Discussion:
Fischkrankheit?
(zu alt für eine Antwort)
Rüdiger Sören
2004-01-23 12:22:06 UTC
Permalink
Seit ca. 2 Monaten habe ich ein 240 l-Becken übernommen,
hatte vorher ein 50 l-Becken:
13 Neons
2 Sakrale
2 marmorierte Metallpanzerwelse
1 Albino-Metallpanzerwels
1 Kakadu-Zwergbuntbarsch
5 Rotflossen-Salmler
2 Blaue Antennenwelse (m/w)
1 Apfelschnecke

Das Aquarium wurde von Grund auf neu eingerichtet,
der Besatz aus beiden Becken übernommen und ergänzt.
Bepflanzt ist das Becken u. a. mit 3 großen Amazonas etc.
Pflanzen wachsen schnell und gut (Boden- und Flüssigdünger).
Die Fische zeigen normale Farben, sind aber teilweise etwas
schreckhaft geworden und haben Atmungsprobleme. Einer
der roten Neons, den ich übernommen habe, hat stark ge-
schwollene Kiemen. Die anderen Fische scheuern sich oft
an den Kiemen, der Albino dreht dabei auf dem Grund
Pirouetten. Fressverhalten auch ziemlich normal, füttere
hin und wieder Lebend- (rote, weisse Mückenlarven,
Wasserflöhe, Artemia), ansonsten Flocken- und Tabletten-
futter. Gefrierfutter nehmen sie nicht.
Wasserwechsel alle 14 Tage 50-60 l. Werte pH 7,
18 ° dH, 6 ° KH, Nitrit < 0,1 mg, Temp. 25-26 ° C.
2 Eheim-Aussenfilter a 300 l/h, einer mit Torfgranulat.
Bisher ist kein Fisch gestorben, aber sie sind offensichtlich
krank. Wer kann mir einen Tip, was meine Fische haben
und was ich dagegen tun sollte. Habe schon auf Rat des
Händlers Ektozon versucht, daraufhin wurden die Atmungs-
probleme vorübergehend viel schlimmer (musste zusätzlich
belüften), jetzt hat es sich etwas gebessert. Ektozon nehme
ich nicht mehr.

Bin dankbar für jede Hilfe und meine Fische auch.
Philippe Coulon
2004-01-23 14:05:14 UTC
Permalink
Hallo Rüdiger!

"RÌdiger Sören"

Verwende doch bitte einen Schriftsatz, der hier richtig angezeigt wird.
(Unicode?)
Post by Rüdiger Sören
Die Fische zeigen normale Farben, sind aber teilweise etwas
schreckhaft geworden und haben Atmungsprobleme. Einer
der roten Neons, den ich ÃŒbernommen habe, hat stark ge-
schwollene Kiemen.
Was heisst geschwollen? Stehen die Kiemendeckel ab oder nicht?
Post by Rüdiger Sören
Die anderen Fische scheuern sich oft
an den Kiemen, der Albino dreht dabei auf dem Grund
Pirouetten.
Das "Pirouettendrehen" ist bei Panzerwelsen mit Haut- oder
Kiemenerkrankung relativ häufig zu beobachten.
Post by Rüdiger Sören
Habe schon auf Rat des
HÀndlers Ektozon versucht, daraufhin wurden die Atmungs-
probleme vorÌbergehend viel schlimmer (musste zusÀtzlich
belÃŒften), jetzt hat es sich etwas gebessert. Ektozon nehme
ich nicht mehr.
Ohne eindeutige Diagnose sollte man ohnehin keine Medikamente
verabreichen. Auch sollte man, wenn man Medikamente verwendet, sich der
Nebenwirkungen bewusst sein. Bei Ektozon steht es glaube ich sogar
drauf, dass man zusätzlich belüften soll. Eine bereits begonnene
Behandlung abzubrechen, ist in der Regel schlimmer, als sie ohne Erfolg
zu Ende zu führen.

