Discussion:
Aquarium im Garten ueber den Winter bringen
(zu alt für eine Antwort)
Steffen Koch
2007-06-21 18:35:48 UTC
Permalink
Hallo Leute,

Hinweis: Re ist auf alt.de.rec.teich gesetzt.

Zur Frage:
vor Jahren musste ich wegen Umzuges mein
Aquarium aufgeben. Nun möchte ich es wieder aufstellen.

Wegen Platzmangel geht das aber nur im Garten.

Nun denke ich darüber nach, was man da so reinsetzen könnte.
Irgend was heimisches, bzw. europäisches.

Das Hauptproblem aber wird der Winter sein.

Geht es irgendwie dieses Becken winterfest zu machen,
so dass es zumindest frostfrei bleibt?
Irgend ein im Frühjahr wieder zu entfernender Umbau?

Gibt es da irgend etwas? Erfahrungen?

Danke und Gruß Steffen
Frederic Daguenet
2007-06-22 07:27:24 UTC
Permalink
Hi!

Vorweg: So kann man eine Newsgroup auch mit Leben füllen... shanghaien
woanderns.
Ich kann auf diese Gruppe von hier nicht zugreifen, also Antwort hier.
Post by Steffen Koch
Geht es irgendwie dieses Becken winterfest zu machen,
so dass es zumindest frostfrei bleibt?
Irgend ein im Frühjahr wieder zu entfernender Umbau?
Wirklich machbar ist das wohl nur mit einer Kombination aus
Styroverschalung als Dämmung und Heizung als Frostschutz. Beides allein
wird nicht reichen.

Aber für eine gute Idee halte ich es nicht.

Gruß...
Frederic
Steffen Koch
2007-06-22 17:10:39 UTC
Permalink
Post by Frederic Daguenet
Hi!
Hallo Frederic,
Post by Frederic Daguenet
Vorweg: So kann man eine Newsgroup auch mit Leben füllen... shanghaien
woanderns.
ich habe erst im nachhinein festgestellt, dass die besagte Group
sehr jung und auf Traffic "angewiesen" ist.
Es war aber nicht mein Ziel, diesen zu beschaffen.

Was ist "shanghaien"?
Post by Frederic Daguenet
Ich kann auf diese Gruppe von hier nicht zugreifen, also Antwort hier.
Hier eine Kopie meiner Antwort in alt.de.rec.teich
Post by Frederic Daguenet
Hallo Leute,
Hallo Leute,

vielen Dank für eure Re's und Gedanken.
Mal sehen, was ich mache:
Fische in ein Winterquartier umsiedeln
oder eine Hülle bauen.

Zu den Hinweisen wegen der sommerlichen Hitze:
das ist schon "geregelt". Wenn die Temperatur
zu hoch wird, schaltet sich eine Brunnenpumpe
ein und lässt Wasser zufliesen, bis es wieder
kühl ist.

Zu dem Hinweis einer anderen Group:
alt.de.rec.teich
Da es irgendwie überall passte, fiel
die Entscheidung eben so.

Und ehrlich gesagt, hatte ich bei
meinem Aquarium schon die Fische
im Hinterkopf, die auch in den Teichen
schwimmen.

Nochmals vielen Dank

Gruß Steffen
Post by Frederic Daguenet
Wirklich machbar ist das wohl nur mit einer Kombination aus
Styroverschalung als Dämmung und Heizung als Frostschutz. Beides allein
wird nicht reichen.
Aber für eine gute Idee halte ich es nicht.
Danke für deine Meinung.

Gruß Steffen
Juergen Knopp
2007-06-23 10:33:49 UTC
Permalink
Post by Steffen Koch
Hi!
Was ist "shanghaien"?
Gruß Steffen
Hi Steffen, shanghaien nannte man, wenn ein Kapitän einen Seemann in
einer Kneipe so betrunken machte, das er nicht mehr laufen konnte.
Man nahm den quasi besinnungslosen Seemann mit aufs Schiff und ging auf
die vorgesehene Große Fahrt. Der Seemann musste dann auf dem Schiff
kostenlos arbeiten bis das Schiff wieder in den Heimathafen einlief. Der
Kapitän sparte so die Heuer,die sowieso gering war sonst hätte der
Seemann ja freiwillig angeheuert. Dieser Begriff wird seitdem als
Synonym für unfreiwillige Mitnahme einer Person ohne deren
Einverständnis benutzt.

