Discussion:
Bodengrund für Teich
(zu alt für eine Antwort)
Jens Meyer
2003-10-13 10:34:25 UTC
Permalink
Hi....

schade das es keine NG speziell für Teiche gibt. Deshalb mal hier die Frage,
da ja viele Aquariener den Drang zu was "größeren" haben.

Was für einen Bodengrund ist bei Teichen zu empfehlen? Sand oder Kies? Wie
dick?. Der Teich ist 6 mal 8 m und 140 cm tief. Soll ganz normal mit
Goldfisch besetzt werden. Filter ist Biotec 10 von OASE.

Ich komme bei uns an Weserkies in der Körnung 5-8mm ran. Ist der gut als
Bodengrund?

Viele Fragen..... aber mein 500 Liter Becken ist mir einfach zu klein:=) Ich
will meeehhhhrrr....und "mehr" paßt einfach nicht mehr in´s Wohnzimmer.
Deshalb die Verlagerung des Hobbys nach draußen.

Jens
Heiko Wehking
2003-10-13 11:26:49 UTC
Permalink
Post by Jens Meyer
Hi....
selber hi
Post by Jens Meyer
schade das es keine NG speziell für Teiche gibt. Deshalb mal hier die Frage,
da ja viele Aquariener den Drang zu was "größeren" haben.
Was für einen Bodengrund ist bei Teichen zu empfehlen? Sand oder Kies? Wie
dick?. Der Teich ist 6 mal 8 m und 140 cm tief. Soll ganz normal mit
Goldfisch besetzt werden. Filter ist Biotec 10 von OASE.
Jens
Goldfische gründeln....sie gründeln gerne und sie gründeln ausgiebig. Ich
frage mich, ob sie überhaupt noch etwas anderes machen :-)
Meiner bescheidenen meinung nach kannst Du getrost auf nen Bodengrund
"verzichten". Er wird sich von selber einstellen. Von deinem Kies wirst du
nach einem Jahr nix mehr sehen, weil er zugemulmt sein wird. Außerdem lässt
sich später der Teichboden wesentlich besser reinigen......

......meint Heiko
Olav Kröger
2003-10-13 12:30:20 UTC
Permalink
Post by Jens Meyer
Was für einen Bodengrund ist bei Teichen zu empfehlen? Sand oder Kies? Wie
dick?. Der Teich ist 6 mal 8 m und 140 cm tief. Soll ganz normal mit
Goldfisch besetzt werden. Filter ist Biotec 10 von OASE.
Teichfolie oder Beton!

Alles andere kannst du bei Goldfischen vergessen, wenn du sie auch
sehen willst, denn sie gründeln und wühlen den ganzen lieben Tag durch
den Teich.

Zur Filterung:

Kommt ja auf die Menge und Größe der Fische in deinem Monsterteich an.
Der Biotonic 10 ist imho unnötig oder definitiv zu klein und der
Filter arbeitet bei der angegebenen Durchflussmenge von 10.000l
garantiert nicht biologisch.

Flachwasserbereich mit Pflanzen anlegen und gut vor den Goldfischen
schützen. Das ist einer der besten biologischen Filter die es gibt.

Meine seit mehreren Jahren erprobte Lösung:
Goldfische in einem zweckentfremdeten Planschbecken (2x4x0,8m).
Überlauf in ein daneben angelegten kleinen runden Naturteich (3x1,2m)
mit unzähligen Pflanzen und fürs Auge verschiedene Seerosen. *Keine*
Fische im Naturteich. Wasser wird darin geklärt und mit einer 10Watt
Pumpe in das Goldfischbecken zurückgepumpt.

