Discussion:
Aquarium auf einem Ikea-Expedia Regal
(zu alt für eine Antwort)
Daniel Ludwig
2009-03-09 14:42:38 UTC
Permalink
Hallo,

in einer Ecke meiner Wohnung steht ein Expedia Ikea Regal (in der
Version mit zwei Ablagereihen), in welchem derzeit ein Teil meiner
Büchersammlung untergebracht ist. Das Regal liegt auf der langen
Seite, so daß quasi in die Höhe nur zwei Boxen, dafür in die Breite
vier Boxen ragen.

Ich überlege mir gerade, ob das Regal an sich auch stabil genug ist,
um ein Aquarium tragen zu können.

Hat jemand von Euch bereits mit diesem Regal Erfahrungen gemacht und
weiß, was das Regal tragen kann? Ein Aquarium würde auf der langen
Seite aufgestellt sein. Könnte man gefahrlos ein, sagen wir, 100 - 120
Liter Becken darauf abstellen?

Danke!

Gruß

Daniel
Sebastian Reinecke
2009-03-09 14:59:45 UTC
Permalink
Post by Daniel Ludwig
in einer Ecke meiner Wohnung steht ein Expedia Ikea Regal (in der
Version mit zwei Ablagereihen), in welchem derzeit ein Teil meiner
Büchersammlung untergebracht ist.
[...]
Post by Daniel Ludwig
Ich überlege mir gerade, ob das Regal an sich auch stabil genug ist,
um ein Aquarium tragen zu können.
Kommt natürlich auf das Gewicht des Aquariums an. Handelsübliche
100cm-Aquarien wiegen befüllt deutlich >200kg, das endet garantiert in
einer Katastrophe.

Auch bei kleineren Aquarien bekommst du das Problem, das sich das
Expedit-Regal durchbiegen wird im Laufe der Zeit. Durch die Verwindungen
kann auch das zu Glasbruch führen.

Ich habe ein 60cm-Aquarium auf einer 80cm breiten Malm-Kommode stehen,
das funktioniert. Ein 80er steht auf einer 5cm dicken
Küchenarbeitsplatte, welche auf zwei 40cm breiten Malm-Kommoden liegt.

Wenn du eine durchbiegesichere (!) Unterlage auf das Expedit legst,
kannst du da sicher ein 80cm-Becken drauf abstellen. Das Gewicht kann
man auf ~120kg schätzen. Mit einem 100er Aquarium und locker dem
doppelten Gewicht bist du in Bereichen, wo ohne spezielle Unterbauten
nichts geht, IMHO.

Gruß,

Sebastian
Sebastian Reinecke
2009-03-09 15:05:16 UTC
Permalink
Post by Sebastian Reinecke
durchbiegesichere (!) Unterlage
Dabei ist auch wichtig, daß diese an beiden Seiten auf den tragenden
Teilen liegt, also mindestens 149cm breit ist. Die dünnen Bretter, die
die einzelnen Fächer unterteilen, haben keine Tragefunktion!

Sebastian
Sebastian Reinecke
2009-03-09 15:06:13 UTC
Permalink
Nochmal ich: Du meinst diese Regal, nur eben quer liegend?
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/50103086
Christoph Baurichter
2009-03-09 16:04:43 UTC
Permalink
Hi,
Post by Sebastian Reinecke
Nochmal ich: Du meinst diese Regal, nur eben quer liegend?
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/50103086
wenn es das ist, sollte sich da ein 100Liter Becken gut ausgehen, rein
snkrecht. Ich würde aber auch dafür sorgen, dass das gegen horizontale
Belastungen besser abegesichert ist. Entweder diagonal verspannen,
Rückwand (nicht son Pappzeugs!) oder eben an die Wand dübeln.