Gruß Juergen
Steffen Koch
2007-06-25 14:34:11 UTC
Permalink
Post by Steffen Koch
Hi!
Was ist "shanghaien"?
Gruß Steffen
Hi Steffen, shanghaien nannte man, wenn ein Kapitän einen Seemann in einer
Kneipe so betrunken machte, das er nicht mehr laufen konnte.
Man nahm den quasi besinnungslosen Seemann mit aufs Schiff und ging auf
die vorgesehene Große Fahrt. Der Seemann musste dann auf dem Schiff
kostenlos arbeiten bis das Schiff wieder in den Heimathafen einlief. Der
Kapitän sparte so die Heuer,die sowieso gering war sonst hätte der Seemann
ja freiwillig angeheuert. Dieser Begriff wird seitdem als Synonym für
unfreiwillige Mitnahme einer Person ohne deren Einverständnis benutzt.
Hallo Jürgen,

alles klar und danke für deine Mühe.

Gruß Steffen
Frederic Daguenet
2007-06-25 12:37:20 UTC
Permalink
Hi!
Post by Steffen Koch
Post by Frederic Daguenet
Vorweg: So kann man eine Newsgroup auch mit Leben füllen... shanghaien
woanderns.
ich habe erst im nachhinein festgestellt, dass die besagte Group
sehr jung und auf Traffic "angewiesen" ist.
Es war aber nicht mein Ziel, diesen zu beschaffen.
Sorry, dann nehm ich meinen etwas pampigen Ausspruch zurück. Gab halt in
der Zukunft immer wieder Versuche a.d.r.t mit Leben zu füllen. Und da Du
von verschiedenen Groups den Follow Up nur nach dort gesetzt hast, sah
das recht eindeutig für mich danach aus.
Post by Steffen Koch
Was ist "shanghaien"?
Wurde Dir ja schon erklärt :)
Post by Steffen Koch
vielen Dank für eure Re's und Gedanken.
Fische in ein Winterquartier umsiedeln
oder eine Hülle bauen.
Also das Winterquartier dürfte den wenigsten Aufwand machen, denk ich.
Und Du mußt zu einem Wasserwechsel nicht raus in die Kälte :)
Post by Steffen Koch
Danke für deine Meinung.
Robert hat schon recht... wirklich irre viel Energie wird es nicht
verbrauchen. Wenn der Winter so ausfällt, wie letztes Mal sogar
garnix... aber sollte es dann doch knackiger werden, ist sicher schon
ein wenig Energie nötig um zu verhindern, das was friert.

Vielleicht ein Winterquartier im Wohnbereich, wo man die Tiere dann auch
mal beobachten kann?

Gruß...
Frederic
Steffen Koch
2007-06-25 14:37:57 UTC
Permalink
Post by Frederic Daguenet
Hi!
Post by Steffen Koch
Post by Frederic Daguenet
Vorweg: So kann man eine Newsgroup auch mit Leben füllen... shanghaien
woanderns.
ich habe erst im nachhinein festgestellt, dass die besagte Group
sehr jung und auf Traffic "angewiesen" ist.
Es war aber nicht mein Ziel, diesen zu beschaffen.
Hallo Frederic,
Post by Frederic Daguenet
Sorry, dann nehm ich meinen etwas pampigen Ausspruch zurück.
sooo pampig war er nun auch nicht. Ist schon ok, zumal ...
Post by Frederic Daguenet
Gab halt in der Zukunft immer wieder Versuche a.d.r.t mit Leben zu füllen.
Und da Du von verschiedenen Groups den Follow Up nur nach dort gesetzt
hast, sah das recht eindeutig für mich danach aus.
es ja auch so gewesen sein könnte.

da es erst mein zweites Fup war (immerhin innerhalb ein paar Jahre)
hatte ich schon befürchtet, wieder was falsch zu machen ;-)
Post by Frederic Daguenet
Also das Winterquartier dürfte den wenigsten Aufwand machen, denk ich. Und
Du mußt zu einem Wasserwechsel nicht raus in die Kälte :)
das stimmt. *grins*
Post by Frederic Daguenet
Robert hat schon recht... wirklich irre viel Energie wird es nicht
verbrauchen. Wenn der Winter so ausfällt, wie letztes Mal sogar garnix...
aber sollte es dann doch knackiger werden, ist sicher schon ein wenig
Energie nötig um zu verhindern, das was friert.
Das werde ich mal diesen Winter testen, ohne Besatz.
Post by Frederic Daguenet
Vielleicht ein Winterquartier im Wohnbereich, wo man die Tiere dann auch
mal beobachten kann?
hört sich spannend an.

