Discussion:
Zwergkrallenfrosch
(zu alt für eine Antwort)
Ina Pfaff
2006-01-08 15:39:56 UTC
Permalink
Hallo,

kann mir jemand etwas über Zwergkrallenfrösche erzählen.

Wie groß werden die?
Wie hält man die (alleine, paarweise, etc.)?
Verhalten zu anderen kleinen Fischen?

Über eine schnelle Antwort wäre ich sehr dankbar.

Liebe Grüße

Ina
Margit Stolz
2006-01-08 17:13:41 UTC
Permalink
Hallo Ina,
Post by Ina Pfaff
kann mir jemand etwas über Zwergkrallenfrösche erzählen.
Das Wichtigste: wenn sie im Gesellschaftsaquarium gehalten werden,
können sie neben gefräßigen, schnellfressenden Fischen langsam
verhungern. Sie sind unglaublich langsam. Sie sollten möglichst
mindestens 4 Stück sein. Sie fressen vorzugsweise Lebendfutter, aber
auch Frostfutter nach Gewöhnung.
Post by Ina Pfaff
Wie groß werden die?
Aufpassen - auch mir hätten sie in der Tierhandlung Krallenfrösche
"angedreht", wenn ich mich nicht vorher genau erkundigt hätte. Klein
bleiben nur Frösche, die Schwimmhäute zwischen den Zehen haben.
Post by Ina Pfaff
Wie hält man die (alleine, paarweise, etc.)?
Bitte nicht alleine - das ist für das Tier eine traurige Angelegenheit!
Post by Ina Pfaff
Verhalten zu anderen kleinen Fischen?
Kein Problem, weil sie viel zu langsam sind - die Frösche haben ein
Problem mit den Fischen, nicht umgekehrt.

Die beste Information dazu:
http://www.pipidae.de/zkf.php
--
Grüße
Margit
Uwe Buckesfeld
2006-01-08 17:37:24 UTC
Permalink
Post by Margit Stolz
Kein Problem, weil sie viel zu langsam sind - die Frösche haben ein
Problem mit den Fischen, nicht umgekehrt.
Bruahaha. Alles bis zur Größe von Rasbora maculata wird im Schlaf
aufgefressen. Die Jungs sind ideal um Lebendgebärdende kurzzuhalten.

Ich halte ein Pärchen ZKF im 54er mit einem Pärchen Apistogramma
Cacatuoides. Das klappt recht gut. Die Kakadus verscheuchen die Frösche,
sobald sie sich in der Nähe ihrer Höhle herumtreiben, ansonsten teilen sie
sich das Frostfutter jeglicher Art ganz freundschaftlich. Die Frösche sind
allerdings wirklich lahm: Sie sehen auf weitere Distanz nur Futter, das
sich bewegt, bei Frostfutter sind sie auf ihre Witterung angewiesen. Ich
würde sie also nicht mit sehr lebhaften Fischen vergesellschaften.
Etwas anderes als Lebend- und Frostfutter nehmen sie bei mir nicht an.

Die Frösche machen recht wenig. Meistens hängen sie entspannt im Wasser. Sie
verkriechen sich gern in Laub oder unter Blättern. Manchmal sind sie
tagelang nicht zu sehen. Im Morgengrauen wird regelmäßig gepimpert. Sie
machen sehr leise Knarzgeräusche in der Balz, kaum zu hören. Ich habe in
meinem Becken noch keine Kaulquappe gesehen, die größer als 2mm gewesen
wäre. Die Kakadus fressen den Laich und die Kaulquappen.

Gruß
Uwe
Margit Stolz
2006-01-08 18:09:41 UTC
Permalink
Hallo Uwe,
Post by Uwe Buckesfeld
Post by Margit Stolz
Kein Problem, weil sie viel zu langsam sind - die Frösche haben ein
Problem mit den Fischen, nicht umgekehrt.
Bruahaha. Alles bis zur Größe von Rasbora maculata wird im Schlaf
aufgefressen. Die Jungs sind ideal um Lebendgebärdende kurzzuhalten.
Ich halte ein Pärchen ZKF im 54er
Eben- und da ist der Unterschied. Ich habe 500 Liter. Da haben die
Frösche keine Chance ein Guppy-Baby zu erwischen.
Post by Uwe Buckesfeld
allerdings wirklich lahm: Sie sehen
Sie sehen? Zwergkrallenfrösche sind fast blind!
--
Grüße
Margit
Uwe Buckesfeld
2006-01-08 20:18:49 UTC
Permalink
Post by Margit Stolz
Eben- und da ist der Unterschied. Ich habe 500 Liter. Da haben die
Frösche keine Chance ein Guppy-Baby zu erwischen.
Wie stellst Du da sicher, dass sie genug zu fressen bekommen?
Post by Margit Stolz
Sie sehen? Zwergkrallenfrösche sind fast blind!
Fast, ja.

