Discussion:
Frage einer technisch Unbegabten zu Außenfilter
(zu alt für eine Antwort)
Meike Pape
2003-07-16 06:47:04 UTC
Permalink
Hallo NG!

Blöde Frage, bevor ich mich unter Strom setze....

Am WE ist mir an meinem AQ, in dem die SKalare Junge führen, der Außenfilter
verreckt. An sich nicht so tragisch, denn es gibt noch eine Art Mattenfilter
im Eck. Allerdings packt der alleine meine Dreckbären-Welse nicht, das
Wasser ist immer trübe.

Jetzt ist der Eh-Eimer so alt (Modell 2017), daß ich kein neues Pumpenrad
mehr kriege *snief* Habe hier noch einen ehemals gut funktionierenden Sacem
Marathon 1000 stehen, den ich geschenkt bekam. Allerdings ist da das Kabel
angeknabbert (war wohl ein Kaninchen oder so). Kann man das einfach
überkleben und den Filter dann doch verwenden oder muß ich den jetzt wie in
der Anleitung steht auch wegwerfen? Die Drähte im Kabel sind nicht
beschädigt.

Viele Grüße

Meike (blond)
Stefan Jeschke
2003-07-16 07:08:54 UTC
Permalink
Hallo Meike,
Post by Meike Pape
Marathon 1000 stehen, den ich geschenkt bekam. Allerdings ist da das Kabel
angeknabbert (war wohl ein Kaninchen oder so). Kann man das einfach
überkleben und den Filter dann doch verwenden oder muß ich den jetzt wie in
der Anleitung steht auch wegwerfen? Die Drähte im Kabel sind nicht
beschädigt.
Was meinst du mit dem letzten Satz? Dass nur die Aussenisolierung, aber
nicht die einzelne Isolierung der Drähte kaputt ist ? Ist also kein Kupfer
zu sehen? Dann würde ich es noch nehmen (allerdings erst nach eingehender
Betrachtung, denn wenn du was übersiehst...naja brauch ich nich sagen oder
?), wenn doch Drähte sichtbar sind, würde ich da komplett die Finger von
lassen, es sei denn, du findest einen guten Industriekleber oder Klebeband
oder sowas, der auch _garantiert_ länger unter Wasser hält. Aber auch dann
wäre _mir_ das ein bisschen heikel (obwohl ich auch begeisterter Bastler
bin)...


Stefan
Sebastian Rest
2003-07-16 14:42:12 UTC
Permalink
Hallo Meike,

Drähte im Kabel sind nicht
Post by Stefan Jeschke
Post by Meike Pape
beschädigt.
Was meinst du mit dem letzten Satz? Dass nur die Aussenisolierung, aber
nicht die einzelne Isolierung der Drähte kaputt ist ? Ist also kein Kupfer
zu sehen?
Ich würde auch sagen, dass Du den Filter noch hernehmen kannst falls es
nur die angebissene Außenisolierung ist. Dann einfach Isolierband drüber
- sicher ist sicher. Aber bitte trotzdem vorsichtig sein *britzel* Falls
es aber ein Teil des Kabels ist, der wirklich Kontakt mit dem Wasser hat
würde ich es lieber lassen. Gibt sicher ne Möglichkeit das vollständig
abzudichten, aber wenn man sich da nicht so sicher ist, ist es zu
gefährlich.

Gruß, Sebastian
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Stefan Jeschke
2003-07-16 08:16:23 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Nimm das Ding und geh zum Elektriker (Handwerker) um die Ecke und lass
die eine neue Zuleitung dranschrauben, da bist du sicher.
So einfach ist das nicht, das Kabel ist ja normalerweise im Gehäuse mit dem
Motor verbacken, damit kein Wasser rankommt. Da is also nich mit mal eben
wechseln..
Post by Stefan Jeschke
lassen, es sei denn, du findest einen guten Industriekleber oder
Klebeband oder sowas, der auch _garantiert_ länger unter
Wasser hält.
Ich denke es ist ein AUSSENfilter?
Ähhh, meinst du, ein Aussenfilter ist nicht mit Wasser gefüllt ?
Was schaufelt die Pumpe dann um, die Zimmerluft ? ;)

Allerdings sollte Meike erstmal nachschauen, ob der angeknapperte Teil auch
unter Wasser ist...

