Discussion:
Panzerwelse Darmatmung und CO2
(zu alt für eine Antwort)
Frank H.
2004-02-15 22:57:37 UTC
Permalink
Hallo,



ich verwend in meinem 60cm Aquarium eine Bio-CO2 Anlage mit einem
Lindenholz-Diffusor. Jetzt habe ich immer mal wieder gelesen, dass sich
gerade bei einem Lindenholzausströmer eine für Panzerwelse gefährliche CO2
Schicht auf der Wasseroberfläche bilden kann. Ist da was dran? Hat jemand
schon einmal negative Erfahrungen damit gemacht? Nach Krause sollen die aus
dem Diffusor aufsteigenden Blasen ja bereits nach 10 cm kaum mehr CO2
enthalten.

Vielen Dank für eure Hilfe.
Rüdiger Sören
2004-02-16 06:49:12 UTC
Permalink
"Frank H." schrieb...
Post by Frank H.
ich verwend in meinem 60cm Aquarium eine Bio-CO2 Anlage mit einem
Lindenholz-Diffusor. Jetzt habe ich immer mal wieder gelesen, dass sich
gerade bei einem Lindenholzausströmer eine für Panzerwelse gefährliche CO2
Schicht auf der Wasseroberfläche bilden kann. Ist da was dran? Hat jemand
schon einmal negative Erfahrungen damit gemacht? Nach Krause sollen die aus
dem Diffusor aufsteigenden Blasen ja bereits nach 10 cm kaum mehr CO2
enthalten.
Nun, CO2 ist schwerer als Luft, es sammelt sich daher über der Wasser-
oberfläche, das soll die Gefahr sein. Ich benutze keine CO2-Anlage, bei
mir wachsen die Pflanzen auch so. In der Literatur, die ich kenne,
wird bei Welsen jedenfalls regelmässig gewarnt, wenn Du eine solche
Anlage betreibst. Abhilfe könnte z. B. ein Ventilator bringen, den
Du aber nicht direkt auf die Wasseroberfläche richten musst, es braucht
nur ein wenig Luftbewegung.

MfG
Rüdiger
Karlheinz Welker
2004-02-16 08:19:42 UTC
Permalink
Hallo Rüdiger Sören
Post by Rüdiger Sören
es braucht
nur ein wenig Luftbewegung.
Ist nicht durch eine bewegte Wasseroberfläche schon genüge für die
Zirkulation getan???
--
Grüße
Karlheinz Welker
Rüdiger Sören
2004-02-16 08:40:24 UTC
Permalink
"Karlheinz Welker" schrieb...
Ist nicht durch eine bewegte Wasseroberfläche schon genüge für die
Zirkulation getan???
Dann soll ja angeblich das CO2 wieder verloren gehen, d. h.
dadurch würde es noch schlimmer.

Eine Alternative wäre, sich daneben zu stellen und mit der Hand
zu fächeln. ;>)=)

MfG
Rüdiger
Karlheinz Welker
2004-02-16 09:21:25 UTC
Permalink
Hallo Rüdiger Sören
Post by Rüdiger Sören
"Karlheinz Welker" schrieb...
Ist nicht durch eine bewegte Wasseroberfläche schon genüge für die
Zirkulation getan???
Dann soll ja angeblich das CO2 wieder verloren gehen, d. h.
dadurch würde es noch schlimmer.
Ich versorge mein 250Liter becken mit 2* 1.5 L Colaflaschen mit je 500g
Zucker und ein 3/4 pck. Backhefe.....

Die Oberfläche ist etwas in Bewegung und es gibt auch keine Hautbildung.

durch die Bewegung der WO ist also wie auf dem Meer auch eine
Luftzirkulation, die das CO2 dann wohl über die in der Abdeckung sich
befindlichen Löcher zur Schlauch-Durchführung entfernt.

Das Gas(CO2) legt bei mir, da sich der Ausströmer(ein Lindenholz und ein
Divusor) auf dem Grund des Beckens befinden, eine Strecke von 50cm bis an
die Oberfläche zurück. Da wird sich dann so gut wie kein CO2 in den
Bläschen mehr befinden. KH4 ph6
sprechen doch dafür dass es funktioniert.

