Discussion:
Wasserwechsel Aussenfilter
(zu alt für eine Antwort)
Axel Clauß
2005-08-20 15:22:31 UTC
Permalink
Hallo NG!

Ich habe ein 160 L Aquarium das seit über 2 Jahren sehr gut läuft. Nur mit
dem Wasserwechsel habe ich so meine kleinen Problem... Fast bei jedem
größerem Wasserwechsel zieht mein Aussenfilter ( Eheim 2213 ) irgendwie
Luft, wird dann immer lauter und hat keine Leistung mehr. Ich muß dann jedes
mal den Zulaufschlauch zum AQ abnehmen, nach unten halten, ansaugen und erst
ca. einen halben Wassereimer vollpumpen bis die ganze Luft aus dem Filter
ist und ich den Schlauch wieder ans AQ anschließen kann. Ist das normal? Ich
habe schon versucht den Filter beim Wasserwechsel auszuschalten, damit er
keine Luft zieht. Hat aber auch nix gebracht. Was mache ich falsch? Wie
macht Ihr das ??

Gruß Axel
Stefan Pauly
2005-08-20 15:32:54 UTC
Permalink
Post by Axel Clauß
Hallo NG!
Hallo Axel,

Was mache ich falsch? Wie macht Ihr das ??

Also was Du falsch machst kann ich Dir nicht sagen, nur wie ich das
mache :). Habe als Außenfilter den Eheim Professional 2226 und kenn das
Problem zur Genüge. Zuerst einmal schalte ich den Filter beim
Wasserwechsel generell aus, dann besitzt der Proff. ja zwei Absperrhähne
zwischen Pumpenkopf und Anschlußschläuchen, die mach ich auch noch zu.
Meistens interessiert es den Filter dann überhaupt nicht ob
wasserwechsel oder nicht - Becken wieder füllen, Absperrhähne auf und
Filter anschalten, läuft sofort an, und das ohne das typische
gurgelgeräusch wie wenn er Luft zieht.
Zeitweise klappt aber auch das ned so ganz richtig, habe als Überlauf am
Becken das Eheim-Installationset 1 (
http://www.eheim.de/eheim/inhalte/deutsch/index.jsp?id=25835 )verwendet,
dort gibt es die Möglichkeit oben den Deckel abzunehmen und den Schlauch
mit Wasser aufzufüllen während er nebenher automatisch entlüftet wird,
ansonsten wie gehabt, Filter an nachdem der Deckel wieder drauf ist und
klappt ohne Probleme.

Hoffe etwas geholfen zu haben,

Gruß Stefan
Axel Clauß
2005-08-21 13:27:23 UTC
Permalink
Hallo Stefan

Danke für die Tips und Infos! Ich werde das "EHEIM Installationsset 1 + 2"
mal ausprobieren.
Evtl. werde ich auch noch zwei Absperrhähne am Filter einbauen. Obwohl sich
da natürlich leicht Ablagerungen bilden können.

Gruß Axel
Also was Du falsch machst kann ich Dir nicht sagen, nur wie ich das mache
:). Habe als Außenfilter den Eheim Professional 2226 und kenn das Problem
zur Genüge. Zuerst einmal schalte ich den Filter beim Wasserwechsel
generell aus, dann besitzt der Proff. ja zwei Absperrhähne zwischen
Pumpenkopf und Anschlußschläuchen, die mach ich auch noch zu. Meistens
interessiert es den Filter dann überhaupt nicht ob wasserwechsel oder
nicht - Becken wieder füllen, Absperrhähne auf und Filter anschalten,
läuft sofort an, und das ohne das typische gurgelgeräusch wie wenn er Luft
zieht.
Zeitweise klappt aber auch das ned so ganz richtig, habe als Überlauf am
Becken das Eheim-Installationset 1 (
http://www.eheim.de/eheim/inhalte/deutsch/index.jsp?id=25835 )verwendet,
dort gibt es die Möglichkeit oben den Deckel abzunehmen und den Schlauch
mit Wasser aufzufüllen während er nebenher automatisch entlüftet wird,
ansonsten wie gehabt, Filter an nachdem der Deckel wieder drauf ist und
klappt ohne Probleme.
Hoffe etwas geholfen zu haben,
Gruß Stefan
Michaele Carl
2005-08-21 18:09:21 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Axel Clauß
Evtl. werde ich auch noch zwei Absperrhähne am Filter einbauen.
Obwohl sich da natürlich leicht Ablagerungen bilden können.
Nö, das ist eigentlich kein Thema. Die Absperrhähne kann man mit
durchspülen, wenn man die Schläuche saubermacht, öfter ist es nach
meiner Erfahrung nicht notwendig. Möchte die Hähne nicht mehr
missen, - gerade an diesen alten Eheim-Modellen sind sie Gold wert.

