Discussion:
Hilfe - mein Wasser trübt
(zu alt für eine Antwort)
d023195
2006-03-14 13:02:40 UTC
Permalink
Hallo NG,
vor einiger Zeit las ich hier, dass Natron (Kaisernatron aus der Apotheke)
hilft, das Wasser zu härten. Das habe ich mal ausprobiert, da mein
Leitungswasser eine Härte von 'null' aufweist. Jetzt, eine Woche später,
sieht das Wasser milchig trüb aus. Ich weiss nicht, ob es an der
Natronzuführung liegt, ob es schädlich ist und ob es sich von alleine wieder
aufklärt. Den Fischen und den Pflanzen geht es noch augenscheinlich gut.
Inhalt=180 Liter. Die Wasserwerte sind soweit in Ordnung, nur GH und KH
liegen zur Zeit bei 2-4. Wasserwechsel habe ich auch schon durchgeführt.
Was kann ich tun?
Danke und Gruß, Winni
Winni Seidel
2006-03-14 13:31:12 UTC
Permalink
pardon - der Owner heißt natürlich Winfried Seidel
Sabine Wolf
2006-03-14 16:24:17 UTC
Permalink
Post by d023195
vor einiger Zeit las ich hier, dass Natron (Kaisernatron aus der Apotheke)
hilft, das Wasser zu härten. Das habe ich mal ausprobiert, da mein
Laut Wikipedia tut Natron (Natriumhydrogencarbonat) genau das
umgekehrte, es macht Wasser weicher, weil es das Calcium als Carbonat
ausfällen läßt:

Bei der Zugabe von Natriumhydrogencarbonat, werden aus hartem Wasser
Calcium- und Magnesium-Ionen als Carbonate ausgefällt:

Ca2+ + 2 OH- + NaHCO3 → CaCO3 + Na+ + OH- + H2O
Das weichere Wasser kann man dann nach Bodensatzbildung durch
Abgießen, oder bereits vorher durch Filtrieren, von den Carbonaten
trennen.

(http://de.wikipedia.org/wiki/Natron)


Sabine
Dieter Zorro
2006-03-14 16:34:51 UTC
Permalink
Das Wasser ist trüb,
die Luft ist rein
George B, muss ertrunken sein
Post by d023195
vor einiger Zeit las ich hier, dass Natron (Kaisernatron aus der Apotheke)
hilft, das Wasser zu härten. Das habe ich mal ausprobiert, da mein
Laut Wikipedia tut Natron (Natriumhydrogencarbonat) genau das
umgekehrte, es macht Wasser weicher, weil es das Calcium als Carbonat
ausfällen läßt:

Bei der Zugabe von Natriumhydrogencarbonat, werden aus hartem Wasser
Calcium- und Magnesium-Ionen als Carbonate ausgefällt:

Ca2+ + 2 OH- + NaHCO3 ? CaCO3 + Na+ + OH- + H2O
Das weichere Wasser kann man dann nach Bodensatzbildung durch
Abgießen, oder bereits vorher durch Filtrieren, von den Carbonaten
trennen.

(http://de.wikipedia.org/wiki/Natron)


Sabine
Winni Seidel
2006-03-15 16:25:38 UTC
Permalink
"Sabine Wolf" <***@lythande.de> wrote in message news:***@j52g2000cwj.googlegroups.com...

Laut Wikipedia tut Natron (Natriumhydrogencarbonat) genau das
umgekehrte, es macht Wasser weicher, weil es das Calcium als Carbonat
ausfällen läßt:

Sabine


Danke für den Hinweis, Sabine

Jetzt bin ich aber entsetzt. In
http://www.andy-blackjack.de/fibel/3wasserchemie.html#gh sah ich jetzt aber
auch folgenden Hinweis:
"Erhöhen kann man die KH mit einer Zugabe von Karbonat- oder
Hydrogenkarbonat- Salzen, z.B. MgCO3 (hier wird die GH mit erhöht) oder
NaHCO3 (hier wird die GH nicht mit erhöht)."

Hydrogenkarbonat- Salze ist doch das gleiche wie 'Kaisernatron', oder? Was
sollte ich denn nehmen, um die GH und KH steigen zu lassen? Ich möchte
eigentlich auf teure Pulver des Aquarienfachhandels verzichten, wenn's geht.

Winni
Marco Schwarz
2006-03-15 19:09:27 UTC
Permalink
Hi..
Post by Winni Seidel
"Erhöhen kann man die KH mit einer Zugabe von Karbonat-
oder Hydrogenkarbonat- Salzen, z.B. MgCO3 (hier wird die
GH mit erhöht) oder NaHCO3 (hier wird die GH nicht mit
erhöht)."
Mach dir bitte klar, was KH und GH sind, und um welche
Beteiligten es dabei geht!