Danke

und Gruß Steffen
Jürgen Schlottke
2007-06-23 08:11:36 UTC
Permalink
Hallo Steffen!
Post by Steffen Koch
Hinweis: Re ist auf alt.de.rec.teich gesetzt.
FollowUp ignoriert, da ich diese Gruppe von meinem Newsserver nicht bekomme.
Post by Steffen Koch
Nun denke ich darüber nach, was man da so
reinsetzen könnte.
Irgend was heimisches, bzw. europäisches.
Das Hauptproblem aber wird der Winter sein.
Geht es irgendwie dieses Becken winterfest zu
machen, so dass es zumindest frostfrei bleibt?
Außer "gut isolieren und kräftig heizen" fällt mir dazu nichts anderes
ein. In Anbetracht ständig steigender Stromkosten ist es für mich
allerdings fraglich, ob man das wirklich machen sollte. Im Winter wirst
Du doch wahrscheinlich nicht besonders oft auf der Terasse hocken, um
Dein Aquarium dort zu betrachten? Also welchen Nutzen soll der Winter haben?

Müssen es denn Fische sein? Wie wäre es beispielsweise mit Saisontieren,
als Europäische Art fällt mir z.B. "Triops Cancriformis" ein. Das sind
Krustentiere nach ähnlicher Art von "Artemia Salina", aber für Süßwasser
und viel größer werdend (ca. 7-9 Zentimeter). Natürliche Lebensdauer ca.
70-90 Tage. Wenn Du Dir jetzt eine Portion Eier besorgst, dann hast Du
schon 20 Tage später ausgewachsene Tiere (die Art hat fast nur Weibchen,
die ihre Eier parthogenetisch ohne Männchen ablegen), und wenn die Tiere
nach spätestens 90 Tagen gestorben sind, trocknest den Sand mit den
darin enthaltenen Triops-Eiern, räumst das Becken aus, stellst das
Becken über Winter auf den Kopf gedreht ab, damit es leer ist und nicht
von Eis zersprengt werden kann, und bewahrst den Sand trocken auf (Frost
schadet getrockneten Triops-Eiern nichts, kann also auch draußen sein),
für eine Nachfolgezucht im nächsten Jahr.

So sehen die Tierchen ungefähr aus, der (die) hier ist gerade bei der
Eiablage am Buddeln (es handelt sich allerdings um die wärmeliebendere
und kleinere amerikanische Art, die europäische Art sieht ein wenig
anders aus):
http://www.fischbar.de/triops/

Wenn Du Fische im Winter draußen im Freien in einem Aquarium halten
möchtest, dann werden Dir vermutlich die Tränen in die Augen steigen,
wenn dann im Jahr danach die Stromkostennachzahlung ins Haus geflattert
kommt. Meine Meinung: Miete Dir doch lieber eine um einen Quadratmeter
größere Wohnung, damit Du ein Aquarium drinnen aufstellen kannst, wenn
es schon unbedingt Zierfische sein müssen!

Jürgen
Robert Gummi
2007-06-23 20:16:40 UTC
Permalink
Jürgen Schlottke wrote:
[...]
Post by Jürgen Schlottke
Wenn Du Fische im Winter draußen im Freien in einem Aquarium halten
möchtest, dann werden Dir vermutlich die Tränen in die Augen steigen,
wenn dann im Jahr danach die Stromkostennachzahlung ins Haus geflattert
kommt. Meine Meinung: Miete Dir doch lieber eine um einen Quadratmeter
größere Wohnung, damit Du ein Aquarium drinnen aufstellen kannst, wenn
es schon unbedingt Zierfische sein müssen!
Ich weiß nicht, warum Ihr alle da einen so gigantischen Heizbedarf erwartet.
Kann ja sein, dass ich durch den letzten (den ausgefallenen) Winter etwas
falsch orientiert bin, aber ich glaube nicht, dass der Heizbedarf so
dermaßen krass ausfallen würde. Ich möchte nochmal daran erinnern: Der OP
will da keine tropischen Fische reinsetzen, das Becken muss also nicht auf
25°C gehalten werden, sondern nur auf um die 4 °C.
Kräftige Isolierung ist natürlich Pflicht, aber wie du schon feststelltest:
im Winter muss man nicht davor hocken und reinschauen. Es können also
_alle_ Seiten isoliert werden. Oben würde man vielleicht etwas in Richtung
Doppelstegplatte nehmen, um ein wenig Wintersonne einzufangen, und nachts
und in heftigen Frostperioden würde dann halt noch eine dicke
Styroporplatte zusätzlich drauf kommen.
Heizen kann man zusätzlich mit einem Solarkollektor, mit Verrottungswärme,
und notfalls könnte man auch das Aquarienwasser durch einen tief im Boden
vergrabenen Schlauch pumpen.

