Discussion:
Geschwür
(zu alt für eine Antwort)
Peter Speth
2005-03-09 19:50:34 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

mein Zwergfadenfisch-Weibchen hat seit 1 Woche ein sich ständig
vergrößerndes Geschwür an der Schwanzwurzel. Es ist außen rot und in der
mitte weißlich und hat schon einen Durchmesser von ca. 6mm.
Ich habe den Fisch in einem kleinen Aquarium isoliert. Er verhält sich ganz
normal und nimmt auch Flockenfutter ganz normal an.
Kann jemand abschätzen, um was es sich handeln könnte.
Ich hoffe, der arme Fisch ist zu retten!

Vielen Dank im voraus

Peter
Manuel Graumann
2005-03-10 06:33:26 UTC
Permalink
Moin Peter :)
Post by Peter Speth
mein Zwergfadenfisch-Weibchen hat seit 1 Woche ein sich ständig
vergrößerndes Geschwür an der Schwanzwurzel. Es ist außen rot und in der
mitte weißlich und hat schon einen Durchmesser von ca. 6mm.
Nach dieser Beschreibung dachte ich: Das ist präzise formuliert. Schau doch mal
in deinen "Ratgeber bei Fischkrankheiten" ob du dazu was findest... Gesagt,
getan. Aber leider finde ich nix passendes.

Wasserwerte normal?
Inzwischen noch andere Fische betroffen?
Post by Peter Speth
Ich habe den Fisch in einem kleinen Aquarium isoliert. Er verhält sich ganz
normal und nimmt auch Flockenfutter ganz normal an.
Kann jemand abschätzen, um was es sich handeln könnte.
Ich hoffe, der arme Fisch ist zu retten!
Die Isolation ist mit Sicherheit schon mal ne gute Vorsichtsmassnahme.

Grüße

Manuel
Peter Speth
2005-03-10 19:22:05 UTC
Permalink
Hallo Manuel,

Wasserwerte sind stabil und ohne Ausreißer (auch im Isolationsbecken).
Heute habe ich bei einem ZFF-Männchen ein ähnliches Syptom an einem
Kiemendeckel (ca 1mm Durchmesser, weißer erhabener Fleck) festgestellt und
den Fisch zum erkrankten Weibchen gesetzt. Das Weibchen sitzt seit heute auf
dem Bodengrund und bewegt sich kaum noch.
Ich habe aber vorhin festgestellt, dass die Augen leicht eingetrübt sind.
Sieht wohl nicht allzu gut aus.
Ich hoffe, dass meine beiden weiteren ZFF und die anderen Fische nicht auch
noch krank werden.

Gruß

Peter
Post by Manuel Graumann
Moin Peter :)
Post by Peter Speth
mein Zwergfadenfisch-Weibchen hat seit 1 Woche ein sich ständig
vergrößerndes Geschwür an der Schwanzwurzel. Es ist außen rot und in der
mitte weißlich und hat schon einen Durchmesser von ca. 6mm.
Nach dieser Beschreibung dachte ich: Das ist präzise formuliert. Schau doch mal
in deinen "Ratgeber bei Fischkrankheiten" ob du dazu was findest... Gesagt,
getan. Aber leider finde ich nix passendes.
Wasserwerte normal?
Inzwischen noch andere Fische betroffen?
Post by Peter Speth
Ich habe den Fisch in einem kleinen Aquarium isoliert. Er verhält sich ganz
normal und nimmt auch Flockenfutter ganz normal an.
Kann jemand abschätzen, um was es sich handeln könnte.
Ich hoffe, der arme Fisch ist zu retten!
Die Isolation ist mit Sicherheit schon mal ne gute Vorsichtsmassnahme.
Grüße
Manuel
Manuel Graumann
2005-03-11 12:00:06 UTC
Permalink
Hallo Peter!