Gruß Philippe
Rüdiger Sören
2004-01-23 15:32:17 UTC
Permalink
Hallo Philippe,
Post by Philippe Coulon
Hallo Rüdiger!
...
Verwende doch bitte einen Schriftsatz, der hier richtig angezeigt wird.
(Unicode?)
in der Tat, hatte UTF-8 eingestellt, sorry, ist jetzt ISO.
Post by Philippe Coulon
Was heisst geschwollen? Stehen die Kiemendeckel ab oder nicht?
Die Kiemendeckel stehen ab, zusätzlich auch alles geschwollen,
Atemfrequenz bei dem betroffenen Fisch sehr stark erhöht, sieht
aus wie ein Kropf.
Post by Philippe Coulon
Post by Rüdiger Sören
Die anderen Fische scheuern sich oft
an den Kiemen, der Albino dreht dabei auf dem Grund
Pirouetten.
Das "Pirouettendrehen" ist bei Panzerwelsen mit Haut- oder
Kiemenerkrankung relativ häufig zu beobachten.
Dieser Panzerwels schwimmt auch unruhig an der Scheibe hin
und her und holt relativ oft Luft an der Wasseroberfläche.
Die beiden anderen Panzerwelse haben "nur" eine stark erhöhte
Atemfrequenz, wobei das Männchen sehr schreckhaft geworden
ist, was früher nicht der Fall war, ich hatte sogar früher den Eindruck,
die erkennen mich.
Ich vermute als Ursache Kiemenwürmer (Daktylogyros).
Post by Philippe Coulon
Ohne eindeutige Diagnose sollte man ohnehin keine Medikamente
verabreichen. Auch sollte man, wenn man Medikamente verwendet, sich der
Nebenwirkungen bewusst sein. Bei Ektozon steht es glaube ich sogar
drauf, dass man zusätzlich belüften soll. Eine bereits begonnene
Behandlung abzubrechen, ist in der Regel schlimmer, als sie ohne Erfolg
zu Ende zu führen.
Ektozon enthält folgende Inhaltsstoffe in 100 g Substanz:
580 mg Natrium perboricum
58 mg Magnesiumperoxid
97 mg Kalium chloricum
Es soll eine oxidierende Wirkung haben und die Atmung der Fische er-
leichtern. Die Behandlung wäre sowieso damit abgeschlossen. Mein
Apotheker sagte mir, Natrium perboricum würde in der Tiermedizin nicht
mehr eingesetzt. Der Hersteller Brustmann hat die Firma an Dehle???
verkauft, auch die Internetseite www.brustmann.com gibt es nicht mehr.

Vielen Dank, Philippe, für Deine Anregungen.

Au revoir! A bientôt!

Rüdiger
Philippe Coulon
2004-01-23 15:59:36 UTC
Permalink
Hallo Rüdiger!
Post by Rüdiger Sören
Die Kiemendeckel stehen ab, zusätzlich auch alles geschwollen,
Atemfrequenz bei dem betroffenen Fisch sehr stark erhöht, sieht
aus wie ein Kropf.
<snip>
Post by Rüdiger Sören
Ich vermute als Ursache Kiemenwürmer (Daktylogyros).
Möglich. Gleich das mal bei www.derfischdoktor.de mit Deinen restlichen
Beobachtungen ab.
Post by Rüdiger Sören
580 mg Natrium perboricum
http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/n/natriumperborat.htm

Siehe auch
http://www.drta-archiv.de/Krankheiten/Heilmittel/ektozon.shtml

insbesondere der Beitrag von Andreas Kremser.
Post by Rüdiger Sören
Au revoir! A bientôt!
;)

Philippe
Philippe Coulon
2004-01-23 16:02:18 UTC
Permalink
Ich vermute als Ursache Kiemenwürmer (Daktylogyrus).
^^^
Möglich. Gleich das mal bei www.der-fischdoktor.de mit
^^^
Philippe
Rüdiger Sören
2004-01-23 16:53:35 UTC
Permalink
Hallo Philippe,
Post by Philippe Coulon
Hallo Rüdiger!
<snip>
Post by Philippe Coulon
Post by Rüdiger Sören
580 mg Natrium perboricum
http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/n/natriumperborat.htm
Ogottogott, dann habe ich ja Waschmittel in mein Becken getan. Vielen
Dank für den Link, trage ich gleich in meine Favoriten ein.
Post by Philippe Coulon
Siehe auch
http://www.drta-archiv.de/Krankheiten/Heilmittel/ektozon.shtml
insbesondere der Beitrag von Andreas Kremser.
<snip>

Den Beitrag kannte ich schon, meine Apfelschnecke hat aber Ektozon
gut überstanden, fuhr nur etwas öfter den Sauerstoff-Rüssel aus.

Das waren gute Anregungen.

