Discussion:
CO2 _ Abschaltung vor Lichtabschaltung?
(zu alt für eine Antwort)
Michael Jansen
2004-05-08 14:49:33 UTC
Permalink
Hallo,
lese in der Betriebsanleitung meiner neuen CO2 Abschaltung, dass es
sinnvoll sei, CO2 2 Std vor dem Abschalten des Lichtes auszuschalten
und zwei Stunden vor Einschalten des Lichtes wieder zuzuschalten.
Macht das Sinn?
Wie haltet ihr es bei einer LichtPause mittags? Co2 lassen, oder auch
Mittagspause?
DO2KAS
2004-05-08 14:59:41 UTC
Permalink
Post by Michael Jansen
Hallo,
lese in der Betriebsanleitung meiner neuen CO2 Abschaltung, dass es
sinnvoll sei, CO2 2 Std vor dem Abschalten des Lichtes auszuschalten
und zwei Stunden vor Einschalten des Lichtes wieder zuzuschalten.
Macht das Sinn?
Wie haltet ihr es bei einer LichtPause mittags? Co2 lassen, oder auch
Mittagspause?
Hallo Michael,

Was ist den dass für eine Betriebs-Anleitung (Hersteller)

Ich kenn das nur das die Nachtabschaltung zusammen mit dem Licht Ein-und
aus geschaltet werden sollte, weil die Pflanzen nur mit Licht zusammen CO2
aufnehmen. ? Licht und CO2 Pause auch Mittags, also auch CO2 abschalten.

Aber vielleicht weiss da wieder einer was besser ??? Wir lassen uns ja
belehren.
--
Gruss us Kölle am Ring von Achim

08.05.2004 16:54:58
Michael Jansen
2004-05-08 15:13:43 UTC
Permalink
Post by DO2KAS
Post by Michael Jansen
lese in der Betriebsanleitung meiner neuen CO2 Abschaltung, dass es
sinnvoll sei, CO2 2 Std vor dem Abschalten des Lichtes auszuschalten
und zwei Stunden vor Einschalten des Lichtes wieder zuzuschalten.
Macht das Sinn?
Wie haltet ihr es bei einer LichtPause mittags? Co2 lassen, oder auch
Mittagspause?
Hallo Michael,
Was ist den dass für eine Betriebs-Anleitung (Hersteller)
Burkert
Post by DO2KAS
Ich kenn das nur das die Nachtabschaltung zusammen mit dem Licht Ein-und
aus geschaltet werden sollte, weil die Pflanzen nur mit Licht zusammen CO2
aufnehmen. ? Licht und CO2 Pause auch Mittags, also auch CO2 abschalten.
Aber vielleicht weiss da wieder einer was besser ??? Wir lassen uns ja
belehren.
Ich zitiere mal:
"Da Pflanzen nachts kein C02 aufnehmen, sollte man die C02-Zugabe
nachts abstellen. Optimal ist es, wenn man die CO2-Zugabe etwas 2
Stunden vor der Abschaltung des Lichtes einstellt und 2 Stunden vor
Einschaltung des Lichtes wieder aufnimmt..."

