Discussion:
Aquarium
(zu alt für eine Antwort)
Henry Buchmann
2004-11-08 19:15:28 UTC
Permalink
Hallo zusammen

Welche Fische haltet denn ihr im Aquarium bzw würdet ihr mal gerne halten?
--
mit Gruß
Henry Buchmann
Hompage :www.henry-buchmann.de
Markus Verginer
2004-11-08 19:24:58 UTC
Permalink
Post by Henry Buchmann
Welche Fische haltet denn ihr im Aquarium bzw würdet ihr mal gerne halten?
Momentan: Zitronensalmler und Corydoras nanus

Irgendwann mal: Schmetterlingsbuntbarsche, Kakadubuntbarsche,
Schneckenbuntbarsche, diverse Panzerwelsarten, Black Mollies, Guppies
u.v.a.

Gruß,
Markus
--
__ __ __ __
| \/ |arkus / / email: ***@sbox.tugraz.at
| |\/| | \ \/ / ICQ: #61090800
|_| |_| \__/erginer homepage: http://home.pages.at/maxhp
Mike Kotowenko
2004-11-08 19:32:46 UTC
Permalink
Nabend

Ich fürchte der Tread wird insgesammt recht lang ;o)

also im Becken 1
Rote Hexen, Formosas, corydoras schwartzi, Bratis, Ottis und Dermogenys
Becken 2
Corydoras pygmaeus zucht und übergangsweise Dermogenys Brut
Becken 3
Hexenbrut und Neoheterandria eleganz zucht
Becken 4 ist gerade leer und dient als schlupfbecken.

Gruß Mike
marion philipp-bogg
2004-11-08 19:29:58 UTC
Permalink
Post by Henry Buchmann
Welche Fische haltet denn ihr im Aquarium bzw würdet ihr mal gerne halten?
ganz klar.
ein langes,grosses becken mit nem "schwarm" gesunder a.ranuclus + massig
nachwuchs.
genug geträumt ;-)
baba
marion
marion philipp-bogg
2004-11-08 19:31:24 UTC
Permalink
schicke ein "n" nach.
also a.ranunculus

baba
marion
Marco Schwarz
2004-11-08 19:48:34 UTC
Permalink
Post by marion philipp-bogg
ganz klar.
ein langes,grosses becken mit nem "schwarm" gesunder a.ranuclus + massig
nachwuchs.
genug geträumt ;-)
:-)
--
MfG
Marco, der dein Agar Agar Rezept am kommenden Wochenende
ausprobiert
Peter Randow
2004-11-08 19:35:42 UTC
Permalink
Hi
Post by Henry Buchmann
Welche Fische haltet denn ihr im Aquarium bzw würdet ihr mal gerne halten?
Mal wieder ein schöner Thread ;-)

Momentan leben bei mir: 5 Cory. aeneus, 13 Cory. paleatus und
einige Hete. formosa (irgendwie sehe ich da aber immer nur Mädels, hm)

Geplant sind für ein 240l-Aquarium noch Apistogramma borelli (zusammen
mit den Cory. paleatus dann einziger Besatz).
Da schweben mir momentan 2 Kerle + 4 Damen vor. (Hör ich Zwischenrufe
aus dem Publikum?)

Und gerne vermehren würde ich gerne mal Schwarze Neons. Aber dazu wird's
wohl erst mit viel Aufwand reichen, den ich mir momentan nicht zumuten
will.
Ein Lamprologus ocellatus-Aquarium wär auch nicht schlecht. :->
Peter
Mike Kotowenko
2004-11-08 19:50:56 UTC
Permalink
Post by Peter Randow
einige Hete. formosa (irgendwie sehe ich da aber immer nur Mädels, hm)
Wie machst du das?
Bei mir sind es irgendwie fast nur Männer :)
Martina Eckner
2004-11-09 09:24:46 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Mike Kotowenko
Post by Peter Randow
einige Hete. formosa (irgendwie sehe ich da aber immer nur Mädels, hm)
Wie machst du das?
Bei mir sind es irgendwie fast nur Männer :)
es scheint tatsächlich an der Temperatur zu liegen. Ab 26°C -> zu viele
Männer, zwischen 24°C und 25°C -> endlich wieder mehr Weibchen. Keine
Ahnung, wie die das machen und ob meine Beobachtung nicht nur Zufall
war, aber als ich im Sommer die Temperatur wegen Ichthyo erhöhen musste,
war es so.

Viele Grüße
Martina
Frank Göldner
2004-11-09 10:01:50 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Martina Eckner
es scheint tatsächlich an der Temperatur zu liegen. Ab
26°C -> zu viele
Post by Martina Eckner
Männer, zwischen 24°C und 25°C -> endlich wieder mehr
Weibchen. Keine
Post by Martina Eckner
Ahnung, wie die das machen und ob meine Beobachtung nicht
nur Zufall
Post by Martina Eckner
war, aber als ich im Sommer die Temperatur wegen Ichthyo
erhöhen musste,
Post by Martina Eckner
war es so.
Ich habe ähnliche Beobachtungen gemacht wie Du und halte
dies nun für keinen Zufall mehr.

Gruß von FrankG!
Peter Randow
2004-11-09 19:31:42 UTC
Permalink
Hi
Post by Mike Kotowenko
Wie machst du das?
Nachdem ich Martinas und Franks Beiträge begutachtet habe -> tatsächlich
via Temperatur.
Die haben bei mir mittlerweile nur noch um die 18 °C und selbst im
Sommer waren das keine 24° (jedenfalls nicht diesen Sommer)

Das werd ich wohl umstellen müssen, sonst verschwindet die
Weiberwirtschaft in ein paar Monaten.

Peter
Marco Schwarz
2004-11-08 19:40:02 UTC
Permalink
Post by Henry Buchmann
Welche Fische haltet denn ihr im Aquarium bzw würdet ihr mal gerne halten?
In Aussicht für Anfang 2005:

Phalloceros caudimaculatus reticulatus

Und: Sie sind _endlich_ da!!!
Wer bzw. was? Na.., "Marcopodus" opercularis (4 winzige
Freßsäcke der Lokalvarietät aus der Region Nanjing; d.h.
kälterestistent bis nahe Nullpunkt!) Nach der seinerzeit
berichteten Entwaschbärung nun wieder Hoffnung am
Marcopoden-Sommerfrische-Horizont. Nehme noch Glückwünsche
entgegen! ;-)))

Na.., und was heckst du so für die nächste Zeit aus? :-)
--
MfG
Marco
Karsten Dolatka
2004-11-08 20:10:58 UTC
Permalink
Hi,
Post by Marco Schwarz
Freßsäcke der Lokalvarietät aus der Region Nanjing; d.h.
kälterestistent bis nahe Nullpunkt!)
Soso, also gibt es auch die Winterfrische /-ruhe. Wo genau liegt denn das?
Eher im Norden oder im warmen Süden? Von der Temperatur kann man ja im
nördlichen Bereich tippen. oder hast du gar einen guten Südfang ergattert?

