Discussion:
Dornaugen und Garnelen? Oder: Dornaugen und Wasserhärte
(zu alt für eine Antwort)
Florian Heer
2004-02-29 23:35:44 UTC
Permalink
Hi!

Ich muss meine Becken ein wenig umorganisieren, damit ich die Vorlieben
einiger Tiere besser berücksichtigen kann, weiß aber nicht wohin mit
meinen Dornaugen, deren bisheriges Becken wird jetzt aufgehärtet.

Das Becken mit dem weichesten Wasser (GH: 5, pH noch 7,4 bis das
Druckgas kommt) ist zur Zeit mit 7 Rasbora Heteromorpa, einem
Antennen-Wels 'Marlboro Red' sowie Garnelen (Rückenstrich, Grüne und
Rote Nashorn) und Schnecken (TDS und Blasenschnecken).

Ich befürchte nun, dass ich in dem Becken (112 L brutto) schon genügend
Bodenbewohner habe. Werden die nicht zu sehr zu einer Futterkonkurrenz?

Oder die andere Frage: welche Härte mag ein Dornauge denn nun?
Unter
http://www.zoo-arzner.de/unseretiere/fische/dornauge/
steht "bis 20 dGH"
http://www.aqua-aquaristik.de/dornauge.htm
"7-10 dGH"
http://www.zierfischverzeichnis.de/ordnungen/cypriniformes/cobitoidei/pangio_kuhlii.htm
"bis 8 dGH"
...
Meine Bücher widersprechen sich zu dem Thema ähnlich stark.

Sollte sich bei den Dornaugen ein Wert bis 10 dGH herausstellen muss ich
die nicht umtopfen...

Grüße, Florian.
Robert Christmann
2004-03-01 08:56:36 UTC
Permalink
hallo Florian,

ja, mit dem besatz bin ich mir auch nicht sicher, ich finde es besser
wenn becken nicht so
vollgestopftr sind, außer mit pflanzen.
es suchen bei dir schon viele am boden rum, allerdings finden die
garnelen auf den pflanzen
auch jede menge und deine garnelen-arten sind alle sehr klein.
Post by Florian Heer
Sollte sich bei den Dornaugen ein Wert bis 10 dGH herausstellen muss
ich die nicht umtopfen...
ja stimmt, die angaben sind sehr wiedersprüchlich, oftmals selbst auf
ein und der selben seite.
zb. siehe den text auf der folgenden seite und dazu die temp.-angabe
http://www.aquarianer.at/f_dornauge.php
also ich halte sie bei 16dgh /ph7,2-7,5 /25-30°C und würde mal
behaupten, daß sie sich wohl fühlen.
wennn du den optimale bedingungen schaffen willst, brauchst du natürlich
die werte der fanggebiete.
Südostasien, Sumatra, Java, Borneo und in den Binnengewässer der
Malaiischen Halbinsel.
angeblich auch indonesien und tailand, im asiatischen bereich hast du
meist eher weiches wasser.

Die beste seite zu schmerlen allgemein finde ich:
http://www.schmerlen.de/ dort kuckst du unter Pangio, dort werden
unbekannte werte
nicht einfach hinzu erfunden.
Die werte reichen je nach art oder fanggebiet von
dgh 3-16
22-28°C
ph5,5-7,5

robert
Florian Heer
2004-03-01 20:35:33 UTC
Permalink
Hallo, Robert,
Post by Robert Christmann
ja, mit dem besatz bin ich mir auch nicht sicher, ich finde es besser
wenn becken nicht so
vollgestopftr sind,
Vollgestopft ist das Becken auf jeden Fall nicht, die Garnelen sieht man
ja nur ab und zu hin und her huschen :-)
Post by Robert Christmann
es suchen bei dir schon viele am boden rum, allerdings finden die
Eben, deshalb bin ich mir auch nicht so sicher.
Post by Robert Christmann
also ich halte sie bei 16dgh /ph7,2-7,5 /25-30°C und würde mal
behaupten, daß sie sich wohl fühlen.
Hmmm... Dann werde ich mal langsam aufhärten und mir ansehen ob sich ihr
Verhalten ändert. 10 dGH wollte ich halt schon erreichen.
Post by Robert Christmann
wennn du den optimale bedingungen schaffen willst, brauchst du natürlich
die werte der fanggebiete.
:-) Darauf müssen die Tierchen leider noch etwas warten. Mindestens bis
klar ist ob ich umziehe.
Post by Robert Christmann
http://www.schmerlen.de/ dort kuckst du unter Pangio, dort werden
Danke, sieht interessant aus.