Tschiao,

Rüdiger
Jürgen Endres
2004-01-23 14:22:26 UTC
Permalink
Hallo Rüdiger,

könnnte auch mit dem Nitritwert zusammenhängen.
Deine Wasserwechselmenge und die Wechselintervalle sind für diese
Beckengröße und dem Besatz schon etwas wenig.
Wenn du mindestens einmal die Woche 60% bis 80% des Nettoinhalts mit
geeignetem Frischwasser wechselst, und auch eine Vitaminkur machst,
könnte das deinen Fischen schon weiterhelfen.
Und lass in Zukunft die Medikamente aus dem Hauptbecken heraus. Nicht
dass sie auch die gesunden Fische belasten, die Pflanzen leiden auch
darunter.
Man kann für solche Fälle ein Quarantänebecken einrichten. ;-)
--
Viele Grüße
Jürgen
Rüdiger Sören
2004-01-23 15:54:49 UTC
Permalink
Hallo Jürgen,
Post by Jürgen Endres
Hallo Rüdiger,
könnnte auch mit dem Nitritwert zusammenhängen.
Der Nitritwert ist unter 0,1 mg/l, also völlig normal.
Post by Jürgen Endres
Deine Wasserwechselmenge und die Wechselintervalle sind für diese
Beckengröße und dem Besatz schon etwas wenig.
Wenn du mindestens einmal die Woche 60% bis 80% des Nettoinhalts mit
geeignetem Frischwasser wechselst, und auch eine Vitaminkur machst,
könnte das deinen Fischen schon weiterhelfen.
Wenn ich regelmässig soviel Wasser wechsel, dann kann ich auch
auf die Torffilterung verzichten und gerade die Neons brauchen das.
Ich finde 1/3 des Volumens alle 14 Tage ist in Ordnung und das wird
auch in der Literatur häufig empfohlen. Ausserdem vernichtet man
bei einer so hohen Wasserfluktuation viele Bakterien und es wird
Kalium und Kohlendioxid aus dem Wasser entfernt, was den Pflanzen
nicht gut bekommt. Ich habe jedoch jetzt kurz hintereinander wegen
der Atemprobleme insgesamt 120 l gewechselt (in 2 Tagen).
Vitamine gebe ich wöchentlich und zwar S7 von Dennerle mit zusätzlichen
Spurenelementen.
Post by Jürgen Endres
Und lass in Zukunft die Medikamente aus dem Hauptbecken heraus. Nicht
dass sie auch die gesunden Fische belasten, die Pflanzen leiden auch
darunter.
Dieses Mittel Ektozon habe ich in der niedrigsten Konzentration eingesetzt
und für Pflanzen soll es angeblich sogar gut sein.

Ich danke Dir für Deine Anregungen.

Rüdiger
Jürgen Endres
2004-01-23 18:33:15 UTC
Permalink
Hallo Rüdiger,
Post by Rüdiger Sören
Ich finde 1/3 des Volumens alle 14 Tage ist in Ordnung und das wird
auch in der Literatur häufig empfohlen.
Na gut, wenn du auf dauer ohne Probleme damit auskommst. Aber denke
daran die meisten Ursachen und Probleme werden mit kräftigen
Wasserwechseln behoben und nicht mit einem Becher voll alle 2 Wochen!

Ausserdem vernichtet man
Post by Rüdiger Sören
bei einer so hohen Wasserfluktuation viele Bakterien
Welche Bakterien sollen da vernichtet werden? Die im Filter ganz
bestimmt nicht. Bakterien die frei im Wasser schweben sind sehr gering,
und das Kalium und das CO2 wird bei mir durch regelmäßige Düngerzugabe
und einer CO2 Anlage zugeführt, also habe ich da auch kein Defizit.
Post by Rüdiger Sören
und gerade die Neons brauchen das.
Und deshalb solltest du die Wasserwerte auch
den Fischen angleichen. siehe mein vorheriges Posting.

Häufige Wasserwechsel haben meine Pflanzen erst zu kräftigem Wuchs
veranlasst.
--
Viele Grüße
Jürgen
Jürgen Endres
2004-01-23 14:51:57 UTC
Permalink
Hallo Rüdiger,

noch ein Nachtrag,

die Neons bevorzugen sehr weiches Wasser und einen optimalen ph wert von
5,8 der aber auch zwischen 4 und 6,2 liegen kann. Die Gesamthärte sollte
GH 4 nicht überschreiten.
--
Viele Grüße
Jürgen
Rüdiger Sören
2004-01-23 15:57:53 UTC
Permalink
Post by Jürgen Endres
Hallo Rüdiger,
...
Post by Jürgen Endres
die Neons bevorzugen sehr weiches Wasser und einen optimalen ph wert von
5,8 der aber auch zwischen 4 und 6,2 liegen kann. Die Gesamthärte sollte
GH 4 nicht überschreiten.
Deine Angaben sind mir bekannt. Aber ich habe kein weicheres Wasser und
meine Neons scheinen mit den Wasserwerten gut klarzukommen.