Es dürfte schon eine Überlegungen kosten, das ganze so hinzubekommen, dass
nicht zu viele zu große Temperaturschwankungen stattfinden, aber ich bin
mir ziemlich sicher, dass man das mit ein wenig handwerklichem Geschick so
hinbekommen kann, dass das Außenaquarium nicht mehr Strom braucht als eines
drinnen. (Dabei gehe ich natürlich von dem Klima aus, welches ich hier in
Berlin kenne. In Höhenlagen mag das anders aussehen.)

Aber deine Triops-Anregung finde ich trotzdem gut, ich glaube ich werde das
mal ausprobieren.

Bye,
Robert
Steffen Koch
2007-06-25 14:47:10 UTC
Permalink
Post by Robert Gummi
[...]
Hallo Robert.

Auch dir dank für deine Meinung
und der kleinen Hoffnung, die du mir gemacht hast ;-)
Post by Robert Gummi
Ich weiß nicht, warum Ihr alle da einen so gigantischen Heizbedarf erwartet.
Kann ja sein, dass ich durch den letzten (den ausgefallenen) Winter etwas
falsch orientiert bin, aber ich glaube nicht, dass der Heizbedarf so
dermaßen krass ausfallen würde. Ich möchte nochmal daran erinnern: Der OP
will da keine tropischen Fische reinsetzen, das Becken muss also nicht auf
25°C gehalten werden, sondern nur auf um die 4 °C.
Jepp.
Post by Robert Gummi
Kräftige Isolierung ist natürlich Pflicht, aber wie du schon
im Winter muss man nicht davor hocken und reinschauen. Es können also
_alle_ Seiten isoliert werden. Oben würde man vielleicht etwas in Richtung
Doppelstegplatte nehmen, um ein wenig Wintersonne einzufangen, und nachts
und in heftigen Frostperioden würde dann halt noch eine dicke
Styroporplatte zusätzlich drauf kommen.
Heizen kann man zusätzlich mit einem Solarkollektor, mit Verrottungswärme,
im Winter? gibt es da noch was, was man verotten lassen kann?
Post by Robert Gummi
und notfalls könnte man auch das Aquarienwasser durch einen tief im Boden
vergrabenen Schlauch pumpen.
Das ist ja auch ne nette Idee. Schon mal probiert?

Kommt auf jeden Fall auf den Plan.
Post by Robert Gummi
Es dürfte schon eine Überlegungen kosten, das ganze so hinzubekommen, dass
nicht zu viele zu große Temperaturschwankungen stattfinden, aber ich bin
mir ziemlich sicher, dass man das mit ein wenig handwerklichem Geschick so
hinbekommen kann, dass das Außenaquarium nicht mehr Strom braucht als eines
drinnen. (Dabei gehe ich natürlich von dem Klima aus, welches ich hier in
Berlin kenne. In Höhenlagen mag das anders aussehen.)
Niedersachen. Ist ja fast die gleiche Breite ;-)

danke und Gruß
Steffen
Robert Gummi
2007-06-25 18:58:15 UTC
Permalink
Steffen Koch wrote:
[...]
Post by Steffen Koch
Heizen kann man zus�tzlich mit einem Solarkollektor, mit
Verrottungsw�rme,
im Winter? gibt es da noch was, was man verotten lassen kann?
Ein genügend großer Komposthaufen ist auch im Winter innen warm, ganz
besonders wenn man z.B. noch Pferdemist hinzufügt...
Post by Steffen Koch
und notfalls k�nnte man auch das Aquarienwasser durch einen tief im
Boden vergrabenen Schlauch pumpen.
Das ist ja auch ne nette Idee. Schon mal probiert?
Nein, ich habe ja auch (noch) kein Außenaquarium.
<http://de.wikipedia.org/wiki/Erdw%C3%A4rme>
"In 5 bis 10 m Tiefe entspricht die im Boden gemessene Temperatur praktisch
der Jahresmitteltemperatur des Standortes (ca. 8 bis 10 °C in
Deutschland)."