Grüße, Florian.
Aleksander Holub
2004-03-01 20:46:40 UTC
Permalink
Hallo Florian,
Post by Florian Heer
Oder die andere Frage: welche Härte mag ein Dornauge denn nun?
ich halte meine 5 Pangio pangia (die zimtfarbenen) bei ca. GH 18,
KH 14, pH 7,5. Eines davon seit über 9 Jahren!

Da ich nicht weiß, wie gut sie eine größere Umstellung von Härte
und /oder pH-Wert vertragen, würde ich vorschlagen, ihnen
möglichst annähernd die gleichen Bedingungen zu bieten wie
bisher. Falls das nicht möglich sein sollte, dann evtl. die Wasser-
werte möglichst langsam (über einen größeren Zeitraum) verändern.
Post by Florian Heer
Das Becken mit dem weichesten Wasser (GH: 5, pH noch 7,4 bis das
Druckgas kommt) ist zur Zeit mit 7 Rasbora Heteromorpa, einem
Antennen-Wels 'Marlboro Red' sowie Garnelen (Rückenstrich, Grüne und
Rote Nashorn) und Schnecken (TDS und Blasenschnecken).
Ich befürchte nun, dass ich in dem Becken (112 L brutto) schon genügend
Bodenbewohner habe. Werden die nicht zu sehr zu einer Futterkonkurrenz?
Ich finde, in dieses Aq würden sie gut passen. Notfalls den Wels rauswerfen.
;-)

Freundliche Grüße
Aleks
Florian Heer
2004-03-01 21:54:00 UTC
Permalink
Hallo Aleksander!
Post by Aleksander Holub
ich halte meine 5 Pangio pangia (die zimtfarbenen) bei ca. GH 18,
KH 14, pH 7,5. Eines davon seit über 9 Jahren!
Hmm... das klingt als wenn es ihm nicht missfällt :-)
Post by Aleksander Holub
Da ich nicht weiß, wie gut sie eine größere Umstellung von Härte
und /oder pH-Wert vertragen, würde ich vorschlagen, ihnen
möglichst annähernd die gleichen Bedingungen zu bieten wie
bisher.
Das wäre halt Umsetzen in das andere Becken, bis auf, dass ich dort den
pH etwas (von 7,4 auf 6,8) senken möchte...
Post by Aleksander Holub
Falls das nicht möglich sein sollte, dann evtl. die Wasser-
werte möglichst langsam (über einen größeren Zeitraum) verändern.
Die Härteerhöhung würde ich per "Filterung" über Meerwasser-Kies
(=Korallenbruch?) machen. In einem Becken habe ich damit innerhalb von 5
Tagen die KH um 2.5, die GH um etwa 4 erhöht. Ob das langsam genug ist?
Post by Aleksander Holub
Ich finde, in dieses Aq würden sie gut passen. Notfalls den Wels rauswerfen.
;-)
Nix da! Der Wels bleibt :-)
Ist außerdem noch so ein kleiner (~4cm)...

Ein weiteres Argument für das Umsetzen wäre ja dass die Wurmschmerlen
dort mehr Platz haben, ein Umzug von 60 auf 80 cm...

Grüße, Florian.
Aleksander Holub
2004-03-02 19:28:15 UTC
Permalink
Hallo Florian,
Post by Florian Heer
Post by Aleksander Holub
ich halte meine 5 Pangio pangia (die zimtfarbenen) bei ca. GH 18,
KH 14, pH 7,5. Eines davon seit über 9 Jahren!
Hmm... das klingt als wenn es ihm nicht missfällt :-)
Stimmt. Bin mir sicher, daß sie sich bei mir bei diesen Wasserwerten
sehr wohl fühlen.
Post by Florian Heer
Die Härteerhöhung würde ich per "Filterung" über Meerwasser-Kies
(=Korallenbruch?) machen. In einem Becken habe ich damit innerhalb von 5
Tagen die KH um 2.5, die GH um etwa 4 erhöht. Ob das langsam genug ist?
Kann ich Dir nicht sagen, weil ich das so noch nicht gemacht habe. Vielleicht
hat ja jemand anderes Erfahrung damit.
Post by Florian Heer
Ein weiteres Argument für das Umsetzen wäre ja dass die Wurmschmerlen
dort mehr Platz haben, ein Umzug von 60 auf 80 cm...
Sicher ein gutes Argument für die Fische.

