Discussion:
Besatzfrage: Salmler & Co.
(zu alt für eine Antwort)
Manuel Graumann
2005-06-21 05:31:46 UTC
Permalink
Hallo zusammen :)

Da mein AQ Besatz an Salmlern sich neulich aus letztendlich nicht genau zu
klärenden Gründen zu Rückenschwimmern geworden ist, möchte ich mein AQ nun
nach einigen Wochen Pause (in denen es den übrigen Bewohnern weiterhin gut
geht) wieder Salmler einsetzen.

Salmler deshalb, weil sie super zu meinem Wasser passen, mein Händler sie in
vielen verschiedenen interessanten Ausführungen führt, und weil ich sie
einfach schön finde :)

Das AQ hat 112 brutto-Liter, GH 6, KH 2-3, pH 7,x (ein klein bissle mehr ;),
NO2 n.n.

Vorhanden sind:
4x Albino-Panzerwels
1 Paar Honigguramis
und 1 siamesische Saugschmerle (die einen neuen Besitzer sucht!)

Die Saugschmerle hätte ich an treue Hände abzugeben. Ich möchte sie abgeben,
weil sie meinen anderen Fischen dann doch etwas zu lebhaft geworden ist :-/
Sie ist etwa 8 cm lang, ein fleißiger Putzer und gesund soweit ich das
beurteilen kann. Wer sie möchte: Selbstabholung im Raum OE/GM. Kein Versand.
Evtl. bin ich aber auch bereit sie dem neuen Besitzer vorbei zu bringen.
Kommt drauf an wie weit es weg ist ;)
Bei Interesse => PN an mich (das ***@SPAM durch @ ersetzen).

Weiter zum Thema:

Salmler sind Schwarmtiere. Heißt das jetzt, das man je Unterart einen
Schwarm bilden soll/muss oder heißt das, das man Salmler an sich beliebig in
kleinerer Anzahl kombinieren kann zu einer Art großem Mix? Vertragen die
sich alle untereinander? Zeigen sie alle Gemeinsam dann Schwarmverhalten?
Oder muss ich mich doch wieder auf einige wenige Arten beschränken, da ich
sonst nicht die nötige Anzahl für einem Schwarm nicht in meinem AQ
unterbringen kann?

Ich weiß noch nicht genau welche Arten ich einsetzen möchte. Daher kann ich
sie nicht aufführen. Unter anderen im Gespräch sind:

Neonsalmler, Roter Neon, Blauer Perusalmler, Rotflossensalmler,
Kupfersalmler, Glühlichtsalmler

Ich hoffe es gibt wen der sich mit möglichst vielen von denen auskennt :)

Danke schon mal für die Hilfe.

Grüße

Manuel
Diana Bushart
2005-06-21 07:07:15 UTC
Permalink
Hallo Manuel,
ja, man muss je Unterart einen Schwarm bilden. Das kann man sich gut
anhand eines Beispiels vorstellen: Piranas und Neons. Sind zwar beide
Salmler, jedoch...
Zu meinen persönlichen Favoriten gehören die Schmucksalmler, ich habe
welche und freue mich jedesmal, sie zu beobachten, wie sie durch
das AQ "segeln"!
Gruß, Diana
Manuel Graumann
2005-06-21 14:31:18 UTC
Permalink
Hallo Diana :)
Post by Diana Bushart
ja, man muss je Unterart einen Schwarm bilden. Das kann man sich gut
anhand eines Beispiels vorstellen: Piranas und Neons. Sind zwar beide
Salmler, jedoch...
Autsch. DAS wusste ich gar nicht.
Aber drastischer kann man es wohl nicht darstellen :)
Post by Diana Bushart
Zu meinen persönlichen Favoriten gehören die Schmucksalmler, ich habe
welche und freue mich jedesmal, sie zu beobachten, wie sie durch
das AQ "segeln"!
Mal schaun ob mein Händler die auch hat. :)

Grüße

Manuel
Jens Bleicher
2005-06-21 09:49:25 UTC
Permalink
Hey Manuel
Post by Manuel Graumann
Salmler sind Schwarmtiere.
Nun ja - das ist zumindest fraglich. Sicher nicht im Vergleich mit
Heringen und anderen Meeresschwärmen.
Post by Manuel Graumann
Heißt das jetzt, das man je Unterart
Die von Dir genannten Samler sind verschiedene Arten und nicht
verschiedene Unterarten.
Post by Manuel Graumann
einen Schwarm bilden soll/muss oder heißt das, das man
Salmler an sich beliebig in kleinerer Anzahl kombinieren
kann zu einer Art großem Mix?
Bilden Löwen mit Tigern, Luchsen und Perserkatzen ein Rudel?
Oder Schweine mit Kühen und Antilopen?

Schwärme oder Gruppen bilden sich nur bei Salmlern einer Art.
Es bilden sich sicher auch (zeitweise) Schwärme oder Gruppen
aus zwei oder drei Arten. Aber das sind Ausnahmen (einzelne Arten
"passen" zueinander, wobei neben der Optik z.B. auch das Verhalten
und viele andere Einflüße zum Tragen kommen. Und diese
Zusammenschlüssen müssen dann nochnichtmal alles Salmler sein)
Post by Manuel Graumann
Vertragen die sich alle untereinander?
Nein. (Nur als Hinweis: Auch Piranhas sind Salmler.
Post by Manuel Graumann
Oder muss ich mich doch wieder auf einige wenige Arten
beschränken,
Müssen tust Du nix. Aber _ich_ finde es besser/interessanter eine
größere Gruppe einer Art zu beobachten als einen bunten Mix (der
vermutlich nur deshalb zusammen rumschwimmt, weil das AQ
einfach zu klein ist, um sich aus dem Weg zu gehen).

Gruß Jens
Manuel Graumann
2005-06-21 14:39:14 UTC
Permalink
Hallo Jens :)
Post by Jens Bleicher
Post by Manuel Graumann
Salmler sind Schwarmtiere.
Nun ja - das ist zumindest fraglich. Sicher nicht im Vergleich mit
Heringen und anderen Meeresschwärmen.
Hmmm.
Post by Jens Bleicher
Post by Manuel Graumann
Heißt das jetzt, das man je Unterart
Die von Dir genannten Samler sind verschiedene Arten und nicht
verschiedene Unterarten.
Hm... Ich werd wohl mal das Lexikon bemühn.
Post by Jens Bleicher
Bilden Löwen mit Tigern, Luchsen und Perserkatzen ein Rudel?
Oder Schweine mit Kühen und Antilopen?
Die Analogie die ich gesehen hätte wären z.B. verschiedene Rassen von
Katzen. Viele vertragen sich. Und alle sind Katzen. Das das hinkt hab ich
inzwischen aber kapiert.
Post by Jens Bleicher
Schwärme oder Gruppen bilden sich nur bei Salmlern einer Art.
Es bilden sich sicher auch (zeitweise) Schwärme oder Gruppen
aus zwei oder drei Arten. Aber das sind Ausnahmen (einzelne Arten
"passen" zueinander, wobei neben der Optik z.B. auch das Verhalten
und viele andere Einflüße zum Tragen kommen. Und diese
Zusammenschlüssen müssen dann nochnichtmal alles Salmler sein)
Daher meine Frage
Post by Jens Bleicher
Post by Manuel Graumann
Vertragen die sich alle untereinander?
Nein. (Nur als Hinweis: Auch Piranhas sind Salmler.
Jau. Hab ich dann auch erfahren und mich gewundert.
Post by Jens Bleicher
Post by Manuel Graumann
Oder muss ich mich doch wieder auf einige wenige Arten
beschränken,
Müssen tust Du nix. Aber _ich_ finde es besser/interessanter eine
größere Gruppe einer Art zu beobachten als einen bunten Mix (der
vermutlich nur deshalb zusammen rumschwimmt, weil das AQ
einfach zu klein ist, um sich aus dem Weg zu gehen).
Ich formuliere neu: Mein Gewissen befiehlt mir, wenige Arten in größeren
Gruppen zu halten.
Alles andere wäre verantwortungslos (nach den Infos die ich erhalten hab).
Mein Wunsch nach Vielfalt lässt sich nicht mit meinem kleinen AQ vereinen.
Größer kann ich mir aber leider momentan nicht leisten. Ein zweites auch
nicht. Na ja - mal schaun wie es weiter geht.