Meinen Panzerwelsen geht es gut.
Post by Rüdiger Sören
Eine Alternative wäre, sich daneben zu stellen und mit der Hand
zu fächeln. ;>)=)
du musst ja Zeit haben *gg*
--
Grüße
Karlheinz Welker
Frank H.
2004-02-16 18:41:39 UTC
Permalink
Vielen Dank für die rege Beteiligung.
Es hat mich etwas beruhigt, dass niemand negative Erfahrungen gemacht
sondern nur darüber in der Theorie gelesen hat. NTL werde ich wohl ein paar
Lüfter in die Abdeckung dremeln (wollte ich so oder so für den nächsten
Sommer).

Gruß
Post by Rüdiger Sören
"Frank H." schrieb...
Post by Frank H.
ich verwend in meinem 60cm Aquarium eine Bio-CO2 Anlage mit einem
Lindenholz-Diffusor. Jetzt habe ich immer mal wieder gelesen, dass sich
gerade bei einem Lindenholzausströmer eine für Panzerwelse gefährliche CO2
Schicht auf der Wasseroberfläche bilden kann. Ist da was dran? Hat
jemand
Post by Rüdiger Sören
Post by Frank H.
schon einmal negative Erfahrungen damit gemacht? Nach Krause sollen die aus
dem Diffusor aufsteigenden Blasen ja bereits nach 10 cm kaum mehr CO2
enthalten.
Nun, CO2 ist schwerer als Luft, es sammelt sich daher über der Wasser-
oberfläche, das soll die Gefahr sein. Ich benutze keine CO2-Anlage, bei
mir wachsen die Pflanzen auch so. In der Literatur, die ich kenne,
wird bei Welsen jedenfalls regelmässig gewarnt, wenn Du eine solche
Anlage betreibst. Abhilfe könnte z. B. ein Ventilator bringen, den
Du aber nicht direkt auf die Wasseroberfläche richten musst, es braucht
nur ein wenig Luftbewegung.
MfG
Rüdiger
W. Wacker
2004-02-16 22:13:06 UTC
Permalink
Post by Frank H.
Es hat mich etwas beruhigt, dass niemand negative Erfahrungen
gemacht sondern nur darüber in der Theorie gelesen hat. NTL
werde ich wohl ein paar Lüfter in die Abdeckung dremeln
(wollte ich so oder so für den nächsten Sommer).
Bedenke aber bitte, daß dann die Verdunstungsrate evtl. so
hoch wird, daß Du mehrmals wöchentlich Wasser nachfüllen
mußt. Ebenfalls bedenken solltest Du, daß es dann entsalztes
Wasser sein sollte, um eine Aufhärtung des Wassers zu
vermeiden.

Gruß Winfried
Frank H.
2004-02-16 22:50:38 UTC
Permalink
Hallo Wilfried,
Post by W. Wacker
Bedenke aber bitte, daß dann die Verdunstungsrate evtl. so
hoch wird, daß Du mehrmals wöchentlich Wasser >nachfüllen
mußt.
Kriege ich schon hin ;-)
Post by W. Wacker
Ebenfalls bedenken solltest Du, daß es dann entsalztes
Wasser sein sollte, um eine Aufhärtung des Wassers zu
vermeiden.
Gruß Winfried
Benutze immer pures UO-Wasser zum Nachfüllen.

Gruß
Frank
Monika Cisch
2004-02-16 07:44:48 UTC
Permalink
Post by Frank H.
ich verwend in meinem 60cm Aquarium eine Bio-CO2 Anlage mit einem
Lindenholz-Diffusor. Jetzt habe ich immer mal wieder gelesen, dass sich
gerade bei einem Lindenholzausströmer eine für Panzerwelse gefährliche CO2
Schicht auf der Wasseroberfläche bilden kann. Ist da was dran? Hat jemand
schon einmal negative Erfahrungen damit gemacht?
Ich selber habe keine schlechten Erfahrungen damit gemacht, aber schon mal
am GB davon gelesen. CO2 ist schwerer als Luft und bleibt damit auf der
Wasseroberflaeche. Aber wenn die Klappe nicht ganz dicht ist, bewegt sich
normalerweise die Luft genug, um das CO2 zu vertreiben. Fuer Labyrinther
kann das CO2 uebrigens auch gefaehrlich werden.
--
cu
Monika @|@
W. Wacker
2004-02-16 09:19:43 UTC
Permalink
Post by Frank H.
ich verwend in meinem 60cm Aquarium eine Bio-CO2 Anlage mit
einem Lindenholz-Diffusor. Jetzt habe ich immer mal wieder
gelesen, dass sich gerade bei einem Lindenholzausströmer
eine für Panzerwelse gefährliche CO2 Schicht auf der
Wasseroberfläche bilden kann.
Ich habe auch eine (Bio-)Co2-Anlage und pflege Panzerwelse.
Bis jetzt habe ich noch keine Probleme damit. Wissend um die
Gefahr leite ich aber das Co2 in den Außenfilter. Dadurch wird
es effektiver im Wasser gelöst, während es mit einem Ausströmer
wie Du ihn benutzt wohl zum Großteil ungenutzt an die Oberfläche
blubbert.