Ciao
CeBe, mit 112 Litern auf billigst Kommode
--
Christoph Baurichter, ***@gmx.de JRF#650 AfbbiA#1
91er GSX600F, 84er RD500LC, 89er GSX1100R, 87er Husky WR250
Chopper sind nichts fuer Ahnungslose.
Chopper sind was fuer komplett Ahnungslose. JS in mo 5/98
Michael Schlücker
2009-03-10 07:43:10 UTC
Permalink
Post by Christoph Baurichter
wenn es das ist, sollte sich da ein 100Liter Becken gut ausgehen, rein
senkrecht. Ich würde aber auch dafür sorgen, dass das gegen horizontale
Belastungen besser abgesichert ist. Entweder diagonal verspannen,
Rückwand (nicht son Pappzeugs!) oder eben an die Wand dübeln.
Diagonal verspannen, gegen horizontale Belastungen absichern...- einfachste
Lösung für `n paar Eurofuffzig ohne Riesenaufwand möglich durch
"innenliegende" Rückwand, d.h. in einigen Fächern eine passgenaue!!!
Rückwand einsetzen. Ausmessen, beim nächstgelegenen Baumarkt Platten aus
z.B. 19mm Spanplatte mit Dekor nach Wahl zuschneiden lassen, bündig zur
Rückseite in die gewählten Regalfächer einsetzen und von allen Seiten
verschrauben (bei entsprechenden handwerklichen Fähigkeiten auch Einsetzen
durch allseitige Verbindung mit 6-er Holzdübeln). ==>Tragfähigkeit wird um
ein vielfaches besser, "Parallelogrammeffekt" eliminiert und bei extremem
Sicherheitsbedürfnis einfach an ein oder zwei Stellen durch diese Rückwand
an der Wand befestigen- diese Konstruktion ist so stabil, daß nicht mehr das
ehemalige "Billig-Regal, -Schränkchen o.ä.", sondern die zulässige Traglast
des vorhandenen Bodens zum Thema der Frage werden könnte. (DAS ist kein nur
auf Aquarien anwendbarer Tip, sondern funktioniert auch bei allen anderen
"von der Stange" erworbenen Schränken, Schrankwänden und Regalen...).
Durchgebogene Einlegeböden etc. lassen sich auf diese Weise auch
hervorragend vermeiden. (mein Frauchen belastet auch gern in der Schrankwand
einige Fächer mit Sachen, die weit über den üblicherweise geplanten
Belastungen...)

mfG Micha
Jan
2009-03-10 07:24:25 UTC
Permalink
Post by Sebastian Reinecke
Nochmal ich: Du meinst diese Regal, nur eben quer liegend?
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/50103086
Ich will ja nicht bange machen, aber Ikea gibt eine Stabilität von 13 kg
pro Boden an. Das ist zugegebenermaßen in die andere Richtung (da Du
das Regal ja drehen willst). Aber ein 200 kg-Aquarium ist schon recht
deutlich mehr als 13 kg.

Das ist obendrein Birkenachbildung (oder andere Farbe) sprich:
Spanplatte mit Plastik beklebt. Im Gegensatz zu Holz verbiegt sich das
mit der Zeit plastisch, nicht nur elastisch.

Ich tät's nicht.

Gruß
Jan
Michael Schlücker
2009-03-10 08:10:42 UTC
Permalink
Post by Jan
Ich will ja nicht bange machen, aber Ikea gibt eine Stabilität von 13 kg
pro Boden an. Das ist zugegebenermaßen in die andere Richtung (da Du
das Regal ja drehen willst). Aber ein 200 kg-Aquarium ist schon recht
deutlich mehr als 13 kg.
Spanplatte mit Plastik beklebt. Im Gegensatz zu Holz verbiegt sich das
mit der Zeit plastisch, nicht nur elastisch.
Ich tät's nicht.
Wie in meinem fast zeitgleich mit deinem Posting beschrieben...
Selbst (I)ngmar (K)riegt (E)uch (A)lle lässt sich mit Minimalaufwand...

mfG Micha

Thomas Neumann
2009-03-09 19:39:29 UTC
Permalink
Hallo Sebastian,

ich habe mal ein wenig aus Deinen Beiträgen zusammenkopiert.
Post by Sebastian Reinecke
Kommt natürlich auf das Gewicht des Aquariums an. Handelsübliche
100cm-Aquarien wiegen befüllt deutlich >200kg, das endet garantiert in
einer Katastrophe.
Über die 200 kg würde ich nicht gehen wollen - das Regal ist nur 39 cm
breit.
Ein Juwel Rio125 hat die Abmessungen 81 x 36 x 50 cm und damit etwa 200 kg
Mir würde eine Flußlandschaft mit den Abmessungen 120 x 30 x 40 cm
gefallen; auch etwa 200 kg.
Post by Sebastian Reinecke
Dabei ist auch wichtig, daß diese an beiden Seiten auf den tragenden
Teilen liegt, also mindestens 149cm breit ist. Die dünnen Bretter, die
die einzelnen Fächer unterteilen, haben keine Tragefunktion!
Das wäre schlimm wenn das so wäre; es ist ein Regal.
Laut Ikea trägt jedes Regalfach max. 13 kg. Das lange mittlere Brett
bekommt also die halben Lasten aus 6 Regalfächern ab. 6 x 13 kg macht 40 kg
die ich einem dünnen Brett ohne zu rechnen zutrauen würde.