Danke für die Infos

Grüße

Manuel
Erich B.
2005-06-21 12:24:02 UTC
Permalink
Hallo Manuel
Post by Manuel Graumann
Hallo zusammen :)
Neonsalmler, Roter Neon, Blauer Perusalmler, Rotflossensalmler,
Kupfersalmler, Glühlichtsalmler
Von Kupfersalmlern möchte ich dir unbedingt abraten. Die gehören IMHO in ein
richtig großes AQ.
Selbst auf 112l könnte es dir passieren, dass sie dir den Spaß an der Sache
verderben. Insbesondere die Mänchen besitzen teilweise ein ungezügletes
Temperament, das allen andern "Insassen", auch den KuSa-Weibchen das Leben
zur Hölle machen kann. Einen Schwarm bilden sie dann sowieso nicht, sondern
verhalten sich äußerst Territorial. m.E. nach haben sie auch vor Nichts
respekt. Es kann zwar auch gut gehn (kenn ich nur vom Hörensagen), aber das
Risiko wäre es mir nicht wert.

Gruß

Erich
Manuel Graumann
2005-06-21 14:44:23 UTC
Permalink
Hallo Erich!
Post by Erich B.
Von Kupfersalmlern möchte ich dir unbedingt abraten. Die gehören IMHO in ein
richtig großes AQ.
Selbst auf 112l könnte es dir passieren, dass sie dir den Spaß an der Sache
verderben. Insbesondere die Mänchen besitzen teilweise ein ungezügletes
Temperament, das allen andern "Insassen", auch den KuSa-Weibchen das Leben
zur Hölle machen kann. Einen Schwarm bilden sie dann sowieso nicht, sondern
verhalten sich äußerst Territorial. m.E. nach haben sie auch vor Nichts
respekt. Es kann zwar auch gut gehn (kenn ich nur vom Hörensagen), aber das
Risiko wäre es mir nicht wert.
Jau. Die Aufzählung war eine Summierung "was ist bei meinem Händler
überhaupt an Salmlern da".
Das nächste was mich interessierte waren eben genau solche Informationen wie
du sie hier gibst:
Vertragen die sich mit den anderen? Neigen die zu aggressivem Verhalten?
Muss man großen Aufwand betreiben um sie artgerecht zu halten? usw.

Ich hab zwar den 1. Band vom Mergus aaaaaber nix geht über persönliche
Erfahrung.
Auf Risiko stehe ich auch nicht. Deshalb sammle ich ja Informationen.

Danke auch dir.

Grüße

Manuel
Rüdiger Michelswirth
2005-06-21 15:20:21 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Erich B.
Von Kupfersalmlern möchte ich dir unbedingt abraten. Die gehören IMHO in ein
richtig großes AQ.
Full ACK, oder in Arthaltung.

Die meisten kleinen Salmler kann man übrigens nur bedingt als
Schwarmfische bezeichnen. In einem kleinen Aquarium, in dem sie sich
sicher fühlen, verhalten sie sich mehr oder weniger territorial. Nach
meinen Beobachtungen bilden Rotkopfsalmler und Funkensalmler noch am
ehesten Schwärme.
--
Gruß
Rüdiger
Manuel Graumann
2005-06-21 15:45:19 UTC
Permalink
Hallo Rüdiger
Post by Rüdiger Michelswirth
Die meisten kleinen Salmler kann man übrigens nur bedingt als
Schwarmfische bezeichnen. In einem kleinen Aquarium, in dem sie sich
sicher fühlen, verhalten sie sich mehr oder weniger territorial. Nach
meinen Beobachtungen bilden Rotkopfsalmler und Funkensalmler noch am
ehesten Schwärme.
Meine Roten Neons haben brav einen Schwarm gebildet, sind aber auch ab und
zu in kleineren Grüppchen oder solo unterwegs gewesen. Die Perusalmler waren
Einzelgänger. Mehr Erfahrung hab ich da auch nicht.

Grüße

Manuel
Norbert Heidbüchel
2005-06-21 15:49:18 UTC
Permalink
Hallo,


schau dir mal Rotkopfsalmler an. Die schwimmen meistens im Schwarm.
Ansonsten wurde das Wichtigste gesagt, nur bei den Kupfersalmlern wird IMHO
reichlich übertrieben.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Marco Schwarz
2005-06-21 16:42:55 UTC
Permalink
Post by Norbert Heidbüchel
Ansonsten wurde das Wichtigste gesagt,
Was ist denn das Wichtigste?

Wer sich anschickt, eine Art zu finden, die zu einem paßt,
sollte evtl. mal vorher losgehen, um solch Tiere in
möglichst artgerechter Unterbringung anzuschauen.

Sie sollten zudem in das gegebene AQ passen. Und da sind
80cm bereits unterste Grenze, die einen auf kleinbleibende
Arten verweist. Es wurde m.E. auch noch nicht über evtl.
weitere Parameter (Wasserwerte etc.) diskutiert.
Post by Norbert Heidbüchel
nur bei
den Kupfersalmlern wird IMHO reichlich übertrieben.
Könnten wir uns auf "Überzeichnung" hin verständigen? ;-)

Die nämlich halte ich für durchaus geeignet, bestimmte
Eigenheiten einer Art hilfreich hervorzuheben. Wenn eine
Darstellung auf so etwas wie ein "Psychogramm" hinausläuft,
ist damit dem Interessenten u.U. mehr geholfen, als mit
irgendwelchen Rahmendaten à la Mer*us.

Kupfersalmler würde auch ich für ein 80cm AQ *nicht*
empfehlen. Die passen von der Art her auch nicht zu Fafis.
--
MfG
Marco
Norbert Heidbüchel
2005-06-22 15:52:35 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Marco Schwarz
Was ist denn das Wichtigste?
für mich in Bezug auf die Frage des OP die Beschreibung des
nichtSchwarmverhaltens von Salmlern.
Post by Marco Schwarz
Post by Jens Bleicher
nur bei
den Kupfersalmlern wird IMHO reichlich übertrieben.
Könnten wir uns auf "Überzeichnung" hin verständigen? ;-)
Wie du möchtest.
Post by Marco Schwarz
Kupfersalmler würde auch ich für ein 80cm AQ *nicht*
empfehlen.
Das sehe ich anders. Und die Nachfrage gleich beantwortend: Ja, habe ich
mehrfach und ohne Probleme gemacht.
Post by Marco Schwarz
Die passen von der Art her auch nicht zu Fafis.
Genau genommen passen IMHO gar keine Salmler zu Honigguramis.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Erich B.
2005-06-22 16:07:50 UTC
Permalink
Hallo Norbert
Post by Rüdiger Michelswirth
Hallo,
Post by Marco Schwarz
Kupfersalmler würde auch ich für ein 80cm AQ *nicht*
empfehlen.
Waren bei deinen KuSas die Geschlechter deutlich anhand der Färbung zu
unterscheiden, und die Männchen dabei sehr kräftig Orange, die Weibchen
dagegen eher helles Kupfer? Oder irgendwie anders?