Das wäre mir etwas zu tief zum graben, man müsste sehen, wie es in 1,50 bis
2,00 m Tiefe geht. Wenn man genau über der Stelle einen Kompost- und
Reisigplatz anlegt, dann müsste der Boden da ja im Winter deutlich weniger
auskühlen. Interessant wäre auch, welche Temperatur der Boden um das
Hausabwasserrohr hat.
Aber ich glaube, eine Lösung mit einem tief vergrabenen Schlauch würde ich
als allerletztes ausprobieren. Könnte mir vorstellen, dass der Schlauch
sich schnell mit irgendwelchem Bakterienschleim vollsetzt.

Bye,
Robert
Uwe Buckesfeld
2007-06-25 19:08:50 UTC
Permalink
Post by Robert Gummi
Aber ich glaube, eine Lösung mit einem tief vergrabenen Schlauch würde ich
als allerletztes ausprobieren. Könnte mir vorstellen, dass der Schlauch
sich schnell mit irgendwelchem Bakterienschleim vollsetzt.
Wärmetauscher. Ich würde nicht ohne Not das Aquarienwasser durch so lange
Schläuche schicken.
Steffen Koch
2007-06-25 19:32:38 UTC
Permalink
"Uwe Buckesfeld" <***@web.de> schrieb
[...]
Post by Uwe Buckesfeld
Post by Robert Gummi
Aber ich glaube, eine Lösung mit einem tief vergrabenen Schlauch würde ich
als allerletztes ausprobieren. Könnte mir vorstellen, dass der Schlauch
sich schnell mit irgendwelchem Bakterienschleim vollsetzt.
Wärmetauscher. Ich würde nicht ohne Not das Aquarienwasser durch so lange
Schläuche schicken.
die versteh ich nicht. (Wärmetauscher)

Gruß Steffen
Robert Gummi
2007-06-25 20:04:38 UTC
Permalink
Steffen Koch wrote:
[...]
W�rmetauscher. Ich w�rde nicht ohne Not das Aquarienwasser durch so
lange Schl�uche schicken.
die versteh ich nicht. (W�rmetauscher)
Er meint, dass nicht das Aquarienwasser direkt durch den Schlauch gepumpt
wird, sondern ein gesonderter geschlossener Wärmekreislauf, dem dann auch
Konservierungsmittel zugesetzt werden, wie man es z.B. als Laie bei
Wasserkühlung für Computer im kleinen Maßstab sehen und durchführen kann.

Bye,
Robert
Steffen Koch
2007-06-27 18:39:15 UTC
Permalink
Post by Robert Gummi
[...]
Wrmetauscher. Ich wrde nicht ohne Not das Aquarienwasser durch so
lange Schluche schicken.
die versteh ich nicht. (Wrmetauscher)
Er meint, dass nicht das Aquarienwasser direkt durch den Schlauch gepumpt
wird, sondern ein gesonderter geschlossener Wärmekreislauf, dem dann auch
Konservierungsmittel zugesetzt werden, wie man es z.B. als Laie bei
Wasserkühlung für Computer im kleinen Maßstab sehen und durchführen kann.
trotzdem sind die mir suspekt, diese Wärmetauscher, ;-)

Gruß Steffen, nicht so der Technikfreak.
Steffen Koch
2007-06-25 19:33:57 UTC
Permalink
Post by Robert Gummi
Ein genügend großer Komposthaufen ist auch im Winter innen warm, ganz
besonders wenn man z.B. noch Pferdemist hinzufügt...
ok.
Post by Robert Gummi
<http://de.wikipedia.org/wiki/Erdw%C3%A4rme>
"In 5 bis 10 m Tiefe entspricht die im Boden gemessene Temperatur praktisch
der Jahresmitteltemperatur des Standortes (ca. 8 bis 10 °C in
Deutschland)."
schreck. ;-)
Post by Robert Gummi
Das wäre mir etwas zu tief zum graben, man müsste sehen, wie es in 1,50 bis
2,00 m Tiefe geht. Wenn man genau über der Stelle einen Kompost- und
Reisigplatz anlegt, dann müsste der Boden da ja im Winter deutlich weniger
auskühlen. Interessant wäre auch, welche Temperatur der Boden um das
Hausabwasserrohr hat.
Aber ich glaube, eine Lösung mit einem tief vergrabenen Schlauch würde ich
als allerletztes ausprobieren. Könnte mir vorstellen, dass der Schlauch
sich schnell mit irgendwelchem Bakterienschleim vollsetzt.
alles klar und danke