Bei den dicken Seitenteilen sieht es nicht so gut aus. So wie das Regal
konzipiert ist stecken da nur 2 Holzdübel drin die etwas Last (Biegung,
Abscheren) aus parallelogrammartigen Verformungen des Regals bekommen.
In der von Daniel angedachten Verwendung bekommen diese Dübel jetzt Lasten
vom Aquarium auf Abscheren. Ich weiß jetzt nicht was so ein Holzdübel d=10
mm auf Abscheren halten darf (tippe mal auf 40-50 kg). Da das Deckbrett
dick genug ist sollte die zulässige Lochleibung bei 50 kg noch nicht
überschritten sein.

mein Fazit:
- das Regal ist zu kippelig - auch in Längsrichtung - und muss mit
2 ordentlichen Winkeln an einer Zimmerwand befestigt werden
- Wenn die Last über 4 Stützen verteilt wird traue ich dem
Teil bis zu 180 kg zu.
- Wenn es ein kürzeres, hohes Becken werden soll gehört noch eine
lastverteilende Küchenplatte drauf.
- Wenn es jemand mit den konkreten Daten nachrechnet - sollte jeder
Bauingenieur der noch nicht so lange vom Studium weg ist hinbekommen
dürften auch noch ein paar Kilo mehr drin sein.
Stichwort: Durchlaufträger auf 5 Stützen bei dem die 2. Stütze schon
einmal 15% mehr Last bekommt als bei einer 08/15 Rechnung
Gewicht dividiert durch 5 Stützen.

Schau mal worauf das o.g. Juwel Rio125 mit ebenfalls 200 kg steht.
Loading Image...

Ein letzter Lösungsansatz wenn es doch etwas schwerer werden soll.
Die Hälfte der Lasten über eine stabile Wand ableiten.
Ordentlichen Balken oder U-Profil an der Wand richtig verankern.
Das Regal mit etwas Abstand zur Wand aufstellen und eine Küchenplatte von
der Wand auf das Regal legen. Die Platte muss aber am Balken und das Regal
gegen umkippen an der Platte befestigt werden.

Wieder ein halber Roman :-[
Tschüß Thomas N.
Joachim Boensch
2009-03-09 15:11:42 UTC
Permalink
Post by Sebastian Reinecke
Kommt natürlich auf das Gewicht des Aquariums an. Handelsübliche
100cm-Aquarien wiegen befüllt deutlich >200kg, das endet garantiert in
einer Katastrophe.
Die reine senkrechte Belastbarkeit ist ziemlich hoch. Ich wollte auf einen
vorhandenen Unterschrank ein Becken mit knapp einer Tonne Gewicht stellen
und habe einen Tischler gefragt, wie ich das am besten verstärke. Der
Tischler meinte, wieso verstärken, das hält. Ich habs trotzdem verstärkt. :)
Post by Sebastian Reinecke
Auch bei kleineren Aquarien bekommst du das Problem, das sich das
Expedit-Regal durchbiegen wird im Laufe der Zeit. Durch die Verwindungen
kann auch das zu Glasbruch führen.
Wenn man den Untergrund austariert und das Becken so stellt, daß beide Enden
in der Nähe einer senkrechten Stütze ist, wird das halten. Wenn ein
kleineres Becken so steht, daß nur eine Untestützung ungefähr in der Mitte
ist, wäre das ganz schlecht. Auf jeden Fall hast du recht, daß man es
durchdacht machen muß. Falsche Aufstellung führt zu Problemen.
Post by Sebastian Reinecke
Gruß,
Sebastian
Grüße

Joachim
Joachim Boensch
2009-03-09 14:58:37 UTC
Permalink
"Daniel Ludwig" <***@googlemail.com> schrieb im Newsbeitrag news:c22fd0b3-637c-449d-baf6-***@m24g2000vbp.googlegroups.com...
Hallo,
Post by Daniel Ludwig
in einer Ecke meiner Wohnung steht ein Expedia Ikea Regal (in der
Version mit zwei Ablagereihen), in welchem derzeit ein Teil meiner
Büchersammlung untergebracht ist. Das Regal liegt auf der langen
Seite, so daß quasi in die Höhe nur zwei Boxen, dafür in die Breite
vier Boxen ragen.
Post by Daniel Ludwig
Ich überlege mir gerade, ob das Regal an sich auch stabil genug ist,
um ein Aquarium tragen zu können.
Post by Daniel Ludwig
Hat jemand von Euch bereits mit diesem Regal Erfahrungen gemacht und
weiß, was das Regal tragen kann? Ein Aquarium würde auf der langen
Seite aufgestellt sein. Könnte man gefahrlos ein, sagen wir, 100 - 120
Liter Becken darauf abstellen?

