Discussion:
Black Molly
(zu alt für eine Antwort)
Tom Kurpjuweit
2007-02-05 08:42:29 UTC
Permalink
Hallo NG!

Ich bin wie die Jungfrau zum Kinde am Wochenende zu einem kleinen Aquarium
(ca. 50 Liter) gekommen.

Mein Problem sind die Black Mollys darin, die vermehren sich scheinbar wie
die Karnickel. Was soll ich mit den ganzen Fischen nur tun? Kann man die
irgendwo abgeben?

Das gleiche Problem habe ich noch mit einer anderen Art. Die sehen nicht
wirklich aus wie Guppys (Rückenflosse ist recht klein), aber zwei kleine
definitiv als Guppy-Männchen identifizierte Fische stellen den Weibchen
ständig nach. Vielleicht doch auch was Zuchtkompatibles? Jedenfalls
schwimmen sehr viele Babys im Becken.

Was tun? Wer nimmt mir die vielen Babys ab? Gibt's sowas wie die "Pille für
den Fisch"?

_____
CU|om
--
„Die Zehn Gebote haben 279 Wörter, die amerikanische
Unabhängigkeitserklärung hat 300 Wörter.
Die EU-Verordnung zur Einfuhr von Karamelbonbons hat 25911 Wörter.“
Bodo Hauser
Norbert Beckmann
2007-02-05 09:41:46 UTC
Permalink
Post by Tom Kurpjuweit
Hallo NG!
Ich bin wie die Jungfrau zum Kinde am Wochenende zu einem kleinen Aquarium
(ca. 50 Liter) gekommen.
Mein Problem sind die Black Mollys darin, die vermehren sich scheinbar wie
die Karnickel. Was soll ich mit den ganzen Fischen nur tun? Kann man die
irgendwo abgeben?
Das gleiche Problem habe ich noch mit einer anderen Art. Die sehen nicht
wirklich aus wie Guppys (Rückenflosse ist recht klein), aber zwei kleine
definitiv als Guppy-Männchen identifizierte Fische stellen den Weibchen
ständig nach. Vielleicht doch auch was Zuchtkompatibles? Jedenfalls
schwimmen sehr viele Babys im Becken.
Was tun? Wer nimmt mir die vielen Babys ab? Gibt's sowas wie die "Pille für
den Fisch"?
Hallo,

da hilft leider nur die Anschaffung zweier, je nach Art, etwas größerer
Fische.


Gruß
Norbert
Hans Glück
2007-02-05 16:51:22 UTC
Permalink
Post by Norbert Beckmann
Post by Tom Kurpjuweit
Hallo NG!
Ich bin wie die Jungfrau zum Kinde am Wochenende zu einem kleinen Aquarium
(ca. 50 Liter) gekommen. Mein Problem sind die Black Mollys darin, die
vermehren sich scheinbar wie
die Karnickel. Was soll ich mit den ganzen Fischen nur tun? Kann man die
irgendwo abgeben? Das gleiche Problem habe ich noch mit einer anderen
Art. Die sehen nicht
wirklich aus wie Guppys (Rückenflosse ist recht klein), aber zwei kleine
definitiv als Guppy-Männchen identifizierte Fische stellen den Weibchen
ständig nach. Vielleicht doch auch was Zuchtkompatibles? Jedenfalls
schwimmen sehr viele Babys im Becken. Was tun? Wer nimmt mir die
vielen Babys ab? Gibt's sowas wie die "Pille für
den Fisch"?
Hallo,
da hilft leider nur die Anschaffung zweier, je nach Art, etwas größerer
Fische.
für eine 50L Pfütze so ein Tipp? Weder Mollys noch "etwas" größere Fische
haben in 50L etwas zu suchen.
c***@gmx.net
2007-02-05 19:41:00 UTC
Permalink
mhm. 50 Liter sind ja eh ziemlich wenig und eignen sich wohl bloß als
Quarantäne oder Ablaichbecken.

Je größer das AQ, je einfacher die Pflege. Z.B. 160-300 Liter sind
doch sicher auch bezahlbar und "irgendwo" unterzubringen.