Glückwunsch und viel Spass beim Bau eines Miniteichs für den Keller ;).

Grüße
Karsten

PS: Die Mücken fürs Beutespringen im Wohnzimmer nicht vergessen ;))))
Gert Harren
2004-11-08 23:32:38 UTC
Permalink
Hi,
Post by Karsten Dolatka
Hi,
Post by Marco Schwarz
Freßsäcke der Lokalvarietät aus der Region Nanjing; d.h.
kälterestistent bis nahe Nullpunkt!)
Soso, also gibt es auch die Winterfrische /-ruhe. Wo genau liegt denn das?
Eher im Norden oder im warmen Süden? Von der Temperatur kann man ja im
nördlichen Bereich tippen. oder hast du gar einen guten Südfang ergattert?
Bei = Nord, Nan = Süd, daher:
Bei-Jing: "nördliche Hauptstadt"
Nan-Jing: "südliche Hauptstadt"

aber selbst wenn es im Süden liegt, im Winter ist es echt kalt.

Gruß Gert
Joerg Schulthes
2004-11-08 21:10:13 UTC
Permalink
Hallo Marco!
Post by Marco Schwarz
Phalloceros caudimaculatus reticulatus
Kann dir nur empfehlen - Mach mal! 8)
Sind sehr interessante Fischchen und die Jungfische benehmen sich in
etwa wie Miniaturausgaben von Grauen Riffhaien. Was ich damit
assoziiere wirst Du ja bald rausfinden dürfen. ;-)
(Abmilderung: Nein, sie greifen ihren Halter niemals nicht an.)

Beste Grüße,
Jörg
--
***@Home II: http://setiweb.ssl.berkeley.edu
***@Home classic: 11526WU/10.86yrs
Registered: Tue May 18 08:42:48 1999 (id=137646)
Markus Onnenga
2004-11-08 19:56:02 UTC
Permalink
Post by Henry Buchmann
Hallo zusammen
Welche Fische haltet denn ihr im Aquarium bzw
1,3 Copadichromis borleyi "Kadango red fin"
1,2 Placidochromis phenochilus
1,3 Yellows
2,5 Aulonocara red rubin

12 + ??? Crystal Red
(nur noch) 2 Otocinclus

würdet ihr mal gerne halten?

Schönes, riesiges Becken mit Mittelamerikanern :)) Dazu vielleicht noch den
einen oder anderen Wels, wennŽs passt ;)

MfG Markus
Post by Henry Buchmann
--
mit Gruß
Henry Buchmann
Hompage :www.henry-buchmann.de
Melanie Diehl
2004-11-08 20:27:43 UTC
Permalink
Hallo,
im 200l Becken ein sehr laichfreudiges Skalarpaar, das aber zu doof ist, und
die Eier selber auffrisst. Dazu Rotkopfsalmer, blaue Antennenwelse und einen
schönen Schwarm Corydoras julii oder trilineatus, je nachdem, wo ich sie
kaufe, dann noch ein paar Molly's (Frischfutterlieferanten)
im 60er Becken sind xx Rotrückenstrich-Garnelen, dazu ein Schwarm
Funkensalmler (ca. 10 St.) und noch1,2 Platy's.

Irgenwann mal möchte ich im kleinen Becken Crystal Red. (Wenn die nicht so
teuer wären ;-) Naja, Weihnachten kommt bald.
Im großen Becken hab ich eigentlich nur den Wunsch, daß meine Skalare einmal
nicht ihre Eier fressen.


Was sind denn Deine Wünsche??

Ciao
Melanie
Ute Schoessler
2004-11-08 20:34:25 UTC
Permalink
Hallo Henry,
Post by Henry Buchmann
Welche Fische haltet denn ihr im Aquarium bzw würdet ihr mal gerne halten?
Dann sei mal nicht so schreibfaul und schick' mal Deine Liste ;-) Aber nix
mit Verweis auf die Homepage ;-)

Und wovon träumst Du? Das Du aus dem Keller darfst? (duckundwech) ;-)
--
Viele Grüße

Ute

www.ute.ubaqua.de
www.ubaqua.de
Henry Buchmann
2004-11-10 17:00:35 UTC
Permalink
Post by Ute Schoessler
Hallo Henry,
Post by Henry Buchmann
Welche Fische haltet denn ihr im Aquarium bzw würdet ihr mal gerne halten?
Dann sei mal nicht so schreibfaul und schick' mal Deine Liste ;-) Aber nix
mit Verweis auf die Homepage ;-)
Und wovon träumst Du? Das Du aus dem Keller darfst? (duckundwech) ;-)
Ja da ist schon ein wenig wahrheit daran. (-:

Was ich mir wünschen würde ist mehr Platz im Keller und das ich meine Frau
rum bekomme denn Keller fertig zu machen das ich die weitern 40 Becken
stellen kann (-:

Träume ?

An das Haus ein Aquarium anzubauen so mit 20m² Volumen wo ich auch darin
Baden kann (-:
Aber Träume sind dann wohl öfter schäume

Gruß HEnry>
Olaf Deters
2004-11-08 21:02:15 UTC
Permalink
Am Mon, 8 Nov 2004 20:15:28 +0100 schrieb Henry Buchmann:

Hallo,
Post by Henry Buchmann
Welche Fische haltet denn ihr im Aquarium bzw würdet ihr mal gerne halten?
ich habe vornehmlich anuelle Arten aus Südamerika (Brasilien/Peru). Davon
habe ich schon etliche zusammen. Bin schon am aussortieren, alles kann man
nicht machen. Alle Arten, die in der Aquaristik sicher vorhanden sind,
fliegen raus. Auch breiten sich in meinem Keller inzwischen auch die Nothos
aus. Nun gut, egal. Werden die halt auch gezüchtet.

Dann habe ich Sphaerichthys vaillanti, die so allmählich mal in die Füße
kommen müssten. Dummerweise ist das größte Männchen rausgesprungen. Jetzt
steht es 1/4 und das ist nicht gut.

Ein Oberhammer wäre Simpsonichthys carlettoi. Der ist aber noch ganz frisch
und da hocken noch die Amis drauf. Hoffentlich versäbeln die den nicht.
So weiterer Knaller wäre eine schöne Aphyolebias rubrocaudatus-Variante
http://gonewild.net/peru/153/153.html
Den "normalen" habe ich ja, aber das Vieh #153 ist richtig heiß. Ist m.W.
wohl aber derzeit noch nicht in Europa angekommen. Es gibt noch ein paar
andere Farbformen, die auch sehr willkommen wären.