Stefan
Peter Lang
2003-07-16 14:15:45 UTC
Permalink
Post by Stefan Jeschke
Ähhh, meinst du, ein Aussenfilter ist nicht mit Wasser gefüllt
...
Post by Stefan Jeschke
Was schaufelt die Pumpe dann um, die Zimmerluft
Was hat das mit einem Zuleitungskabel zu tun?
Bei allen mir bekannten Aussenfiltern sitzt dieses aussen und nicht
innen. Oder denkst du, das Kaninchen wurde im Filtertopf gehalten und
hat sich nach aussen durchgenagt? ;-)
Post by Stefan Jeschke
nachschauen, ob der angeknapperte Teil auch unter Wasser ist
Nochmal: *Aussen*-Filter!
--
Ciao, Peter
Stefan Jeschke
2003-07-16 14:41:16 UTC
Permalink
Hi Peter,
Post by Peter Lang
Was hat das mit einem Zuleitungskabel zu tun?
Bei allen mir bekannten Aussenfiltern sitzt dieses aussen und nicht
innen. Oder denkst du, das Kaninchen wurde im Filtertopf gehalten und
hat sich nach aussen durchgenagt? ;-)
Ach sorry, da bin ich jetzt aber einem Irrtum aufgesessen: hab von meinem
Selbstbau-Aussenfilter auf den generellen Fall geschlossen...da pumpt
nämlich eine Standart-Pumpe vom Innenfilter das Wasser wieder ins AQ, und da
ist latürnich ein Teil vom Kabel unter Wasser...nochmals sorry..

Damit sollte das Kabel-Problem ja nun ganz leicht lösbar sein, da die
anzubringende Isolierung nur einen "Nicht-Anfassen-Schutz" bieten muss, was
man easy hinbekommt...


Stefan
Stefan Jeschke
2003-07-17 11:25:16 UTC
Permalink
Post by Stefan Jeschke
nämlich eine Standart-Pumpe
Wie hast du daran die Fahne befestigt? ;-)

Äääääh jetzt steh ich auf Schlauch...was für 'ne Fahne?


Stefan
Christoph Muthmann
2003-07-17 11:31:35 UTC
Permalink
Post by Stefan Jeschke
Post by Stefan Jeschke
nämlich eine Standart-Pumpe
Wie hast du daran die Fahne befestigt? ;-)
Äääääh jetzt steh ich auf Schlauch...was für 'ne Fahne?
Stefan
Hallo Stefan,
gemeint war wohl die Standarte! Ein Witz um drei Ecken und ziemlich OT aber
was wird nicht alles im Sommerloch geschrieben.

Einen schönen Tag noch,
Christoph
(Please post ALL replies to the newsgroup only unless indicated otherwise)
Marco Schwarz
2003-07-17 12:09:08 UTC
Permalink
Post by Stefan Jeschke
Post by Stefan Jeschke
nämlich eine Standart-Pumpe
Wie hast du daran die Fahne befestigt? ;-)
Äääääh jetzt steh ich auf Schlauch...was für 'ne Fahne?
Vielleicht, weil die frueher standardmaessig an der
Standarte festgezurrt wurden? ;-)

MfG
Marco
Stefan Jeschke
2003-07-17 12:44:20 UTC
Permalink
Hallo nochmals,
Post by Stefan Jeschke
Äääääh jetzt steh ich auf Schlauch...was für 'ne Fahne?
Aaaaachsooooo......
Nach eingehender Meditation, einem Stress-Bewältigungskursus und einer
Audienz beim Papst bin ich dann doch auf des Rätsels Lösung gekommen.