Würde mich mal interessieren. An für sich sind sie für mich immer noch sehr
Schöne und interessante Fische...allerdings erst wieder, wenn mal im Laufe
des Lebens ein riesiges Südamerikabecken anstehen sollte ;)

Gruß

Erich
Marco Schwarz
2005-06-22 17:29:36 UTC
Permalink
Post by Norbert Heidbüchel
Post by Marco Schwarz
Was ist denn das Wichtigste?
für mich in Bezug auf die Frage des OP die Beschreibung
des nichtSchwarmverhaltens von Salmlern.
Hm.., Aussagen wie "Salmler sind Schwarmfische" bzw.
"Salmler sind keine Schwarmfische" überzeugen mich
irgendwie nicht..
Post by Norbert Heidbüchel
Post by Marco Schwarz
Könnten wir uns auf "Überzeichnung" hin verständigen? ;-)
Wie du möchtest.
[x] Ich bin mit der Gesamtsituation unzufrieden!
Post by Norbert Heidbüchel
Post by Marco Schwarz
Kupfersalmler würde auch ich für ein 80cm AQ *nicht*
empfehlen.
Das sehe ich anders. Und die Nachfrage gleich
beantwortend: Ja, habe ich mehrfach und ohne Probleme
gemacht.
Es sind gleichwohl ruhelose Gesellen, und meinen bot ein
Meterbecken kaum hinreichend Schwimmraum.
Post by Norbert Heidbüchel
Post by Marco Schwarz
Die passen von der Art her auch nicht zu Fafis.
Genau genommen passen IMHO gar keine Salmler zu
Honigguramis.
Oder so.
--
MfG
Marco
Norbert Heidbüchel
2005-06-23 17:38:48 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Marco Schwarz
Post by Norbert Heidbüchel
Post by Marco Schwarz
Was ist denn das Wichtigste?
für mich in Bezug auf die Frage des OP die Beschreibung
des nichtSchwarmverhaltens von Salmlern.
Hm.., Aussagen wie "Salmler sind Schwarmfische" bzw.
"Salmler sind keine Schwarmfische" überzeugen mich
irgendwie nicht..
Mein "Wichtigste" war nicht auf ein einzelnes Posting bezogen, sondern auf
den Thread bis zu dem Zeitpunkt. Da war IMHO doch ganz korrekt gesagt, dass
die meisten Salmler und die konkret aufgeführten Salmler Kleinreviere
bilden und nicht den typischen Heringsschwarm bilden. Sogar auf die
Rotkopfsalmler war hingewiesen worden, dass die am ehesten Schwärme bilden.
Das habe ich aber erst zu spät gemerkt, sonst hätte ich gar nichts gesagt.
In Bezug auf die konkrete Ausgangsfrage bezogen und auf die erwähnten
Salmler ist IMHO deshalb alles in Ordnung.
Wenn du die Frage auf eine Grundsatzfrage bzgl. Salmlerschwarmverhalten
erweiterst, oder die Ausgangsfrage so grundsätzlich verstanden hast, dann
bleiben natürlich Fragen offen bzw. mag das Thema komplexer sein. So
allgemein habe ich den Thread aber bisher nicht gesehen.
Post by Marco Schwarz
Post by Norbert Heidbüchel
Post by Marco Schwarz
Könnten wir uns auf "Überzeichnung" hin verständigen? ;-)
Wie du möchtest.
[x] Ich bin mit der Gesamtsituation unzufrieden!
Ich verstehe nicht, was du genau meinst. Die allgemeine Weltlage, Herrn
Blair, Herrn Chirac oder gar Herrn Schröder? Oder die allgemeine Lage =
Diskussionstiefe in drta? Oder in diesem Thread? Oder wurde dem OP nicht
geholfen? Oder mit den Salmlern? Oder einfach zu warm?
Post by Marco Schwarz
Es sind gleichwohl ruhelose Gesellen, und meinen bot ein
Meterbecken kaum hinreichend Schwimmraum.
Ruhelos von mir aus o.k.
Aber in meinem 240er bildeten ca. 11 (schon länger her, Bild des letzten
auf <http://www.drta-archiv.de/Fische/Salmler/kupfersalmler.shtml>) ihre
Kleinreviere und belegten als Gruppe geschätzte 60 bis 70 Prozent des
Beckens. Innerhalb dieses Bereiches war ständig was los, manchmal verschob
sich die ganze Gruppe auch, aber außerhalb dieses Bereichs ging es nur
selten. In kleineren Becken (geschätzte 90 Liter bis 112 Liter) belegten
vergleichbare Gruppen absolut betrachtet genau so viel Platz, relativ zur
Beckengröße natürlich mehr.
Ich würde so gesehen sagen, dass eine solche Gruppe ein 240er gar nicht
voll nutzt.
Wenn sie beim Balzen oder Imponieren mal zu heftig aneinander geraten,
verfolgen sie sich nur kurze Strecken. Meist ist beim Nachbarrevier schon
Schluss und das Ganze setzt sich im Kettenbriefprinzip fort. Dass sich 2
mal längere Stecken verfolgen, ist IMHO nur extrem selten und kommt sogar
bei roten Neons vor. Das ein/e Kupfersalmler/in wirklich bedrängt wurde,
habe ich nie erlebt.
IMHO also vielleicht etwas aktiver und die Scheinkämpfe etwas schneller
(möglicherweise aber auch nur die Gruppe und gar nicht der einzelene
Kupfersalmler), aber im Grunde so, wie viele andere Salmler auch. IMHO wird
das Balzen und Imponieren von einigen/vielen? Aquarianern als (zu)
aggressiv (kulturell) missverstanden. So wie bei Zebrabärblingen auch.
Schade, dass solche Arten in Verruf gebracht werden. irgendwann beleibt für
Anfänger gar nichts mehr übrig.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Klaus Dreymann
2005-06-23 17:48:09 UTC
Permalink
Post by Norbert Heidbüchel
Aber in meinem 240er bildeten ca. 11 (schon länger her, Bild des letzten
auf <http://www.drta-archiv.de/Fische/Salmler/kupfersalmler.shtml>) ihre
Kleinreviere und belegten als Gruppe geschätzte 60 bis 70 Prozent des
Beckens. Innerhalb dieses Bereiches war ständig was los, manchmal verschob
sich die ganze Gruppe auch, aber außerhalb dieses Bereichs ging es nur
selten.
So langsam macht ihr mich neugierig auf diese kleinen Kerle! :)
--
Gruss Klaus aus Berlin
http://www.aquarienfische.info
http://www.welse.net (Die WelsHomePage)
http://www.welse.net/positiv/seiten/p_liste.htm
(Positivliste der empfehlenswerten Händler)
Norbert Heidbüchel
2005-06-23 18:00:47 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Klaus Dreymann
So langsam macht ihr mich neugierig auf diese kleinen Kerle! :)
:-)

Sei noch mal vorsichtig. Nicht das immer falsch erzogene Exemplare hatte.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Manuel Graumann
2005-06-24 17:34:29 UTC
Permalink
Hallo Marco, Klaus und Norbert!
(ich hole zum Rundumschlag aus ;)

In dem von mir begonnenen Thread ging es NICHT darum zu klären, ob und
wieweit Salmler Schwarmtiere sind oder nicht. Ich danke für den Hinweis das
ich scheinbar nicht hinreichend informiert war. Ferner habt ihr mir bewusst
gemacht, das ich hier seeeeehr vorsichtig sein muss wenn ich hier überhaupt
ne Frage stelle. Scheinbar wird hier von manchen jedes Wort gleich auf die
Goldwaage gelegt. (Nein ich bin nicht sauer oder sowas - ist nur ne
Feststellung)

Die ursprünglichen Fragen waren:
Kann man die Salmler die mein Händler vorrätig hat bunt mixen, oder sollte
man sie zu Gruppen von je 10 und mehr halten?
Gibt es irgendwelche Auffälligkeiten / Hindernisse / Probleme mit den
genannten Arten womit ich rechnen muss?
Wie gut oder schlecht passen die genannten Arten zueinander und zu den
bereits vorhandenen AQ Bewohnern?