Gruß
Olaf
--
Aquaristik: Mattenfilter, Statik, Diskussionsforum,
Bodengrund, Berechnungstools, Aquariencomputer
<http://www.deters-ing.de>
Marco Schwarz
2004-11-08 21:16:18 UTC
Permalink
Post by Olaf Deters
ich habe vornehmlich anuelle Arten aus Südamerika (Brasilien/Peru). Davon
habe ich schon etliche zusammen.
Interessant. Ich dachte immer, du wärst auf die Afrikaner
fixiert.
Post by Olaf Deters
Bin schon am aussortieren, alles kann man
nicht machen. Alle Arten, die in der Aquaristik sicher vorhanden sind,
fliegen raus.
Welche wären das wohl bitte in absehbarer Zeit?
--
MfG
Marco
Olaf Deters
2004-11-08 21:33:44 UTC
Permalink
Am Mon, 08 Nov 2004 22:16:18 +0100 schrieb Marco Schwarz:

Hallo,
Post by Marco Schwarz
Post by Olaf Deters
ich habe vornehmlich anuelle Arten aus Südamerika (Brasilien/Peru). Davon
habe ich schon etliche zusammen.
Interessant. Ich dachte immer, du wärst auf die Afrikaner
fixiert.
nö, die waren nur so nebenher. Aber in der letzten Zeit hat man mir einige
weitere Arten in die Hand gedrückt und die werden vorerst gemacht. Ob sie
mich langfristig faszinieren weiß ich noch nicht. Die meisten werden mir
zuu groß und zu bullig. Ich stehe mehr auf kleine und feine Fische.
Post by Marco Schwarz
Post by Olaf Deters
Bin schon am aussortieren, alles kann man
nicht machen. Alle Arten, die in der Aquaristik sicher vorhanden sind,
fliegen raus.
Welche wären das wohl bitte in absehbarer Zeit?
Simpsonichthys whitei, S. perpendicularis, S. magnificius, S. constanciae ,
Nothobranchius palmqvisti und N. spec. aff. korthausae "Kwachepa". Ich habe
schon meine Torfansätze abgegeben bzw. lege keine neuen an. Die Arten
stehen sicher in der Aquaristik bzw. man findet keine Abnehmer. Der
Kwachepa ist zwar hübsch, wird aber auch groß und produziert unanständige
Nachwuchsmengen.
Mein Augenmerk liegt eher bei den weichsauren Arten. Die sind m.E.
spannender. Das wären so S. costai, Maratecoara formosa, S. reticulatus,
Plesiolebias spec. Xingu, S. fuminantis, S. zonatus und solche Viecher.

Gruß
Olaf
--
Aquaristik: Mattenfilter, Statik, Diskussionsforum,
Bodengrund, Berechnungstools, Aquariencomputer
<http://www.deters-ing.de>
Marco Schwarz
2004-11-09 18:28:47 UTC
Permalink
Post by Olaf Deters
nö, die waren nur so nebenher. Aber in der letzten Zeit hat man mir einige
weitere Arten in die Hand gedrückt und die werden vorerst gemacht. Ob sie
mich langfristig faszinieren weiß ich noch nicht. Die meisten werden mir
zuu groß und zu bullig. Ich stehe mehr auf kleine und feine Fische.
Danke erstmal für den ausführlichen Einblick. Mittelfristig
sollen es hier max. 2 kleinbleibende (farblich eher
zurückhaltende) Arten Südamerikaner werden.

Wenn, dann solche auch für die Sommerfrische (Bottiche, AQs,
Kleinteiche..), die mit kalt-verregneten Sommern (Ende Mai
bis Mitte Oktober) klarkommen. Könntest du mir evtl.
geeignete Arten empfehlen? Und hast du schon mal versucht,
Tiere über die SAA zu bekommen?
Post by Olaf Deters
Simpsonichthys whitei, S. perpendicularis, S. magnificius, S. constanciae ,
Nothobranchius palmqvisti und N. spec. aff. korthausae "Kwachepa". Ich habe
schon meine Torfansätze abgegeben bzw. lege keine neuen an. Die Arten
stehen sicher in der Aquaristik bzw. man findet keine Abnehmer. Der
Kwachepa ist zwar hübsch, wird aber auch groß und produziert unanständige
Nachwuchsmengen.
Mein Augenmerk liegt eher bei den weichsauren Arten. Die sind m.E.
spannender. Das wären so S. costai, Maratecoara formosa, S. reticulatus,
Plesiolebias spec. Xingu, S. fuminantis, S. zonatus und solche Viecher.
Den meisten bin ich unauffällig durchs Netz gefolgt. Du
verstehst es, einen zu beschäftigen. Darunter wirklich
interessante Arten!
--
MfG
Marco
Olaf Deters
2004-11-09 19:54:22 UTC
Permalink
Am Tue, 09 Nov 2004 19:28:47 +0100 schrieb Marco Schwarz:

Hallo,
Post by Marco Schwarz
Wenn, dann solche auch für die Sommerfrische (Bottiche, AQs,
Kleinteiche..), die mit kalt-verregneten Sommern (Ende Mai
bis Mitte Oktober) klarkommen. Könntest du mir evtl.
geeignete Arten empfehlen? Und hast du schon mal versucht,
Tiere über die SAA zu bekommen?
Für die Aussenaquaristik sind zumeist die argentischen Arten geeignet, also
Austrolebias und Co. Die kennen aus ihren Herkunftsgebieten teilweise sogar
eine dünne Eisschicht auf dem Wasser. Farbig können sie auch sein (A.
nigripinnis, A. belotti)

Meine Fische kommen indirekt oft über die SAA rein. Eigene Kontakte pflege
ich da nicht, da ich englischsprachige Konversation meide.
Post by Marco Schwarz
Den meisten bin ich unauffällig durchs Netz gefolgt. Du
verstehst es, einen zu beschäftigen. Darunter wirklich
interessante Arten!
auf jeden Fall sind die interessant, auch wenn die Machart natürlich
irgendwann ähnlich ist. Dennoch haben alle ihre Eigenarten.
So kann z.B. der S. costai Umsetzen und Wasserwechsel nicht ab. Es fallen
immer welche um, geht kaum ohne Verluste ab. Entsprechend gering sind die
Nachzuchten, die sind dann teuer, die Leute kaufen sich nur wenige Tiere,
von denen fallen wieder welche um beim Umsetzen und so ist das ein
Teufelskreis.
Bei anderen Arten lösen sich die Eier im Substrat auf. Man legt trocken mit
sehr vielen Eiern und im Zuge der Entwicklungszeit verschwinden die. Puff,
weg, traurige Gesichter nach 5 oder mehr Monaten. Die Fische gibt es dann
ja schon nicht mehr.
Andere wiederum bringen ein scheiß Geschlechterverhältnis. Das geht hin bis
100:0 Männchen oder umgekehrt. Auch schlecht mit weiterzüchten.
Die nächsten bekommt man prima geschlechtsreif und dann kentern sie
quantitativ. Ohne Angabe von Gründen. Auch doof.

Aber im Grunde sind es die Arten, an denen ich mich festbeiße. Ich ackere
daran so lange rum bis ich sie fest habe. Das dauert lange. Dazwischen
macht man halt auch welche, die bunt und einfach sind. So das man den Frust
damit etwas kompensieren kann. Das ist wichtig. Aber im wirklich hänge ich
nur an den Arten, die etwas zickiger sind. Kannst ja mal nach Spectrolebias
semiocellatus googeln oder Maratecoara formosa oder Simpsonichthys
chacoensis.