Die zitierte Aussage ist prinzipiell o.K., gleichwohl aus
dem Zusammenhang herausgerissen und damit alles andere als
eine Handlungsanweisung für jemanden ohne eigentliches
Hintergrundwissen (sorry!). Dazu braucht man m.E. eine
Vorstellung vom Istzustand von KH bzw. GH im
Ausgangswasser, d.h. einen Ausgangspunkt und ein darauf
abgestimmtes Ziel. Es muß dann geklärt werden, wieviel man
volumenabhängig zuzugeben hat, das erklärte Ziel zu
erreichen. Das Ziel sollte dabei sinnvoll sein und der
Weg zur Zielerreichung bekannt und vertraut.

Mit Aussagen wie "GH und KH liegen zur Zeit bei 2-4" kann
m.E. kaum jemand etwas anfangen, und das erklärt wohl auch
mit, daß kaum Antworten kamen.
Post by Winni Seidel
Hydrogenkarbonat- Salze ist doch das gleiche wie
'Kaisernatron', oder?
Nein. Ein Hydrogenkarbonatsalz ist ein Salz, daß
(HCO3-)-Ionen enthält. Das Hydrogenkarbonation wird auch
Bikarbonation genannt. Zu einem Metallsalz fehlt der Sache
noch ein Metallion-Partner. Kaisernatron ist mehr oder
weniger reines Natriumbikarbonat[(Na+(HCO3)-].

Bei Einsatz von Kaisernatron erhöht man im Zweifelsfalle die
KH. Dir muß klar sein, daß du damit sowohl die Plus-Ionen
als auch die Minus-Ionen erhöhst, und damit auch den
Leitwert.

Da Kaisernatron andererseits lediglich Na+ enthält, aber
nicht Ca++ oder Mg++, erhöht man die GH selbst nicht.

Wenn man allerdings die KH einseitig unmotiviert erhöht,
kann sie - was sie eigentlich nicht soll, und selbst auch
nicht täte - über die GH klettern, mit z.T. unerwünschten
bis bedenklichen Folgen, die ich hier nicht weiter
ausführen will.

Es kann diesbezüglich durchaus sinnvoll sein, die GH mit zu
erhöhen. Wie das geht, weiter unten. Ob sich das nun mit
der eigentlichen Aufgabenstellung beißt, kann ich nicht
ermessen, weil die Aufgabenstellung nicht deutlich wird.
Post by Winni Seidel
Was sollte ich denn nehmen, um die GH und KH steigen
zu lassen? Ich möchte eigentlich auf teure Pulver des
Aquarienfachhandels verzichten, wenn's geht.
Du kannst Kaisernatron nehmen zu versuchen, über HCO3- den
Karbonatanteil zu heben. Du kannst nebenhin über
Muschelgrus, Korallenkies, Schlämmkreide und anderes
kalkhaltiges Gestein filtern, um über eine Erhöhung primär
der Ca++ die GH anzuheben. Hierzu ist m.E. CO2 nötig, das
im AQ selbst meist aus dem Abbau der Abbaubakterien oder
der Ausatmung der Tiere und Pflanzen stammt. Ohne
zusätzliche CO2-Düngung fehlt das dann evtl. den Pflanzen
selbst und steht evtl. auch nicht für Pufferzwecke
(CO2_Bikarbonatpuffer, PH) zur Verfügung. Folge: PH geht
hoch. Wenn dann etwa die Nitrifikation (noch) nicht steht,
und die Pflanzen aufgrund CO2-Mangel stagnieren, an der
NH3_NH4_Schnittstelle nicht NH4+ abgebaut wird, hat man bei
solchen PH-Erhöhungen evtl. eine zweite üble Baustelle.

Im zitierten Text wird auch MgCo3 als GH-Heber angeführt.
Damit kenn ich mich nicht aus, und kann daher nicht sagen,
*wie* lösungswillig es ist. Sofern leicht lösungswillig,
eine Alternative zum Ca++_haltigen Gestein weiter oben. Die
CO2-Frage berührt es m.E. - mehr oder minder - ebenfalls.