Freundliche Grüße
Aleks
Manfred Velt
2004-03-01 21:56:53 UTC
Permalink
Hai Aleksander...
Post by Aleksander Holub
ich halte meine 5 Pangio pangia (die zimtfarbenen) bei ca. GH 18,
KH 14, pH 7,5. Eines davon seit über 9 Jahren!
Sowas schreibt man hier nicht ungestraft :-).
Du bist verewigt ! (ab morgen frueh 7.05 h)
Post by Aleksander Holub
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Aleksander Holub
2004-03-02 19:52:23 UTC
Permalink
Hallo Manfred,
Post by Manfred Velt
Post by Aleksander Holub
ich halte meine 5 Pangio pangia (die zimtfarbenen) bei ca. GH 18,
KH 14, pH 7,5. Eines davon seit über 9 Jahren!
Sowas schreibt man hier nicht ungestraft :-).
Du bist verewigt ! (ab morgen frueh 7.05 h)
Ich muß gestehen, mit Deiner Antwort konnte ich erstmal gar nichts
anfangen. Bis dann der Groschen fiel: Fischaltersliste!!!!1 :-)

Habe gerade mal nachgeschaut und festgestellt, daß ich noch drei
bzw. zwei Kandidaten habe, die noch nicht in der Liste stehen:

Zusammen mit den Dornaugen halte ich seit ebenfalls mehr als neun
Jahren zwei Streifenschmerlen (Botia striata) sowie eine Maus- oder
Aalstrichschmerle (Botia horae - heißt jetzt iirc B. morleti).

Freundliche Grüße
Aleks
Manfred Velt
2004-03-02 21:34:30 UTC
Permalink
Hai Aleksander...
Post by Aleksander Holub
Post by Manfred Velt
Sowas schreibt man hier nicht ungestraft :-).
Du bist verewigt ! (ab morgen frueh 7.05 h)
Ich muß gestehen, mit Deiner Antwort konnte ich erstmal gar nichts
anfangen. Bis dann der Groschen fiel: Fischaltersliste!!!!1 :-)
Altersangaben werden gnadenlos verwertet :-)
Post by Aleksander Holub
Zusammen mit den Dornaugen halte ich seit ebenfalls mehr als neun
Jahren zwei Streifenschmerlen (Botia striata) sowie eine Maus- oder
Aalstrichschmerle (Botia horae - heißt jetzt iirc B. morleti).
Botia morleti stimmt nach meiner Datenbank.
Wird wieder morgen frueh automatisch reingesetzt.
Post by Aleksander Holub
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Klaus Haber
2004-03-02 08:49:29 UTC
Permalink
Hallo Florian,
Post by Florian Heer
Hi!
Ich muss meine Becken ein wenig umorganisieren, damit ich die Vorlieben
einiger Tiere besser berücksichtigen kann, weiß aber nicht wohin mit
meinen Dornaugen, deren bisheriges Becken wird jetzt aufgehärtet.
Das Becken mit dem weichesten Wasser (GH: 5, pH noch 7,4 bis das
^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Florian Heer
Druckgas kommt) ist zur Zeit mit 7 Rasbora Heteromorpa, einem ^^^^^^^^^^^^^^
Antennen-Wels 'Marlboro Red' sowie Garnelen (Rückenstrich, Grüne und
Rote Nashorn) und Schnecken (TDS und Blasenschnecken).
für den Fall, daß ich das falsch verstehen sollte: CO2 (ich denke, das
meinst Du mit Druckgas) ist kein Hilfsmittel, um den pH-Wert zu senken.
Das tritt nur als Folge ein. Mit CO2, in der richtigen Konzentration,
werden die Pflanzen gedüngt. Daß sich dabei der pH-Wert nach unten
verändert, ist ein häufig angenehmer Nebeneffekt. Wenn Du meinst, daß
bei der eingestellten richtigen CO2-Konzentration der pH-Wert noch zu
hoch ist, auf keinen Fall CO2 weiter erhöhen, sondern die Karbonathärte
des Wassers erniedrigen.

Freundliche Grüße
Klaus
--
Hompage: http://www.bingo-ev.de/~Klaus.Haber
"pH-Messung - einfach zu verstehen"
neu: "Luft-Blumentopffilter für Zuchtaquarien"
e-Mail: Siehe HP unter "Impressum"
Florian Heer
2004-03-02 11:59:00 UTC
Permalink
Hllo Klaus!
Post by Klaus Haber
für den Fall, daß ich das falsch verstehen sollte: CO2 (ich denke, das
meinst Du mit Druckgas) ist kein Hilfsmittel, um den pH-Wert zu senken.
Das ist klar, aber wenn das Druckgas kommt, geht der pH runter.

Grüße, Florian.
Loading...