Interessant, dass ich trotz sonst ausgezeichneter Rechtschreibung und
Grammatik (Gegenbeispiele sind jetzt nicht erwünscht ;) noch einige Fehler
aus den ersten zarten Anfängen meines Schreiberdaseins herrübergerettet
habe.


erleuchtete Grüsse,

Stefan
Marco Schwarz
2003-07-17 13:02:26 UTC
Permalink
Post by Stefan Jeschke
herrübergerettet
^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Ja, Stefan, der _Herr_ ist (auch) mit dir! :-)

geblendete Gruesse
Marco
Stefan Jeschke
2003-07-17 13:06:05 UTC
Permalink
Post by Marco Schwarz
Post by Stefan Jeschke
herrübergerettet
^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Ja, Stefan, der _Herr_ ist (auch) mit dir! :-)
Sagte ich nicht ausdrücklich, dass Gegenbeispiele nicht erwünscht sind? ;-)
Was sollst, hier sind 28°C im Büro, das entschuldigt für mich alles...:)
ich geh nacher an den Strand, soooo....:)


Stefan *langeNasemachend*
Marco Schwarz
2003-07-17 18:28:30 UTC
Permalink
Post by Stefan Jeschke
Sagte ich nicht ausdrücklich, dass Gegenbeispiele nicht erwünscht sind? ;-)
:-))))
Post by Stefan Jeschke
Stefan *langeNasemachend*
MfG
Marco, der langen Nase (und allem, was mit dran haengt)
einen prima Strandaufenthalt wuenschend ;-)
Peter Lang
2003-07-17 11:19:09 UTC
Permalink
na dann schneide das Kabel dort ab und montiere einen neuen Stecker
Das ist nicht mehr so einfach. Diese Euro-Stecker zur Selbstmotage sind
nicht mehr im Handel.
Ob die Zuleitung jetze 70 oder 60 cm hat sollte dann schon egal sein, ist
eh immer zu kurz.
Eben, also würde ich gleich ein Kabel mit montiertem Stecker anbringen,
so dass auch gleich eine taugliche Kabellänge erreicht wird.
--
Ciao, Peter
Erich Czulkies
2003-07-23 01:14:25 UTC
Permalink
Hi Peter,
Post by Peter Lang
Das ist nicht mehr so einfach. Diese Euro-Stecker zur Selbstmotage
sind nicht mehr im Handel.
Ein normaler Schuko-Stecker tut's doch auch.
Lässt man halt die gelb-grüne Verdrahtung wech, die in dem Kabel
fehlt.
das klingt stark nach Theorie vs. Praxis ;-))

Gruss
Erich

PS: Haette ich auch so gemacht hab aber keine Ahnung gegen wieviele
Vorschriften ich damit verstossen wuerde. Drum gab ich den Tip nicht
;-)
--
N 39°59.014
E 116°28.024
Peter Hilt-Klein
2003-07-28 23:54:33 UTC
Permalink
Hallo Erich,
Post by Erich Czulkies
PS: Haette ich auch so gemacht hab aber keine Ahnung gegen wieviele
Vorschriften ich damit verstossen wuerde.
Gegen §1: Du sollst auf den Elektrofachhändler hören. ;)

Der Elektriker macht es hingegen genauso.
Da im Gerät aufgrund fehlender geerdeter Metallteile keine Schutzleitung
vorgesehen ist, kann man auch denselben im Stecker nicht anlemmen.

In der Steckdose sind die Kontakte ja auch freiliegend, dann macht man
also nix flasch, wenn man sie im Stecker hat, das Gerätekabel aber keine
passende Leitung zum anklemmen aufweist.

,---- [ !!!WICHTIG!!! ]
| Für die nicht selbstständig denkenden Amerikaner unter den Lesern:
|
| Disclaimer:
| Lasst die Finger weg von Elektrikerkram! Es kann was passieren!
| Ich hafte nicht für komische Sachen wie verbrannte Fingerkuppen,
| die etwa daher rühren, daß Schrauben an der Zugentlastung nicht
| richtig fest gezogen waren.
`----
(das muß man ja stellenweise schreiben, weil man sonst Haus und
Hof verlieren kann, falls jemand nicht selbstständig denken kann ;) )


