Discussion:
Loch im Körper eines grünen Schlangenseesterns
(zu alt für eine Antwort)
Christian Stelte
vor 21 Jahren
Permalink
Hallo zusammen!

Ich poste dies für einen Bekannten, welcher ein Meerwasseraquarium hat.

Sein grüner Schlangenseestern hat seit heute Morgen ein Loch im Körper.
Gestern Abend hatte er es noch nicht.
Das Loch ist ca 1 cm gross. Hier ist ein Foto ->
Failed to load image: http://www.sytec-net.de/_temp/seestern.jpg

Einzige Veränderung ist, das er gestern 5 Weißband-Putzergarnelen und eine
Kaiser-Putzergarnele eingesetzt hat.
Das Loch macht nicht den Anschein, das es eine Wunde ist. Es ist zumindest
nicht zerfetzt.

Eher sieht es aus als seien die gelben Punkte Eier!? Wie vermehren sich
diese Seesterne? Brauchen die dazu einen Partner?
Könnte es eine Krankheit sein? Parasiten? Oder doch die Garnelen?

Hat jemand eine Idee?

MfG

Chris
Frank Mersch
vor 21 Jahren
Permalink
...
Ich habe die Garnelen im Verdacht. Die könnten den "Magen" als
Futterquelle entdeckt haben. Das ist ungefähr wie ein "Nemo" A.
percula der das Futter aus der Anemone holt.

BTW:
Um im Meerwasserfilter zu laden bitte ein MW im Betreff. Dann ist die
News farbig bei einigen Salzigen hervorgehoben.
Christian Stelte
vor 21 Jahren
Permalink
Post by Frank Mersch
Ich habe die Garnelen im Verdacht. Die könnten den "Magen" als
Futterquelle entdeckt haben. Das ist ungefähr wie ein "Nemo" A.
percula der das Futter aus der Anemone holt.
Du meinst aber jetzt nicht das die in Symbiose leben, oder?

Ich denke mal nicht. Doch was jetzt?

Über lebt der Seestern das wohl oder ist sein Zug schon abgefahren? Was ist
für den Seestern besser? Ihn in seiner gewohnten Umgebung lassen und die
Garnelen umsetzten, oder den Seestern in ein anderes Becken setzen?

Was ich nicht kapiere ist, warum er das mit sich machen lässt? Ich mein,
merkt der nicht das er angeknabbert wird?

Chris
Frank Mersch
vor 21 Jahren
Permalink
Post by Christian Stelte
Post by Frank Mersch
Ich habe die Garnelen im Verdacht. Die könnten den "Magen" als
Futterquelle entdeckt haben. Das ist ungefähr wie ein "Nemo" A.
percula der das Futter aus der Anemone holt.
Du meinst aber jetzt nicht das die in Symbiose leben, oder?
Wenn jetzt? Percula und Anemone? Nicht unbedingt in echter.

Mit dem Seestern schon gar nicht.
Post by Christian Stelte
Über lebt der Seestern das wohl oder ist sein Zug schon abgefahren? Was ist
für den Seestern besser? Ihn in seiner gewohnten Umgebung lassen und die
Garnelen umsetzten, oder den Seestern in ein anderes Becken setzen?
Wenn es ein eingefahrenes Becken ohne Feinde ist, mit vergleichbaren
oder besser gleichem Wasser: Umsetzen. Die Seesterne sind sehr
regenerativ, teilweise vermehren sich Arten über Teilung.
Post by Christian Stelte
Was ich nicht kapiere ist, warum er das mit sich machen lässt? Ich mein,
merkt der nicht das er angeknabbert wird?
Tja, eine gute Frage. Vielleicht hat er sich zuerst eine Beute
erhofft? Und jetzt werden abgestorbene Teile gefressen? Bei Anemonen
und Clownsfischen ist das ganze echt brutal anzuschauen.

MfG

Frank
Stephan Bielicke
vor 21 Jahren
Permalink
Post by Christian Stelte
Hallo zusammen!
Sein grüner Schlangenseestern hat seit heute Morgen ein Loch im Körper.
Gestern Abend hatte er es noch nicht.
Das Loch ist ca 1 cm gross. Hier ist ein Foto ->
http://www.sytec-net.de/_temp/seestern.jpg
Einzige Veränderung ist, das er gestern 5 Weißband-Putzergarnelen und eine
Kaiser-Putzergarnele eingesetzt hat.
Das Loch macht nicht den Anschein, das es eine Wunde ist. Es ist zumindest
nicht zerfetzt.
Vor Jahren hatte das auch mal einer meiner Seesterne. Das Loch ist langsam
wieder zugewachsen, aber der Seestern hat nicht mehr lange gelebt. Ich
denke, dass es irgendeine Krankheit ist.
Garnelen und Seesterne vertragen sich in meinem Aquarium völlig problemlos.
Allerdings habe ich noch nie etwas von einer Kaiser-Putzergarnele gehört.
Meinst du Kardinalsgarnelen (die Roten mit einigen weißen Punkten?)

Schöne Grüße
Stephan

Loading...