Ich möchte aber dazusagen, daß meine Methode auch nicht ganz
ungefährlich ist, weil die Effizienz der Co2-Einbringung so so hoch
ist, daß bei ungeregelten Bio-Anlagen schon mal eine zu hohe
Konzentration erreicht werden könnte. Bisher aber keine Probleme...

Gruß Winfried
Karlheinz Welker
2004-02-16 09:42:15 UTC
Permalink
Hallo W. Wacker
Post by W. Wacker
Ich habe auch eine (Bio-)Co2-Anlage und pflege Panzerwelse.
Bis jetzt habe ich noch keine Probleme damit. Wissend um die
Gefahr leite ich aber das Co2 in den Außenfilter.
Wie machst Du das, denn ich bin auch schon am überlegen dies zu tun.
--
Grüße
Karlheinz Welker
W. Wacker
2004-02-16 10:10:48 UTC
Permalink
Post by Karlheinz Welker
Post by W. Wacker
Ich habe auch eine (Bio-)Co2-Anlage und pflege Panzerwelse.
Bis jetzt habe ich noch keine Probleme damit. Wissend um die
Gefahr leite ich aber das Co2 in den Außenfilter.
Wie machst Du das, denn ich bin auch schon am überlegen
dies zu tun.
Ich habe am Ansaugrohr des Außenfilters ein Stück unterhalb
der Wasseroberläche vorsichtig ein kleines Loch gebohrt, welches
ein klein wenig kleiner ist, als der Co2-Schlauch. So brauche ich
den Co2-Schlauch nicht zu weit hineinschieben (wirkt sonst wie
ein Rechen) und brauche auch nichts zu kleben, es hält von selbst.

IMHO würde es aber auch gehen, daß man den Co2 Schlauch
einfach ganz unten im Becken in das Körbchen des Ansaugrohres
klemmt, dann braucht man keine Löcher bohren.

Warum ich den Anschluß im Becken unter Wasser gemacht habe,
liegt darin begründet, daß die Pumpe keine Luft ziehen kann, falls
der Anschluß nicht ganz dicht ist. Das würde sonst nervige
Rasselgeräusche[1] verursachen (Ich spreche aus Erfahrung!).

Ein Rückschlagventil ist bei dieser Methode empfehlenswert,
es verhindert, daß bei nachlasendem Druck im Gärbehälter
das AQ-Wasser in den Luftschlauch kommt. Ebenfalls
empfehlenswert ist ein Blasenzähler. Der ist nicht nur zur
Kontrolle nützlich, sondern trennt zusätzlich das AQ-Wasser
vom Gärbehälter. Den Blasenzähler würde ich ebenfalls im
AQ (also unter Wasser) anbringen.

Es gibt aber auch in diesem Punkt konträre Meinungen
zu dieser Methode der Co2-Einbringung, vgl.:
<bhgnsv$d2t$04$***@news.t-online.com> ff.


[1] Bei zu starker Co2-Produktion kommt es auch durch
das Co2 gelegentlich zu Rasselgeräuschen von jeweils
kurzer Dauer und in zeitlich erträglichen Abständen.

Gruß Winfried
Frank H.
2004-02-16 18:43:32 UTC
Permalink
Vielen Dank für die rege Beteiligung.
Es hat mich etwas beruhigt, dass niemand negative Erfahrungen gemacht
sondern nur darüber in der Theorie gelesen hat. NTL werde ich wohl ein paar
Lüfter in die Abdeckung dremeln (wollte ich so oder so für den nächsten
Sommer).