Alles Gute,

Rüdiger
Rüdiger Sören
2004-01-23 15:04:22 UTC
Permalink
Habe die Nachricht im falschen Zeichensatz gepostet,
hier die richtige Fassung, hoffe ich:


Seit ca. 2 Monaten habe ich ein 240 l-Becken übernommen,
hatte vorher ein 50 l-Becken:
13 Neons
2 Sakrale (die Rechtschreibprüfung hat zugeschlagen):
2 Skalare
2 marmorierte Metallpanzerwelse
1 Albino-Metallpanzerwels
1 Kakadu-Zwergbuntbarsch
5 Rotflossen-Salmler
2 Blaue Antennenwelse (m/w)
1 Apfelschnecke

Das Aquarium wurde von Grund auf neu eingerichtet,
der Besatz aus beiden Becken übernommen und ergänzt.
Bepflanzt ist das Becken u. a. mit 3 grossen Amazonas etc.
Pflanzen wachsen schnell und gut (Boden- und Flüssigdünger).
Die Fische zeigen normale Farben, sind aber teilweise etwas
schreckhaft geworden und haben Atmungsprobleme. Einer
der roten Neons, den ich übernommen habe, hat stark ge-
schwollene Kiemen. Die anderen Fische scheuern sich oft
an den Kiemen, der Albino dreht dabei auf dem Grund
Pirouetten. Fressverhalten auch ziemlich normal, füttere
hin und wieder Lebend- (rote, weisse Mückenlarven,
Wasserflöhe, Artemia), ansonsten Flocken- und Tabletten-
futter. Gefrierfutter nehmen sie nicht.
Wasserwechsel alle 14 Tage 50-60 l. Werte pH 7,
18 ° dH, 6 ° KH, Nitrit < 0,1 mg, Temp. 25-26 ° C.
2 Eheim-Aussenfilter a 300 l/h, einer mit Torfgranulat.
Bisher ist kein Fisch gestorben, aber sie sind offensichtlich
krank. Wer kann mir einen Tip, was meine Fische haben
und was ich dagegen tun sollte. Habe schon auf Rat des
Händlers Ektozon versucht, daraufhin wurden die Atmungs-
probleme vorübergehend viel schlimmer (musste zusätzlich
belüften), jetzt hat es sich etwas gebessert. Ektozon nehme
ich nicht mehr.

Bin dankbar für jede Hilfe und meine Fische auch.
Marco Schwarz
2004-01-23 18:28:06 UTC
Permalink
Rüdiger Sören schrieb:

Hi Rüdiger..
Post by Rüdiger Sören
Seit ca. 2 Monaten habe ich ein 240 l-Becken übernommen,
13 Neons
2 Skalare
2 marmorierte Metallpanzerwelse
1 Albino-Metallpanzerwels
1 Kakadu-Zwergbuntbarsch
5 Rotflossen-Salmler
2 Blaue Antennenwelse (m/w)
1 Apfelschnecke
Was sind 'Sakrale'?
Post by Rüdiger Sören
Das Aquarium wurde von Grund auf neu eingerichtet,
der Besatz aus beiden Becken übernommen und ergänzt.
Bepflanzt ist das Becken u. a. mit 3 grossen Amazonas etc.
Pflanzen wachsen schnell und gut (Boden- und Flüssigdünger).
Die Fische zeigen normale Farben, sind aber teilweise etwas
schreckhaft geworden und haben Atmungsprobleme.
Zeigen alle Tiere gleichermaßen auffälliges abweichendes
Verhalten?
Post by Rüdiger Sören
Einer
der roten Neons, den ich übernommen habe, hat stark ge-
schwollene Kiemen. Die anderen Fische scheuern sich oft
an den Kiemen, der Albino dreht dabei auf dem Grund
Pirouetten.
Das klingt für mich eher nicht nach einheitlich abweichendem
Verhalten.
Post by Rüdiger Sören
Fressverhalten auch ziemlich normal, füttere
hin und wieder Lebend- (rote, weisse Mückenlarven,
Wasserflöhe, Artemia), ansonsten Flocken- und Tabletten-
futter. Gefrierfutter nehmen sie nicht.
Was meint ziemlich normal?
Fütterhäufigkeit, Futtermenge bei Fütterung etc.?
Post by Rüdiger Sören
Wasserwechsel alle 14 Tage 50-60 l.
Teilwasserwechsel von ca. 1/3 alle 14 Tage sind nicht
ausreichend.
Post by Rüdiger Sören
Werte pH 7,
18 ° dH, 6 ° KH, Nitrit < 0,1 mg, Temp. 25-26 ° C.
GH ist für die meisten genannten Arten eher suboptimal.