Hoffe, es hilft..
--
cu
Marco
Winni Seidel
2006-03-16 12:11:23 UTC
Permalink
Post by Marco Schwarz
Hi..
Post by Winni Seidel
Hydrogenkarbonat- Salze ist doch das gleiche wie
'Kaisernatron', oder?
Nein. Ein Hydrogenkarbonatsalz ist ein Salz, daß
(HCO3-)-Ionen enthält. Das Hydrogenkarbonation wird auch
Bikarbonation genannt. Zu einem Metallsalz fehlt der Sache
noch ein Metallion-Partner. Kaisernatron ist mehr oder
weniger reines Natriumbikarbonat[(Na+(HCO3)-].
Da Kaisernatron andererseits lediglich Na+ enthält, aber
nicht Ca++ oder Mg++, erhöht man die GH selbst nicht.
Hallo Marco,
da ich bisher nur Teststreifen benutzt habe, werde ich das Wasser jetzt mal
direkt im Aq-Fachhandel testen lassen. Die GH und die KH sind bei mir auf
jeden Fall zu niedrig, da unser Leitungswasser sehr weich ist (bei Aachen).
Im Fachhandel hat man mir auch abgeraten, kalkhaltiges Gestein zu nutzen,
weil es dann nicht mehr dosierbar wäre. Ich denke immer, die wollen bestimmt
nur ihre teuren Mittelchen (GH+ und KH+) verkaufen und haben kein Interesse
an alternativen Möglichkeiten.
Die Gefahr, dass der CO2-Anteil zu niedrig werden kann, schreckt mich schon
ab - weil ich bisher noch keine CO2-Anlage zur Düngung nutze.

Vielen Dank für Deine Infos
Winni
Winni Seidel
2006-03-16 13:50:42 UTC
Permalink
Post by Marco Schwarz
Hi..
Post by Winni Seidel
Hydrogenkarbonat- Salze ist doch das gleiche wie
'Kaisernatron', oder?
Nein. Ein Hydrogenkarbonatsalz ist ein Salz, daß
(HCO3-)-Ionen enthält. Das Hydrogenkarbonation wird auch
Bikarbonation genannt. Zu einem Metallsalz fehlt der Sache
noch ein Metallion-Partner. Kaisernatron ist mehr oder
weniger reines Natriumbikarbonat[(Na+(HCO3)-].
Da Kaisernatron andererseits lediglich Na+ enthält, aber
nicht Ca++ oder Mg++, erhöht man die GH selbst nicht.
Hallo Marco,
da ich bisher nur Teststreifen benutzt habe, werde ich das Wasser jetzt mal
direkt im Aq-Fachhandel testen lassen. Die GH und die KH sind bei mir auf
jeden Fall zu niedrig, da unser Leitungswasser sehr weich ist (bei Aachen).
Im Fachhandel hat man mir auch abgeraten, kalkhaltiges Gestein zu nutzen,
weil es dann nicht mehr dosierbar wäre. Ich denke immer, die wollen bestimmt
nur ihre teuren Mittelchen (GH+ und KH+) verkaufen und haben kein Interesse
an alternativen Möglichkeiten.
Die Gefahr, dass der CO2-Anteil zu niedrig werden kann, schreckt mich schon
ab - weil ich bisher noch keine CO2-Anlage zur Düngung nutze.

Vielen Dank für Deine Infos
Winni
Stephan Schenk
2006-03-17 15:06:52 UTC
Permalink
Post by Winni Seidel
Hallo Marco,
da ich bisher nur Teststreifen benutzt habe, werde ich das Wasser jetzt mal
direkt im Aq-Fachhandel testen lassen. Die GH und die KH sind bei mir auf
jeden Fall zu niedrig, da unser Leitungswasser sehr weich ist (bei Aachen).
Zu niedrig wozu/wofür/inwiefern..? ;-)
Ich wohne in Simmerath und habe ähnliche Werte, bisschen mehr GH.
Ich finde die Werte klasse und schätzungsweise 50% der NG wird Dich um die
Werte beneiden.
Welche Tiere pflegst Du denn?
Post by Winni Seidel
Im Fachhandel hat man mir auch abgeraten, kalkhaltiges Gestein zu nutzen,
weil es dann nicht mehr dosierbar wäre. Ich denke immer, die wollen bestimmt
nur ihre teuren Mittelchen (GH+ und KH+) verkaufen und haben kein Interesse
an alternativen Möglichkeiten.
So ist es meist. Wo warst Du wenn ich fragen darf?