Gruß Steffen
bastq2
2007-06-26 06:20:21 UTC
Permalink
Robert Gummi schrieb:
Der OP
Post by Robert Gummi
will da keine tropischen Fische reinsetzen, das Becken muss also nicht auf
25°C gehalten werden, sondern nur auf um die 4 °C.
Hallo!
Naja - die 4°C klingen natürlich kleiner als 25°C. Dabei wird offenbar
gerne vergessen, dass nicht die Endtemperatur eine Rolle spielt,
sondern die Temperaturdifferenz Wasser/Umgebung. Und wenn man ein
Aquarium in der Wohnung heizt, dann überwindet man oft nur eine
Differenz 4-5°C. Nämlich von 20°C umgebungstemperatur auf 25°C
Wassertemperatur. Oft sogar noch weniger, da bei mir z.B. in der
Wohnung im WInter 22-23 °C warm ist. Draußen kann im WInter -15°C sein
und das ein paar Wochen lang. Daher um Wassertemperatur 4°C zu
erreichen muss man eine Differenz von 19°C!!! überwinden. Da kann man
gleich ein 2000 Watt heizer reinhängen, sonst gefriert das wasser an
der Oberfläche. Dabei soll man bedenken dass es nicht unkritisch ist.
Sogar wenn Eis sich nur auf der Oberfläche bildet, sagen wir 20 mm
dick - wird das trotzdem das Aquarium sprengen.
Robert Gummi
2007-06-26 08:16:52 UTC
Permalink
Post by bastq2
Post by Robert Gummi
Der OP
will da keine tropischen Fische reinsetzen, das Becken muss also nicht
auf 25°C gehalten werden, sondern nur auf um die 4 °C.
Hallo!
Naja - die 4°C klingen natürlich kleiner als 25°C. Dabei wird offenbar
gerne vergessen, dass nicht die Endtemperatur eine Rolle spielt,
sondern die Temperaturdifferenz Wasser/Umgebung. Und wenn man ein
Nein, genau das habe ich nicht vergessen. Es geht aber noch einen Schritt
weiter: Die Temperaturdifferenz ist nur bei fest gegebenem
Wärmeübergangskoeffizienten von Wasser nach Luft die allein entscheidende
Größe. Aber während alle Wohnzimmeraquarien, die ich kenne, ohne jede
Isolierung an den Seitenscheiben rumstehen und sich praktisch nur in der
Frage 'mit oder ohne Abdeckung' unterscheiden, würde man ein Aquarium,
welchem im Winter draußen steht auf jeden Fall allseitig isolieren.
Post by bastq2
Aquarium in der Wohnung heizt, dann überwindet man oft nur eine
Differenz 4-5°C. Nämlich von 20°C umgebungstemperatur auf 25°C
Wassertemperatur. Oft sogar noch weniger, da bei mir z.B. in der
Wohnung im WInter 22-23 °C warm ist. Draußen kann im WInter -15°C sein
und das ein paar Wochen lang.
Kann mich nicht mehr erinnern, wann wir hier in Berlin oder eben in
Niedersachsen das letzte Mal 'ein paar Wochen lang' minus 15°C hatten. Aber
Post by bastq2
Daher um Wassertemperatur 4°C zu
erreichen muss man eine Differenz von 19°C!!! überwinden.
Jo, und nun rechne das mal mit 5 cm Styropor rundherum, drunter und drüber.
Da dürften 19 Kelvin Temperaturdifferenz zwischen Aquarieninnenseite und
Styroporaußenseite nicht mehr ganz so beeindruckend sein.
Ein vollkommen ungeheiztes Aquarium würde bei mehreren Wochen Frost auch bei
10 cm Styropor irgendwann einfrieren, dass ist wahr. (Und das vergessen
übrigens immer die Leute, die glauben, sie würden den Ballen ihrer
Kübelpflanzen mit etwas Noppenfolie vor dem Durchfrieren bewahren, mal so
nebenbei bemerkt...)
Aber sobald irgendeine Wärmequelle im Spiel ist, geht es in erster Linie nur
noch um die Qualität der Isolation. Wie gesagt: ich würde vermuten, dass
man z.B. bei 5 cm Styropor auch bei 20 Kelvin Temperaturdifferenz nicht
mehr Heizenergie bräuchte als bei einem Wohnzimmeraquarium ohne Isolation,
bei dem nur 5 Kelvin Differenz. Aber das ist jetzt glatt geraten, ich kenne
weder die Wärmeübergangskoeffizienten Wasser/Glas/Luft noch
Wasser/Glas/5cm-Styropor/Luft. Wenn das nicht reicht, dann wäre mein
nächster Vorschlag 10 cm Styropor. Außerdem würde ich eh noch Holz drumrum
bauen, schon alleine als Schutz für das Styropor.

