Hallo Olaf,
Post by Olaf Detersdas ist gar nicht so kompliziert. Man mus nur Zeit mitbringen und sich über
Strecken von dem lösen, was man so gelernt hat. Im Grunde muss man
primitiver arbeiten.
Vielleicht ist das der Grund, warum man immer nur allgemeine Infos
findet?
Post by Olaf DetersDie Aquarien brauchen keine große Technik, keine
Pflanzen, keinen Bodengrund. Sie sollte keine Strömung haben und als
Artbecken betrieben werden.
Gibt es ohne Pflanzen keine Algenprobleme? Kein Bodengrund? Ich dachte
viele anuelle Killis laichen im Bodengrund? Oder meinst du nur keinen
Sand/Kies? Kein Filter oder ein kleiner Luftheber? HMF? Keine Heizung?
Post by Olaf DetersWas wichtig ist, ist Lebendfutter und daran
scheitert es meistens.
Das ist kein Problem, ich habe in der Nähe einen kleineren Weiher
(Wasserflöhe, Cyclops, versch. Mückenlarven), den scheinbar nur ich als
Jagtrevier nutze. Ausserdem halte ich Micros und hatte bis vor kurzem
eine klasse Euglena-Zucht. Leider habe ich einmal nicht rechtzeitig neu
angesetzt und da war's geschehen...aber ich bin schon (verzweifelt) auf
der Suche nach einem neuen Ansatz.
Post by Olaf DetersAuch eine zu grelle Beleuchtung ist unbeliebt, dann
lieber fast dunkel. Das haben die Viecher lieber. Ebene eine sehr einfach
Aquaristik. Allerdings muss man arbeiten an die Fischen, also
Lebenfutter
Post by Olaf Detersbesorgen, Larven bepflegen, Torf trocken legen und so weiter. Killis sind
über Strecken keine Fische, bei denen die Nachzucht von selbst kommt. Man
muss was tun dafür und genau das fasziniert mich daran. Aktive Aquaristik.
halt. Zucht steht vorne an.
Ein bis zwei Wochen ablaichen lassen (die meisten Arten pflügen nur im Trof
und tauchen nicht), trockenlegen auf Zeitungsppapier, ab in eine
Frischhaltetüte damit und weglegen.
Das ist es, was _mich_ fasziniert. ;o)
Kann man auch Torf-Ersatz benutzen? Den habe ich zufällig im Baumarkt
gesehen...
Oder ist Kokosfaser das Mittel der Wahl?
Post by Olaf DetersWasserwerte sind nur bei einigen Arten relativ wichtig. Bei Nothos macht
sich ein Salzzusatz gut, wenn das Wasser nicht von Haus aus schon genug
mitbringt. Muss man ausprobieren.
Ich würde es gerne mal mit Weichwasser-Arten probieren...
Post by Olaf Detersund lass Dich da nicht täuschen, falls nur graue Fische in den Beuteln
sind. Im Aquarium entwickeln sich die meisten ganz anders und werden bunt.
Darauf habe ich mich schon vorbereitet... ;o)
Obwohl ich bei Killis jetzt auch mal ganz gerne ganz bunte Tiere halten
würde, kaufe ich meine Fisch normalerweise nicht nach der Farbe.
Allerdings ist es bei Killis ja tatsächlich so, das die Farbe auch einen
beträchtlichen Anteil am Reiz dieser Fische ausmacht. In diesem Falle
wäre es aber gut, wenn ich schon vorher wüsste, welche Arten für mich in
Frage kommen. Das aber bereitet mir die grössten Probleme....
Post by Olaf DetersIn Herne musst Du Dich mal an Akki Klimpel halten für die Nothos und Karl
Heinz Lüke für die anderen anuellen Arten. Die haben gut was in den Kellern
und sicher auch ein paar nette Tüten mit dabei.
Das klingt ja, als würde die Börse sich lohnen. Ich hatte schon Sorgen,
das da am Ende nur wieder die Profis stehen und das übliche Sortiment
anbieten. Hast du eine Empfehlung für mich? Ich dachte an eine kleine
afrikanische Art. Allerdings nichts wirklich seltenes. Nicht das ich
annehme, dass ich sie gleich versehentlich umbringe, aber vielleicht
klappt es ja mit der Nachzucht nicht so auf Anhieb... .. da will ich
lieber mit einer relativ gesicherten Art beginnen...
Wie erkenne ich die o.g. Herren denn? Tragen sie Namensschilder? Andere
auffällige Kennzeichen? ;o)
Gruss
Andrea
PS: Sorry für die vielen Fragen...
--
+++ Aktuell Gartenteich - the making of...letztes Update 29.10.04 +++
+++ Neozoen und Neophyten +++ Endler's Guppys +++
+++ Freilebende Guppys in Europa +++ Guppybach bei Köln +++
www.diewasserwelt.de