Nitrit < bzw. <= 0,1 ist:
a: nicht aussagefähig
b: bei Werten um 0,1 auf Dauer nicht akzeptabel.
Post by Rüdiger Sören
2 Eheim-Aussenfilter a 300 l/h, einer mit Torfgranulat.
Wie häufig wechselst du den Inhalt des Torffilters?. Bei dem
Durchsatz gibt der die Inhaltsstoffe schnell ab, und ist
dann nur noch ein Filtertopf voll Dreck, der abgebaut werden
müßte. Daraus kann u.U. ein Sauerstoffdefizit im AQ entstehen.
Post by Rüdiger Sören
Bisher ist kein Fisch gestorben, aber sie sind offensichtlich
krank. Wer kann mir einen Tip, was meine Fische haben
und was ich dagegen tun sollte. Habe schon auf Rat des
Händlers Ektozon versucht, daraufhin wurden die Atmungs-
probleme vorübergehend viel schlimmer (musste zusätzlich
belüften), jetzt hat es sich etwas gebessert. Ektozon nehme
ich nicht mehr.
Was sich hinter dem Mittelchen verbirgt, wurde dir aufgezeigt.

Du hast einen Hinweis auf Kiemenwürmer erhalten.
Hierzu nur so viel:
c: Kiemenwürmer sind mit Haftorganen ausgestattet, um im
'Strömungskanal' (Kieme) überleben zu können.
d: Kiemenwürmer sind aufgrund 'c' stark spezialisiert und
auf bestimmte Fischgattungen oder gar Fischarten beschränkt.
Das schließt einen allgemeinen Befall deiner Fische quasi aus.
e: Ein allgemeiner Symptomabgleich 'pro' Kiemenwürmer ist
für alle gepflegten Fische aus 'c' und 'd' schwer möglich.
f: Freiverkäufliche Kiemenwurmmittel sind - soweit ich
erinnere - oftmals Chlor(?) abspaltende Desinfektionsmittel,
wie sie in der Brauchwasserhygiene (Swimmingpools etc.)
eingesetzt werden. Wenn dich sauerstoffbasierte(?)
Waschbleichmittel schon schockieren, sei vorsichtig damit!
g: Solch unter 'f' beschriebene Einsatzmittel verlieren im
Lagerzustand im Zeitverlauf zunehmend an Wirkung, es ist für
die Konzentrationsbestimmung wichtig zu wissen, wie alt sie
sind. Daran scheitert vielfach eine genaue Bemessung.
h: Wenn es dir die Tiere wert sind, laß mögliche Erreger
bitte von einer sachkundigen Person unter dem LiMi
bestimmen, und dann eine Therapie suchen. Es ist aber nicht
so, daß jeder Tierarzt zugleich ein Zierfischdoktor ist..
i: Frei verkäufliche Mittelchen sind so gut wie nie
tierärztliche Arzneien, was auch immer auf irgendwelchen
Packungen steht.
j: Ich würde zunächst noch mal die Hälterungsbedingungen prüfen.
k: Hast du nach dem Mitteleinsatz den/die Filtermaterialien
ausgetauscht?
l: Ich würde über mehrere Tage hochprozentige
Teilwasserwechsel machen, die Sache mit dem Torffilter
klären und selbigen ggf. aus dem System nehmen, zudem die
Tiere und deren Verhalten (Änderungen) aufmerksam beobachten.
m: Kiemenwürmer sind übrigens Schwächeparasiten und bei
übermäßigem Auftreten ein Hinweis auf unzureichende
Lebensverhältnisse. Parasiten schwächen definitionsgemäß den
Wirt, töten ihn nicht von heute auf morgen. Weil, stirbt der
Wirt, sterben sie meist auch. Es ist vor dem
Verdachtshintergrund eher keine übereilte (Be)Handlung mit
irgendwas angesagt.

Hoffe, es hilft.