Tja, aber wieso und warum?
Gruß
Michael
DO2KAS
2004-05-08 15:22:21 UTC
Permalink
Post by Michael Jansen
Post by DO2KAS
Post by Michael Jansen
lese in der Betriebsanleitung meiner neuen CO2 Abschaltung, dass es
sinnvoll sei, CO2 2 Std vor dem Abschalten des Lichtes auszuschalten
und zwei Stunden vor Einschalten des Lichtes wieder zuzuschalten.
Macht das Sinn?
Wie haltet ihr es bei einer LichtPause mittags? Co2 lassen, oder auch
Mittagspause?
Hallo Michael,
Was ist den dass für eine Betriebs-Anleitung (Hersteller)
Burkert
Post by DO2KAS
Ich kenn das nur das die Nachtabschaltung zusammen mit dem Licht Ein-und
aus geschaltet werden sollte, weil die Pflanzen nur mit Licht zusammen CO2
aufnehmen. ? Licht und CO2 Pause auch Mittags, also auch CO2 abschalten.
Aber vielleicht weiss da wieder einer was besser ??? Wir lassen uns ja
belehren.
"Da Pflanzen nachts kein C02 aufnehmen, sollte man die C02-Zugabe
nachts abstellen. Optimal ist es, wenn man die CO2-Zugabe etwas 2
Stunden vor der Abschaltung des Lichtes einstellt und 2 Stunden vor
Einschaltung des Lichtes wieder aufnimmt..."
Tja, aber wieso und warum?
Gruß
Michael
Hmmmm, ich weiss nur das die Pflanzen bei Tageslicht bzw. Beleuchtung CO2
Aufnehmen, davor und dannach ist m.e. Blödsinn. Es kann natürlich sein das
der CO2-Anteil im Wasser so gesättigt ist das er noch 2 Std. ausreicht um
die Pflanzen zu versorgen. Und das das Wasser 2 Stunden vor der Einchaltung
gesättigt werden soll damit die Pflanezen bei Einschaltung des Lichtes
direkt CO2 aufnehmen können ?

Aber das währe mir neu ?
--
Gruss us Kölle am Ring, Achim

08.05.2004 17:17:06
Jürgen Endres
2004-05-08 15:28:55 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

Es kann natürlich sein das
Post by DO2KAS
der CO2-Anteil im Wasser so gesättigt ist das er noch 2 Std. ausreicht um
die Pflanzen zu versorgen.
Und das das Wasser 2 Stunden vor der Einchaltung
Post by DO2KAS
gesättigt werden soll damit die Pflanezen bei Einschaltung des Lichtes
direkt CO2 aufnehmen können ?
Genau so isses, wenn ich falsch liege bitte ich um Berichtigung. ;-)
--
Viele Grüße
Jürgen
Manfred Velt
2004-05-08 16:04:31 UTC
Permalink
Hai Michael...
Post by Michael Jansen
"Da Pflanzen nachts kein C02 aufnehmen, sollte man die C02-Zugabe
nachts abstellen. Optimal ist es, wenn man die CO2-Zugabe etwas 2
Stunden vor der Abschaltung des Lichtes einstellt und 2 Stunden vor
Einschaltung des Lichtes wieder aufnimmt..."
Diese Diskussion gab es auch schon mal hier. Sieglinde, oder
war es Ulrike (in der Diskussion war Lars auch dabei), haben
aeusserst einleuchtende Gruende gebracht und auch Messreihen
dazu gemacht, dass CO2 ununterbrochen zugesetzt werden
sollte. Die Zugabemenge muss nur richtig eingestellt sein.
Eine Nachtabschaltung wird dabei ueberhaupt nicht gebraucht.