Gruß
Uwe
Margit Stolz
2006-01-09 18:18:32 UTC
Permalink
Hallo Uwe,
Post by Uwe Buckesfeld
Post by Margit Stolz
Eben- und da ist der Unterschied. Ich habe 500 Liter. Da haben die
Frösche keine Chance ein Guppy-Baby zu erwischen.
Wie stellst Du da sicher, dass sie genug zu fressen bekommen?
Ich hatte sie in den ersten Tagen zur Beobachtung in einem 60er AQ. Da
habe ich beobachtet, wie und was sie fressen. Als mir das klar war, habe
ich sie erst in das große AQ überführt. Und seither taue ich Frostfutter
auf wenn es kein Lebendfutter gibt, schwemme es kurz durch und
schleudere es absichtlich möglichst tief unter die dichten Pflanzen. Ich
fütter seit den Fröschen nicht mehr 2x täglich, sondern nur mehr 1x die
Tagesration.
So haben die Frösche gesunde Bäuche. Aber die Guppies erreichen sie
wirklich nicht, ich habe das schon so oft beobachtet, weil ich eben
gehofft hatte, daß damit immer Lebendfutter vorhanden wäre.
--
Grüße
Margit
Uwe Buckesfeld
2006-01-09 20:37:40 UTC
Permalink
Post by Margit Stolz
So haben die Frösche gesunde Bäuche. Aber die Guppies erreichen sie
wirklich nicht, ich habe das schon so oft beobachtet, weil ich eben
gehofft hatte, daß damit immer Lebendfutter vorhanden wäre.
Komisch. Versuchen sie es denn? Schnappen sie nach den Guppies?

Uwe
Margit Stolz
2006-01-09 21:05:55 UTC
Permalink
Hallo Uwe,
Post by Uwe Buckesfeld
Komisch. Versuchen sie es denn? Schnappen sie nach den Guppies?
Nein, sie probieren es nicht mal!
--
Grüße
Margit
Marco Schwarz
2006-01-09 21:13:12 UTC
Permalink
Post by Margit Stolz
Post by Uwe Buckesfeld
Komisch. Versuchen sie es denn? Schnappen sie nach den
Guppies?
Nein, sie probieren es nicht mal!
Nicht? Unerhört! Die Gelegenheit ließe sich freilich nutzen,
im AQ-Laden mal so richtig Dampf abzulassen.. ;-))
--
MfG
Marco
Peter Lang
2006-01-09 18:01:42 UTC
Permalink
Post by Margit Stolz
Sie sehen? Zwergkrallenfrösche sind fast blind!
Nicht mal fast, sie sehen sehr schlecht, Bewegungen aber können sie
recht gut erkennen.
Hier hat das dafür gereicht, dass sie sogar an Granulat gingen.

Es ist aber in der tat so, dass sich die ZKF im Verhalten stark
unterscheiden können, je nach vorhergegangenen Erfahrungen. Die einen
sind unfähig, jegliches unbewegliche Futter aufzuspüren. Andere gehen
auch an Flocken oder Granulat, und das nicht nur, wenn es am Boden
rumkugelte, sondern auch wenn es ruhig lag; aber erst, nachdem sie sich
daran gewöhnt hatten und sie deren Form kannten.

Hat man Tiere beider Fähigkeiten in einem Becken, lernt der eine oder
andere LeFu-Fresser sogar von den anderen. Der Grossteil aber kapiert
das nicht bzw. kommt schlicht zu spät, weil die anderen bis dahin
längst alles in sich reingestopft haben.
--
Ciao, Peter
Marco Schwarz
2006-01-09 18:41:41 UTC
Permalink
Post by Uwe Buckesfeld
Bruahaha. Alles bis zur Größe von Rasbora maculata wird im
Schlaf aufgefressen. Die Jungs sind ideal um
Lebendgebärdende kurzzuhalten.
Zwergkrallen- oder Krallenfrösche?

P.S.: Wie Rotwangenschildkröten oder Makropoden haben die
m.E. ausgesprochen gut ausgebildete Geschmacksknospen, mit
denen sie Beute unter Wasser wittern..
--
MfG
Marco
Uwe Buckesfeld
2006-01-09 20:33:05 UTC
Permalink
Post by Marco Schwarz
Zwergkrallen- oder Krallenfrösche?
Zwergkrallenfrösche. Mit Krallenfröschen hab ich keine Erfahrung.
Post by Marco Schwarz
P.S.: Wie Rotwangenschildkröten oder Makropoden haben die
m.E. ausgesprochen gut ausgebildete Geschmacksknospen, mit
denen sie Beute unter Wasser wittern..
Kann sein, aber in dem Fall ist der Bewegungsreiz wohl stärker: Sie
schnappen immer wieder nach den Invasionsgarnelen, obwohl sie die sofort
wieder ausspucken.