Achtung: Foltende Informationen sind mit Vorsicht zu genießen, da ich mit
Fischkrankheiten keinerlei Erfahrung habe!!!
Post by Peter Speth
Wasserwerte sind stabil und ohne Ausreißer (auch im Isolationsbecken).
Ich frage, weil sich darüber schon so manches ergibt.
Post by Peter Speth
Heute habe ich bei einem ZFF-Männchen ein ähnliches Syptom an einem
Kiemendeckel (ca 1mm Durchmesser, weißer erhabener Fleck) festgestellt und
den Fisch zum erkrankten Weibchen gesetzt. Das Weibchen sitzt seit heute auf
dem Bodengrund und bewegt sich kaum noch.
Ich trage mal zusammen was in meinem Ratgeber zu Fischkrankheiten steht (was
zutreffen KÖNNTE):
Weiße Stellen unter der Haut => Bakterieninfektion => Prüfen: Hautabstrich unter
dem Mikroskop bei 40 - 400 facher Vergrößerung
Post by Peter Speth
Ich habe aber vorhin festgestellt, dass die Augen leicht eingetrübt sind.
Das wiederum stünde im Ratgeber zu den trüben Augen:
Haut schleimig, milchig trübe, Blutungen, dicke trübe Beläge auf den Augen,
bräunliche Beläge auf Kiemen => Säurekrankheit => pH und KH prüfen / einstellen

Und zu Roten Flecken mit weißer Mitte:
Frühjahrsvirämie, bakterielle Infektion

Wie gesagt, ich kann leider nicht sagen was in wie weit davon zutrifft.
Vielleicht findest du im WWW zu den Stichworten ja Bilder / nähere Infos um das
evtl. auszuschliessen oder zu bestätigen.
Post by Peter Speth
Sieht wohl nicht allzu gut aus.
Das fürchte ich auch.
Post by Peter Speth
Ich hoffe, dass meine beiden weiteren ZFF und die anderen Fische nicht auch
noch krank werden.
Ich hoffe mit und drück dir die Daumen!

Grüße

Manuel
Meike Herder
2005-03-10 09:35:15 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Speth
mein Zwergfadenfisch-Weibchen hat seit 1 Woche ein sich ständig
vergrößerndes Geschwür an der Schwanzwurzel. Es ist außen rot und in der
mitte weißlich und hat schon einen Durchmesser von ca. 6mm.
Ich habe den Fisch in einem kleinen Aquarium isoliert. Er verhält sich ganz
normal und nimmt auch Flockenfutter ganz normal an.
Das klingt nach Symptomen, wie sie bei Zwergfadenfischen (schlechter
"Qualität") recht häufig sind. Gut schon mal, daß du sie isoliert
hast. _Wenn_ es eine der typischen ZFF-Krankheiten ist, ist es
wahrscheinlich, daß die anderen Tiere (aus gleicher Zucht) es auch
kriegen.

Wie lang leben die Tiere schon bei dir? Wo hast du sie her?
Wasserwerte etc. sind i.O. für ZFF? Sind noch andere Fadenfische im
Becken?

Wenn du ganz sicher gehen willst, solltest du dir einen Tierarzt
suchen, der sich auch mit Fischen gut auskennst. Sonst riskierst du
evtl. die weiteren ZFF mit gleichen Symptomen zu verlieren.

Sorry, und wünsch der Dame mal viel Glück von mir,
Meike
Peter Speth
2005-03-10 19:34:06 UTC
Permalink
Hallo Meike,
Post by Meike Herder
Hallo Peter,
Post by Peter Speth
mein Zwergfadenfisch-Weibchen hat seit 1 Woche ein sich ständig
vergrößerndes Geschwür an der Schwanzwurzel. Es ist außen rot und in der
mitte weißlich und hat schon einen Durchmesser von ca. 6mm.
Ich habe den Fisch in einem kleinen Aquarium isoliert. Er verhält sich ganz
normal und nimmt auch Flockenfutter ganz normal an.
Das klingt nach Symptomen, wie sie bei Zwergfadenfischen (schlechter
"Qualität") recht häufig sind. Gut schon mal, daß du sie isoliert
hast. _Wenn_ es eine der typischen ZFF-Krankheiten ist, ist es
wahrscheinlich, daß die anderen Tiere (aus gleicher Zucht) es auch
kriegen.
Wie lang leben die Tiere schon bei dir? Wo hast du sie her?
Wasserwerte etc. sind i.O. für ZFF? Sind noch andere Fadenfische im
Becken?
Den betroffenen ZFF habe ich im Dezember zusammen mit einem Männchen im
Fachhandel gekauft, aber erst nach 4 Wochen Quarantäne Ende Januar ins große
Becken gesetzt. Während der Quarantäne gabs sogar Nachwuchs, der das aber
nicht überlebt hat, da ich die beiden Eltern nicht rausnehmen konnte.
Wasserwerte sind im großen (400l) und im Quarantänebecken i. O.
Im Becken ist noch ein zweites Paar ZFF.
Im Isolationsbecken habe ich mittlerweile auch einen zweiten ZFF
abgesondert, der einen weißen Fleck am Kiemendeckel hat.