MfG
Marco
Rüdiger Sören
2004-01-25 14:47:19 UTC
Permalink
Hallo Marco,

vielen Dank für Deine kompetente Hilfe.
Post by Marco Schwarz
Was sind 'Sakrale'?
Sakrale kennt nur die Rechtschreibprüfung meines NewsReaders.
Aber Skalare sehen irgendwie sakral und bewegen sich auch so,
ich find' die Umbenennung gar nicht schlecht.
Post by Marco Schwarz
Zeigen alle Tiere gleichermaßen auffälliges abweichendes
Verhalten?
Alle haben irgendwelche Probleme mit den Kiemen. Jetzt
hat es sich aber gebessert. Die Atmung ist bei den Meisten
normal geworden. Vielleicht hat das Mittel (durch Verschlei-
mung der Kiemen?) doch etwas geholfen.
Post by Marco Schwarz
Was meint ziemlich normal?
Fütterhäufigkeit, Futtermenge bei Fütterung etc.?
Ich füttere 2-3 mal pro Tag soviel wie sie in wenigen
Minuten (einschliesslich der Welse) weghauen. Beim
Trockenfutter habe ich dabei insgesamt 10 Sorten,
die ich je nach Beliebtheit abwechselnd benutze.
Post by Marco Schwarz
Teilwasserwechsel von ca. 1/3 alle 14 Tage sind nicht
ausreichend.
Da bin ich vielleicht falsch informiert gewesen. Ich zitiere
aus meinem Buch »Das Süßwasser-Aquarium« von
Dr. med. vet. Jutta Etscheidt, erschienen 1995 im Falken-
Verlag:
»Bewährt hat sich eine Austauschmenge von 25 % jede
zweite Woche.«
Dieses Buch hat sich m. E. als kompetenter Berater
erwiesen.
Post by Marco Schwarz
GH ist für die meisten genannten Arten eher suboptimal.
Das weiss ich auch. Ich habe jetzt hier in der Nähe in
Königstein von einer Quelle erfahren. Will da mal hin.
Post by Marco Schwarz
a: nicht aussagefähig
b: bei Werten um 0,1 auf Dauer nicht akzeptabel.
Der Tropftest zeigt den Nitritwert eben nur so an,
also unter 0,1 mg/l, was anderes kann ich mir nicht
leisten. Die Apfelschnecke z. B. soll auf zu hohe
Nitritwerte empfindlicher reagieren als Fische,
und die fühlt sich offensichtlich sehr wohl in meinem
Becken.
Post by Marco Schwarz
Wie häufig wechselst du den Inhalt des Torffilters?
Alle 14 Tage.

Ich habe den Torffilter mal abgeschaltet. Ansonsten
habe ich Deine Ratschläge befolgt, und siehe,
es hat sich gebessert. Der Rote Neon und der
Albino-Wels allerdings zeigen keine Veränderung.
Evtl. muss ich sie dann aus dem Becken heraus-
nehmen.

Also, vielen Dank noch mal....

Rüdiger
Manfred Velt
2004-01-25 15:02:58 UTC
Permalink
Hai Rüdiger...
Post by Rüdiger Sören
Ich füttere 2-3 mal pro Tag soviel wie sie in wenigen
Minuten (einschliesslich der Welse) weghauen.
Mindestens 2 mal zuviel !
1 mal was sie in etwa 2 Minuten fressen. 1 Tag vollkommen
ohne Futter in der Woche.
Oder, da gibt es noch was in den Stilblueten ... :-)))
Post by Rüdiger Sören
Post by Marco Schwarz
Teilwasserwechsel von ca. 1/3 alle 14 Tage sind nicht
ausreichend.
Da bin ich vielleicht falsch informiert gewesen. Ich zitiere
Du kannst es nicht wissen. Woher auch, ausser der drta (und
u.a. VDA aktuell) :-)
Post by Rüdiger Sören
aus meinem Buch »Das Süßwasser-Aquarium« von
Dr. med. vet. Jutta Etscheidt, erschienen 1995 im Falken-
»Bewährt hat sich eine Austauschmenge von 25 % jede
zweite Woche.«
Dieses Buch hat sich m. E. als kompetenter Berater
erwiesen.
http://groups.google.com/groups?hl=de&lr=&ie=ISO-8859-1&q=Etscheidt&btnG=Google+Suche&meta=group%3Dde.rec.tiere.aquaristik

Du kannst alles lesen. Aber der erste Beitrag duerfte schon
vieles aussagen !

Wasserwechsel kann sich nicht an Zeiten halten, sondern muss
sich an den Wasserwerten orientieren.
Post by Rüdiger Sören
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Rüdiger Sören
2004-01-25 15:26:14 UTC
Permalink
Post by Manfred Velt
Oder, da gibt es noch was in den Stilblueten ... :-)))
Hai Manfred,

tut mir leid, aber den Satz verstehe ich jetzt nicht,
obwohl ich schon weiss, was Stilblüten sind.