Grüße,
Peter
--
http://aquarium.hiltklein.de/
Das Geheimnis der Erlenzapfen, Zuchtberichte, geordnete Linkliste
Bio-CO² und anderes
Timm Thiemann
2003-07-28 00:23:31 UTC
Permalink
Post by Stefan Jeschke
Post by Meike Pape
Die Drähte im Kabel sind nicht
beschädigt.
Was meinst du mit dem letzten Satz? Dass nur die Aussenisolierung, aber
nicht die einzelne Isolierung der Drähte kaputt ist ? Ist also kein Kupfer
zu sehen? Dann würde ich es noch nehmen (allerdings erst nach eingehender
Betrachtung, denn wenn du was übersiehst...naja brauch ich nich sagen oder
?), wenn doch Drähte sichtbar sind, würde ich da komplett die Finger von
lassen, es sei denn, du findest einen guten Industriekleber oder Klebeband
oder sowas,
bloß nicht. Wenn Kupfer zu sehen ist, kann es sein, dass die feinen
Drähtchen kaputt sind - was zu Funken, Hitze, Rauch und Flammen
(besonders bei Klebern, die in aller Regel brennbar sind) führen kann.
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Aber bitte Vorsicht:
Ich habe Großbuchstaben an der Tastatur und mache auch Gebrauch davon.
<***@striewisch-745.user.cis.dfn.de>
Dirk Roever
2003-07-16 14:13:29 UTC
Permalink
Biste dir ganz sicher das es das Flügelrad nicht mehr gibt. Vielleicht nur
nicht bei euch in der Nähe.
Ehrlich gesagt, kann ich mir bei Eheim gar nicht vorstellen, das ein
Ersatzteil nicht mehr lieferbar sein soll.
Konnte ich auch nicht glauben, also den neuen Eheimkatalog rausgeholt
und..... das Teil gibt es wirklich nicht mehr. Ist allerdings das einzige
Teil wo explizit nicht mehr leiferbar dransteht


Guß
Dirk Röver
Meike Pape
2003-07-16 18:26:18 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Dirk Roever
Konnte ich auch nicht glauben, also den neuen Eheimkatalog rausgeholt
und..... das Teil gibt es wirklich nicht mehr. Ist allerdings das einzige
Teil wo explizit nicht mehr leiferbar dransteht
Ebent, und es war sonnenklar, daß bei mir genau _dieses_ Teil hops geht. Die
Keramikachse gäbe es nämlich noch....*grummel*

Viele Grüße

Meike
Peter Lang
2003-07-16 14:15:46 UTC
Permalink
Post by Meike Pape
Jetzt ist der Eh-Eimer so alt (Modell 2017), daß ich kein neues Pumpenrad
mehr kriege
Hast du schon mal bei Eheim und nicht nur im nächsten Laden gefragt?!
Ich denke, dass es dafür sicher noch Teile gibt.
Post by Meike Pape
Habe hier noch einen ehemals gut funktionierenden Sacem Marathon 1000
stehen, den ich geschenkt bekam. Allerdings ist da das Kabel
angeknabbert (war wohl ein Kaninchen oder so). Kann man das einfach
überkleben
...
Post by Meike Pape
Die Drähte im Kabel sind nicht beschädigt.
Also ist nur die Ummantelung defekt? Offiziell sollte man solche Geräte
dann entsorgen ... aber wer tut das schon?
Wenn's wirklich nicht mehr ist:
Das Kabel ist ja weit weg vom Wasser, die Litze selbst auch noch in
Ordnung, also reicht ein Isolierband oder ähnliche Abdeckung.
Alternativ könnte man, sofern die Schadstelle nahe dem Stecker liegt,
das Kabel dort kappen und ein neues mit dem Rest verbinden, natürlich
mit Schrumpfschlauch, evtl. sogar einem abdichtenden.

Allerdings ist Sacem nicht so toll, als dass man da grössere
Verrenkungen anstellen sollte.
--
Ciao, Peter
Meike Pape
2003-07-16 18:30:19 UTC
Permalink
Hallo Peter!

#Hast du schon mal bei Eheim und nicht nur im nächsten Laden gefragt?!
Ich denke, dass es dafür sicher noch Teile gibt.#

s.o., ist das einzige Teil, was definitiv es nicht mehr gibt...


#Allerdings ist Sacem nicht so toll, als dass man da grössere
Verrenkungen anstellen sollte.#

Naja, habe heute mal interessehalber nach einem neuen Pumpenkopf geschaut
und wäre fast weggeflogen, kostet fast 35 Euro.
Naja, ist das Wasser halt noch ein paar Tage länger trübe. die Ficsche stört
es eh nicht....