HTH Olav
--
Erst wenn die letzte LAN verboten, der letzte PC abgeschaltet ist
und das letzte Gewaltspiel auf dem Index steht, werdet ihr
feststellen, dass ihr eure Kinder doch erziehen müsst.
Birgit Balzer
2003-10-13 14:49:43 UTC
Permalink
Post by Jens Meyer
Was für einen Bodengrund ist bei Teichen zu empfehlen? Sand oder Kies? Wie
dick?. Der Teich ist 6 mal 8 m und 140 cm tief. Soll ganz normal mit
Goldfisch besetzt werden. Filter ist Biotec 10 von OASE.
Hallo,

ich habe bei meinen beiden Teichen den Bodengrund vor 2 Jahren entfernt. Das
war nur noch stinkender fauler Schlamm. Jetzt bleibt der Boden ohne
Erde/Sand/Kies und wird regelmäßig abgesaugt. So bildet sich kein
Faulschlamm, und das Wasser bleibt klar. Da eine starke Teichpumpe sowieso
auf dem Teichgrund steht, ist es sowieso sinnvoller dort keine Bodengrund zu
haben, denn der würde ja komplett in den Filter gesaugt.

Gruß Birgit
Günther Ritter
2003-10-13 18:31:39 UTC
Permalink
Post by Jens Meyer
schade das es keine NG speziell für Teiche gibt. Deshalb mal hier die Frage,
da ja viele Aquariener den Drang zu was "größeren" haben.
Was für einen Bodengrund ist bei Teichen zu empfehlen? Sand oder Kies? Wie
dick?. Der Teich ist 6 mal 8 m und 140 cm tief. Soll ganz normal mit
Goldfisch besetzt werden. Filter ist Biotec 10 von OASE.
Ich komme bei uns an Weserkies in der Körnung 5-8mm ran. Ist der gut als
Bodengrund?
Viele Fragen..... aber mein 500 Liter Becken ist mir einfach zu klein:=) Ich
will meeehhhhrrr....und "mehr" paßt einfach nicht mehr inŽs Wohnzimmer.
Deshalb die Verlagerung des Hobbys nach draußen.
Hallo Jens

Mein Vorschlag wäre, Du machst beides. Nicht verlagern!
Teich und Aquarium.
Es wird Dir sicher sehr viel Freude machen auch einmal junge Goldfische
(besser natürlich Shubunkin ;-) oder Ryukin) aufzuziehen...
Zum Bodengrund:
Mein großer Teich (5,5 * 7,5 m) hat außer im Uferbereich keinen Bodengrund.
Vorteil ist eindeutig die Möglichkeit regelmäßig mal einen Kescher voll
Schlamm entsorgen zu können, speziell jetzt im Herbst vor dem Winter. Damit
kannst Du getrost auf die Biotec10 Turbine verzichten.
Kies im Uferbereich ist der ideale Bereich in welchem sich junge Goldies
sehr gern aufhalten und verstecken.
Im Sommer kannst Du hier sehr leicht Brut abfischen und aufziehen. Toll, was
man hier für Farbvariationen finden und weiterzüchten kann! Siehe meine HP.
Nachteilig ist die nicht einfache Bepflanzung des Kiesufers.
Und diese unendlich gründelnden Goldfische gibt es komischerweise bei mir
nicht. Die Fische suchen tagsüber den Uferbereich ab, oder halten sich
aussschließlich an der Oberfläche auf. Möglicherweise liegt das daran, daß
sie regelmäßig gefüttert werden. Nix aber auch absolut nichts von dauerndem
gründeln, auch nicht bei der Aufzucht. Goldfische sind keine Kois.
Biotec10 ist absolut nicht mein Ding. Ich denke, bessere biologische
Filterwirkung bei wesentlich weniger Pumpenleistung kann anders erzielt
werden (Filtergraben o.ä.).

hth
Günther
http://www.shubunkin.de
Jens Meyer
2003-10-13 19:01:10 UTC
Permalink
Post by Günther Ritter
Ich denke, bessere biologische
Filterwirkung bei wesentlich weniger Pumpenleistung kann anders erzielt
werden (Filtergraben o.ä.).
hth
Günther
http://www.shubunkin.de
Hallo Günther.. ich habe mir mal Deine sehr schönen Seiten angeschaut....
aber wie bitte genauf funktioniert ein Filtergragen bzw. wie lege ich ihn
an? Da es bei mir für Buddelarbeiten noch nicht zu spät ist und ich auf
jeder Seite sowieso noch 1m Folie raushängen habe. Könnte ich sowas
natürlich noch machen.