Wenn man aber mal das sieht:
Loading Image...
ist aller Ärger vergessen :)


Gruß
Olaf
--
Aquaristik: Mattenfilter, Statik, Diskussionsforum,
Bodengrund, Berechnungstools, Aquariencomputer
<http://www.deters-ing.de>
Marco Schwarz
2004-11-10 19:35:22 UTC
Permalink
Post by Olaf Deters
Für die Aussenaquaristik sind zumeist die argentischen Arten geeignet, also
Austrolebias und Co. Die kennen aus ihren Herkunftsgebieten teilweise sogar
eine dünne Eisschicht auf dem Wasser. Farbig können sie auch sein (A.
nigripinnis, A. belotti)
Danke. Die hatte ich auch zaghaft ins Auge gefaßt.
Allerdings unter (noch) anderem Namen. Auf die wird es
vermutlich auch hinauslaufen! Hast du evtl. ein paar Links
zur Hand, die ich diesbezüglich mit berücksichtigen sollte?

Und hast du evtl. auch schon Kulturerfahrung mit (bedingt)
kälteresistenten nordamerikanischen Arten?
Post by Olaf Deters
Meine Fische kommen indirekt oft über die SAA rein. Eigene Kontakte pflege
ich da nicht, da ich englischsprachige Konversation meide.
Reißen tu ich mich auch nicht drum. Aber, was sein muß, muß
sein!


[...]
Post by Olaf Deters
http://s4.kcn-tv.ne.jp/users/kemkem/Image/chaco_egg.jpg
ist aller Ärger vergessen :)
Na.., die Arbeit und den Einsatz sehen vermutlich nur wenige!

Viel Erfolg weiterhin!
--
MfG
Marco
Olaf Deters
2004-11-10 20:43:50 UTC
Permalink
Am Wed, 10 Nov 2004 20:35:22 +0100 schrieb Marco Schwarz:

Hallo,
Post by Marco Schwarz
Danke. Die hatte ich auch zaghaft ins Auge gefaßt.
Allerdings unter (noch) anderem Namen. Auf die wird es
vermutlich auch hinauslaufen! Hast du evtl. ein paar Links
zur Hand, die ich diesbezüglich mit berücksichtigen sollte?
nö, da wüsste ich nichts geeignetes.
Post by Marco Schwarz
Und hast du evtl. auch schon Kulturerfahrung mit (bedingt)
kälteresistenten nordamerikanischen Arten?
nein, aus denen habe ich mich bisher komplett rausgehalten.

Gruß
Olaf
--
Aquaristik: Mattenfilter, Statik, Diskussionsforum,
Bodengrund, Berechnungstools, Aquariencomputer
<http://www.deters-ing.de>
Olaf Deters
2004-11-10 21:10:41 UTC
Permalink
Zusatz:

Mach es Dir mit den Austrolebias und Co. mal nicht zu problematisch.
Je nach Menge ein geeignetes Becken. Ich sage mal für eine 5er Truppe so ab
25ltr aufwärts, aber nicht zu groß. Darin verlieren die sich. Die müssen
sich schon selbst etwas im Prozess halten, sonst schlafen sie ein. Jeder
sitzt unter einem Blatt und das war es.
Dunkel einrichten und kalt halten, also nicht über ca. 23°C, eher noch
darunter um 20°C, selbst darunter ist kein Thema. Ein Aquarium für den
Fußboden also.
Bodengrund kann, muss aber nicht sein. Eichenblätter rein, irgendeine
Wurzel, ein Pott mit Torf. Ein Büschel Javamoos ist auch ganz nett.
Wasser eher mittelhart, also so 400 µS umd die Kurve. Kann wohl auch höher
sein. Wenn sie doof gucken, 1 Teelöffel Salz in das Aquarium.
Lebendfutter, also Flöhe, Wurmfutter, Artemien.

Man kann auch mehr Aufwand treiben, aber das wird das Ergebnis nicht
verbessern.

Als ich neulichst mal wieder Flöhe aus meinem Flohfass rauskescherte war
ein Fisch im Kescher. "Scheiße..." denke ich "... jetzt hat es doch Fische
in meinem Flohtümpel!". Nur sah er nicht sehr einheimisch aus.
So allmählich kam ich dahinter: Ich habe gerade ein paar kleine
Austrolebias nigripinnis 'de molino' zu Aufzucht rumpaddeln und das Becken
steht ziemlich darüber auf einem Regal. Der Sack ist wohl vor einer oder
zwei Wochen rausgehüpft und hatte Glück. Er landete in meinen Flohfass und
hat sich fettgefressen, der hätte als Kugelfisch durchgehen können.
Das nur zu dem, was die brauchen: Kaltes Wasser und Futter. Aus, mehr
interessiert die nicht.

Gruß
Olaf
--
Aquaristik: Mattenfilter, Statik, Diskussionsforum,
Bodengrund, Berechnungstools, Aquariencomputer
<http://www.deters-ing.de>
Marco Schwarz
2004-11-11 18:57:13 UTC
Permalink
Post by Olaf Deters
Mach es Dir mit den Austrolebias und Co. mal nicht zu problematisch.
Je nach Menge ein geeignetes Becken. Ich sage mal für eine 5er Truppe so ab
25ltr aufwärts, aber nicht zu groß. Darin verlieren die sich. Die müssen
sich schon selbst etwas im Prozess halten, sonst schlafen sie ein. Jeder
sitzt unter einem Blatt und das war es.
Dunkel einrichten und kalt halten, also nicht über ca. 23°C, eher noch
darunter um 20°C, selbst darunter ist kein Thema. Ein Aquarium für den
Fußboden also.
Bodengrund kann, muss aber nicht sein. Eichenblätter rein, irgendeine
Wurzel, ein Pott mit Torf. Ein Büschel Javamoos ist auch ganz nett.
Wasser eher mittelhart, also so 400 µS umd die Kurve. Kann wohl auch höher
sein. Wenn sie doof gucken, 1 Teelöffel Salz in das Aquarium.
Lebendfutter, also Flöhe, Wurmfutter, Artemien.
Prima.
Post by Olaf Deters
Man kann auch mehr Aufwand treiben, aber das wird das Ergebnis nicht
verbessern.
Okay.
Post by Olaf Deters
Als ich neulichst mal wieder Flöhe aus meinem Flohfass rauskescherte war
ein Fisch im Kescher. "Scheiße..." denke ich "... jetzt hat es doch Fische
in meinem Flohtümpel!". Nur sah er nicht sehr einheimisch aus.
So allmählich kam ich dahinter: Ich habe gerade ein paar kleine
Austrolebias nigripinnis 'de molino' zu Aufzucht rumpaddeln und das Becken
steht ziemlich darüber auf einem Regal. Der Sack ist wohl vor einer oder
zwei Wochen rausgehüpft und hatte Glück. Er landete in meinen Flohfass und
hat sich fettgefressen, der hätte als Kugelfisch durchgehen können.
Das nur zu dem, was die brauchen: Kaltes Wasser und Futter. Aus, mehr
interessiert die nicht.
Ich habe intensiv darüber nachgedacht. Olaf, ich glaube es
hat "klick" gemacht. Die verhalten sich da wohl ähnlich den
Elassoma evergladei, die ich lange Jahre pflegte. Kleine
Unterstand-Lauerjäger, die eine größere Futterdichte
brauchten, um erstklassige Tiere hervorzubringen. Und wo
etwa die Reviermännchen vorzugsweise nach dem schnappten,
was ihnen von selbst vor das Maul schwamm, die aber selten
aktiv Futter nachschwammen. Manchmal dachte ich, es könne ja
wohl nicht wahr sein, und die würden wohl lieber verhungern,
als sich 3-5 cm in Richtung Futtertier zu bewegen. Du hast
mir das (betreffend deiner Killies) in anderem Zusammenhang
(nicht drta) vor geraumer Zeit schon mal versuchsweise
mitgeteilt, und ich hab leider nicht realisiert, aus welcher
Perspektive heraus du es sagtest. Sorry!