Gruß
Frank H.
2004-02-16 20:41:32 UTC
Permalink
Vielen Dank für die rege Beteiligung.
Es hat mich etwas beruhigt, dass niemand negative Erfahrungen gemacht
sondern nur darüber in der Theorie gelesen hat. NTL werde ich wohl ein paar
Lüfter in die Abdeckung dremeln (wollte ich so oder so für den nächsten
Sommer).
Gruß
Rainer Massmann
2004-02-17 17:59:13 UTC
Permalink
Hi Frank,
Es hat mich etwas beruhigt, dass niemand negative Erfahrungen gemacht sondern nur darüber in der
Theorie gelesen hat.
Freu Dich, es kommt noch besser! Die Sache mit der CO2-Schicht über der Wasseroberfläche ist ein
Märchen, das scheinbar nicht auszurotten ist. Eine solche Schicht kann sich gar nicht bilden. Die
Moleküle aller Gase diffundieren mehr oder weniger schnell und verteilen sich dabei gleichmässig im
vorhandenen Raum, bis überall der gleiche Partialdruck herrscht. Die Masse der Moleküle hat damit
gar nichts zu tun. Nur wenn von irgendwoher schneller CO2 nachströmt als von selbst wegdiffundieren
kann, könnte es zu einer erhöhten oder gar gefährlichen CO2-Konzentration über der Wasseroberfläche
kommen. Dort kann das CO2 aber nur aus dem Wasser kommen. D.h., Du müsstest im Wasser bereits eine
hohe CO2-Konzentration haben, die Deine Fische längst vergiftet hätte, bevor sich über der
Wasseroberfläche eine kritische Menge anhäufen könnte. Also, solange im Wasser nicht viel zuviel CO2
ist braucht sich niemand um seine Corys, Labyrinther oder andere Luftatmer Sorgen machen.
Gab da mal nen aufschlussreichen Artikel im Aquaristik-Fachmagazin von Dr. Stefan Hetz drüber, sonst
hätt ichs vielleicht auch nicht gewusst.

Gruss Rainer.
--
--
Rainer Massmann
http://www.salmlernetz.de
Frank H.
2004-02-17 21:19:36 UTC
Permalink
Hallo Rainer,

vielen Dank für die Klärung. Soetwas dachte ich mir schon u.A. weil die
Artikel bei der Darstellung der Problematik auch immer wieder den
Lindenholzausströmer als besonders kritisch hervorheben. Aber auch dort
sollte das Gasgemisch innerhalb der austrettenden Blasen nach wenigen cm
ähnlich dem des Wassers selber sein. Ist das Wasser also nicht schon
komplett verCO2t (und alle Fische längst im Jordan) kann die Art des
Diffusors bei der vermeindlichen CO2-Schicht Bildung eigentlich gar keine
Rolle spielen.
Frank H.
2004-02-17 21:25:04 UTC
Permalink
Hallo Rainer,

vielen Dank für die Klärung. Soetwas dachte ich mir schon u.A. weil die
Artikel bei der Darstellung der Problematik auch immer wieder den
Lindenholzausströmer als besonders kritisch hervorheben. Aber auch dort
sollte das Gasgemisch innerhalb der austrettenden Blasen nach wenigen cm
ähnlich dem des Wassers selber sein. Ist das Wasser also nicht schon
komplett verCO2t (und alle Fische längst im Jordan) kann die Art des
Diffusors bei der vermeindlichen CO2-Schicht Bildung eigentlich gar keine
Rolle spielen.
Christoph Muthmann
2004-02-18 08:26:54 UTC
Permalink
[snip]
Ist das Wasser also
nicht schon komplett verCO2t (und alle Fische längst im Jordan) kann
die Art des Diffusors bei der vermeindlichen CO2-Schicht Bildung
eigentlich gar keine Rolle spielen.
Lediglich die Schale nach Paffrath kann im ungünstigen Fall den Fischen eher
CO2 denn frische Atemluft offerieren.

Einen schönen Tag noch,
Christoph
--
(Please post ALL replies to the newsgroup only unless indicated otherwise)
Loading...