Man müsste sich natürlich überlegen, dass man evtl. eine Luftpumpe benötigt,
die sollte viell. nicht gerade -15°C kalte Luft von außen durch das Wasser
pumpen. Andererseits wären die Abwärme von Luft- und Filterpumpe bei einem
isolierten Aquarium auch nicht mehr zu vernachlässigen, wahrscheinlich
würde das die kalte Luft mehr als wettmachen und die meiste Zeit über (wenn
es gerade nicht ganz so klirrenden Frost hat) den Heizstab sparen.
Post by bastq2
Da kann man
gleich ein 2000 Watt heizer reinhängen, sonst gefriert das wasser an
der Oberfläche. Dabei soll man bedenken dass es nicht unkritisch ist.
Sogar wenn Eis sich nur auf der Oberfläche bildet, sagen wir 20 mm
dick - wird das trotzdem das Aquarium sprengen.
So langsam habt ihr mich überzeugt, den Versuch im kommenden Winter
durchzuführen. Ein (ur)altes Becken steht eh noch in Gartennähe rum. Falls
es noch dicht ist, bräuchte ich 'nur' noch die Isolierung zu bauen und
einen Temperaturlogger dafür zu besorgen (verm. größtes Hindernis).
Erinnere mich im Oktober/November nochmal dran... ;-)

Bye,
Robert
bastq2
2007-06-26 11:10:03 UTC
Permalink
Post by Robert Gummi
Außerdem würde ich eh noch Holz drumrum
bauen, schon alleine als Schutz für das Styropor.
:-)) Wieso nicht gleich ein Zimmer rumherum mit Dach und Terrase:-)
Natürlich ist es nur die Frage der Dämmung - aber wozu braucht man
bitte schön ein Aquarium im Winter, das mit 20 cm Stiropor von allen
Seiten verkleidet ist??? Wenn ich richtig verstehe - will der
Postingautor ab und zu Fische beobachten:-) Anderfalls kann er die
sonst im Flüß leben lassen und nur im Sommer den Becken starten und
die Fische reinsetzen, die er aus irgendeiner Pfütze rausangelt.
15 cm Stiropor reichen - die Frage für wieviel Liter Wasser, da genau
davon ist die Fläche durch welche die Wärme weg geht abhängt.. Mann
muss bedenken - die ganze Energie die man in den Becken investriert
landet schlüßendlich wieder ins freie, egal wieviel Dämmung rumherum
ist. Die Dämmung verzögert das nur bis zur einer gewissen Grenze, bis
sich Gleichgewicht zwischen Heizenergie und Abstrahlenergie findet, so
dass die Wärme nicht sofort verloren geht, sondern langsamer.. Ich
weiss nicht wie das Wetter in Berlin ist, bei uns in München war vor 2
Jahren über -20°C.Winter 2006/2007 kann man ja nicht als Beispel
nehmen - ist eher eine Ausnahme.
Aus meiner Erfahrung würde ich sagen - bei 15 cm Stiropor an einem 375
meter becken (150x50x50) ein 200 Watt Heizer wird bei -10°C
ununterbrochen Heizen, damit das Temperatur nur nicht sinkt. Und das
ist eine Menge Energie. Das alles kann man sehr leicht nachrechnen.
Wäre aber interessant, daher mache ich vielleicht das heute-morgen.
Steffen Koch
2007-06-27 18:45:46 UTC
Permalink
[...]
Post by bastq2
15 cm Stiropor reichen - die Frage für wieviel Liter Wasser, da genau
davon ist die Fläche durch welche die Wärme weg geht abhängt..
2000 Liter