Bein anderen (aktiven!) Futtersuchern bin ich nach wie vor
der Ansicht, es müsse nicht jeder Jungfisch hochkommen und
sich vermehren dürfen, und die Vitalen wären die ersten, die
sich ihr Futter aktiv selbst beschaffen würden; und eben
*nicht* immer im Futter stehen müßten.

Sehr aufschlußreich, danke!
--
MfG
Marco
Olaf Deters
2004-11-11 22:15:46 UTC
Permalink
Post by Marco Schwarz
Manchmal dachte ich, es könne ja
wohl nicht wahr sein, und die würden wohl lieber verhungern,
als sich 3-5 cm in Richtung Futtertier zu bewegen. Du hast
mir das (betreffend deiner Killies) in anderem Zusammenhang
(nicht drta) vor geraumer Zeit schon mal versuchsweise
mitgeteilt, und ich hab leider nicht realisiert, aus welcher
Perspektive heraus du es sagtest. Sorry!
ganz so schlimm ist es zumeist bei den Killis nicht. Die schwimmen schon
rum und sind zumeist aktiv. Sie müssen sich aber sicher fühlen und dieses
Gefühl stellt sich zumindest bei kleinen Anzahlen in großen Gewässern
(Aquarien) nicht ein. Sie suchen die Deckung und warten halt ab. Ist das
Aquarium klein und dunkel, so werden sie mutiger. Einige Arten nehmen
dennoch gerne Deckungsmöglichkeiten an, andere Arten interessiert das dann
nicht mehr so. Es muss eben nur vom Konzept her passen.
Was anderes ist es, wenn man viele Tiere einer Art einem Becken hat. Je
mehr Tiere da sind, desto mutiger werden sie. Das sollte man aber nicht so
interpretieren, dass große Gruppen gepflegt werden sollten. Dem ist nicht
so, zumeist gibt es Reibereien und zerrupfte Flossen.

Man kann also keine eindeutige Größenangabe für Killibecken machen, es ist
immer in Abhängigkeit von der Fischanzahl zu sehen. Da man üblicherweise
nur Gruppen < 6 Tiere erwirbt, sind die eben in Artbecken zwischen 10 und
40 ltr gut unterzubringen. Die Strukturierung des Beckens ist dabei
wichtiger als Größe und zumeist sind auch die Wasserwerte eher
nebensächlich, solange sie nicht ins Extrem fallen.

Gruß
Olaf
--
Aquaristik: Mattenfilter, Statik, Diskussionsforum,
Bodengrund, Berechnungstools, Aquariencomputer
<http://www.deters-ing.de>
Marco Schwarz
2004-11-13 12:55:48 UTC
Permalink
Post by Olaf Deters
Man kann also keine eindeutige Größenangabe für Killibecken machen, es ist
immer in Abhängigkeit von der Fischanzahl zu sehen. Da man üblicherweise
nur Gruppen < 6 Tiere erwirbt, sind die eben in Artbecken zwischen 10 und
40 ltr gut unterzubringen. Die Strukturierung des Beckens ist dabei
wichtiger als Größe und zumeist sind auch die Wasserwerte eher
nebensächlich, solange sie nicht ins Extrem fallen.
So, hab mir die Schwarzen Fächerfische im Netz und auf
deiner HP noch mal genauer angesehen. Du zeigst im Januar
2004 ein 4-wöchiges "De Molino" Jungtier. Was ist denn aus
der 15-köpfigen Jungschar geworden? Wie langlebig waren
(oder sind?) die bei dir? Und pflegst du sie weiter?
--
MfG
Marco
Olaf Deters
2004-11-13 14:23:53 UTC
Permalink
Am Sat, 13 Nov 2004 13:55:48 +0100 schrieb Marco Schwarz:

Hallo,
Post by Marco Schwarz
So, hab mir die Schwarzen Fächerfische im Netz und auf
deiner HP noch mal genauer angesehen. Du zeigst im Januar
2004 ein 4-wöchiges "De Molino" Jungtier. Was ist denn aus
der 15-köpfigen Jungschar geworden? Wie langlebig waren
(oder sind?) die bei dir? Und pflegst du sie weiter?
langlebig im üblichen Sinne sind sie naturgemäß nicht. Je nach
Wassertemperatur können sie zwischen 6 und 9 Monaten durchhalten, einige
schaffen es auch nicht bis dahin. Die A. nigripinnis gehören m.E. nicht zu
den langlebigen Arten, genauso wie z.B. Simpsonichthys stellatus und
notatus. Da setzt die Vergreisung schon nach 3-4 Monaten ein. Einige halten
durch, andere fallen um. Es gibt aber auch Arten, die länger durchhalten.
So z.B. meine Nohotbranchius luekei. Die sind vom 1.2.2004 und sehe dafür
noch gut aus.
Das auf dem Bild gezeigte Tier legte auch brav seine Eier bzw. tat es mit
dem Weibchen und könnte der Vater meiner jetzigen Jungfische sein. Als die
Vergreisung einsetzte und auch keine Eier mehr kamen, setzte ich die Tiere
in mein "Altersheim", wo sie dann noch einige Wochen lebten bis sie sich
auflösten. Der Artbestand war gesichert und damit war die Sache ok. Alle
Ansätze bis auf einen habe ich weiter gegeben.

Das heißt, man setzt solche Tiere alsbald zur Zucht an und genau das
passiert bei mir auch von vorne herein. Man gibt ihnen Torf und lässt sie
Eier legen. Diese Torfansätze lagert man und/oder gibt sie weiter.
Üblicherweise erleben die Alttiere den Schlupf ihrer Nachzuchten nicht
mehr.

Ich habe gerade eine Horde A. nigripinnis in der Aufzucht. Das
Geschlechterverhältnis ist noch offen. Sollte es zu ungünstig ausfallen,
muss man sich was einfallen lassen. Schaun mer mal. In jedem Falle aber
wird die Art nicht zu den gehören, die ich dauerhaft machen werde.