Bei den Group-Links auch die gesammten Faeden ansehen:
http://groups.google.com/groups?hl=de&lr=&ie=ISO-8859-1&oe=ISO-8859-1&q=CO2+%2BNachtabschaltung+%2B+Sieglinde&meta=group%3Dde.rec.tiere.aquaristik
http://groups.google.com/groups?q=CO2+%2BNachtabschaltung+%2B+Sieglinde+group:de.rec.tiere.aquaristik&hl=de&lr=&ie=UTF-8&oe=ISO-8859-1&group=de.rec.tiere.aquaristik&selm=3DF79212.43734AEE%40email.uni-kiel.de&rnum=5
http://surf.to/kastaun-> Pflege -> Messungen
Post by Michael Jansen
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Manfred Velt
2004-05-08 16:10:54 UTC
Permalink
Post by Manfred Velt
sollte. Die Zugabemenge muss nur richtig eingestellt sein.
Eine Nachtabschaltung wird dabei ueberhaupt nicht gebraucht.
Nachtrag:
http://groups.google.com/groups?q=CO2+%2BNachtabschaltung+%2B+Sieglinde+group:de.rec.tiere.aquaristik&hl=de&lr=&ie=UTF-8&oe=ISO-8859-1&group=de.rec.tiere.aquaristik&selm=3BED52DB.235640CF%40email.uni-kiel.de&rnum=4
Post by Manfred Velt
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Thomas Meine
2004-05-08 19:14:31 UTC
Permalink
Post by Manfred Velt
dazu gemacht, dass CO2 ununterbrochen zugesetzt werden
sollte. Die Zugabemenge muss nur richtig eingestellt sein.
Eine Nachtabschaltung wird dabei ueberhaupt nicht gebraucht.
Macht auch schon daher Sinn, weil der PH-Wert in natürlichen Gewässern
nachts absinkt, da die Pflanzen nacht kein Co2 verbrauchen, Fische, etc.
co2 ausatmen.
Richtig eingestellt ( Co2 Zufuhr) steigt der Co2 Gehalt in einem gut
bewachsenen Becken nachts um ca. 2 bis 6 mg/L, ein natürliches Absinken
des PH Wertes also. Wenn nachts alles ausgeschaltet ist, muß ich ca. 2-3
Std. vor dem Licht viel Co2 wieder reindonnern um einen vernünftigen Co2
gehalt Wert zu bekommen , was nachts nicht unbedingt alles verlorengeht,
da a nicht benötigt und b durch Pflanzem, Fische, etc. eh zugesetzt
wurd.

Ich lass meine Anlage schon lange durchlaufen und habe nachts nicht mehr
als ca. 4mg Co2 zusätzlich im Wasser, komme als nachts auf max. 16 mg
C02-

--
Gruß Thomas
-----------------------
Livestream http://beam.to/fishcam
Michael Jansen
2004-05-08 20:42:26 UTC
Permalink
Post by Thomas Meine
Ich lass meine Anlage schon lange durchlaufen und habe nachts nicht mehr
als ca. 4mg Co2 zusätzlich im Wasser, komme als nachts auf max. 16 mg
C02-
Mit den üblichen 10 Blasen pro 100 L ?

Gruß
Michael
tabaluga257
2004-05-10 07:25:43 UTC
Permalink
Hey,
kommt natürlich darauf an, was Du mit dem CO2 machen willst: wenn es nur dem
Pflanzenwachstum dienen soll, macht u.U.es schon Sinn, die Dosierung etwas eher
als das Licht abzuschalten. Bei einer pH- Regelung mit Co2 mußt Du diese
allerdings durchlaufen lassen.
Gruß Axel
DO2KAS
2004-05-10 09:04:36 UTC
Permalink
Noch so eine endlose Diskussion,

OHNE echtes Ergebniss. !


Gruss us Kölle am Ring ,Achim
10.05.2004 11:04:00
Bernd Schnürer
2004-05-11 06:04:45 UTC
Permalink
Post by DO2KAS
Noch so eine endlose Diskussion,
OHNE echtes Ergebniss. !
Und Du mittendrin!

Verzeihung, musste einfach raus.

Zum Thema "Nachtabschaltung CO²":

Ich denke, dieses Thema muß spezifisch diskutiert werden, es spielen
einige Faktoren eine z. T. große Rolle.

Als da wären: Pflanzenbesatz, Luftausströmer, Strömung im AQ, Zeitdauer
der Beleuchtung, Temperatur usw., usw..

Man sieht, es gibt hier keine universelle Antwort. Jeder muß für seinen
speziellen Fall die erforderliche CO²-Menge sowie die Zeit der Zugabe
ermitteln.

Im Zweifelsfall würde ich eher nicht abschalten.