Nicht mehr oder weniger ;)
Dazu habe ich schon vieles gehört, was mir geholfen hat. Ich werde mich auf
2 - maximal 3 Salmlerarten beschränken. Wenn es 3 Arten sein sollen, dann
werden es keine Gruppen zu 10 sondern die Gruppen werden kleiner.

Zum geschilderten Verhalten, das sie Reviere bilden. Kann ich bedingt
bestätigen. Zwei meiner ehemaligen Blauen Perus haben Revierverhalten
gezeigt. Gelegentliches jagen betrachte ich nicht als Problem. Nur wenn ein
Fisch nicht mehr zur Ruhe kommt, mache ich mir Sorgen.
Post by Klaus Dreymann
So langsam macht ihr mich neugierig auf diese kleinen Kerle! :)
Mir persönlich haben die 2 Arten die ich bisher pflegen durfte durchaus
fasziniert. Obendrein waren sie hübsch anzuschauen. Das sind auch mit
Gründe, warum ich jetzt wieder Salmler pflegen werde.

Zu guter letzt: Ich bin ein wenig schockiert wohin Threads führen, die ich
starte. Die letzten Nachrichten arten häufig in arge Diskussionen aus oder
haben mit dem ursprünglichen Thema nichts mehr gemein. Ich weiß das es hier
etwas rauher zu geht... aber trotzdem schockiert es mich manchmal wie ruppig
(oder eher vehement?) hier Meinungen vertreten werden.

Grüße

Manuel
Marco Schwarz
2005-06-24 19:07:03 UTC
Permalink
Post by Manuel Graumann
Kann man die Salmler die mein Händler vorrätig hat bunt
mixen, oder sollte man sie zu Gruppen von je 10 und mehr
halten? Gibt es irgendwelche Auffälligkeiten / Hindernisse
/ Probleme mit den genannten Arten womit ich rechnen muss?
Wie gut oder schlecht passen die genannten Arten
zueinander und zu den bereits vorhandenen AQ Bewohnern?
01: In einem 80er AQ eher nur eine Art Kleinsalmler.
02: Möglichst *keine* Vergesellschaftung von Salmlern mit
Fadenfischen, hier Honiggouramis.
Post by Manuel Graumann
Zu guter letzt: Ich bin ein wenig schockiert wohin Threads
führen, die ich starte.
03: Eigendynamik.. ;-)
Post by Manuel Graumann
Ich weiß das es
hier etwas rauher zu geht... aber trotzdem schockiert es
mich manchmal wie ruppig (oder eher vehement?) hier
Meinungen vertreten werden.
04: Wie im wirklichen Leben: Solange es nicht auf die Würde
des Menschen zielt..
--
MfG
Marco
Manuel Graumann
2005-06-26 11:04:33 UTC
Permalink
Hallo Marco :)
Post by Marco Schwarz
01: In einem 80er AQ eher nur eine Art Kleinsalmler.
02: Möglichst *keine* Vergesellschaftung von Salmlern mit
Fadenfischen, hier Honiggouramis.
Hmmm... Kannst du da konkreter werden, warum nicht?
Der Mergus sagt zwar, das Honigguramis nur sehr bedingt für ein
Gesellschaftsbecken geeignet sind, aber die Salmler die ich bisher hatte
kamen ausgesprochen gut mit den Guramis aus. Ihre Beziehung begründete sich
auf ein gegenseitiges "in Ruhe lassen". Etwas stürmischer ging es dann bei
der Fütterung zu. Da haben sich die Guramis dann aber energisch
durchgesetzt, damit sie was bekommen haben.
Post by Marco Schwarz
Post by Manuel Graumann
Zu guter letzt: Ich bin ein wenig schockiert wohin Threads
führen, die ich starte.
03: Eigendynamik.. ;-)
Solang es nicht _meine_ Schuld ist bin ich da ja beruhigt.
Post by Marco Schwarz
Post by Manuel Graumann
Ich weiß das es
hier etwas rauher zu geht... aber trotzdem schockiert es
mich manchmal wie ruppig (oder eher vehement?) hier
Meinungen vertreten werden.
04: Wie im wirklichen Leben: Solange es nicht auf die Würde
des Menschen zielt..
Ja genau. Sonst hätte ich das aber schon unlängst ganz anders kommentiert.
Sowas geht bei mir nämlich gar nicht.

Grüße

Manuel
Marco Schwarz
2005-06-26 13:13:28 UTC
Permalink
Post by Manuel Graumann
Der Mergus sagt zwar, das Honigguramis nur sehr bedingt
für ein Gesellschaftsbecken geeignet sind, aber die
Salmler die ich bisher hatte kamen ausgesprochen gut mit
den Guramis aus.
Schön für sie.. ;-)

Ich hab da wohl eine etwas andere Wahrnehmung.

Meine Aussage bezog sich mit auf die "Mentalität" der
Fadenfische, ihrem ruhigeren Lebensstil, ihre besonderen
Ansprüche an die Strukturierung des AQs, die bei kleineren
Fafis auch nur schwer mit denen von Salmlern übereingeht,
u.s.w..

Vergesellschaftung im AQ ist immer ein Kompromiß. Salmler
und Fafis sind m.E. kein guter Kompromiß.
Post by Manuel Graumann
Ihre Beziehung begründete sich auf ein
gegenseitiges "in Ruhe lassen".
Ignorieren als Partnerschaftsmodell im Gesellschafts-AQ?
Salmlerverhalten stört Fafis.
Post by Manuel Graumann
Post by Marco Schwarz
Post by Manuel Graumann
Zu guter letzt: Ich bin ein wenig schockiert wohin
Threads führen, die ich starte.
03: Eigendynamik.. ;-)
Solang es nicht _meine_ Schuld ist bin ich da ja beruhigt.
Schuld ist ein Konstrukt der Kirche, das im christlichen
Abendland Eingang ins Rechtswesen fand. Nur: Über Schuld
befindet letztendlich ein anderer; frag also bitte nicht
dich oder uns, sondern frag IHN.
--
MfG
Marco
Klaus Dreymann
2005-06-24 19:44:07 UTC
Permalink
Post by Manuel Graumann
Hallo Marco, Klaus und Norbert!
(ich hole zum Rundumschlag aus ;)
Zu guter letzt: Ich bin ein wenig schockiert wohin Threads führen, die ich
starte. Die letzten Nachrichten arten häufig in arge Diskussionen aus oder
haben mit dem ursprünglichen Thema nichts mehr gemein. Ich weiß das es hier
etwas rauher zu geht... aber trotzdem schockiert es mich manchmal wie ruppig
(oder eher vehement?) hier Meinungen vertreten werden.
Keine Sorge, das muss nicht unbedingt etwas mit dir zu tun haben. Das
sind teilweise auch Grabenkämpfe aus Nebenkriegsschauplätzen etc.
Das ist wie bei Loriot: "Da nennt man seine Lieblingsfarbe und schon
heißt es 'Herr Hoppenstedt schlägt seine Frau!'"
--
Gruss Klaus aus Berlin
http://www.aquarienfische.info
http://www.welse.net (Die WelsHomePage)
http://www.welse.net/positiv/seiten/p_liste.htm
(Positivliste der empfehlenswerten Händler)
Manuel Graumann
2005-06-26 11:06:08 UTC
Permalink
Hallo Klaus :)
Keine Sorge, das muss nicht unbedingt etwas mit dir zu tun haben. Das sind
teilweise auch Grabenkämpfe aus Nebenkriegsschauplätzen etc.
Hab ich ja nochmal Glück gehabt ;)
Das ist wie bei Loriot: "Da nennt man seine Lieblingsfarbe und schon heißt
es 'Herr Hoppenstedt schlägt seine Frau!'"
Schade... _Dafür_ kenn ich Loriot nicht gut genug.