Gruß
Olaf
--
Aquaristik: Mattenfilter, Statik, Diskussionsforum,
Bodengrund, Berechnungstools, Aquariencomputer
<http://www.deters-ing.de>
Marco Schwarz
2004-11-15 18:07:29 UTC
Permalink
Post by Olaf Deters
Die A. nigripinnis gehören m.E. nicht zu
den langlebigen Arten, genauso wie z.B. Simpsonichthys stellatus und
notatus. Da setzt die Vergreisung schon nach 3-4 Monaten ein.
A. nigripinnis: Das deckt sich m.E. mit älteren
Literaturangaben.
Post by Olaf Deters
Das heißt, man setzt solche Tiere alsbald zur Zucht an und genau das
passiert bei mir auch von vorne herein. Man gibt ihnen Torf und lässt sie
Eier legen. Diese Torfansätze lagert man und/oder gibt sie weiter.
Üblicherweise erleben die Alttiere den Schlupf ihrer Nachzuchten nicht
mehr.
Hm.., keine Bindung an eine Art auf unbestimmt lange Zeit.
Hat m.E. auch was, wenn man bedenkt, daß man sich bei
mancher Artentscheidung auf eine richtig lange Pflegezeit
einläßt.
Post by Olaf Deters
Ich habe gerade eine Horde A. nigripinnis in der Aufzucht. Das
Geschlechterverhältnis ist noch offen. Sollte es zu ungünstig ausfallen,
muss man sich was einfallen lassen. Schaun mer mal. In jedem Falle aber
wird die Art nicht zu den gehören, die ich dauerhaft machen werde.
Sind die in ihrem natürlichen Lebensraum absehbar bedroht?

Einen Anteil Motivation zieht es langfristig dahin, für den
Erhalt biotopgefährdeter Arten mitzusorgen. Vor dem
Hintergrund überhaupt mein Interesse an der SAA.
--
MfG
Marco
Olaf Deters
2004-11-15 18:25:19 UTC
Permalink
Am Mon, 15 Nov 2004 19:07:29 +0100 schrieb Marco Schwarz:

Hallo
Post by Marco Schwarz
Hm.., keine Bindung an eine Art auf unbestimmt lange Zeit.
Hat m.E. auch was, wenn man bedenkt, daß man sich bei
mancher Artentscheidung auf eine richtig lange Pflegezeit
einläßt.
ja, es bringt Abwechselung. Durch die Torflagerei hat man auch mehr
Fischarten als man sieht und der Aufguss ist immer wieder eine
hochspannende Angelegenheit.
Post by Marco Schwarz
Post by Olaf Deters
Ich habe gerade eine Horde A. nigripinnis in der Aufzucht. Das
Geschlechterverhältnis ist noch offen. Sollte es zu ungünstig ausfallen,
muss man sich was einfallen lassen. Schaun mer mal. In jedem Falle aber
wird die Art nicht zu den gehören, die ich dauerhaft machen werde.
Sind die in ihrem natürlichen Lebensraum absehbar bedroht?
nö, außerdem stehen sie in der Aquaristik fest. Insbesondere mein Fundort.
Es gibt noch einen anderen. Wie es sich um den verhält weiß ich nicht.
Post by Marco Schwarz
Einen Anteil Motivation zieht es langfristig dahin, für den
Erhalt biotopgefährdeter Arten mitzusorgen. Vor dem
Hintergrund überhaupt mein Interesse an der SAA.
aber dafür musst Du Dich erstmal durch die Niederungen der einfachen und
nicht gefährdeten Fische kämpfen. Ansonsten wird man Dir keine gefährdeten
Fische anvertrauen. Ich halte das für legitim, dass sich jemand erstmal
"für würdig" erweisen muss.

Welche Arten in den Biotopen akut gefährdet sind, weiß ich nicht. Ist auch
egal, denn man weiß so ungefähr, welche Arten in der europäischen
Aquaristik selten sind. Die gilt es zu erhalten. Aber ich werde mir dennoch
nicht meinen Keller mit lauter braunen Fische zuschütten, die nachher
keiner will. Das habe ich durch, nix mehr. Die müssen schon was hermachen
und mir gefallen.

Gruß
Olaf
--
Aquaristik: Mattenfilter, Statik, Diskussionsforum,
Bodengrund, Berechnungstools, Aquariencomputer
<http://www.deters-ing.de>
Marco Schwarz
2004-11-15 19:22:57 UTC
Permalink
Post by Olaf Deters
ja, es bringt Abwechselung. Durch die Torflagerei hat man auch mehr
Fischarten als man sieht und der Aufguss ist immer wieder eine
hochspannende Angelegenheit.
Naja, werde das Gefühl schon noch kennenlernen.
Post by Olaf Deters
nö, außerdem stehen sie in der Aquaristik fest. Insbesondere mein Fundort.
Es gibt noch einen anderen. Wie es sich um den verhält weiß ich nicht.
Für mich erste Wahl, da für die Sommerfrische geeignet _und_
zudem recht ansprechend.
Post by Olaf Deters
aber dafür musst Du Dich erstmal durch die Niederungen der einfachen und
nicht gefährdeten Fische kämpfen. Ansonsten wird man Dir keine gefährdeten
Fische anvertrauen. Ich halte das für legitim, dass sich jemand erstmal
"für würdig" erweisen muss.
Ja, Würde hat jeder Mensch. Und es fügt sich eh alles zu
einem Ganzen. Danke! :-)
Post by Olaf Deters
Welche Arten in den Biotopen akut gefährdet sind, weiß ich nicht. Ist auch
egal, denn man weiß so ungefähr, welche Arten in der europäischen
Aquaristik selten sind. Die gilt es zu erhalten. Aber ich werde mir dennoch
nicht meinen Keller mit lauter braunen Fische zuschütten, die nachher
keiner will. Das habe ich durch, nix mehr. Die müssen schon was hermachen
und mir gefallen.
Braune Fische? Schleien oder Karauschen? Welche Arten hast
du denn seinerzeit nachgezogen?
--
MfG
Marco
Olaf Deters
2004-11-15 19:59:51 UTC
Permalink
Am Mon, 15 Nov 2004 20:22:57 +0100 schrieb Marco Schwarz:

Hallo,
Post by Marco Schwarz
Braune Fische? Schleien oder Karauschen? Welche Arten hast
du denn seinerzeit nachgezogen?
an "braunen" Fischen
Simpsonichthys perpendicularis, S. constanciae, S. stellatus

wobei letzterer sicherlich schöne Farben hat, diese aber gegen S.
picturatus und S. magnificus nicht anstinken können.

