Discussion:
Eine Frage zur Wasserflohzucht...
(zu alt für eine Antwort)
Michael Westphal
2005-01-29 07:43:12 UTC
Permalink
An alle Wasserflohzuchtexperten...

Ich habe ein 30'er Becken mit 20 Litern Wasser und sehr vielen Wasserflöhen.
Ich gebe morgens aufgelöste Trockenhefe.
Die Trübung ist nach einenm halben Tag verschwunden, deshalb gebe ich abends
noch mal was.
Im Becken sind auch Schnecken, Blasenschnecken, glaube ich.

Mein Problem ist, dass die Flöhe ab einer gewissen Größe zu sterben scheinen
(früher wurden sie viel größer).

NO2 ist im grünen Bereich: <0,3 (kleinster Wert, der mit dem Tetra-Test
angezeigt werden kann)

Ich habe gerade vor 2 Wohen den Ansatz erneuert, also Flöhe abgesiebt und
das Wasser komplett ausgetauscht.
Die Geruchsbelästigung ist jetzt schon wieder sehr groß und es hat sich ein
Teppich aus toten Flöhen gebildet.

Irgendwas klappt an dem Prozeß nicht mehr. Im letzten Jahr hatte ich mehrere
Monate super Flöhe. Jetzt will es mir nicht mehr richtig gelingen.



Also wie gesagt, es befinden sich sehr viele Tiere im Becken, aber die
scheinen nicht sehr alt zu werden.

Wer weiß einen Rat?
--
Wer sich zu wichtig hält für kleine Arbeiten
ist oft zu klein für wichtige Arbeiten.

Someone who considers himself too important for small jobs is often
too small for important jobs

(Jaques Tati)
Florian Kluge
2005-01-29 14:27:40 UTC
Permalink
Hi Michael,
Post by Michael Westphal
Ich habe ein 30'er Becken mit 20 Litern Wasser und sehr vielen
Wasserflöhen. Ich gebe morgens aufgelöste Trockenhefe.
Die Trübung ist nach einenm halben Tag verschwunden, deshalb gebe ich
abends noch mal was.
Im Becken sind auch Schnecken, Blasenschnecken, glaube ich.
Mein Problem ist, dass die Flöhe ab einer gewissen Größe zu sterben
scheinen (früher wurden sie viel größer).
[...]
Ich habe gerade vor 2 Wohen den Ansatz erneuert, also Flöhe abgesiebt und
das Wasser komplett ausgetauscht.
Die Geruchsbelästigung ist jetzt schon wieder sehr groß und es hat sich
ein Teppich aus toten Flöhen gebildet.
Diese sollten doch innerhalb kurzer Zeit von den Schnecken aufgefressen
werden. Oder handelt es sich dabei vielleicht nur um (viele!)
Häutungsrückstände?
Post by Michael Westphal
Irgendwas klappt an dem Prozeß nicht mehr. Im letzten Jahr hatte ich
mehrere Monate super Flöhe. Jetzt will es mir nicht mehr richtig gelingen.
Momentan ist es recht kalt draußen. Bekommen deine Wasserflöhe davon auch
etwas mit? Bei Temperaturen unter 20°C funktioniert die Zucht (und evtl.
das Wachstum?) nicht mehr richtig.
Post by Michael Westphal
Also wie gesagt, es befinden sich sehr viele Tiere im Becken, aber die
scheinen nicht sehr alt zu werden.
Das würde meine Theorie von den Häutungsrückständen untermauern.
Post by Michael Westphal
Wer weiß einen Rat?
Ich habe anfangs auch immer mit Hefe gefüttert, was aber meist früher oder
später in 'ner stinkenden Brühe geendet hat (hab die Dosierung nie so
richtig hinbekommen). Inzwischen füttere ich nur noch die Schnecken (mit
normalem Flockenfutter), die Wasserflöhe ernähren sich von den Bakterien,
die sich im Mulm bilden. Mit zwei 10l-Eimern hab ich so genug, um fast
täglich in einem Aquarium zu füttern. Wenn dich Schneckenvermehrung ins
Stocken kommt, ist mal wieder ein Wasserwechsel angesagt (siehe auch
http://www.drak.de/Lebendfutter/Daphnia.html).
Diese Art der Zucht ist zwar nicht so ergiebig wie mit Hefe, aber dafür
läuft's um einiges stabiler ab. Und Geruchbelästigung gibt's auch (fast)
keine.