Grüße

Manuel
Norbert Heidbüchel
2005-06-25 09:24:51 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Manuel Graumann
aber trotzdem schockiert es mich manchmal wie ruppig
(oder eher vehement?) hier Meinungen vertreten werden.
ich sehe nicht, was an meiner Antwort ruppig oder vehement sein soll.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Manuel Graumann
2005-06-26 11:19:59 UTC
Permalink
Hallo Norbert
Post by Norbert Heidbüchel
Post by Manuel Graumann
aber trotzdem schockiert es mich manchmal wie ruppig
(oder eher vehement?) hier Meinungen vertreten werden.
ich sehe nicht, was an meiner Antwort ruppig oder vehement sein soll.
Ich möchte hier jetzt keine Lawine lostreten. Daher in aller Kürze und auch
nur dieses Statement von mir dazu:

Ich hab deine Antworten gelesen und es las sich für mich wie eine Art
Rechtfertigung. Daher kommt mein "vehement". Es sah so aus als ob ihr hier
gleich die "große Diskussion" vom Zaun brecht. Andererseits hast du mit dem
was du Marco geantwortet hast, genau das getroffen, was ich auch meine: Ich
hab nicht nach dem Verhalten von Fischen in der freien Natur, oder nach dem
Verhalten aus dem "Lehrbuch" gefragt, sondern nach dem Verhalten einiger
Arten Salmler im AQ. Ferner bist du auch derjenige, den ich am wenigsten mit
meinem Post "treffen" wollte. Ich habe euch drei nur benannt, weil ihr
gemeinsam doch etwas energischer am Diskutieren wart, was aber eigentlich
nicht unbedingt die Richtung war, die ich mir für diesen Thread gewünscht
hatte.

Grüße

Manuel
Norbert Heidbüchel
2005-06-26 12:16:16 UTC
Permalink
Hallo,

o.k., die Sicht von dir kann ich nachvollziehen. Ich habe meinen Standpunkt
plakativ noch mal vertreten, um ihn klarer zu machen und konkrete
Gegenargumente zu bekommen. So gesehen vielleicht auch leicht provozierend
auf die Sache bezogen. Ich lerne ja auch gerne dazu, wenn man mich
überzeugt.
Ich dachte jetzt nur zusammen mit Marcos Reaktion ihr würdet daraus lesen,
dass ich Marco irgendwo angreifen wollte oder mich von ihm angegriffen
fühlte. Dabei hatte ich ein paar Sätze rausgestrichen, bei denen ich dachte
das diese Gefahr versehentlich bestände und dachte der Rest wäre sichtbar
launig geschrieben.
Größere Diskussionen entwickeln sich manchmal aus kleinere Anfragen. Da hat
der Orginalposter auch keinen Anspruch auf Begrenzung ;-).
Ich fand es auch etwas weit hergeholt, aber hatte mich drauf eingelassen,
weil ich bei Marco Gesprächsbedarf sah. Deshalb war ich jetzt doch etwas,
ich sag mal verwundert, als deine und seine Reaktion kam.

Also in diesem Fall aus meiner Sicht kein Grund für Grabenkämpfe. Schönen
Sonntag noch.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Marco Schwarz
2005-06-26 13:09:52 UTC
Permalink
Post by Manuel Graumann
Ich möchte hier jetzt keine Lawine lostreten.
Steh zu (d)einer Meinung und versuche nicht abzuschwächen.
Das kann man einmal machen, aber nicht fortlaufend..
Post by Manuel Graumann
Es sah so aus als ob ihr hier gleich die "große
Diskussion" vom Zaun brecht.
Die Freiheit, einen Thread zu starten bedeutet m.E. nicht,
daß einem der Thread gehört, er sich thematisch steuern
ließe, daß man bestimmte Antworten einzufordern berechtigt
wäre oder daß die so auszufallen hätten, daß sie einem in
jedem Falle gefielen!
Post by Manuel Graumann
Ich
habe euch drei nur benannt, weil ihr gemeinsam doch etwas
energischer am Diskutieren wart,
Und?
Post by Manuel Graumann
was aber eigentlich nicht
unbedingt die Richtung war, die ich mir für diesen Thread
gewünscht hatte.
s.o..

Nur zum Grundverständnis (diskutiere ich - wenn überhaupt -
per PM):
Ich persönlich mache Antworten häufig vom ablesbaren
Informationsstand und der vermutlichen Motivation des
Gesprächspartners abhängig, betreibe auch mal
Basisförderung oder gebe Anregungen, Raum für Reflektion.
Ganz selten erteile ich Antworten nach Art einer Datenbank.
Wer die regelmäßig sucht, ist vermutlich als Leser im Netz
besser aufgehoben als in einer NG.
--
MfG
Marco
Marco Schwarz
2005-06-23 20:02:39 UTC
Permalink
Post by Norbert Heidbüchel
Mein "Wichtigste" war nicht auf ein einzelnes Posting
bezogen, sondern auf den Thread bis zu dem Zeitpunkt. Da
war IMHO doch ganz korrekt gesagt, dass die meisten
Salmler und die konkret aufgeführten Salmler Kleinreviere
bilden und nicht den typischen Heringsschwarm bilden.
Das sind m.E. nicht mehr als *Verhaltensausschnitte* in
einer änderungsarmen Umgebung (AQ), die einen vollständigen
Überblick über die natürlichen, veränderungsreichen
Lebenssituation der angesprochenen Arten _nicht_ zulassen!
Post by Norbert Heidbüchel
Sogar auf die Rotkopfsalmler war hingewiesen worden, dass
die am ehesten Schwärme bilden. Das habe ich aber erst zu
spät gemerkt, sonst hätte ich gar nichts gesagt.
Warum nicht, um eine eigene Meinung auszusagen?
Post by Norbert Heidbüchel
Post by Marco Schwarz
[x] Ich bin mit der Gesamtsituation unzufrieden!
Ich verstehe nicht, was du genau meinst. Die allgemeine
Weltlage, Herrn Blair, Herrn Chirac oder gar Herrn
Schröder? Oder die allgemeine Lage = Diskussionstiefe in
drta? Oder in diesem Thread? Oder wurde dem OP nicht
geholfen? Oder mit den Salmlern? Oder einfach zu warm?
:-)) Nicht ich habe der Beliebigkeit Vorschub geleistet..
Post by Norbert Heidbüchel
Post by Marco Schwarz
Es sind gleichwohl ruhelose Gesellen, und meinen bot ein
Meterbecken kaum hinreichend Schwimmraum.
Ruhelos von mir aus o.k.
Aber in meinem 240er bildeten ca. 11 (schon länger her,
Bild des letzten auf
<http://www.drta-archiv.de/Fische/Salmler
kupfersalmler.shtml>)
Post by Norbert Heidbüchel
ihre Kleinreviere und belegten als Gruppe geschätzte 60
bis 70 Prozent des Beckens.
Das temporäre Einnehmen von Kleinrevieren ist z.B. auch für
T. albonubes belegt. Dazu kann ich aus langjähriger
Beobachtung beitragen. Nur das sind keine Salmler..