Übrigens sehr gute Links, danke, war sehr informativ...

Tschüs,
Rüdiger
Manfred Velt
2004-01-25 16:50:52 UTC
Permalink
Hai Rüdiger...
Post by Rüdiger Sören
Post by Manfred Velt
Oder, da gibt es noch was in den Stilblueten ... :-)))
tut mir leid, aber den Satz verstehe ich jetzt nicht,
obwohl ich schon weiss, was Stilblüten sind.
War mir schon klar. Viele die laenger in der NG sind werden
aber sicher gerinst haben. Das Lesen der Stilblueten (Monika
URL ?) wuerde ich dir sehr ans Herz legen. Du gehst mit
Sicherheit viel froehlicher an die naechste Arbeit :-)

Aber zu obiger Stilbluete. Sinngemaess, nicht woertlich. Es
gab mal jemanden der in einer aehnlichen Diskussion
behauptete man solle nur 1 mal in der Woche fuettern, noch
besser waere _noch weniger_ :-)).
War natuerlich einer der beliebten Schreib- oder
Verstaendnisfehler.
Post by Rüdiger Sören
Übrigens sehr gute Links, danke, war sehr informativ...
Danke.
Glaubst du noch an Etscheidt ? Ich suche ueberigens das
Buch immer noch. Falls es jemand als Angebot sieht.
Allerdings nicht ueber 5 Euro, den Inhalt voll angemessen.
Ich will nur in Ruhe lesen, was da noch so alles drin steht
:-).
Post by Rüdiger Sören
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Monika Cisch
2004-01-25 17:56:34 UTC
Permalink
Post by Manfred Velt
aber sicher gerinst haben. Das Lesen der Stilblueten (Monika
URL ?) wuerde ich dir sehr ans Herz legen. Du gehst mit
http://monikacisch.bei.t-online.de/aqua/indxstil.htm
Post by Manfred Velt
Aber zu obiger Stilbluete. Sinngemaess, nicht woertlich. Es
gab mal jemanden der in einer aehnlichen Diskussion
behauptete man solle nur 1 mal in der Woche fuettern, noch
besser waere _noch weniger_ :-)).
Ne, anders ;-) Guck mal:
Bei der Diskussion über die Futtermenge bei Fischen kam es zu folgendem
(genialen) Vertipper:
Einmal am Tag einen Fastenstag.
Das ist das absolute Minimum.
Lieber noch weniger Füttern.
und genau der war der eigentliche Grund für mich [Kalle, Anm.d.R], diese
Stilblütenseiten zu erstellen!

Fuer Ruediger, Kalle war der, der die Stilblueten urspruenglich gesammelt
hat. Ich sammel nur weiter (und irgendwann aktualisier ich sie sogar
noch... ;-) - btw, mag mir niemand verraten, wie man unter Linux ueber
mehrere Datein suchen und ersetzen bzw in Bluefish oder Quanta includes
verabeiten kann?)
--
cu
Monika @|@
die langsam schon ein grauslig schlechtes Gewissen hat
Rüdiger Sören
2004-01-25 20:15:39 UTC
Permalink
Hai Monika,

mit Linux kenn' ich mich leider nicht so gut aus.
Deine Stilblüten werde ich mir bei Gelegenheit
mal anschauen.

Aber jetzt muss ich mir was zu essen machen.
Was hier für Fische empfohlen wird, mach' ich
bei mir schon länger selber: Nur eine Mahlzeit
pro Tag.

Tschüs,
Rüdiger
Post by Monika Cisch
Fuer Ruediger, Kalle war der, der die Stilblueten urspruenglich gesammelt
hat. Ich sammel nur weiter (und irgendwann aktualisier ich sie sogar
noch... ;-) - btw, mag mir niemand verraten, wie man unter Linux ueber
mehrere Datein suchen und ersetzen bzw in Bluefish oder Quanta includes
verabeiten kann?)
--
cu
die langsam schon ein grauslig schlechtes Gewissen hat
Monika Cisch
2004-01-26 10:04:05 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Sören
mit Linux kenn' ich mich leider nicht so gut aus.
Macht auch nichts :-)
Post by Rüdiger Sören
Aber jetzt muss ich mir was zu essen machen.
Was hier für Fische empfohlen wird, mach' ich
bei mir schon länger selber: Nur eine Mahlzeit
pro Tag.
hmm, bei Menschen schaut die Sache anders aus. Da heisst es, 5 kleine
Mahlzeiten am Tag ;-). Ich vermute, dass das bei Fischen auch nicht dumm
waere, nur werden dann die jeweiligen Futtermengen nicht mehr handhabbar
:-))
--
cu
Monika @|@
Frank Mersch
2004-01-25 15:46:31 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Sören
Post by Manfred Velt
Oder, da gibt es noch was in den Stilblueten ... :-)))
Hai Manfred,
tut mir leid, aber den Satz verstehe ich jetzt nicht,
obwohl ich schon weiss, was Stilblüten sind.
Du gubst soviel Futter ins Wasser bis es innerhalb von Minuten weg
ist, inkl der Welse die dabei weg sind :-)))