Für die gepflegten Fische gilt, dass die Aquarienlänge das 10fache der
Fischlänge nicht unterschreiten sollte. Mollies werden gern mindestens
6-7 cm groß (Sie stammen eigentlich von den Segelkärpflingen, die im
Schnitt um die 12 cm Länge erreichen können). Zudem haben die Mollies
einen ordentlichen Schwimmbedarf.

Raum- und Wasserbedarf wird öfter auf Faustformeln wie 1 cm Fisch pro
Liter bis 1 cm Fisch pro Liter gebracht. Man kann darüber streiten.
Sicher aber ist, dass noch keinem Fisch ein Liter zuviel geschadet
hat. Umgekehrt ist es indes sehr kritisch. Wenn ich mich festlegen
müsste, würde ich wenigstens 2 Liter pro Mollyzentimeter kalkulieren.

Ach so. Die wenigtens Fische mögen Einzel- oder Paarhaltung. Mollies
jedenfalls nicht.

Fazit:
1) Man tausche schleunigst das 50 Liter-Becken gegen ein mindestens
dreimal so großes
oder
2) Man gebe Becken und Mollies ab (eine Zeitungsanzeige kostet
nichts / wenig und hilft).

Wenn nach Variante 1) verfahren wird, gestalte man die Bepflanzung
nicht allzu "jungfischfreundlich" und die Elterngeneration sorgt von
selbst für die natürliche Auslese. Ein paar Buntbarsche (z.B. Skalare,
wenn der Schwimmraum allerdings mindestens 50 cm hoch ist - da ist man
schnell bei einem 300 Liter-Becken) sind ebenfalls eine gute Maßnahme
zur Geburtenkontrolle.

Ich würde natürlich zur Variante 1 raten. Das Sozialverhalten der
Mollies ist sehr reizvoll (z.B. die Balz). Die Fische sind kaum scheu
und sie machen sich auch gern über Algen her. Der häufige Nachwuchs
ist auch nicht nur eine Plage.
c***@gmx.net
2007-02-05 19:43:52 UTC
Permalink
Post by c***@gmx.net
Raum- und Wasserbedarf wird öfter auf Faustformeln wie 1 cm Fisch pro
Liter bis 1 cm Fisch pro Liter gebracht.
... "1 cm Fisch / Liter bis 3 cm Fisch / Liter" sollte es heißen.
F Munzhausen
2007-02-05 23:17:49 UTC
Permalink
Post by c***@gmx.net
1) Man tausche schleunigst das 50 Liter-Becken gegen ein mindestens
dreimal so großes
Oder man kauft sich ZWERGkrallenfrösche, geeignet für kleine Becken
und fressen deine jungen Mollies, wenn sie ins Maul passen. Zudem noch
schöne und interssante Tiere.

Achtung: Zwergkrallenfrösche sind keine Krallenfrösche! letztere
werden so gross dass sie eine maus verspeisen könnten :-)

Ein grösseres Becken solltest du dir aber wirklich anschaffen, die
Pflege ist leichter und optisch schöner sieht es auch aus.

MfG
Oliver 'Ojo' Bedford
2007-02-06 12:01:09 UTC
Permalink
Post by c***@gmx.net
mhm. 50 Liter sind ja eh ziemlich wenig und eignen sich wohl bloß als
Quarantäne oder Ablaichbecken.
Die Forderung nach groesseren Becken scheint wie der Wasserwechsel
zu den festen Reflexen in dieser Gruppe zu gehoeren.

Man kann auch mit 50 l ein schoenes Aquarium betreiben.

Natuerlich ist den Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen und das was
in einem 200 l Becken geht, geht in einem 50 l Becken noch lange nicht.
Speziell heisst das, dass man sehr viel Sorgfalt bei der Auswahl
der Fische walten lassen muss. Lebendgebaerdende oder andere
vermehrungsfreudige Fische habe da nichts zu suchen.
Post by c***@gmx.net
Je größer das AQ, je einfacher die Pflege. Z.B. 160-300 Liter sind
doch sicher auch bezahlbar und "irgendwo" unterzubringen.
Naja, ein 50 l Komplettaquarium gibt es im Baumarkt fuer deutlich
unter 100,- Euro. Das kann ich zur Not auch auf einen stabilen Tisch
stellen. 200 l liegt in allen Aspekten ein Groessenordnung drueber.
Und zumindest ich kann das bei mir zu Hause nicht unterbringen.