Gruß Steffen
Robert Gummi
2007-07-03 10:49:27 UTC
Permalink
Post by bastq2
:-)) Wieso nicht gleich ein Zimmer rumherum mit Dach und Terrase:-)
Ein paar Styroporplatten und Profilhölzer ums Aquarium bauen: eine Stunde,
wenn es nicht auf Schönheit ankommt. Zimmer mit Dach dauert länger.
Post by bastq2
Natürlich ist es nur die Frage der Dämmung - aber wozu braucht man
bitte schön ein Aquarium im Winter, das mit 20 cm Stiropor von allen
Seiten verkleidet ist??? Wenn ich richtig verstehe - will der
Postingautor ab und zu Fische beobachten:-) Anderfalls kann er die
Man kann ja die Verkleidung an einer Seite abnehmen, wenn man reingucken
will.
Post by bastq2
sonst im Flüß leben lassen und nur im Sommer den Becken starten und
die Fische reinsetzen, die er aus irgendeiner Pfütze rausangelt.
15 cm Stiropor reichen - die Frage für wieviel Liter Wasser, da genau
davon ist die Fläche durch welche die Wärme weg geht abhängt.. Mann
muss bedenken - die ganze Energie die man in den Becken investriert
landet schlüßendlich wieder ins freie, egal wieviel Dämmung rumherum
Ach...? Und im Zimmer? Da geht auch Wärme aus dem Becken zunächst in die
Raumluft, und mittelfristig auch ins Freie. Das ist trivial. Die Frage ist
doch, ob man für ein gedämmtes Becken mit 4°C Wassertemperatur im Freien
durchschnittlich mehr Energie aufwenden muss als für ein ungedämmtes Becken
mit 26°C Wassertemperatur in der Wohnung. Und dafür ist es eben nicht egal,
wieviel Dämmung drumherum ist.
Post by bastq2
ist. Die Dämmung verzögert das nur bis zur einer gewissen Grenze, bis
sich Gleichgewicht zwischen Heizenergie und Abstrahlenergie findet, so
dass die Wärme nicht sofort verloren geht, sondern langsamer.. Ich
weiss nicht wie das Wetter in Berlin ist, bei uns in München war vor 2
Jahren über -20°C.Winter 2006/2007 kann man ja nicht als Beispel
Minus zwanzig kommt hier nur sehr, sehr selten vor. Minus fünfzehn hatten
wir schon, aber das ist immer nur für wenige Tage oder Wochen.
Post by bastq2
nehmen - ist eher eine Ausnahme.
Aus meiner Erfahrung würde ich sagen - bei 15 cm Stiropor an einem 375
meter becken (150x50x50) ein 200 Watt Heizer wird bei -10°C
ununterbrochen Heizen, damit das Temperatur nur nicht sinkt. Und das
Du hast vergessen anzugeben, welche Temperatur _im_ Becken herrscht. Ohne
diese Angabe sind die -10°C außen wenig aussagekräftig.
Post by bastq2
ist eine Menge Energie. Das alles kann man sehr leicht nachrechnen.
Wäre aber interessant, daher mache ich vielleicht das heute-morgen.
Wäre schon nett, wenn du alle deine Nebenbedingungen angibst. Also
Wassertemperatur, Dämmung (du hast wohl nicht rundherum gedämmt, wenn ich
deine vorherigen Aussagen richtig interpretiere.)

Bye,
Robert

Steffen Koch
2007-06-25 14:42:12 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schlottke
Hallo Steffen!
Hallo Jürgen,
Post by Jürgen Schlottke
Post by Steffen Koch
Hinweis: Re ist auf alt.de.rec.teich gesetzt.
FollowUp ignoriert, da ich diese Gruppe von meinem Newsserver nicht bekomme.
Ich hatte auch erst später mitbekommen, dass die alt*-Gruppen
nicht üebrall verfügbar sind. Sorry.

Und danke für den tollen Tipp und das tolle Foto
zu den kleinen Krabeltieren ;-).

Gruß Steffen
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...