MfG

Frank
Manfred Velt
2004-01-25 17:09:04 UTC
Permalink
Hai Rüdiger...

Habe jetzt selbst mal wieder in den alten Mails nachgelesen
(welchen Quatsch ich selbst verzapft habe :-) ). Dabei ist
mir auf der Seite 2 der Postinmg-Links aufgefallen, dass
auch ihr Buch Angaben ueber das Lebensalter der Fische
enthaelt.
Koenntest du mir bitte einen Auszug / Scan / Abschrift oder
aehnliches schicken. Ausserdem waere ich an einer evtl.
Quelle dieser Angaben interessiert ?
Post by Rüdiger Sören
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Rüdiger Sören
2004-01-25 20:49:11 UTC
Permalink
Hallo Manfred,
Post by Manfred Velt
Dabei ist
mir auf der Seite 2 der Postinmg-Links aufgefallen, dass
auch ihr Buch Angaben ueber das Lebensalter der Fische
enthaelt.
Koenntest du mir bitte einen Auszug / Scan / Abschrift oder
aehnliches schicken. Ausserdem waere ich an einer evtl.
Quelle dieser Angaben interessiert ?
Deinem Wunsche wurde entsprochen. Die
Seiten sind im JPG-Format progressive
Kodierung gespeichert. Ich hoffe, es ist
alles richtig angekommen.

Die Quelle ist aus der Anlage zu entnehmen,
aber hier noch einmal:
Text: Wolfgang Voigt
Quelle: Das Aquarium, 248, Februar 1990

Zu Deiner Frage:
Ich bin natürlich immer kritisch, wenn ich etwas
lese, aber wenn eine Angabe meiner Faulheit
entgegenkommt, dann glaube ich sie etwas
leichter. Trotzdem sollte man das Buch von
Etscheidt nicht in Grund und Boden verdammen.
Besser als gar keins. Und man kann sich ja
weiterbilden. Ausserdem habe ich hier im
Leitungswasser eine ziemlich hohe GH.

Ich habe zusätzlich noch die Seiten über den
Wasserwechsel beigefügt. Vielleicht interessiert
es Dich.

Deine Homepage ist übrigens sehr informativ
und interessant. Werd' öfter mal 'reinschauen.

Wasser marsch,
Rüdiger
Manfred Velt
2004-01-25 21:58:35 UTC
Permalink
Hai Rüdiger...
Koenntest du mir bitte einen Auszug / Scan / Abschrift oder ..
Deinem Wunsche wurde entsprochen. Die ...
Danke. Hab noch nicht in die PMs geschaut.
Die Quelle ist aus der Anlage zu entnehmen,
Text: Wolfgang Voigt
Quelle: Das Aquarium, 248, Februar 1990
Die Quelle (Voigt) kenne ich. Trotzdem danke. Mal
vergleichen, vielleicht hat er Fische aufgefuehrt, die er in
anderen Publikationen (VDA aktuell) nicht aufgefuehrt hat.
Trotzdem sollte man das Buch von
Etscheidt nicht in Grund und Boden verdammen.
Da haben Andere schon gemacht. Es gab IMHO auch keine 2.
Auflage ? Obwohl damals erstmal Tagesgespraech.
Besser als gar keins. Und man kann sich ja
weiterbilden. Ausserdem habe ich hier im ..
Naja. Wie heisst es immer, der erste Eindruck ist immer der
Beste. Genauso ist es beim Lesen. Die ersten Informationen
zu einem neuen Thema bleiben am laengsten im Hirn.
Deine Homepage ist übrigens sehr informativ
und interessant. Werd' öfter mal 'reinschauen.
Danke .... und viel Vergnuegen :-)
Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfuegung.
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...