Gruß
Olaf
--
Aquaristik: Mattenfilter, Statik, Diskussionsforum,
Bodengrund, Berechnungstools, Aquariencomputer
<http://www.deters-ing.de>
Marco Schwarz
2004-11-15 21:38:13 UTC
Permalink
Post by Olaf Deters
an "braunen" Fischen
Simpsonichthys perpendicularis, S. constanciae, S. stellatus
Naja, _die_ assoziierte ich nicht unbedingt mit "Arten in
der europäischen Aquaristik".
Die sind schon eher meine Zielgruppe!
Post by Olaf Deters
wobei letzterer sicherlich schöne Farben hat, diese aber gegen S.
picturatus und S. magnificus nicht anstinken können.
Farbe ist nicht alles.
--
MfG
Marco
Olaf Deters
2004-11-16 22:00:37 UTC
Permalink
Am Mon, 15 Nov 2004 22:38:13 +0100 schrieb Marco Schwarz:

Hallo,
Post by Marco Schwarz
Post by Olaf Deters
wobei letzterer sicherlich schöne Farben hat, diese aber gegen S.
picturatus und S. magnificus nicht anstinken können.
Farbe ist nicht alles.
habe die Fische mal, vermehre sie und werde sie nicht los. Dann denkst Du
irgendwann anders.

Gruß
Olaf
--
Aquaristik: Mattenfilter, Statik, Diskussionsforum,
Bodengrund, Berechnungstools, Aquariencomputer
<http://www.deters-ing.de>
Joerg Schulthes
2004-11-08 21:10:12 UTC
Permalink
Hallo Henry!
Post by Henry Buchmann
Welche Fische haltet denn ihr im Aquarium bzw würdet ihr mal gerne halten?
Becken 1:
Marmorierte Panzerwelse (Corydoras paleatus)
Gold- und Normale Kaudis (Phallocerus caudimaculatus (auratus))

Becken 2:
Gold- und Normale Kaudis (Phallocerus caudimaculatus (auratus))
Wildplatys "the dump, Belize" (X. maculatus)

Desweiteren natürlich überall Invasionsgarnelen und diverse Schnecken.

Was ich gern hätte?
Mehr und größere Aquarien. ;)

Was ich mal halten möchte:
Gabelschwanzblauaugen, Panda-Panzerwelse, Endlers Guppy, Guppys aus
dem Bach bei Köln, Zwergschwertträger und etliche andere mehr...

Beste Grüße,
Jörg
--
***@Home II: http://setiweb.ssl.berkeley.edu
***@Home classic: 11526WU/10.86yrs
Registered: Tue May 18 08:42:48 1999 (id=137646)
Andrea Bernd
2004-11-08 23:07:58 UTC
Permalink
Hallo Jörg,
Guppys aus dem Bach bei Köln
Wenn es soweit ist, ich hätte da ein paar übrig... ;o)

Gruss
Andrea
Joerg Schulthes
2004-11-09 22:36:30 UTC
Permalink
Hallo Andrea!
Post by Andrea Bernd
Guppys aus dem Bach bei Köln
Wenn es soweit ist, ich hätte da ein paar übrig... ;o)
Ja, erste infos zu den Tieren habe ich ja auch von Deiner Webseite
bekommen. Schön, daß sie sich bei dir so gut vermehren. 8)
Im Moment habe ich leider nur genug Platz, die Kaudis vernünftig zu
erhalten.
Aber es ist ja bald Weihnachten - wenn sich die Aquariensituation hier
weiter verbessert, komme ich bei Gelegenheit gern auf dein Angebot
zurück.

Beste Grüße,
Jörg
--
***@Home II: http://setiweb.ssl.berkeley.edu
***@Home classic: 11529WU/10.86yrs
Registered: Tue May 18 08:42:48 1999 (id=137646)
Frank Mersch
2004-11-08 21:33:11 UTC
Permalink
Post by Henry Buchmann
Hallo zusammen
Welche Fische haltet denn ihr im Aquarium bzw würdet ihr mal gerne halten?
Soll ich jetzt das Träumen anfangen?

;-)

Frank
(antworte ruhig per PM)
Andrea Bernd
2004-11-08 23:29:48 UTC
Permalink
Hallo Henry,
Post by Henry Buchmann
Welche Fische haltet denn ihr im Aquarium bzw würdet ihr mal gerne halten?
Meinen momentanen Fischbesatz kennst du ja sicher von meiner Homepage.

Aber was ich unbedingt mal ausprobieren möchte, sind (anuelle)
Killifische. Ich suche nur noch jemanden, der mich mal (zumindest
virtuell) an der Hand nimmt und mir in dieses Thema ein wenig hinein
hilft. Bücher habe ich schon genügend gelesen, aber von der Praxis null
Ahnung. Ausserdem wird ständig ein anderer/neuer Gattungsnamen
angegeben, das macht die Sache extrem unübersichtlich.
Nachdem wir ja, seit diesem Sommer, neben dem harten Leitungswasser auch
sehr weiches, saures Wasser aus dem Brunnen haben, bin ich, was die Art
betrifft, wieder völlig offen. Das macht die Waht auch nicht leichter.
Leider kann man nicht einfach in ein Zoogeschäft marschieren und sich
ein paar Arten ansehen. Bald ist aber eine Börse der DKG in Herne, da
werde ich hoffentlich mal einige von diesen geheimnisvollen Fischen, die
man sonst nur von Fotos kennt (mal abgesehen von Aphyosemion (oder
Fundulopanchax?) gardneri
<http://www.hippocampus-bildarchiv.de/html/de/zierfische/killies/afrika/
a03839.html>), zu Gesicht bekommen.

Grüsse
Andrea
--
+++ Aktuell Gartenteich - the making of...letztes Update 29.10.04 +++
+++ Neozoen und Neophyten +++ Endler's Guppys +++
+++ Freilebende Guppys in Europa +++ Guppybach bei Köln +++
www.diewasserwelt.de
Olaf Deters
2004-11-09 13:01:11 UTC
Permalink
Am Tue, 9 Nov 2004 00:29:48 +0100 schrieb Andrea Bernd:

Hallo,
Post by Andrea Bernd
Aber was ich unbedingt mal ausprobieren möchte, sind (anuelle)
Killifische. Ich suche nur noch jemanden, der mich mal (zumindest
virtuell) an der Hand nimmt und mir in dieses Thema ein wenig hinein
hilft.
das ist gar nicht so kompliziert. Man mus nur Zeit mitbringen und sich über
Strecken von dem lösen, was man so gelernt hat. Im Grunde muss man
primitiver arbeiten. Die Aquarien brauchen keine große Technik, keine
Pflanzen, keinen Bodengrund. Sie sollte keine Strömung haben und als
Artbecken betrieben werden. Was wichtig ist, ist Lebendfutter und daran
scheitert es meistens. Auch eine zu grelle Beleuchtung ist unbeliebt, dann
lieber fast dunkel. Das haben die Viecher lieber. Ebene eine sehr einfach
Aquaristik. Allerdings muss man arbeiten an die Fischen, also Lebenfutter
besorgen, Larven bepflegen, Torf trocken legen und so weiter. Killis sind
über Strecken keine Fische, bei denen die Nachzucht von selbst kommt. Man
muss was tun dafür und genau das fasziniert mich daran. Aktive Aquaristik.
halt.
Zucht steht vorne an.
Ein bis zwei Wochen ablaichen lassen (die meisten Arten pflügen nur im Trof
und tauchen nicht), trockenlegen auf Zeitungsppapier, ab in eine
Frischhaltetüte damit und weglegen.
Wasserwerte sind nur bei einigen Arten relativ wichtig. Bei Nothos macht
sich ein Salzzusatz gut, wenn das Wasser nicht von Haus aus schon genug
mitbringt. Muss man ausprobieren.
Post by Andrea Bernd
ein paar Arten ansehen. Bald ist aber eine Börse der DKG in Herne, da
werde ich hoffentlich mal einige von diesen geheimnisvollen Fischen, die
man sonst nur von Fotos kennt (mal abgesehen von Aphyosemion (oder
Fundulopanchax?) gardneri
und lass Dich da nicht täuschen, falls nur graue Fische in den Beuteln
sind. Im Aquarium entwickeln sich die meisten ganz anders und werden bunt.
In Herne musst Du Dich mal an Akki Klimpel halten für die Nothos und Karl
Heinz Lüke für die anderen anuellen Arten. Die haben gut was in den Kellern
und sicher auch ein paar nette Tüten mit dabei.