Viele Grüße

Meike
Peter Lang
2003-07-17 11:19:10 UTC
Permalink
Post by Meike Pape
habe heute mal interessehalber nach einem neuen Pumpenkopf geschaut
und wäre fast weggeflogen, kostet fast 35 Euro.
Das lohnt sich kaum, für das Geld bekommst du einen kompletten
Topffilter ... gebraucht.
Lässt sich das Pumpenrad gar nicht auftreiben (s. a. Tips von Manfred
und Helmut!), passt vielleicht auch ein anderes. Ausprobieren.

Alternativ wäre das vielleicht der Aufhänger, gleich einen anständigen
Filter einzubauen.

Eine weitere Alternative besteht darin, dass die Pumpe ja nicht
zwingend im Kopf des Filters sitzen muss. Man kann auch eine in den
Schlauch vom/zum Becken einschleifen.
--
Ciao, Peter
Meike Pape
2003-07-16 20:30:50 UTC
Permalink
Hallo Helmut!
es ist richtig, dass Eheim keine Ersatzteile der Typen 2015 und 2017
mehr liefern kann.
Bei Zooversand Hoefler in Nürnberg habe ich noch Pumpenrad und
http://www.zoo-hoefler.de/Eheim/2017.htm
Wann war denn das? Da steht jetzt in der Liste, daß man Pumpenräder nicht
mehr bekommen kann :-(
ps Beim Südtreffen in Dachau warst Du aber noch nicht blond ;-)
Doch, dunkelblond, mittlerweile durch die Sonne noch blonder geworden *gggg*

Vielen Dank und Viele Grüße

Meike
Helmut Utzig
2003-07-16 22:07:09 UTC
Permalink
Hallo Meike,
Post by Meike Pape
Hallo Helmut!
http://www.zoo-hoefler.de/Eheim/2017.htm
Wann war denn das? Da steht jetzt in der Liste, daß man Pumpenräder nicht
mehr bekommen kann :-(
im März dieses Jahres habe ich noch Pumpenräder für 2015 und 2017
bei Höfler erhalten.

Tut mir wirklich leid für Dich, dass dort keine mehr zu erhalten
sind, aber eine weitere Bezugsquelle kenne ich leider auch nicht.
Post by Meike Pape
Doch, dunkelblond, mittlerweile durch die Sonne noch blonder geworden *gggg*
Nun ja, dunkelblond kann ich ja akzeptieren, aber durch die Sonne
blonder? Diese werden ausgebleicht und grau. ;-) Diese Chance habe
ich jedoch nicht mehr! *ggg*
Post by Meike Pape
Vielen Dank und Viele Grüße
Meike
Beste Grüße

Helmut
Michael Fischer
2003-07-17 13:50:31 UTC
Permalink
*Ich wusste doch das er da ist. :-)))))))))*
*Man muss nur den Köder richtig plazieren, wie beim Angeln.*

Hallo Rolo,

schön von Dir zu hören.

Wie geht es bei der Barsch homepage voran? Schon alle Arten drinne?

Schöne Grüsse
Michael
Helmut Utzig
2003-07-17 19:47:41 UTC
Permalink
Hallo Peter,
ps Beim Südtreffen in Dachau warst Du aber noch nicht blond ;-)
Doch ... im Gegensatz zu dir. ;-)
SCNR
wie Du sicherlich feststellen konntest, habe ich mich entschlossen
mein Haar offen zu tragen. ;-)

Wie also hast Du feststellen können, dass ich nicht blond bin?
SCNR

Viele Grüße

Helmut
Peter Lang
2003-07-17 20:44:31 UTC
Permalink
Post by Helmut Utzig
wie Du sicherlich feststellen konntest, habe ich mich entschlossen
mein Haar offen zu tragen. ;-)
So? Warum hattest du dann Haut darüber? ;-)
Post by Helmut Utzig
Wie also hast Du feststellen können, dass ich nicht blond bin?
SCNR
Hmm, weil ich keine blonden Haare entdecken konnte?
Keine blonden Haare - nix blond. ;-)
--
Ciao, Peter
Meike Pape
2003-07-21 20:11:43 UTC
Permalink
Hallo!

Vielen Dank an alle!

Habe jemanden gefunden, der einen neuen Stecker an das dann verkürzte Kabel
montiert!!!

Viele Grüße

Meike
Loading...