Muß man das so verstehen, das man das Teichwasser einfach durch einen
bepflanzten Graben (halbrund um den Teich) laufen läßt? Ich habe mir auch
schon sowas mal überlegt. Die Kontaktzeit mit Kies, Wurzeln ist natürlich
bei einer Strecke von etwa 8 Metern sehr lang und und ich kann mir gut
vorstellen, das sowas sehr gut biologisch filtert. Gibt es von sowas Bilder
oder hast Du welche?

Den Biotec kann ich noch wieder zurückgeben. Den habe ich gerade erst
gekauft und sollte erst im Frühjahr zum Einsatz kommen.


Jens
Günther Ritter
2003-10-13 19:43:18 UTC
Permalink
Post by Jens Meyer
Post by Günther Ritter
Ich denke, bessere biologische
Filterwirkung bei wesentlich weniger Pumpenleistung kann anders erzielt
werden (Filtergraben o.ä.).
hth
Günther
http://www.shubunkin.de
Hallo Günther.. ich habe mir mal Deine sehr schönen Seiten angeschaut....
Tnx
Post by Jens Meyer
aber wie bitte genauf funktioniert ein Filtergragen bzw. wie lege ich ihn
an? Da es bei mir für Buddelarbeiten noch nicht zu spät ist und ich auf
jeder Seite sowieso noch 1m Folie raushängen habe. Könnte ich sowas
natürlich noch machen.
Also, bei mir hat die Sache durch einen kleinen Biofilter (s. HP)
angefangen.
Das Ding hat wirklich gut funktioniert. Unser kleiner Teich (2000L) war in
diese Jahr trotz viel Sonne und Hitze recht klar mit einer
Filter-Pumpenleistung von 5 W, und gedrosselter Leistung auf etwa 200
l/Stunde.
Bedenke die Energieersparnis gegenüber einer größeren Pumpe!
Nur gefiel mir der Filter optisch nicht so.
Aus diesem Grunde haben wir hinter dem gesamten Teich einen Graben
ausgehoben, etwa 40 cm tief und fast einen Meter breit (wenn Micha einmal
gräbt ist er kaum aufzuhalten ;), mit Flies und Folie ausgekleidet, mit Kies
gefüllt und bepflanzt.
Die Folie des Grabens ragt in den alten Teich und ist, zur späteren
Bepflanzung, mit einer speziellen Ufermatte von www.naturagart.de (ansehen
und vor Weiterbau unbedingt Katalog anfordern!) schonend abgedeckt.
Nun pumpen wir das Wasser (420 L /Stunde bei 5 W Stromverbrauch) in das
bepflanzte Kiesbett und lassen dies in den Teich überlaufen. Mal sehn wie es
auf Dauer klappt.
Bild für die HP mach ich in 1-2 Tagen, versprochen. Bekommst dann eine
Email.
Das Wasser ist derzeit so klar wie nie. Kann aber auch zusätzlich an der
Jahreszeit liegen, der größere Teich klärt derzeit auch sehr stark.
Sicher muß der Graben nach ein paar Jahren entschlammt werden, aber das ist
mir die Sache wert.
Erwähnen möchte ich noch, daß es bei mir keine UV-Strahler gibt. Etwas
grünes Wasser ist im Sommer normal und in jedem freien Gewässer
selbstverständlich.

hth
Günther
http://www.shubunkin.de
Post by Jens Meyer
Muß man das so verstehen, das man das Teichwasser einfach durch einen
bepflanzten Graben (halbrund um den Teich) laufen läßt? Ich habe mir auch
schon sowas mal überlegt. Die Kontaktzeit mit Kies, Wurzeln ist natürlich
bei einer Strecke von etwa 8 Metern sehr lang und und ich kann mir gut
vorstellen, das sowas sehr gut biologisch filtert. Gibt es von sowas Bilder
oder hast Du welche?
Den Biotec kann ich noch wieder zurückgeben. Den habe ich gerade erst
gekauft und sollte erst im Frühjahr zum Einsatz kommen.
Jens
Loading...