Gruß

Peter
Post by Meike Herder
Wenn du ganz sicher gehen willst, solltest du dir einen Tierarzt
suchen, der sich auch mit Fischen gut auskennst. Sonst riskierst du
evtl. die weiteren ZFF mit gleichen Symptomen zu verlieren.
Sorry, und wünsch der Dame mal viel Glück von mir,
Meike
Gyelt Tuinstra
2005-03-10 10:51:48 UTC
Permalink
Post by Peter Speth
mein Zwergfadenfisch-Weibchen hat seit 1 Woche ein sich ständig
vergrößerndes Geschwür an der Schwanzwurzel. Es ist außen rot und in der
mitte weißlich und hat schon einen Durchmesser von ca. 6mm.
Ich habe den Fisch in einem kleinen Aquarium isoliert. Er verhält sich ganz
normal und nimmt auch Flockenfutter ganz normal an.
Kann jemand abschätzen, um was es sich handeln könnte.
Ich hoffe, der arme Fisch ist zu retten!
Abschätzen kann ich es nicht, hatte aber vor einem Jahr ein ZFF-Mänchen
mit einem ähnlichen Geschwür, das bis zu gut 1cm gewachsen ist und sich
dann zurück gebildet hat bis auf eine kleine Verfärbung der Haut (hat
ungefähr 4 Wochen gedauert).
Es sah aus wie ein Abszess. Habe nach viel Internetlesen gedachti, dass
die Ursache möglich eine Gyrodactylus war, weil einige winzige Wurmformige
Pünktchen zu sehen waren und andere Fische sich an Pflanzen gerieben haben.

Weil es so wenige waren habe ich den ZFF isoliert, in beide Becken mehr
Wasser gewechselt und Mulm abgesaugt und vermehrt mit gefriertrocknete
Tubifex, Mückenlarven ud Cyclops gefuttert - das beste Futter was ich zur
Verfügung hatte. Medizin hatte ich in dem Moment nicht und ohne saubere
Diagnose schien falsche Behandlung das grossere Risiko.

Wie gesagt, er hat weiter gelebt, seine Nester gebaut und ist erst 3/4 Jahr
später gestorben. Auch die übrige Fische sind nicht krank geworden.

Viel glück mit deine ZFF!

Gyelt

PS: Hast du schon mal ZFF-Nachwuchs gehabt? Ich habe zum ersten mal Junge
ZFF, 1,5 Woche alt, 3-4mm lang. Sehr witzig um deren Jagdverhalten zu
beobachten...
Peter Speth
2005-03-10 19:38:15 UTC
Permalink
Hallo Gyelt,

wäre schön, wenns bei meinen mittlerweile zwei betroffenen ZFF auch ein
glückliches Ende nehmen würde.
Ich habe aber die Befürchtung, dass das in die Hose geht, denn der ZFF
bwegt sich am Bodengrund jetzt kaum noch.

Gruß
Post by Gyelt Tuinstra
Post by Peter Speth
mein Zwergfadenfisch-Weibchen hat seit 1 Woche ein sich ständig
vergrößerndes Geschwür an der Schwanzwurzel. Es ist außen rot und in der
mitte weißlich und hat schon einen Durchmesser von ca. 6mm.
Ich habe den Fisch in einem kleinen Aquarium isoliert. Er verhält sich ganz
normal und nimmt auch Flockenfutter ganz normal an.
Kann jemand abschätzen, um was es sich handeln könnte.
Ich hoffe, der arme Fisch ist zu retten!
Abschätzen kann ich es nicht, hatte aber vor einem Jahr ein ZFF-Mänchen
mit einem ähnlichen Geschwür, das bis zu gut 1cm gewachsen ist und sich
dann zurück gebildet hat bis auf eine kleine Verfärbung der Haut (hat
ungefähr 4 Wochen gedauert).
Es sah aus wie ein Abszess. Habe nach viel Internetlesen gedachti, dass
die Ursache möglich eine Gyrodactylus war, weil einige winzige Wurmformige
Pünktchen zu sehen waren und andere Fische sich an Pflanzen gerieben haben.
Weil es so wenige waren habe ich den ZFF isoliert, in beide Becken mehr
Wasser gewechselt und Mulm abgesaugt und vermehrt mit gefriertrocknete
Tubifex, Mückenlarven ud Cyclops gefuttert - das beste Futter was ich zur
Verfügung hatte. Medizin hatte ich in dem Moment nicht und ohne saubere
Diagnose schien falsche Behandlung das grossere Risiko.
Wie gesagt, er hat weiter gelebt, seine Nester gebaut und ist erst 3/4 Jahr
später gestorben. Auch die übrige Fische sind nicht krank geworden.
Viel glück mit deine ZFF!
Gyelt
PS: Hast du schon mal ZFF-Nachwuchs gehabt? Ich habe zum ersten mal Junge
ZFF, 1,5 Woche alt, 3-4mm lang. Sehr witzig um deren Jagdverhalten zu
beobachten...
Norbert Heidbüchel
2005-03-10 18:04:31 UTC
Permalink
Hallo,