Einnehmen von Trupp- bis Schwarmformationen ist z.B. auch
für Colisa im Jahresverlauf belegt. Ebenso wie eine
Reviereinnahme. Sind das nun Schwarm- oder Revierfische?
Post by Norbert Heidbüchel
Innerhalb dieses Bereiches war
ständig was los, manchmal verschob sich die ganze Gruppe
auch, aber außerhalb dieses Bereichs ging es nur selten.
In kleineren Becken (geschätzte 90 Liter bis 112 Liter)
belegten vergleichbare Gruppen absolut betrachtet genau so
viel Platz, relativ zur Beckengröße natürlich mehr. Ich
würde so gesehen sagen, dass eine solche Gruppe ein 240er
gar nicht voll nutzt. Wenn sie beim Balzen oder Imponieren
mal zu heftig aneinander geraten, verfolgen sie sich nur
kurze Strecken. Meist ist beim Nachbarrevier schon Schluss
und das Ganze setzt sich im Kettenbriefprinzip fort.
Das beschreibt m.E. das, was in der bestimmter
Lebenssituation (Vermehrungsphase) im AQ beobachtbar ist.
Es beschreibt _nicht_ das Verhaltensspektrum der Art!
Post by Norbert Heidbüchel
IMHO
wird das Balzen und Imponieren von einigen/vielen?
Aquarianern als (zu) aggressiv (kulturell) missverstanden.
Es geht ums Ausleben des Verhaltsspektrums der Art. Die
laufen bei mir übrigens nicht unter "aggressiv".
Post by Norbert Heidbüchel
So wie bei Zebrabärblingen auch. Schade, dass solche Arten
in Verruf gebracht werden.
Ich hatte zeitweise beide Arten vergesellschaftet. Das ist
einerseits problematisch, bringt andererseits weitere
Eigenheiten hervor.
Post by Norbert Heidbüchel
irgendwann beleibt für Anfänger
gar nichts mehr übrig.
Ich verstehe, was du meinst, nur das triffts Problem nicht!

Es gibt m.E. keine Anfängerfische! Den Arten, mit denen man
anfängt, sollte man vielmehr Respekt entgegenbringen, und
sie unter bestmöglichen Bedingungen halten. Das meint nicht
zwangsläufig AQs <= 112 Liter Brutto!!!
--
MfG
Marco
Norbert Heidbüchel
2005-06-24 15:01:13 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Marco Schwarz
Das sind m.E. nicht mehr als *Verhaltensausschnitte* in
einer änderungsarmen Umgebung (AQ), die einen vollständigen
Überblick über die natürlichen, veränderungsreichen
Lebenssituation der angesprochenen Arten _nicht_ zulassen!
Da ich nicht ganzjährig als Kupfersalmler in südamerikanischen
Naturgewässern lebe, kann ich nur wie gemacht meine persönlichen
Beobachtungen schildern und so versuchen dem OP bei seiner
Entscheidungsfindung zu helfen. Da die meisten von "uns" Aquarianern ihren
Fischen keine natürlichen, veränderungsreichen Lebenssituatonen bieten
können, ist das IMHO in seiner Situation hilfreicher, als eine
Beschreibung, wie sich der freilebende, natürliche Kupfersalmler verhält.
Das soll aber niemanden hindern, solche Beschreibungen nicht nur für
Kupfer- sondern für Alle-Salmler zu liefern. Allerdings scheint mir solches
Wissen nicht weit verbreitet und selbst unter Experten unklar bzw. nur
Verhaltensausschnitte bekannt zu sein.
Post by Marco Schwarz
Post by Norbert Heidbüchel
Das habe ich aber erst zu
spät gemerkt, sonst hätte ich gar nichts gesagt.
Warum nicht, um eine eigene Meinung auszusagen?
Weil ich keine neuen Informationen zum Thread hinzufügen konnte und mir in
diesem Fall die Redundanz und diese Folgediskussion gespart hätte.
Persönliche Sparsamkeit sozusagen.
Post by Marco Schwarz
:-)) Nicht ich habe der Beliebigkeit Vorschub geleistet.
Sicher? Es ging meiner Wahrnehmung nach ursprünglich um konkrete
Verhaltensweisen konkreter Fische in konkreter Situation. Jetzt diskutieren
wir ohne konkrete Erfahrung und fundiertes Wissen über mögliche allgemeine
Verhaltensvariationen beliebiger Fischarten in beliebigen, im Sinne von uns
nicht konkret bekannten, Umgebungen. Ich hoffe du bist nicht böse, wenn ich
dir eine gewisse Schuld daran in die Tastatur schiebe.
Post by Marco Schwarz
Das temporäre Einnehmen von Kleinrevieren ist z.B. auch für
T. albonubes belegt.
Die sind verhaltensmäßig IMHO eine Mischung aus Salmlern und Zebrabarben,
oder eher ganz wie Zebrabarben. Meine bilden höchstens für ganz kurze Zeit
(fast Minuten) Kleinstreviere und schon geht die muntere Jagd ,jeden hinter
jedem her wieder los. Vom Revierverhalten von Kupfersalmlern trennt das
Welten und ist IMHO nicht vergleichbar.
Post by Marco Schwarz
Dazu kann ich aus langjähriger
Beobachtung beitragen.
Als Beobachter ihres Verhaltens am räumlich doch eher eng begrenzten
Aquarium oder als T. albonubes persönlich, mit einem vollständigen
Überblick über die natürliche, veränderungsreiche Lebenssituation?
Post by Marco Schwarz
Nur das sind keine Salmler.
Ich glaube nicht, dass dies behauptet wurde. IMHO wurde auch nicht gesagt,
dass nur Salmler Kleinreviere einnehmen. Mir ist nicht klar, was du mit dem
Hinweis auf T. albonubes in Bezug auf Kupfersalmler belegen willst.
Post by Marco Schwarz
Einnehmen von Trupp- bis Schwarmformationen ist z.B. auch
für Colisa im Jahresverlauf belegt. Ebenso wie eine
Reviereinnahme. Sind das nun Schwarm- oder Revierfische?
Das ist mir derzeit eigentlich genau so egal, wie die Frage ob Salmler
Schwarm-, Revier-, Gruppen- oder was für Fische sind. Ich kann bzw. wollte
nur etwas zu meinen Beobachtungen in Bezug auf die Originalfrage sagen und
im Zweifel Gelesenes berichten. Grundsatzdiskussionen, wie man solche
Fische nennt, müssen kompetentere Leute führen. Ich weiß noch nicht mal,
wie der Begriff Schwarmfisch genau definiert ist. Das ist mir zumindest
heute auch völlig egal.
In drta ist dieses Thema mehrfach von kundigeren Teilnehmern, als ich es
bin, ohne wirkliches Ergebnis geführt worden. IMHO war das Ergebnis immer,
dass die meisten Salmler im Aquarium Kleinreviere bilden und dass die
natürlichen Lebensweisen unklar sind.
Post by Marco Schwarz
Das beschreibt m.E. das, was in der bestimmter
Lebenssituation (Vermehrungsphase) im AQ beobachtbar ist.
Von mir aus haben meine jeweiligen Kupfersalmler jahrelang ausschließlich
ihre Vermehrungsphase gehabt. Fast wäre ich versucht zu sagen, die
Glücklichen. Ich kenne sie nur so und ich kann nur das beschreiben. Ob das
in der Natur auch so ist, weiß ich nicht. Mehr kann ich nicht tun und ich
gehe davon aus, dass die große Mehrheit der Aquarianer in drta, in Foren,
im Web, in Deutschland usw. beschreiben, was in einer bestimmten
Lebenssituation im AQ beobachtbar ist. Wenn sich mal einer die Mühe macht.
Post by Marco Schwarz
Es beschreibt _nicht_ das Verhaltensspektrum der Art!
Ich habe kein anderes Verhalten in Erinnerung, ausgenommen die
Erkundungsphase frisch eingesetzter Kupfersalmler und kurze andere Momente.
Aber das schöne an Gruppen wie drta ist, dass jeder seine Erfahrungen und
Beobachtungen schildern kann und der Austausch manchmal neue Erkenntnisse
bringt. Wenn du andere Beobachtungen gemacht hast, wäre es vielleicht eine
Idee, diese kund zu tun.
Post by Marco Schwarz
Es geht ums Ausleben des Verhaltsspektrums der Art.
Du meinst: Es geht _dir_ um das Ausleben des Verhaltensspektrums der
Art(?). Mir z.B. geht es bei meiner Art der Fischhaltung um einen
Kompromiss zwischen meinen Ansprüchen und den Ansprüchen meiner Fische, den
ich vor mir verantworten kann. Sonst könnte ich keine Fische halten. Ich
habe nicht den Anspruch, die Natur nachzubilden.
Ich würde mich auch weigern, Alligatoren, Eisvögel oder ähnliches halten zu
müssen, damit meine Kupfersalmler ihr natürliches Fluchtverhalten ausleben
können.
Aber hier sind wir schon bei der Diskussion, welcher Fisch es besser hat.
Der im Aquarium in dauerhafter evtl. unnatürlicher Vermehrungsphase, oder
der in der natürlichen Fressfeind-hat-mich-gerade-gefressen-Phase. Bei
aller Bereitschaft, mich auf deine Diskussion einzulassen, ist mir das
jetzt für diesen Thread aber zu viel.
Post by Marco Schwarz
Die laufen bei mir übrigens nicht unter "aggressiv".
Ich schrieb vor dem Hintergrund entsprechender Äußerungen in anderen
Threads von einigen/vielen(?) Aquarianern, nicht von dir persönlich.
Post by Marco Schwarz
Post by Norbert Heidbüchel
irgendwann beleibt für Anfänger
gar nichts mehr übrig.
Ich verstehe, was du meinst, nur das triffts Problem nicht!
Das kommt auf das gemeinte Problem an. Wenn kein Anfänger mehr Fische
hält/halten kann/halten darf, hält irgendwann niemand mehr Fische,
irgendwann interessiert sich niemand mehr für Fische …
Das Problem ist, dass für viele Leute, IMHO fast alle Anfänger, praktisch
kein Salmler mehr haltbar ist, wenn als Regel gilt, dass für Kupfersalmler
pauschal 112 Liter zu klein sind. Zitronen-, Sternflecksalmler etc., alle
fielen weg. IMHO auch Neons. Das Problem, dass ich sehe ist, dass man für
jede Fischart (Tierart) mit dem Anspruch auf volles Ausleben des
Verhaltensspektrums die Ansprüche an die Haltung so hoch drehen kann, bis
gar keine Haltung mehr möglich ist.
Post by Marco Schwarz
Es gibt m.E. keine Anfängerfische!
M.E. gibt es Anfängerfische = Fische zu denen man aus diversen Gründen
(Empfindlichkeit, Erreichbarkeit, Fehlertoleranz etc.) Anfängern raten
kann, im Vergleich zu Fischen, von denen man besser abrät.
Post by Marco Schwarz
Den Arten, mit denen man
anfängt, sollte man vielmehr Respekt entgegenbringen,
Du meinst Anfänger haben keinen Respekt vor den von ihnen gehaltenen Arten?
Post by Marco Schwarz
und
sie unter bestmöglichen Bedingungen halten.
Du meinst Anfänger versuchen nicht, Fische unter bestmöglichen Bedingungen
zu halten?
Post by Marco Schwarz
Das meint nicht
zwangsläufig AQs <= 112 Liter Brutto!!!
Das meint ebensowenig zwangsläufig Aquarien > 112 Liter Brutto!

