Discussion:
Skalare fressen sich gegenseitig auf
(zu alt für eine Antwort)
dominik
2005-11-03 14:53:04 UTC
Permalink
Hallo NG,


mit Skalaren hatte ich einfach bisher kein Glück. Das erste Mal kaufte
ich 2 ca. 3cm große Skalare, doch diese zwei verweigerten über eine
Woche das Fressen und haben sich nur versteckt und dabei sich selbst
aufgefressen, Im Aquarienladen meinten sie dann ich sollte mindestens
fünf Skalare einsetzten und dann wenn sich ein Päarchen gebildet hat
die anderen in ein anderes Becken tun. Nun dies hab ich auch befolgt.
Zuerst schien das Ganze auch zu funktionnieren, doch dann ging das
Selbe wieder von vorne los. Die Skalare fraßen sich gegenseitig die
Flossen ab. Was mich nun gewaltig wundert: eine Bekannte hatte nich nie
solche Probleme mit Skalaren; sie hat bisher stets nur zwei in einem
Becken gahalten und beim Kauf hat sie nur nach dem Auge ausgewählt und
auch keine größeren Tiere gekauft.
Im meinem Becken befinden sich nur noch Trauermantelsalmler und
Antennenwelse.
Ist solch ein Verhalten der Skalare normal? Im Aquarienladen sind immer
unzählige Skalare in einem kleinen Becken zusammen und da fressen sie
sich auch nicht.

Gruß Dominik
Markus Hutterer
2005-11-03 16:12:54 UTC
Permalink
Hallo,

wenn du uns mal näher über die lokalen Gegebenheiten aufklären
würdest könnte man dir etwas besser helfen...

Also schreib hier erstmal folgendes rein:
Beckengröße
Wasserwerte
Beifische
Futter
und was dir sonst noch einfällt zu deinem AQ

Gruß Markus
dominik
2005-11-03 18:25:45 UTC
Permalink
Hallo,

Beckengröße: 120l (vielleicht ein wenig klein, aber laut Aussage der
Verkäuferin müsste die Größe ausreichen, da die Skalare ja noch
klein sind und ich in einem Jahr ein größeres Becken kaufen will und
eigentlich will ich ja nur ein Päarchen halten; bei der Bekannten ist
es auch das gleich große Becken und da funktionnierts sehr gut)
Wasserwerte: GH 8°; pH-Wert 7,4; Nitrat 15mg/l;
Beifische: 5 Trauermantelsalmler und 2 Antennenwelse
Futter: rote Mückenlarven und Tetra Flockenfutter (wurde auch im
Aquarienladen verwendet)
Außenfilter: Eheim 2222
CO2-Düngung
viele Pflanzen: Amazonasschwertpflanzen, Vallisnerien, Anubias,
Cabomba, Egeria, ...
Temperatur: 25-26°C
mehr fällt mir momentan nicht ein.

Gruß Dominik
Markus Hutterer
2005-11-04 07:43:53 UTC
Permalink
Guten Morgen,

so das ist ja schonmal was.

Das Aquarium ist zwar nicht nur "ein wenig" sonder VIEL ZU KLEIN für
ein ausgewachsenes Paar Skalare ist, was du aber hoffentlich bald durch
den Kauf eines größeren (wie groß?) Beckens behebst. Zum Thema
Verkäufer... Wenn man kein Gewissen oder keine Ahnung hat und daran
Geld verdienen kann kann man wohl alles als gut empfehlen...

Die roten MüLas würde ich auch absetzen und auf weisse oder schwarze
umsteigen da die roten oft von Schadstoffen belastet sind und sie zudem
so kleine Widerhaken haben die bei manchen Fische schwere Darmschäden
verursachen können...
Zudem könnten die Fische ruhig etwas mehr Abwechslung vertragen... und
ab und zu Lebendfutter schadet auch nicht.

Die Trauermantelsalmler sind eigtl. Schwarmfische, sprich 10 Tiere und
mehr sollte man schon halten damit die sich richtig wohlfühlen.

Als letztes find ich den Nitratwert verbesserungswürdig und sollte
evtl. durch öftere Wasserwechsel (1x pro Woche mind. 25%) gegen 0
gesenkt werden.

Zum Topic fällt mir allerdings auch nach diesen Aussagen nix ein...
entweder der Händler hat nur Tiere mit "Schaden" oder es ist ihnen
einfach zu wenig Platz...

Gruß Markus
dominik
2005-11-04 10:35:55 UTC
Permalink
Hallo,

für ein ausgewachsenes Päarchen ist das Becken selbstverständlich zu
klein; ich will die Tiere ja nicht quälen. Ich dachte da an ein
540l-Becken, das müsste sicherlich groß genug für ein
Skalarpäarchen sein. Momentan habe ich keine Skalare mehr, da sie sich
ja gegenseitig umgebracht haben und ich werde wohl auch keine mehr in
dieses Becken kaufen; ich wollte mich nur mal so erkundigen.
Vielen Dank also. Mich hats nur gewundert, dass es bei anderen mit
gleichen Bedingungen funktionniert, naja vielleicht haben die Tiere
wirklich einen "Schaden", man weiß ja nie.


Gruß Dominik
Sabine Dem
2005-11-04 10:50:04 UTC
Permalink
Post by dominik
Mich hats nur gewundert, dass es bei anderen mit
gleichen Bedingungen funktionniert, naja vielleicht haben die Tiere
wirklich einen "Schaden", man weiß ja nie.
Oder "die anderen" haben einfach nicht die ganze Wahrheit erzählt... Ich
habe 1987, als ich mein 200l-Becken zur Matura bekommen habe, auch vier
kleine Skalare gekauft. Wie ich eines Tages zu Mittag heimgekommen bin,
hatte das Pärchen, das sich mittlerweile gefunden hatte, einen schon zu
Tode gehetzt, der andere war auf der Flucht. Den konnte ich zum Glück
einfangen, als er sich vor Panik im Sand einbuddeln wollte und in die
Tierhandlung zurückbringen. Die Besitzerin hat einen Aquarianer gekannt,
der auf der Suche nach einem ausgewachsenen Skalar war und ihn dorthin
abgegeben.

Das Pärchen hat dann noch jahrelang zufrieden in dem Becken gelebt und immer
wieder Eier gelegt.
--
Servus, Sabine

Meine Katzen, Katzenbalkon, Meerschweinchen, Käfigbau, Gastkatzen:
http://fb-trurl.dyndns.org/~sabine/
Louis schreyer
2005-11-04 10:54:59 UTC
Permalink
Post by dominik
mit Skalaren hatte ich einfach bisher kein Glück. Das erste Mal kaufte
ich 2 ca. 3cm große Skalare, doch diese zwei verweigerten über eine
Woche das Fressen und haben sich nur versteckt und dabei sich selbst
aufgefressen.
Wie ging denn das?

Ich habe ja schon lange Skalare, und viele dazu. Aber so etwas habe ich ja
noch nie gehört.. Ist das jetzt ernst gemeint?

Louis
dominik
2005-11-04 12:45:31 UTC
Permalink
Hallo,

das ist ernst gemeint! Die Skalare beißen sich gegenseitig die Flossen
ab, jagen sich und machen sich so sehr viel Stress. Die Bisswunden
verpilzen, es kommt zu Infektionen bis sie letztendlich sterben.Schade!
Das war in Kürze der Verlauf.


Gruß Dominik

Loading...