Ciao,
Oliver
Klaus Dreymann
2007-02-06 12:23:23 UTC
Permalink
Post by Oliver 'Ojo' Bedford
200 l liegt in allen Aspekten ein Groessenordnung drueber.
Und zumindest ich kann das bei mir zu Hause nicht unterbringen.
Naja, wenn man in einer Wohntoilette mit Kochgelegenheit wohnt....
--
Gruß Klaus aus Berlin
http://www.aquarienfische.info
http://www.welse.net (Die WelsHomePage)
http://www.welse.net/positiv/seiten/p_liste.htm
(Positivliste der empfehlenswerten Händler)
Bernd Teegen
2007-02-06 17:45:20 UTC
Permalink
Danke Klaus!

Nicht jeder Deutsche hat viele Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung! Hartz
IV lässt grüßen; und da ist überhaupt schon die Frage , ob eine Tierhaltung
überhaupt auf grund der Kosten möglich ist!

MfG Bernd
Post by Klaus Dreymann
Post by Oliver 'Ojo' Bedford
200 l liegt in allen Aspekten ein Groessenordnung drueber.
Und zumindest ich kann das bei mir zu Hause nicht unterbringen.
Naja, wenn man in einer Wohntoilette mit Kochgelegenheit wohnt....
--
Gruß Klaus aus Berlin
http://www.aquarienfische.info
http://www.welse.net (Die WelsHomePage)
http://www.welse.net/positiv/seiten/p_liste.htm
(Positivliste der empfehlenswerten Händler)
Hans Glück
2007-02-06 17:51:09 UTC
Permalink
Post by Bernd Teegen
Danke Klaus!
Nicht jeder Deutsche hat viele Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung! Hartz
IV lässt grüßen; und da ist überhaupt schon die Frage , ob eine Tierhaltung
überhaupt auf grund der Kosten möglich ist!
Achso...

Meines Wissens sind für einen Alleinstehenden ca. 30qm (ohne Bad)
angemessen. Ein 112 Liter Aquarium 80x35x40cm nimmt 0,28qm Wohnfläche ein.
Das ist natürlich ein ganz dramatischer Platzverbrauch. Problematischer
dürften da die Kosten für Strom, Anschaffung und Futter sein. Aber dann
muss man halt öfters Kartoffeln essen, wenn einem trotz Bedürftigkeit und
Armut ein Aquarium so wichtig ist.
Dirk Schmidt
2007-02-10 07:52:20 UTC
Permalink
Post by Klaus Dreymann
Naja, wenn man in einer Wohntoilette mit Kochgelegenheit wohnt....
Ja, und meiner ist auch länger als Deiner...

Vielleicht wohnt der OP ja beengter und / oder möchte sein Haus /
Wohnung nicht einem Aquarium unterordnen?!

Und wie schon jemand schrieb: man kann auch mit einem 50Liter-Becken
ein schönes, kleines AQ auf die Beine stellen, man muß dann nur die
Tiere sehr sorgfältig aussuchen!