Grüße
Michaele

Uwe Buckesfeld
2005-08-20 18:29:56 UTC
Permalink
Axel,

das kann doch dann nur bedeuten, dass an der Ansaugseite irgendwo eine
undichte Stelle ist, so dass bei sinkendem Wasserspiegel ab einem
bestimmten Pegel Luft angesaugt wird. Ich würde den Teil der Rohre bzw.
Schläuche, der im Normalfall unter Wasserspiegel liegt, mal genau
inspizieren und ggf. tauschen.

Uwe
Axel Clauß
2005-08-21 13:20:07 UTC
Permalink
Hallo Uwe,

kann eigentlich nicht sein, dass da was undicht ist. Habe jedenfalls nichts
gefunden.
Ich möchte mir aber das "EHEIM Installationsset 1 + 2 " besorgen. Dann habe
ich die Ansaugseite ja erneuert.
Bin gespannt ob das was bringt.
Gruß Axel
Post by Uwe Buckesfeld
Axel,
das kann doch dann nur bedeuten, dass an der Ansaugseite irgendwo eine
undichte Stelle ist, so dass bei sinkendem Wasserspiegel ab einem
bestimmten Pegel Luft angesaugt wird. Ich würde den Teil der Rohre bzw.
Schläuche, der im Normalfall unter Wasserspiegel liegt, mal genau
inspizieren und ggf. tauschen.
Uwe
Alexander Palm
2005-08-20 22:49:35 UTC
Permalink
Ich habe schon versucht den Filter beim Wasserwechsel auszuschalten, damit er
keine Luft zieht. Hat aber auch nix gebracht. Was mache ich falsch? Wie
macht Ihr das ??
Hi, versuche doch mal was ganz einfaches, Ansaugkorb unten ab und einen
Korken rein. Dito oben am Auslaufschlauch (da ist ja kein Korb dran), so
bleibt das Wasser im Schlauch und im Filter. Danach Pumpe ausschalten.
Denke mir, da Du ja das Installationsset hast, dieses kleine Stück wo
das Rohr (mit dem Deckel für's Wasser einfüllen) über den Auslauf ragt,
ist wahrscheinlich schuld daran, das der Gegendruck im AQ nicht mehr
stark genug ist und der Pegel sinkt. Also wie bei einer Tauchpumpe, die
nicht ganz voll ist..

Ja das mit dem Einfüllen mittels dem Deckel ist zwar praktisch hat aber
auch Nachteile.

Gruss Alex
Axel Clauß
2005-08-21 13:14:05 UTC
Permalink
Hallo Alex,

also das mit dem Korken werde ich auf jeden Fall einmal testen.
Danke für den Tip!

Gruß Axel
Post by Alexander Palm
Hi, versuche doch mal was ganz einfaches, Ansaugkorb unten ab und einen
Korken rein. Dito oben am Auslaufschlauch (da ist ja kein Korb dran), so
bleibt das Wasser im Schlauch und im Filter. Danach Pumpe ausschalten.
Denke mir, da Du ja das Installationsset hast, dieses kleine Stück wo das
Rohr (mit dem Deckel für's Wasser einfüllen) über den Auslauf ragt, ist
wahrscheinlich schuld daran, das der Gegendruck im AQ nicht mehr stark
genug ist und der Pegel sinkt. Also wie bei einer Tauchpumpe, die nicht
ganz voll ist..
Ja das mit dem Einfüllen mittels dem Deckel ist zwar praktisch hat aber
auch Nachteile.
Gruss Alex
Rainer Hache
2005-08-21 08:26:26 UTC
Permalink
Hi,
kann es sein, dass Du einen Ausströmerstein in Aktion hast?
Dann kommen stets vereinzelte Luftblasen in das Ansaugrohr.
Solange der Wasserpegel oben ist, reicht die Leistung der Pumpe, die Blasen
durchzusaugen.
Wenn dann aber der Pegel sinkt (beim WW) wird die benötigte Förderhöhe und
damit die benmötigte Kraft größer; wenn die Pumpe das nicht mehr schafft,
sammelt sich die Luft oben, bis die genug Wasser enthalten ist, dass auch
bei wieder angehobenem Pegel die Pumpe es nicht mehr schafft.
Grüße,
Rainer.
Axel Clauß
2005-08-21 13:12:05 UTC
Permalink
Hallo Rainer,
nein einen Ausströmerstein habe ich nicht in gebrauch. Sieht zwar schön aus
aber soll, so wie ich hier immer lese, nicht gut sein.

Gruß Axel
Post by Rainer Hache
Hi,
kann es sein, dass Du einen Ausströmerstein in Aktion hast?
Dann kommen stets vereinzelte Luftblasen in das Ansaugrohr.
Solange der Wasserpegel oben ist, reicht die Leistung der Pumpe, die
Blasen durchzusaugen.
Wenn dann aber der Pegel sinkt (beim WW) wird die benötigte Förderhöhe und
damit die benmötigte Kraft größer; wenn die Pumpe das nicht mehr schafft,
sammelt sich die Luft oben, bis die genug Wasser enthalten ist, dass auch
bei wieder angehobenem Pegel die Pumpe es nicht mehr schafft.
Grüße,
Rainer.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...