Viele Grüße,
Flo
--
http://people.freenet.de/flo.fish
Margit Stolz
2005-02-12 18:45:05 UTC
Permalink
Hi Flo,
Post by Florian Kluge
Ich habe anfangs auch immer mit Hefe gefüttert, was aber meist früher oder
später in 'ner stinkenden Brühe geendet hat (hab die Dosierung nie so
richtig hinbekommen).
Das könnte ich geschrieben haben.
Nur im Sommer in ganz grossen Behältern funktioniert die Flohzucht
reibungslos bei mir.
Post by Florian Kluge
Inzwischen füttere ich nur noch die Schnecken (mit
normalem Flockenfutter), die Wasserflöhe ernähren sich von den Bakterien,
die sich im Mulm bilden.
Das werde ich jetzt auch wieder mal probieren. Könnte funktionieren.
Wie oft musst du die Eimer reinigen, erneuern, so in etwa? Weil wenn das
Lebendfutter mehr Arbeit als die Aquarien machen, dann finde ich das
sinnlos.
Post by Florian Kluge
Mit zwei 10l-Eimern hab ich so genug, um fast
täglich in einem Aquarium zu füttern. Wenn dich Schneckenvermehrung ins
Stocken kommt, ist mal wieder ein Wasserwechsel angesagt
Welche Schnecken hast du drinnen? Am unempfindlichsten sind nach meiner
Erfahrung Blasenschnecken.
Deine Posthörner vermehren sich derart gut, dass ich fast einen
Kugelfisch brauche! ;-)

Grüße
Margit
Florian Kluge
2005-02-12 23:56:26 UTC
Permalink
Hallo Margit,
Post by Margit Stolz
Post by Florian Kluge
Inzwischen füttere ich nur noch die Schnecken (mit
normalem Flockenfutter), die Wasserflöhe ernähren sich von den Bakterien,
die sich im Mulm bilden.
Das werde ich jetzt auch wieder mal probieren. Könnte funktionieren.
Wie oft musst du die Eimer reinigen, erneuern, so in etwa? Weil wenn das
Lebendfutter mehr Arbeit als die Aquarien machen, dann finde ich das
sinnlos.
Also bei richtiger Pflege kann man sich 'nen Neuansatz ziemlich lange
sparen. Du mußt nur regelmäßig Wasser wechseln (mach ich grad ca. 1x
monatlich oder seltener). So ein Ansatz kann dann locker ein halbes Jahr
stehen (über längere Zeiträume kann ich momentan noch nicht berichten).

Noch kurz zur Vorgehensweise: Ich setze zuerst Schnecken mit wenig Wasser in
einen Eimer. Nun wird täglich mit etwas Flockenfutter gefüttert. Wenn sich
dann nach einigen Tagen (höchstens 1 Woche) schon ein wenig Mulmbelag
gebildet hat, setze ich die Wasserflöhe ein. Damit ist gewährleistet, daß
von Anfang an Futter für die Wasserflöhe vorhanden ist. Von da ab kann dann
der Kübel je nach Vermehrungsrate langsam mit Wasser aufgefüllt werden.
Post by Margit Stolz
Post by Florian Kluge
Mit zwei 10l-Eimern hab ich so genug, um fast
täglich in einem Aquarium zu füttern. Wenn dich Schneckenvermehrung ins
Stocken kommt, ist mal wieder ein Wasserwechsel angesagt
Welche Schnecken hast du drinnen? Am unempfindlichsten sind nach meiner
Erfahrung Blasenschnecken.
Deine Posthörner vermehren sich derart gut, dass ich fast einen
Kugelfisch brauche! ;-)
Bei mir sind Schlamm- und Blasenschnecken drinnen. Solang das Wasser in
Ordnung ist, wermehren die sich ganz gut. Die Schmerlen freut's :-)
Posthörner hab ich zu Hefefütterungszeiten mal ausprobiert, die haben's
aber nicht so gut aufgenommen. Und jetzt hab ich ja die anderen.