vergleiche mal das Bild auf
http://www.drta-archiv.de/Diagnose/Krankheiten/tuberkulose.shtml oder
http://www.drta-archiv.de/Fische/Labyrinthfische/Fadenfische/Zwergfadenfische/zwergfad.shtml
ganz unten.
Auf den Seiten steht auch was zu Ursachen etc.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Peter Speth
2005-03-10 19:56:31 UTC
Permalink
Hallo Norbert,

du machst mir Angst. Ich habe den Verdacht, dass es sich um Fisch-TBC
handelt, nachdem ich die Archiv-Seiten gelesen habe.

Ich werde mal genau beobachten, wie die anderen Fische im AQ reagieren und
hoffen, dass nur die ZFF betroffen bleiben..

Gruß

Peter
Post by Norbert Heidbüchel
Hallo,
vergleiche mal das Bild auf
http://www.drta-archiv.de/Diagnose/Krankheiten/tuberkulose.shtml oder
http://www.drta-archiv.de/Fische/Labyrinthfische/Fadenfische/Zwergfadenfische/zwergfad.shtml
ganz unten.
Auf den Seiten steht auch was zu Ursachen etc.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Norbert Heidbüchel
2005-03-11 16:30:53 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Peter Speth
du machst mir Angst.
keine Panik.
Post by Peter Speth
Ich werde mal genau beobachten, wie die anderen Fische im AQ reagieren und
hoffen, dass nur die ZFF betroffen bleiben..
So sehe ich das. Meine ZFF hatten solche Symptome und haben andere Arten
nicht angesteckt. Habe ich auch noch nicht von gehört. Nur andere
Fadenfische halte ich für gefährdet, weil ich die beim Händler schon mit
gleichen Anfangssymptomen gesehen habe.

Deshalb bin ich auch noch unsicher, ob es wirklich TB ist, oder eine Art
TB, die nur ZFF befällt, ob ZFF besonders TB empfindlich sind, oder die
Symptome nur wie TB sind. Das ist dann aber schon eher akademisch, außer
vielleicht wegen der Ansteckungsgefahr anderer Arten.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Meike Herder
2005-03-11 18:26:11 UTC
Permalink
Hallo Peter und Norbert,
Post by Norbert Heidbüchel
Post by Peter Speth
Ich werde mal genau beobachten, wie die anderen Fische im AQ reagieren und
hoffen, dass nur die ZFF betroffen bleiben..
So sehe ich das. Meine ZFF hatten solche Symptome und haben andere Arten
nicht angesteckt. Habe ich auch noch nicht von gehört. Nur andere
Fadenfische halte ich für gefährdet, weil ich die beim Händler schon mit
gleichen Anfangssymptomen gesehen habe.
Deshalb bin ich auch noch unsicher, ob es wirklich TB ist, oder eine Art
TB, die nur ZFF befällt, ob ZFF besonders TB empfindlich sind, oder die
Symptome nur wie TB sind. Das ist dann aber schon eher akademisch, außer
vielleicht wegen der Ansteckungsgefahr anderer Arten.
Das ist das, was ich mit "typischen ZFF-Krankheiten" in meinem anderen
Posting meinte. Häufig sind es Geschwüre - die aber 1. von der Art her
nicht zwingend den normalen Beschreibungen von Geschwüren bei
Fischtuberkulose entsprechen müssen und 2. offensichtlich nur auf
andere Fadenfische übertragen werden (daher auch meine Frage im
anderen Posting: sind noch andere Fadenfische im Becken?). Die
Vermutung - hier und anderswo - lautet dann schnell TB, ich glaub´s
aber nicht. Schließe mich Norberts Idee an: entweder eine spezielle
Fadenfisch-Spielart von TB, oder (für mich wahrscheinlicher) etwas,
das nur so aussieht, und offensichtlich (allgemein) noch nicht weiter
bekannt ist.