Gruß,
Stephan
Winni Seidel
2006-03-20 15:42:33 UTC
Permalink
Post by Stephan Schenk
Post by Winni Seidel
Die GH und die KH sind bei mir auf
jeden Fall zu niedrig, da unser Leitungswasser sehr weich ist (bei Aachen).
Zu niedrig wozu/wofür/inwiefern..? ;-)
Ich wohne in Simmerath und habe ähnliche Werte, bisschen mehr GH.
Ich finde die Werte klasse und schätzungsweise 50% der NG wird Dich um die
Werte beneiden.
Welche Tiere pflegst Du denn?
Post by Winni Seidel
Ich denke immer, die wollen bestimmt
nur ihre teuren Mittelchen (GH+ und KH+) verkaufen und haben kein Interesse
an alternativen Möglichkeiten.
So ist es meist. Wo warst Du wenn ich fragen darf?
Hallo Stephan,
ich lebe in Würselen. Immer, wenn ich das Wasser habe messen lassen (Aquatop
in Würselen), lagen die Werte GH unter 3. Ich benutze dann irgendein GH+ -
Pulver. Da ich das aber nicht nach jedem Wasserwechsel mache, habe ich ein
schlechtes Gewissen. Wenn das weiche Wasser für die Fische bzw. den
Wasserhaushalt nicht gefährlich ist, dann habe ich mir ja zuviel Sorgen
gemacht. Die Fische hören auf die Namen: roter Neon, Zebrabuntbarsch,
Brokatbarben, Guppy, Panzerwelse und einen Wabenschilderwels.
Viele Grüsse, Winni
Stephan Schenk
2006-03-20 21:21:56 UTC
Permalink
Post by Winni Seidel
Post by Stephan Schenk
Post by Winni Seidel
Die GH und die KH sind bei mir auf
jeden Fall zu niedrig, da unser Leitungswasser sehr weich ist (bei Aachen).
Zu niedrig wozu/wofür/inwiefern..? ;-)
Ich wohne in Simmerath und habe ähnliche Werte, bisschen mehr GH.
Ich finde die Werte klasse und schätzungsweise 50% der NG wird Dich um die
Werte beneiden.
Welche Tiere pflegst Du denn?
Post by Winni Seidel
Ich denke immer, die wollen bestimmt
nur ihre teuren Mittelchen (GH+ und KH+) verkaufen und haben kein Interesse
an alternativen Möglichkeiten.
So ist es meist. Wo warst Du wenn ich fragen darf?
Hallo Stephan,
ich lebe in Würselen. Immer, wenn ich das Wasser habe messen lassen (Aquatop
in Würselen), lagen die Werte GH unter 3. Ich benutze dann irgendein GH+ -
Pulver. Da ich das aber nicht nach jedem Wasserwechsel mache, habe ich ein
schlechtes Gewissen.
Naja, sowas sollt man dann schon regelmäßig machen & v.a. auch regelmäßig
messen ob der zu veränderte Wert sich stbilisiert bzw. um auch zu schauen,
ob andere Werte sich (un)erwünscht mit verändern.
Post by Winni Seidel
Wenn das weiche Wasser für die Fische bzw. den
Wasserhaushalt nicht gefährlich ist, dann habe ich mir ja zuviel Sorgen
gemacht. Die Fische hören auf die Namen: roter Neon, Zebrabuntbarsch,
Brokatbarben, Guppy, Panzerwelse und einen Wabenschilderwels.
Ziemlich bunt. Wie war der pH-Wert? Im Becken, nicht aus der Leitung.
Aus eigener Erfahrung kann ich nur von Neon, Guppy & PW berichten. Für Neon
und die meisten PW ist die Härte ok, wenn der pH so um die 6-6,5 ist (Was
hast Du für PW?). Für Guppys (Enders bei mir) habe ich die Erfahrung
gemacht, daß sie sich gut an weiches Wasser gewöhnen.
Wabis habens soweit ich weiß auch sehr gern weich.
Zebrabuntbarsch paßt meines Wissens nicht und Brokatbarben hab ich keine
Ahnung.
Kauf Dir mal GH-, KH-, pH-Tröfchentest und schau wie stabil die Werte sind,
wenn Du 1x pro Woche 30-40% Wasser wechselst (vor und nach WW und 1x
dazwischen. Auch mal morgens umd Abends pH um die Veränderung über 24h zu
sehen). Wenn die sich nicht dramatisch verändern würd ich nicht aufhärten,
aber den Zerbabuntbarsch umsiedeln. Zwecks Unterstützung bei der Auswertung
kannst Du die Werte dann hier gerne posten.
Für den Wabi kannst Du schon mal langfristig (wie groß sind denn aktuell er
und das Becken?) ein großes Becken planen.
Zu den Barben muß wer anders was schreiben.

Zum Aquatop: Gut für Schnäppchen & viel Auswahl. Becken recht ordentlich
und selten kranke Tiere (bin allerdings nicht oft dort). Aber laß Dich dort
bitte nicht beraten. Dort scheint ein recht hoher Umsatzdruck bei den
Verkäufern zu herrschen ;-)
Post by Winni Seidel
Viele Grüsse, Winni
Gruß,
Stephan

Andreas Schmitt
2006-03-14 16:46:37 UTC
Permalink
Post by d023195
da mein
Leitungswasser eine Härte von 'null' aufweist.
Wo kommst du denn her? Aus Clausthal?

Gruß
Andreas
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...