Viele Grüße,
Flo
--
http://people.freenet.de/flo.fish
Otmar Veltin
2005-02-13 08:43:59 UTC
Permalink
Hallo Florian,

fütterst du die Flöhe dann immer nur indirekt, also Schnecken füttern und
Infusurien über Schneckenkot?
Hast du auch Kies in dem Zuchteimer?
Gruß Otmar
Post by Florian Kluge
Hallo Margit,
Post by Margit Stolz
Post by Florian Kluge
Inzwischen füttere ich nur noch die Schnecken (mit
normalem Flockenfutter), die Wasserflöhe ernähren sich von den Bakterien,
die sich im Mulm bilden.
Das werde ich jetzt auch wieder mal probieren. Könnte funktionieren.
Wie oft musst du die Eimer reinigen, erneuern, so in etwa? Weil wenn das
Lebendfutter mehr Arbeit als die Aquarien machen, dann finde ich das
sinnlos.
Also bei richtiger Pflege kann man sich 'nen Neuansatz ziemlich lange
sparen. Du mußt nur regelmäßig Wasser wechseln (mach ich grad ca. 1x
monatlich oder seltener). So ein Ansatz kann dann locker ein halbes Jahr
stehen (über längere Zeiträume kann ich momentan noch nicht berichten).
Noch kurz zur Vorgehensweise: Ich setze zuerst Schnecken mit wenig Wasser in
einen Eimer. Nun wird täglich mit etwas Flockenfutter gefüttert. Wenn sich
dann nach einigen Tagen (höchstens 1 Woche) schon ein wenig Mulmbelag
gebildet hat, setze ich die Wasserflöhe ein. Damit ist gewährleistet, daß
von Anfang an Futter für die Wasserflöhe vorhanden ist. Von da ab kann dann
der Kübel je nach Vermehrungsrate langsam mit Wasser aufgefüllt werden.
Post by Margit Stolz
Post by Florian Kluge
Mit zwei 10l-Eimern hab ich so genug, um fast
täglich in einem Aquarium zu füttern. Wenn dich Schneckenvermehrung ins
Stocken kommt, ist mal wieder ein Wasserwechsel angesagt
Welche Schnecken hast du drinnen? Am unempfindlichsten sind nach meiner
Erfahrung Blasenschnecken.
Deine Posthörner vermehren sich derart gut, dass ich fast einen
Kugelfisch brauche! ;-)
Bei mir sind Schlamm- und Blasenschnecken drinnen. Solang das Wasser in
Ordnung ist, wermehren die sich ganz gut. Die Schmerlen freut's :-)
Posthörner hab ich zu Hefefütterungszeiten mal ausprobiert, die haben's
aber nicht so gut aufgenommen. Und jetzt hab ich ja die anderen.
Viele Grüße,
Flo
--
http://people.freenet.de/flo.fish
Florian Kluge
2005-02-13 11:57:38 UTC
Permalink
Hi Otmar,
Post by Otmar Veltin
fütterst du die Flöhe dann immer nur indirekt, also Schnecken füttern und
Infusurien über Schneckenkot?
Ich verwende *nur* diese indirekte Fütterung. Damit erfolgt die Vermehrung
etwas langsamer, als wenn man mit Hefe füttert, aber dafür kippt der Ansatz
nicht so leicht.
Post by Otmar Veltin
Hast du auch Kies in dem Zuchteimer?
Gar nix. Nur Schnecken, Flöhe und Wasser. Es funktioniert :-)

Viele Grüße,
Flo
--
http://people.freenet.de/flo.fish
Loading...