Fisch-TB ist m.W. nicht heilbar. Ich habe bei meine letzten ZFF mit
solchen Symptomen einen Versuch mit Medikamenten gegen bakterielle
Erkrankungen gestartet, leider erfolglos. Der Verlauf war etwas
langsamer, meine ich, aber das war auch schon alles.

Ich wünsche denk kranken Fischen viel Glück,

Gruß Meike
Norbert Heidbüchel
2005-03-12 13:56:12 UTC
Permalink
Hallo,


ich kann mir vorstellen, dass der Erreger ein sogenannter Iridovirus ist.
Interessanterweise wurde ein solcher bei Nachzuchten aus dem asiatischen
Raum sowohl bei ZFF, als auch bei SBB festgestellt. Bei zwei Arten also,
die für ihre schnelle Sterblichkeit geradezu berüchtigt sind. Bei beiden
sind die Krankheitssymptome IMHO auch ähnlich (starke Schäden an der
Körperoberfläche).

Leider habe ich aber noch nichts gefunden, wo eindeutig die bekannten
Symptome und ein Iridovirus als Ursache beschrieben ist.

Auf http://edis.ifas.ufl.edu/FA035 sind z.B. andere Symptome z.B.
beschrieben. Andere Quellen weisen darauf hin, dass noch nicht erwiesen
ist, das das/der Virus überhaupt Krankheiten auslöst.

Ich bleibe deshalb erst mal beim üblichen Sprachgebrauch TBC für diese
Symptome.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Gyelt Tuinstra
2005-03-13 13:45:39 UTC
Permalink
Hallo Norbert,
Post by Norbert Heidbüchel
Auf http://edis.ifas.ufl.edu/FA035 sind z.B. andere Symptome z.B.
beschrieben. Andere Quellen weisen darauf hin, dass noch nicht erwiesen
ist, das das/der Virus überhaupt Krankheiten auslöst.
Ich bleibe deshalb erst mal beim üblichen Sprachgebrauch TBC für diese
Symptome.
Kennst du:

Epizootic Ulcerative Syndrom (EUS) Technical Handbook?

Link:
http://www.dfid.stir.ac.uk/Afgrp/greylit/HB001.pdf

Auf english und sehr lang, aber so weit ich es verstehe wird eine
art Pilz, Aphanomyces invadans, verantwortlich gemacht für u.A.
Geschwüre bei Colisa Lalia. Fische werden aber erst befallen wenn
sie irgendwie geschwächt sind (niedrige pH) oder Wunde haben (z.B.
Parasieten).

Als mögliche Behandlund wird genannt:
Aquarium trials have shown that the following chemicals prevent
induction of EUS lesions in abraded African catfish (Clarias
gariepinus) fingerlings exposed to A. invadanspropagules : 25 mg/
L formalin, 5 ppt sodium chloride, 5 ppm Coptrol (a chelated copper
compound) and 0.1 mg/L malachite green (Callinan, unpublished).

Vielleicht sollte man besser nicht selber experimentieren damit,
aber wenn's hier Tierartze oder Biologen gibt die mehr zu dieses Handbook
und die Studien sagen können?