Gruß, Bernd
Ralf Rombach
2004-05-11 11:28:50 UTC
Permalink
Bernd Schnürer wrote:
Hallo Bernd,
Post by Bernd Schnürer
Als da wären: Pflanzenbesatz, Luftausströmer, Strömung im AQ, Zeitdauer
der Beleuchtung, Temperatur usw., usw..
Man sieht, es gibt hier keine universelle Antwort. Jeder muß für seinen
speziellen Fall die erforderliche CO²-Menge sowie die Zeit der Zugabe
ermitteln.
Genau, allerdings, wenn man weas empfiehlt, dann
Post by Bernd Schnürer
Im Zweifelsfall würde ich eher nicht abschalten.
würde ich im Zweifelsfalle eher zum Abschalten raten. ;)

Gruss Ralf
Bernd Schnürer
2004-05-11 12:21:34 UTC
Permalink
Ralf Rombach schrieb:

schnipp
Post by Ralf Rombach
würde ich im Zweifelsfalle eher zum Abschalten raten. ;)
Nicht, dass ich meine Aussage rechtfertigen möchte, aber wenn ein
durchschnittlicher CO²-Gehalt von etwa 20 mg/l eingestellt ist, wird der
PH über Nacht kaum merklich nach unten sacken.


Gruß, Bernd
Ralf Rombach
2004-05-11 13:05:35 UTC
Permalink
Bernd Schnürer wrote:
Hallo Bernd,
Post by Bernd Schnürer
Nicht, dass ich meine Aussage rechtfertigen möchte, aber wenn ein
durchschnittlicher CO²-Gehalt von etwa 20 mg/l eingestellt ist, wird der
PH über Nacht kaum merklich nach unten sacken.
20 mg/l ist je nach Fischart schon etwas hoch.

Ich meinte es aber anders, da sogut wie keine Ausgangsdaten angegeben
wurden, sollte man sich mit einer Antwort lieber auf der sicheren Seite
bewegen. ;)

Gruss Ralf
Robert Miehle
2004-05-08 20:44:30 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Meine
Macht auch schon daher Sinn, weil der PH-Wert in natürlichen
Gewässern nachts absinkt, da die Pflanzen nacht kein Co2
verbrauchen, Fische, etc. co2 ausatmen.
In Stehgewässern wohl, in Fließgewässern wegen des Wasserdurchsatzes
eher nicht.

Viele Grüße
Robert
--
Es gilt das, was ich meine; nicht das, was ich schreibe.
Jens Schwarz
2004-05-08 20:07:30 UTC
Permalink
Post by Manfred Velt
Diese Diskussion gab es auch schon mal hier. Sieglinde, oder
war es Ulrike (in der Diskussion war Lars auch dabei), haben
aeusserst einleuchtende Gruende gebracht und auch Messreihen
dazu gemacht, dass CO2 ununterbrochen zugesetzt werden
sollte. Die Zugabemenge muss nur richtig eingestellt sein.
Eine Nachtabschaltung wird dabei ueberhaupt nicht gebraucht.
Hallo Manfred,

ich hab die Referenzlinks jetzt nicht gelesen, aber was Du
beschreibst, ist eine Erfahrung, die ich durchaus teilen kann.
Mein pH ändert sich eigentlich nicht nennenswert.
Mit meinem pH-Test "6,0-7,6" ist jedenfalls keine Änderung
zu erkennen.

Gruß,
Jens
DO2KAS
2004-05-08 20:26:16 UTC
Permalink
Post by Manfred Velt
Eine Nachtabschaltung wird dabei ueberhaupt nicht gebraucht.
Dann frage ich mich warum diese angeboten wird, wenn das alles Blödsinn ist
?

