzen - auch, wenn mich jede Art auf ihre Art fasziniert.
Post by Gitta Trockels
Manchmal klappt es nicht auf Anhieb gut und die Jungen werden jeden Tag
etwas weniger. Sie werden aber mit jedem Mal besser.
Freu' ich mich schon drauf! :)
Post by Gitta Trockels
Am schönsten wachsen sie von frisch geschlüpften Artemien.
Die sind auch schon angesetzt.

Es dürfte dem AQ-"Klima" nicht besonders zuträglich sein, sie direkt mit
ihrer Salz-Brühe in's Becken zu schmeißen, oder wie macht man das
eigentlich?
Post by Gitta Trockels
Die gibst Du
mit einer Spritze oder einem Luftschlauch mit langem 5mm-Rohr dran
vorsichtig in den Schwarm.
So hab' ich's mit Frost-Cyclops gemacht gehabt. Leider hat das die Corys um
so mehr angelockt.

Vielen Dank nochmal allen Antworten. Das zweite Becken (primär wollte ich da
wohl Garnelen rein tun...) ist schon so fest im Kopf verankert, daß das
früher oder später ohnehin kommen wird - dann habe ich zumindest die
Möglichkeit, das _auch_ mal zu probieren.
--
Press any key... no, no, no, NOT THAT ONE!
Loading...