Nach meinen konkreten und mehrfachen Erfahrungen lassen sich Gruppen von 7
bis 13 Kupfersalmlern in Aquarien von ca. 90 bis 240 Litern Größe
problemlos halten. So, dass sie nach einem langen und gesunden
Kleinsalmlerleben den Alterstod sterben. Wie sie bei mir lebten bzw. sich
verhielten habe ich zur Verdeutlichung geschrieben. Sie schwimmen IMHO eben
auch in größeren Becken nur Kurzstrecke. Blitzschnell auf den Nächsten zu,
Abbremsen, Drohen, Imponieren, Rückwärtsgang und der nächste Nachbar ist
dran. Dieser Vorgang erscheint heftiger und schneller als z.B. bei Neons.
Die Kupfersalmler schwimmen aber eben auch keine 80 cm am Stück., wie auch
die Neons nicht, bzw. beide Arten nur extrem selten. Selbst die letzten
drei, zwei, ein Kupfersalmler haben sich lieber so mit den anderen
Fischarten beschäftigt, als die 120 cm Länge auszunutzen. Das gilt für
praktisch alle Salmler, die ich gehalten habe. Nur die Rotkopfsalmler, bei
mir auch schwarze Neons, schwimmen längere Strecke und das im Schwarm,
bilden dafür aber keine Reviere Die anderen bilden Reviere und schwimmen
Kurzstrecke. Dr begrenzende Faktor ist eben nicht die Beckengröße, wenn sie
ca. 90 Liter und mehr ist. Ob sie das in der Natur auch so machen, weiß ich
nicht. Mein Eindruck ist aber, dass sie sich in der Natur genau so
verhalten und Abweichungen die seltene Ausnahme sind, genau wie im
Aquarium.
Ich las, dass ein Südamerikareisender Salmler immer in gemischten kleinen
Trupps aus verschiedenen Arten antraf, wobei aus jeweils einer Art nur 2
bis 3 Tiere stammten und der Trupp tagelang stabil an einer Stelle stand.
Arten und Genaueres müsste ich suchen. Ich möchte damit nicht behaupten,
dass das Halten von Salmlern von nur einer Art mit mehr als 3 Tieren im
großen Aquarium unangemessen ist. Allerdings entspricht die Beschreibung
exakt meiner Erfahrung mit revierbildenden Salmlern. Unabhängig von der
Aquariengröße. Deshalb bin ich recht zuversichtlich, dass meine Salmler
normal und zufrieden sind.

Meine Kupfersalmler haben sich jedenfalls in den angeführten Aquariengrößen
wie beschrieben verhalten und ich hatte den Eindruck, dass sowohl sie, als
auch ich damit gut leben konnten. Ich hatte nie das Gefühl, dass auch nur
eines der Tiere rastlos und psychisch gestört die Scheiben entlang
wanderte. Ich gestehe aber, dass ich meine Fische nicht regelmäßig
psychologisch betreuen lasse. Insofern kann ich ihren wahren Gemütszustand
nicht wirklich beurteilen.
Bevor ich von meiner Meinung bzgl. der Haltbarkeit von Kupfersalmlern in
112 Litern ändere, müsste schon der klare Beleg der Nichthaltbarkeit
geführt werden. Beweis im Sinne von Unwohlsein, Krankheitsanfälligkeit,
kurzer Lebenserwartung, Unzufriedenheit etc., die unzweifelhaft auf die
Aquariengröße zurückzuführen sind.

So, hoffentlich ist deine Langeweile jetzt vorbei, mehr fällt mir nicht
ein.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Marco Schwarz
2005-06-24 18:40:00 UTC
Permalink
Hi Norbert..

[...]