Wozu soll die Nachtabschaltung gut sein, wenn man "nur" die Abgabemenge
richtig einstellen sollte ?

windige Geschäftemacherei ?
--
Gruss us Kölle am Ring , Achim

08.05.2004 22:20:11
Jens Schwarz
2004-05-08 22:16:18 UTC
Permalink
Post by DO2KAS
Dann frage ich mich warum diese angeboten wird, wenn das alles Blödsinn ist
?
Wozu soll die Nachtabschaltung gut sein, wenn man "nur" die Abgabemenge
richtig einstellen sollte ?
windige Geschäftemacherei ?
Maybe.
Ich denke mal, dass sich bei mir ein Gleichgewicht zwischen
CO2-Zugabe und Wasserbewegung habe, so dass sich nicht mehr
als ein gewisser Anteil im Wasser halten kann.
Eigentlich habe ich keine Ahnung, warum das so ist. Ich
kann nur raten.

Mit einem hinreichend genauen pH-Meter wird sich sicherlich
auch ein Unterschied feststellen lassen.
Mit dem mir zu Verfügung stehenden JBL-Test ist jedenfalls
nichts festzustellen.
Ich hab sogar zu allen Tages- und Nachtzeiten gemessen, weil ich
auch mal dachte, ich müsste sowas haben. Einen positiven
Effekt haben die Nachtabschaltungen auf jeden Fall: Sie sparen CO2.

Gruß,
Jens
K. Wesemann
2004-05-09 09:58:53 UTC
Permalink
HI
Post by DO2KAS
Post by Manfred Velt
Eine Nachtabschaltung wird dabei ueberhaupt nicht gebraucht.
Dann frage ich mich warum diese angeboten wird, wenn das alles
Blödsinn ist ?
[..]
Post by DO2KAS
windige Geschäftemacherei ?
Jain
In diesem fall spart man einfach Geld durch das gesparte CO2.
Ob sich das rechnet gegen eine Nachtabschaltung die ja nun auch
nicht billig ist, steht auf nem anderen Blatt.
Bei ausreichender Flaschengrösse kann man schon sehr viel CO2
nachladen, bis man in die Anschaffungspreisklasse einer Nachtab-
schaltung gelangt. (Die Dinger sind doch in der hektoEuroklasse, oder?)
Es gibt viele Sachen, die man "nicht braucht", die aber entweder
gut vermarktet werden, oder einfach ein "nice to have" sind.
Man denke nur an die so stark pflanzenwuchsfördernde Bodenwärmung,
die immer noch funtionierte, obwohl sie keinen Strom mehr bekam
(so passiert bei mir. Pflanzenwuchs trotzdem 1a)

Kalle
--
Mütter lieben ihre Kinder mehr, als Väter es tun,
weil sie sicher sein können, dass es ihre sind.
(Aristoteles)
Florian Heer
2004-05-10 00:38:23 UTC
Permalink
Post by K. Wesemann
Bei ausreichender Flaschengrösse kann man schon sehr viel CO2
nachladen, bis man in die Anschaffungspreisklasse einer Nachtab-
schaltung gelangt. (Die Dinger sind doch in der hektoEuroklasse, oder?)
Nicht ganz, bei meinen Aquarienhändler liegt das bei 50 - 80 Euro. Aber
sind das dennoch nicht die Preise für einige Jahre CO2?
Ich stelle dann doch lieber die Ventile so ein, dass sie nachts die
Fische nicht vergiften, als dass ich mich auf einen weiteren
Technikbestandteil verlasse.

Grüße, Florian.
Jens Schwarz
2004-05-10 15:46:44 UTC
Permalink
Post by Florian Heer
Nicht ganz, bei meinen Aquarienhändler liegt das bei 50 - 80 Euro. Aber
sind das dennoch nicht die Preise für einige Jahre CO2?
Mit 60 Euro komme ich ca. 36 Monate hin.
In der Zeit spart man mit Abschaltung ungefähr die Hälfte.
D.h. erst nach 72 Monaten würde sich Anschaffung lohnen.

Gruß,
Jens
Robert Miehle
2004-05-10 15:53:49 UTC
Permalink
Hallo Jens,
Post by Jens Schwarz
Mit 60 Euro komme ich ca. 36 Monate hin.
Du brauchst 20 kg CO2 in 3 Jahren?