Uwe
Margit Stolz
2006-01-09 21:07:52 UTC
Permalink
Post by Uwe Buckesfeld
Zwergkrallenfrösche. Mit Krallenfröschen hab ich keine Erfahrung.
Post by Marco Schwarz
P.S.: Wie Rotwangenschildkröten oder Makropoden haben die
m.E. ausgesprochen gut ausgebildete Geschmacksknospen, mit
denen sie Beute unter Wasser wittern..
Kann sein, aber in dem Fall ist der Bewegungsreiz wohl stärker: Sie
schnappen immer wieder nach den Invasionsgarnelen, obwohl sie die sofort
wieder ausspucken.
Sprichst du jetzt von den Zwergkrallenfröschen? Die hast du beobachtet
beim Invasionsgarnelen schnappen und ausspucken?


Hast du zugesehen, wie deine Zwerge Guppies erwischen?
--
Grüße
Margit
Uwe Buckesfeld
2006-01-10 13:39:31 UTC
Permalink
Post by Margit Stolz
Sprichst du jetzt von den Zwergkrallenfröschen? Die hast du beobachtet
beim Invasionsgarnelen schnappen und ausspucken?
Ja, häufiger.
Post by Margit Stolz
Hast du zugesehen, wie deine Zwerge Guppies erwischen?
Ja, Guppynachwuchs. Die Guppies hab ich danach abgegeben, es kamen mir immer
noch zuviele durch, da mein Becken recht dicht bepflanzt ist.
Danach sind Rasbora Maculata eingezogen, deren Zahl sich auf wundersame
Weise nach und nach verringerte. Seit sie ins 300er umgezogen sind, habe
ich keinen mehr verloren. Ich wäre nie darauf gekommen, dass es die Frösche
sind, aber eine Bekannte meinte, das sei nach ihrer Erfahrung durchaus
möglich.

Uwe
Dr Engelbert Buxbaum
2006-01-11 11:35:52 UTC
Permalink
Post by Uwe Buckesfeld
Etwas anderes als Lebend- und Frostfutter nehmen sie bei mir nicht an.
Hast Du es mal mit ReptoMin versucht? Zumindest die Afrikanischen
Krallenfrösche (Xenopus laevis) sind recht wild darauf. Mit den Zwergen
habe ich aber keine Erfahrung.
Uwe Buckesfeld
2006-01-11 13:34:30 UTC
Permalink
Post by Dr Engelbert Buxbaum
Hast Du es mal mit ReptoMin versucht? Zumindest die Afrikanischen
Krallenfrösche (Xenopus laevis) sind recht wild darauf. Mit den Zwergen
habe ich aber keine Erfahrung.
Nee, danke für den Tip!

Gruß
Uwe
Harald Meyer
2006-01-08 17:14:06 UTC
Permalink
Post by Ina Pfaff
kann mir jemand etwas über Zwergkrallenfrösche erzählen.
Wie groß werden die?
Wie hält man die (alleine, paarweise, etc.)?
Verhalten zu anderen kleinen Fischen?
also ich habe 2, seit ca einem halben Jahr, in einem 200 l Becken. Bleiben
relativ klein (daher wohl das "Zwerg" ;o) ) und sind äußerst friedlich. Hab
keine Ahnung ob ich Männlein oder Weiblein hab, der Verkäufer meinte das
wäre schwer zu unterscheiden aber auch egal. Wichtig is keine allzu große
Strömung, fressen hauptsächlich Lebendfutter, notfalls auch Frostfutter,
dann mußte denen das aber schon vor die Nase "werfen" damit sie es finden
:-)
Alles in allem, unheimlich interessante Lebewesen, auch nach einem halben
Jahr immer wieder schön zu beobachten.
Gruß
Katrin
2006-01-08 21:31:31 UTC
Permalink
Hallo Ina,

ich hatte auch mal einen sog. Zwergkrallenfrosch. Ich habe gelernt,
dass die albino Variante fast nie wirkliche Zwerge sind. Meiner war zum
Schluss so groß (ca. 6 cm reine Körperlänge ohne Beine), dass er mir
eine Prachtschmerle wegfrass, da habe ich ihn umgehend zum AQ-Laden
zurückgebracht...

Mein Rat also: Sehr gut nachhaken was es denn für eine Variante ist.
Es mag aber durchaus wirkliche Zwerge geben wie man aus den anderen
Beiträgen ersieht.