Schade!
--
MfG
Marco
Norbert Heidbüchel
2005-06-25 09:23:31 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Marco Schwarz
Schade!
?
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Erich B.
2005-06-23 20:55:28 UTC
Permalink
Hallo Norbert
Post by Rüdiger Michelswirth
Hallo,
IMHO also vielleicht etwas aktiver und die Scheinkämpfe etwas schneller
(möglicherweise aber auch nur die Gruppe und gar nicht der einzelene
Kupfersalmler), aber im Grunde so, wie viele andere Salmler auch. IMHO wird
das Balzen und Imponieren von einigen/vielen? Aquarianern als (zu)
aggressiv (kulturell) missverstanden.
Als ich dem OP von den KuSas abgeraten hatte, meinte ich damit z.B. genau
das *nicht*. Es geht nicht unbedingt um die Aggressivität, die zwar durchaus
entstehen kann, wenn man die richtigen Kandidaten erwischt und sie auf zu
kleinem Raum hält. Entscheidender ist meiner Meinung nach das Temperament,
der Bewegungsdrang. Es macht einfach keinen Spaß Fischen zuzusehen, wie sie
schon wieder abbremsen müssen, wenn sie mal gerade Beschleunigt haben.
Bei mir war es sicherlich noch gröber, da es ein 60cm AQ war. Aber die 20cm
tuns mit Sicherheit auch nicht. Da werden sie genauso aussehen, wie der
Tiger im Käfig.
Post by Rüdiger Michelswirth
Schade, dass solche Arten in Verruf gebracht werden. irgendwann beleibt für
Anfänger gar nichts mehr übrig.
Solange man mit genügend Platz anfängt, sind Kupfersalmler IMHO sogar
hervorragende Anfängerfische. Sie sind in punkto Wasserwerte nicht
empfindlich und laichen im Prinzip ständig. Ab und zu kommt mal ein kleiner
Salmler durch...auch in Altwasser. Wenn ich mir vorstellen würde, Salmler zu
vermehren, mit Laichrost etc. würde ich mit denen jederzeit anfangen. Gerade
weil sie so lebendig sind, sind es sehr schöne Fische. Es würde mir aber
einfach zu Leid tun, ihnen den Platz zu verwehren, den sie brauchen. 240l
mögen für 11 Salmler gut Platz bieten, um sich zu verteilen...das es aber
keine längeren, balzbedingten Verfolgungen gegeben hat, versteh ich aber
nicht. Wenn die Weibchen bei mir Eier trugen, ging das den ganzen Tag im
Kreis...ununterbrochen...bis der Bock alle Weibchen soweit hatte, dass sie
ablaichten und der Konkurrent die Kondition verloren hatte.

lg

Erich
Peter Hilt-Klein
2005-06-21 21:25:56 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Manuel Graumann
Salmler sind Schwarmtiere.
Das ist ein oft geschriebener Irrtum.
http://aquadings.de/tierwelt/112/salmler_schwarm
(kein Dogma, nur Anregung)
Post by Manuel Graumann
Heißt das jetzt, das man je Unterart
"Salmler" beschreibt eine ziemlich große Gruppe von Fischen, die in
verschiedene Gattungen und Arten eingeteilt sind.

Guck Dir mal diese Seite an:
http://www.salmlernetz.de/

Alleine die Gattung Hyphessobrycon umfasst ziemlich viele Arten.
http://aquadings.de/tierwelt/74/tax_hyphessobrycon
Post by Manuel Graumann
Neonsalmler, Roter Neon, Blauer Perusalmler,
Die stammen alle aus unterschiedlichen Biotopen. Da musst Du einen
Kompromiss finden.
Post by Manuel Graumann
Rotflossensalmler,
Der hat es lieber nicht so warm wie die oben genannten Arten. Ist auch
kein Fisch für Schwarzwasser.
http://aquadings.de/zucht/5/Aphyocharax_anisitsi


Grüße, Peter
--
Neu: http://aquadings.de/
© http://aquarium.hiltklein.de/
Das Geheimnis der Erlenzapfen, Zuchtberichte, geordnete Linkliste,
Bio-CO² und anderes
Manuel Graumann
2005-06-22 15:15:35 UTC
Permalink
Hallo Peter!
Post by Peter Hilt-Klein
Post by Manuel Graumann
Salmler sind Schwarmtiere.
Das ist ein oft geschriebener Irrtum.
http://aquadings.de/tierwelt/112/salmler_schwarm
(kein Dogma, nur Anregung)
Alles klar. Ich lese gerade ;)
Und: Ich bin ein gehorsamer Schüler. Niemals anzweifeln was man mir sagt ^^
Nee. Ist halt wirklich so: Die breite Mehrheit schreibt eben das Salmler
Schwarmtiere sind. Hinzu kam, das meine RoNeos ebenfalls im Schwarm
unterwegs waren. Also hab ich das mal unter Tatsache abgespeichert.

Aber an der Tatsache, das man sie in Gruppen so um die 10 Stück halten soll
ändert das aber nichts, oder?
Post by Peter Hilt-Klein
http://www.salmlernetz.de/
Alleine die Gattung Hyphessobrycon umfasst ziemlich viele Arten.
http://aquadings.de/tierwelt/74/tax_hyphessobrycon
Jau. Das ist ne super Idee. Quellen zum Informationen aufsaugen hab ich
immer gern ;)
Post by Peter Hilt-Klein
Post by Manuel Graumann
Neonsalmler, Roter Neon, Blauer Perusalmler,
Die stammen alle aus unterschiedlichen Biotopen. Da musst Du einen
Kompromiss finden.
Hatte ich vor.
Post by Peter Hilt-Klein
Post by Manuel Graumann
Rotflossensalmler,
Der hat es lieber nicht so warm wie die oben genannten Arten. Ist auch
kein Fisch für Schwarzwasser.
http://aquadings.de/zucht/5/Aphyocharax_anisitsi
Sag mal hast du zu Hause eine kilometerlange Liste mit Links die du dann je
nach Themenkomplex wild um dich werfen kannst? ist ja irre :)

Und ich bin schon froh wenn meine 10 Lesezeichen den nechsten
Festplatten-Crash überleben...

Danke für die zahlreichen Infos. Nu hab ich erstmal was zum Schmökern.

Grüße

Manuel
Peter Hilt-Klein
2005-06-24 09:15:05 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Manuel Graumann
Sag mal hast du zu Hause eine kilometerlange Liste mit Links die du dann je
nach Themenkomplex wild um dich werfen kannst?
Wenn Du genau hinsiehst, entdeckst Du, dass es sich nur um 2 Seiten
handelt:
Salmlernetz und Aquadings.

Letztere ist die Seite von Henry Buchmann und mir. ;) Die kenn ich also
ohne Linkdatenbank.
Post by Manuel Graumann
Danke für die zahlreichen Infos.
Nu hab ich erstmal was zum Schmökern.
Über Salmler gibt es nicht so viel wie z.B. über Welse. Aber für den
Anfang...


Grüße, Peter
--
© http://aquadings.de/
Manuel Graumann
2005-06-26 11:22:59 UTC
Permalink
Hallo Peter :)
Post by Peter Hilt-Klein
Wenn Du genau hinsiehst, entdeckst Du, dass es sich nur um 2 Seiten
Salmlernetz und Aquadings.
Stimmt. Aber für mich wirkt das so, als ob du entweder anfängst nach dem zu
googeln was mich interessieren dürfte (dann Respekt dafür das du dir für
mich so eine Arbeit machst) oder du hast ne kilometerlange Liste die du "wie
aus der Pistole geschossen zum Besten geben kannst" :)
Post by Peter Hilt-Klein
Letztere ist die Seite von Henry Buchmann und mir. ;) Die kenn ich also
ohne Linkdatenbank.
Kunststück ;)
Post by Peter Hilt-Klein
Post by Manuel Graumann
Danke für die zahlreichen Infos.
Nu hab ich erstmal was zum Schmökern.
Über Salmler gibt es nicht so viel wie z.B. über Welse. Aber für den
Anfang...
Das hab ich auch schon bemerkt. Warum eigentlich? Sind Welse "so viel
interessanter" als Salmler?

Grüße

Manuel
Peter Hilt-Klein
2005-07-02 16:09:56 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Manuel Graumann
Post by Peter Hilt-Klein
Über Salmler gibt es nicht so viel wie z.B. über Welse. Aber für den
Anfang...
Das hab ich auch schon bemerkt. Warum eigentlich? Sind Welse "so viel
interessanter" als Salmler?
Ich schätze, dass es damit zusammenhängt, dass Salmler weniger
Modefische sind als z.B. L-Welse, deren größte Popularität gerade mit
dem Wachsen des Internet zusammenfällt.

Oder die Salmlerliebhaber schreiben nicht so viel darüber.


Grüße, Peter
--
© http://aquadings.de/
~~~~~~~~ }<))°> ~~~~~~~~
Zuchtberichte, AquarienFauna, Basteleien und was uns sonst
noch so einfällt...
Loading...