Hej då,

Dirk

Hans Glück
2007-02-06 17:36:18 UTC
Permalink
Post by Oliver 'Ojo' Bedford
Post by c***@gmx.net
mhm. 50 Liter sind ja eh ziemlich wenig und eignen sich wohl bloß als
Quarantäne oder Ablaichbecken.
Die Forderung nach groesseren Becken scheint wie der Wasserwechsel
zu den festen Reflexen in dieser Gruppe zu gehoeren.
Man kann auch mit 50 l ein schoenes Aquarium betreiben.
Sicher, ich kann mir auch ein schönes Zimmer mit 3qm vorstellen, in das
wir dich den Rest deines Lebens einsperren. Im Gegensatz zu dir können
Fische aber nicht sagen, dass ihnen das nicht paßt. Sie werden dann halt
entweder verhaltensgestört, gehen auf andere Fische los oder sterben weil
sich so ein kleines Biotop mit einem solchen Fischbesatz mal eher umkippt.
Jeder der schonmal Mollys beobachtet hat, wie die sich in einer solchen
Pfütze nach einiger Dauer verhaltensgestört benehmen, kann eigentlich
nicht ernsthaft so dämlich sein und das für gut heißen. Nur jemand, der
solche Fische noch nie in einem "artgerechten" Aquarium gesehen hat,
versteht den Unterschied nicht.
Post by Oliver 'Ojo' Bedford
Und zumindest ich kann das bei mir zu Hause nicht unterbringen.
Aufgrund meines Berufslebens ist auch die Haltung von Tieren wie z.B.
eines Hundes einfach nicht möglich. Und weißte was? Genau, ich tu das dann
einfach nicht. Der Grund warum es u.a. Tierheime gibt ist die Tatsache,
dass Tierbesitzer sich hoffnungslos überschätzen. Dass Fische nicht im
Tierheim landen, nun - Hunde lassen sich halt auch schlecht durch die
Klospülung jagen wenn man nicht mehr damit zurecht kommt.
Marco Schwarz
2007-02-06 19:48:02 UTC
Permalink
Hi..
Post by Oliver 'Ojo' Bedford
Man kann auch mit 50 l ein schoenes Aquarium betreiben.
Sicher, auch _weit_ unterhalb von 50 l, ob nun süß oder
salzig - aber nicht wirklich mit Mollys, die verdienen ein
größeres AQ, in der ein Männchen eine Herde Weibchen
anführt..!

Es gibt genug interessante Zwergarten - und o.g. Becken
lassen sich auch prima als Artenbecken herrichten.

Für Fischarten von etwa Bleistiftdurchmesser - darunter
fallen viele Salmler, Bärblinge, Lebendgebärende - ist
Beginnern anzuraten, von 2 l/cm Fisch als Besatzgrenze
auszugenen..
Post by Oliver 'Ojo' Bedford
Naja, ein 50 l Komplettaquarium gibt es im Baumarkt fuer
deutlich
unter 100,- Euro. Das kann ich zur Not auch auf einen
stabilen Tisch stellen.
Hm.., 60/30/30cm Komplettsets werden häufig zwischen 40 und
50 Euro angeboten. Man ist wohl auf die mitgelieferte
Technik beschränkt, doch wenn man sich bewußt macht, daß
Technikeinsatz im AQ eh mit darauf zielt, ein "Mehr" an
Besatz zu ermöglichen, hält man sich diesbezüglich eben
etwas zurück..
--
cu
Marco
Frederic Daguenet
2007-02-05 11:08:15 UTC
Permalink
Hi!
Post by Tom Kurpjuweit
Was tun? Wer nimmt mir die vielen Babys ab? Gibt's sowas wie die "Pille für
den Fisch"?
Ja, die Pille heißt "Nicht füttern". :) Wenn die Fische hungern,
vergreifen sie sich an ihren Nachwuchs irgendwann.

Größere Fische sind in einem sowieso vielleicht schon recht vollen 50l
Aquarium nicht wirklich eine gute Idee.

Gruß...
Frederic
Norbert Beckmann
2007-02-05 11:17:08 UTC
Permalink
Post by Frederic Daguenet
Hi!
Post by Tom Kurpjuweit
Was tun? Wer nimmt mir die vielen Babys ab? Gibt's sowas wie die "Pille für
den Fisch"?
Ja, die Pille heißt "Nicht füttern". :) Wenn die Fische hungern,
vergreifen sie sich an ihren Nachwuchs irgendwann.
Hallo,

na ja, funktioniert auch nicht immer. "Irgendwann" könnte sich gerade
bei diesen Fischen sehr hinziehen.
Post by Frederic Daguenet
Größere Fische sind in einem sowieso vielleicht schon recht vollen 50l
Aquarium nicht wirklich eine gute Idee.
Ich sprach von ETWAS größeren Fischen. Im Prinzip willst Du das Problem
allerdings ganau so lösen wie ich.

Gruß
Norbert
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...