Viel Erfolg und liebe Grüße
Katrin
Margit Stolz
2006-01-09 18:15:28 UTC
Permalink
Hallo Katrin,
Post by Katrin
ich hatte auch mal einen sog. Zwergkrallenfrosch. Ich habe gelernt,
dass die albino Variante fast nie wirkliche Zwerge sind.
Genau das war meine Erfahrung beim Kauf. Ich habe ausdrücklich
Zwergkrallenfrösche im Geschäft verlangt. Antwort: "Da hätten wir auch
ALbinos". Da ich aber vorher gelesen und mich informiert hatte, wußte
ich, daß es überhaupt keine Albinos gibt bei den Zwergkrallenfrösche!
Post by Katrin
Meiner war zum
Schluss so groß (ca. 6 cm reine Körperlänge ohne Beine), dass er mir
eine Prachtschmerle wegfrass, da habe ich ihn umgehend zum AQ-Laden
zurückgebracht...
Mein Rat also: Sehr gut nachhaken was es denn für eine Variante ist.
Ist relativ einfach. Zwischen den Zehen MÜSSEN Schwimmhäute sein! Und
Albinos=Zwerg gibt es nicht!
Post by Katrin
Es mag aber durchaus wirkliche Zwerge geben wie man aus den anderen
Beiträgen ersieht.
Ja, ist richtig!
--
Grüße
Margit
Peter Lang
2006-01-09 18:27:53 UTC
Permalink
Post by Margit Stolz
Ist relativ einfach. Zwischen den Zehen MÜSSEN Schwimmhäute sein!
Und zwar denen an den Vorderbeinen. IIRC (kann ich aber nicht mit
Sicherheit sagen), haben die grossen Krallenfrösche an den Hinterbeinen
auch Schwimmhäute.
--
Ciao, Peter
Manfred Velt
2006-01-09 22:04:50 UTC
Permalink
Hai Margit ... und Katrin ...
Post by Margit Stolz
Post by Katrin
ich hatte auch mal einen sog. Zwergkrallenfrosch. Ich habe gelernt,
dass die albino Variante fast nie wirkliche Zwerge sind.
siehe Margits Antwort.
Post by Margit Stolz
Genau das war meine Erfahrung beim Kauf. Ich habe ausdrücklich
Zwergkrallenfrösche im Geschäft verlangt. Antwort: "Da hätten wir auch
ALbinos". Da ich aber vorher gelesen und mich informiert hatte, wußte
ich, daß es überhaupt keine Albinos gibt bei den Zwergkrallenfrösche!
Ich habe ihn gesagt er soll sich mal strecken und euch den
Unterschied zu seinem kleinen Bruder zu zeigen :-)
http://aquarium-bbs.de/gallery/krallenfrosch/xen_lae4
Post by Margit Stolz
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Margit Stolz
2006-01-12 20:37:35 UTC
Permalink
Hallo Manfred,
Post by Manfred Velt
Ich habe ihn gesagt er soll sich mal strecken und euch den
Unterschied zu seinem kleinen Bruder zu zeigen :-)
http://aquarium-bbs.de/gallery/krallenfrosch/xen_lae4
Schönes Foto. Wertvoll wäre, wenn als Vergleich ein ebenso
"zehengestreckter" Zwergkrallenfrosch abgebildet wäre. Damit man den
Unterschied schön sehen kann.
--
Grüße
Margit
Uwe Buckesfeld
2006-01-09 19:26:51 UTC
Permalink
Post by Katrin
Mein Rat also: Sehr gut nachhaken was es denn für eine Variante ist.
Wenn der Frosch Schwimmhäute an den Händen hat, ist es ein
Zwergkrallenfrosch.

Gruß
Uwe
Margit Stolz
2006-01-09 20:31:29 UTC
Permalink
Post by Uwe Buckesfeld
Wenn der Frosch Schwimmhäute an den Händen hat, ist es ein
Zwergkrallenfrosch.
Und was hast jetzt du? Zwerge?
--
Grüße
Margit
Uwe Buckesfeld
2006-01-10 13:32:35 UTC
Permalink
Post by Margit Stolz
Und was hast jetzt du? Zwerge?
Ich? Zwerge :-)

Uwe
Ina Pfaff
2006-01-10 11:44:48 UTC
Permalink
Hallo,

mittlerweile habe ich zwei ZKF. Die sind ja richtig niedlich.

Heute Mittag stelle ich fest, dass die noch nicht mal dumm sind. Der eine
schimmt jetzt den Rand an der Oberfläche ab und sucht Mückenlarven, die in
sein Maul passt. Hat jemand dieses Phänomen bereits beobachten können?
Hoffe, dass der kleine nicht zu viel Luft dabei schluckt.

Vielleicht weiß jemand auch, wo man relativ züglich lebendes Lebendfutter
bekommen kann???

Liebe Grüße

Ina
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...