Du musst viele Aquarien mit vielen hungrigen Pflanzen besitzen...

Viele Grüße
Robert
--
Es gilt das, was ich meine; nicht das, was ich schreibe.
Jens Schwarz
2004-05-10 16:24:15 UTC
Permalink
Post by Robert Miehle
Post by Jens Schwarz
Mit 60 Euro komme ich ca. 36 Monate hin.
Du brauchst 20 kg CO2 in 3 Jahren?
Du musst viele Aquarien mit vielen hungrigen Pflanzen besitzen...
Viele Grüße
Robert
Hast Du Dich verrechnet?
Oder bekommst Du Dein CO2 wirklich _so_ günstig?

Gruß,
Jens
Robert Miehle
2004-05-10 16:37:11 UTC
Permalink
Hallo Jens,
Post by Jens Schwarz
Hast Du Dich verrechnet?
Nö ;-)
Post by Jens Schwarz
Oder bekommst Du Dein CO2 wirklich _so_ günstig?
Ich zahle EUR 28,50 (allerdings exkl. MWSt., ich gebe zu, hier
geschummelt zu haben ;-)) für die Füllung meiner
10 kg-Flasche.

Viele Grüße
Robert
--
Es gilt das, was ich meine; nicht das, was ich schreibe.
Margit Stolz
2004-05-11 17:53:13 UTC
Permalink
Post by K. Wesemann
Post by DO2KAS
Post by Manfred Velt
Eine Nachtabschaltung wird dabei ueberhaupt nicht gebraucht.
Dann frage ich mich warum diese angeboten wird, wenn das alles
Blödsinn ist ?
[..]
Post by DO2KAS
windige Geschäftemacherei ?
Jain
In diesem fall spart man einfach Geld durch das gesparte CO2.
Ob sich das rechnet gegen eine Nachtabschaltung die ja nun auch
nicht billig ist, steht auf nem anderen Blatt.
Warum soll man da eine Nachtabschaltung brauchen? Bei mir erledigt das eine
einfache, billige Zeitschaltuhr?
--
Grüße Margit
Spare, lerne, leiste was, dann haste kannste, biste was!
Florian Heer
2004-05-11 19:03:49 UTC
Permalink
Hallo Margit!
Post by Margit Stolz
Warum soll man da eine Nachtabschaltung brauchen? Bei mir erledigt das eine
einfache, billige Zeitschaltuhr?
Ja klar, und wen steuert die Schaltuhr an?
Ein Magnetventil.
Und eben das kostet beim Aquarienhändler soviel wie ein paar Jahre
CO2-Füllung beim TechnischeGaseHändler.
DARC
2004-05-11 19:28:01 UTC
Permalink
Post by Florian Heer
Hallo Margit!
Post by Margit Stolz
Warum soll man da eine Nachtabschaltung brauchen? Bei mir erledigt das eine
einfache, billige Zeitschaltuhr?
Ja klar, und wen steuert die Schaltuhr an?
Ein Magnetventil.
Und eben das kostet beim Aquarienhändler soviel wie ein paar Jahre
CO2-Füllung beim TechnischeGaseHändler.
Tja, Ohne Moos ,nix los.............
--
Gruss us Kölle am Ring , Achim

11.05.2004 21:27:55

Herr schmeiss Hirn vom Himmel......................platsch , daneben.
Margit Stolz
2004-05-12 05:20:00 UTC
Permalink
Post by Florian Heer
Post by Margit Stolz
einfache, billige Zeitschaltuhr?
Ja klar, und wen steuert die Schaltuhr an?
Ein Magnetventil.
Habs mir gedacht, daß da mein technisches Unverständnis mir ein Schnippchen
schlägt? ;-)
Danke für die Aufklärung.
--
Grüße Margit
Spare, lerne, leiste was, dann haste kannste, biste was!
Loading...