Hallo Daniel

Du meinst das Expedit?

Was die reine senkrechte Last angeht, hätte ich keine Bedenken. Aber wie
sind diese Zwischenböden angebracht? Mit Dübeln, so daß sie nicht
wegrutschen können?

Das Regal soll auch an der Wand befestigt werden. Das sollte mit ausreichend
stabilen Winkeln gemacht werden, sonst kippt das Ganze bei Scherkräften
(seitlicher Stoß) einfach um.

Der Boden sollte auch eben sein, sonst paßt sich das Regal unter der Last
den Unebenheiten an und das Aquarium wird nicht gleichmäßig unterstützt.

Grüße

Joachim
Andreas Wild
2009-03-09 15:23:29 UTC
Permalink
Post by Daniel Ludwig
Hallo,
Post by Daniel Ludwig
in einer Ecke meiner Wohnung steht ein Expedia Ikea Regal (in der
Version mit zwei Ablagereihen), in welchem derzeit ein Teil meiner
Büchersammlung untergebracht ist. Das Regal liegt auf der langen
Seite, so daß quasi in die Höhe nur zwei Boxen, dafür in die Breite
vier Boxen ragen.
Post by Daniel Ludwig
Ich überlege mir gerade, ob das Regal an sich auch stabil genug ist,
um ein Aquarium tragen zu können.
Post by Daniel Ludwig
Hat jemand von Euch bereits mit diesem Regal Erfahrungen gemacht und
weiß, was das Regal tragen kann? Ein Aquarium würde auf der langen
Seite aufgestellt sein. Könnte man gefahrlos ein, sagen wir, 100 - 120
Liter Becken darauf abstellen?
Hallo Daniel
Du meinst das Expedit?
Was die reine senkrechte Last angeht, hätte ich keine Bedenken. Aber wie
sind diese Zwischenböden angebracht? Mit Dübeln, so daß sie nicht
wegrutschen können?
Wenn es immer noch so ist wie in unserem sind die Bretter nur auf
Metallschienen eingeschoben. Der Rahmen verschraubt. Wieviel Traglast
das Regal aushält weiß ich nicht. Könnte mir schon vorstellen, daß es
das mit kleineren Modifikation aushält. Ich hätte auf jeden Fall
Bedenken, daß sich das Regal nicht zur Seite legt. Ich würde zur
Stabilisierung auf jeden Fall eine Rückwand oder ähnliches vorsehen.

Bis denne
Andreas
Joachim Boensch
2009-03-09 16:47:57 UTC
Permalink
Post by Andreas Wild
Wenn es immer noch so ist wie in unserem sind die Bretter nur auf
Metallschienen eingeschoben. Der Rahmen verschraubt.
Das reicht als Sicherung gegen seitliches Verrutschen.
Post by Andreas Wild
Wieviel Traglast das Regal aushält weiß ich nicht. Könnte mir schon
vorstellen, daß es das mit kleineren Modifikation aushält. Ich hätte auf
jeden Fall Bedenken, daß sich das Regal nicht zur Seite legt. Ich würde
zur Stabilisierung auf jeden Fall eine Rückwand oder ähnliches vorsehen.
Bis denne
Andreas
Rückwand ist auch gut, Hartfaserplatte genügt völlig. Ich hatte Befestigung
mit Winkeln an der Wand vorgeschlagen.

Grüße

Joachim
Mirko Siederik
2009-03-10 06:22:38 UTC
Permalink
Post by Daniel Ludwig
Hallo,
in einer Ecke meiner Wohnung steht ein Expedia Ikea Regal (in der
Version mit zwei Ablagereihen), in welchem derzeit ein Teil meiner
Büchersammlung untergebracht ist. Das Regal liegt auf der langen
Seite, so daß quasi in die Höhe nur zwei Boxen, dafür in die Breite
vier Boxen ragen.
Ich überlege mir gerade, ob das Regal an sich auch stabil genug ist,
um ein Aquarium tragen zu können.
Wenn auch nicht von Ikea, aber ansonsten ziemlich baugleiches Regal
steht bei mit unter einem 160L Aquarium. Aber:
- mit Hartfaser-Rückwand *und* an der Wand fixiert
- mit einer Küchenarbeitsplatte und darauf einer 1cm Polystyrol-Platte
als Aqua Auflage.
Mirko
Loading...