Gyelt
Norbert Heidbüchel
2005-03-14 15:50:46 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Gyelt Tuinstra
http://www.dfid.stir.ac.uk/Afgrp/greylit/HB001.pdf
kannte ich nicht. Danke für die Info. Das ist sehr interessant und wirft
auch ein neues Licht auf einen neulich verlinkten Artikel, nach dem in
einem Ursprungsgebiet der ZFF viele Tiere mit solchen Symptomen gefunden
wurden, was als natürliche Altersfolge dargestellt wurde.
Post by Gyelt Tuinstra
Aquarium trials have shown that the following chemicals prevent
induction of EUS lesions in abraded African catfish (Clarias
gariepinus) fingerlings exposed to A. invadanspropagules : 25 mg/
L formalin, 5 ppt sodium chloride, 5 ppm Coptrol (a chelated copper
compound) and 0.1 mg/L malachite green (Callinan, unpublished).
Vor allem am Formalin werden sich die Geister scheiden. Wirbellosen und
Welsen wird das Kupfer nicht behagen. Aber ZFF Halter sollten es IMHO auf
jeden Fall wissen und ggf. in Betracht ziehen.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Peter Speth
2005-03-14 20:01:28 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Bemühungen, aber meine beiden betroffenen ZFF sind
übers Wochenende leider in die ewigen Jagdgründe eingegangen.
Die beiden weiteren ZFF, die ich noch im großen Becken habe, zeigen bisher
keinerlei Symptome. Auch alle anderen Fische im Becken machen einen sehr
vitalen Eindruck. Ich hoffe, das bleibt auch so!
ZFF werde ich mir in Zukunft nicht mehr zulegen. Das was ich von Euch und im
drta-Archiv gelesen habe, macht mich nachdenklich.
Wenn ich neue ZFF bis zu 6 Monate im Quarantänebecken halten müsste, bevor
ich sicher sein kann, dass Sie gesund sind, verzichte ich in Zukunft lieber
drauf.
Wie steht´s denn mit Honigguramis? Sind die denn auch von diesen
Krankheiten - egal ob TBC oder Fadenfisch-speziell - verseucht?

Gruß

Peter
Post by Norbert Heidbüchel
Hallo,
Post by Gyelt Tuinstra
http://www.dfid.stir.ac.uk/Afgrp/greylit/HB001.pdf
kannte ich nicht. Danke für die Info. Das ist sehr interessant und wirft
auch ein neues Licht auf einen neulich verlinkten Artikel, nach dem in
einem Ursprungsgebiet der ZFF viele Tiere mit solchen Symptomen gefunden
wurden, was als natürliche Altersfolge dargestellt wurde.
Post by Gyelt Tuinstra
Aquarium trials have shown that the following chemicals prevent
induction of EUS lesions in abraded African catfish (Clarias
gariepinus) fingerlings exposed to A. invadanspropagules : 25 mg/
L formalin, 5 ppt sodium chloride, 5 ppm Coptrol (a chelated copper
compound) and 0.1 mg/L malachite green (Callinan, unpublished).
Vor allem am Formalin werden sich die Geister scheiden. Wirbellosen und
Welsen wird das Kupfer nicht behagen. Aber ZFF Halter sollten es IMHO auf
jeden Fall wissen und ggf. in Betracht ziehen.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Günther Ritter
2005-03-10 22:19:10 UTC
Permalink
Hallo Peter
Post by Peter Speth
mein Zwergfadenfisch-Weibchen hat seit 1 Woche ein sich ständig
vergrößerndes Geschwür an der Schwanzwurzel. Es ist außen rot und in der
mitte weißlich und hat schon einen Durchmesser von ca. 6mm.
Ich muß vorab schreiben, daß Zwergfadenfische nicht zu den Fischen gehören
mit denen ich Erfahrung habe.
Allerdings sehe ich in Deiner exakten Beschreibung der Wunde eine Parallele
zu Geschwüren wie sie auch bei Goldfischen auftauchen, wenn sie bakteriell
befallen sind.
Oft wird bei einer Wunde mit rotem Rand und hellen Zentrum ein Befall mit
Columnaris festgestellt, sicher über eine mikroskopische Untersuchung
feststellbar.

Ist dies festgestellt, so kann bei frühzeitiger Behandlung z.B. ein
Medikament mit einem synth. Antibiotikum wie Nifurpirinol sehr gut helfen,
Beispiel: "SERA Baktopur Direkt", wichtig ist dabei das *direkt*, oder "JBL
Furanol".
Nifurpirinol ist gegen viele Bakterien wie Columnaris, Aeromonas gut
wirksam.
Ob Zwergfadenfische dies allerdings vertragen vermag ich nicht zu sagen,
Goldfische und deren Zuchtformen vertragen es sehr gut.
Unbehandelt werden sie dies aller Wahrscheinlichkeit nach selten überleben.

Gruß
Günther
http://www.shubunkin.de
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...