Gruß
Olaf
--
Aquaristik: Mattenfilter, Statik, Diskussionsforum,
Bodengrund, Berechnungstools, Aquariencomputer
<http://www.deters-ing.de>
Andrea Bernd
2004-11-11 00:32:33 UTC
Permalink
Hallo Olaf,
Post by Olaf Deters
das ist gar nicht so kompliziert. Man mus nur Zeit mitbringen und sich über
Strecken von dem lösen, was man so gelernt hat. Im Grunde muss man
primitiver arbeiten.
Vielleicht ist das der Grund, warum man immer nur allgemeine Infos
findet?
Post by Olaf Deters
Die Aquarien brauchen keine große Technik, keine
Pflanzen, keinen Bodengrund. Sie sollte keine Strömung haben und als
Artbecken betrieben werden.
Gibt es ohne Pflanzen keine Algenprobleme? Kein Bodengrund? Ich dachte
viele anuelle Killis laichen im Bodengrund? Oder meinst du nur keinen
Sand/Kies? Kein Filter oder ein kleiner Luftheber? HMF? Keine Heizung?
Post by Olaf Deters
Was wichtig ist, ist Lebendfutter und daran
scheitert es meistens.
Das ist kein Problem, ich habe in der Nähe einen kleineren Weiher
(Wasserflöhe, Cyclops, versch. Mückenlarven), den scheinbar nur ich als
Jagtrevier nutze. Ausserdem halte ich Micros und hatte bis vor kurzem
eine klasse Euglena-Zucht. Leider habe ich einmal nicht rechtzeitig neu
angesetzt und da war's geschehen...aber ich bin schon (verzweifelt) auf
der Suche nach einem neuen Ansatz.
Post by Olaf Deters
Auch eine zu grelle Beleuchtung ist unbeliebt, dann
lieber fast dunkel. Das haben die Viecher lieber. Ebene eine sehr einfach
Aquaristik. Allerdings muss man arbeiten an die Fischen, also
Lebenfutter
Post by Olaf Deters
besorgen, Larven bepflegen, Torf trocken legen und so weiter. Killis sind
über Strecken keine Fische, bei denen die Nachzucht von selbst kommt. Man
muss was tun dafür und genau das fasziniert mich daran. Aktive Aquaristik.
halt. Zucht steht vorne an.
Ein bis zwei Wochen ablaichen lassen (die meisten Arten pflügen nur im Trof
und tauchen nicht), trockenlegen auf Zeitungsppapier, ab in eine
Frischhaltetüte damit und weglegen.
Das ist es, was _mich_ fasziniert. ;o)
Kann man auch Torf-Ersatz benutzen? Den habe ich zufällig im Baumarkt
gesehen...
Oder ist Kokosfaser das Mittel der Wahl?
Post by Olaf Deters
Wasserwerte sind nur bei einigen Arten relativ wichtig. Bei Nothos macht
sich ein Salzzusatz gut, wenn das Wasser nicht von Haus aus schon genug
mitbringt. Muss man ausprobieren.
Ich würde es gerne mal mit Weichwasser-Arten probieren...
Post by Olaf Deters
und lass Dich da nicht täuschen, falls nur graue Fische in den Beuteln
sind. Im Aquarium entwickeln sich die meisten ganz anders und werden bunt.
Darauf habe ich mich schon vorbereitet... ;o)
Obwohl ich bei Killis jetzt auch mal ganz gerne ganz bunte Tiere halten
würde, kaufe ich meine Fisch normalerweise nicht nach der Farbe.
Allerdings ist es bei Killis ja tatsächlich so, das die Farbe auch einen
beträchtlichen Anteil am Reiz dieser Fische ausmacht. In diesem Falle
wäre es aber gut, wenn ich schon vorher wüsste, welche Arten für mich in
Frage kommen. Das aber bereitet mir die grössten Probleme....
Post by Olaf Deters
In Herne musst Du Dich mal an Akki Klimpel halten für die Nothos und Karl
Heinz Lüke für die anderen anuellen Arten. Die haben gut was in den Kellern
und sicher auch ein paar nette Tüten mit dabei.
Das klingt ja, als würde die Börse sich lohnen. Ich hatte schon Sorgen,
das da am Ende nur wieder die Profis stehen und das übliche Sortiment
anbieten. Hast du eine Empfehlung für mich? Ich dachte an eine kleine
afrikanische Art. Allerdings nichts wirklich seltenes. Nicht das ich
annehme, dass ich sie gleich versehentlich umbringe, aber vielleicht
klappt es ja mit der Nachzucht nicht so auf Anhieb... .. da will ich
lieber mit einer relativ gesicherten Art beginnen...
Wie erkenne ich die o.g. Herren denn? Tragen sie Namensschilder? Andere
auffällige Kennzeichen? ;o)

Gruss
Andrea

PS: Sorry für die vielen Fragen...
--
+++ Aktuell Gartenteich - the making of...letztes Update 29.10.04 +++
+++ Neozoen und Neophyten +++ Endler's Guppys +++
+++ Freilebende Guppys in Europa +++ Guppybach bei Köln +++
www.diewasserwelt.de
Olaf Deters
2004-11-11 05:44:50 UTC
Permalink
Am Thu, 11 Nov 2004 01:32:33 +0100 schrieb Andrea Bernd:

Hallo
Post by Andrea Bernd
Gibt es ohne Pflanzen keine Algenprobleme? Kein Bodengrund? Ich dachte
viele anuelle Killis laichen im Bodengrund?
es laichen gemessen an der Artenfülle nur wenige im Boden. Von denen
pflügen die meisten nur, so dass eine eingestreute Sicht Torfmull reicht.
Nur wenige tauchen wirklich ein.

Algen gibt es keine. Aber das ist ja der Punkt. Algen sind nicht Pflicht in
der Aquaristik, auch wenn es immer so dargestellt wird. Das sind so die
Vorurteile, die du abschütteln solltest. Schaffst Du das, geht es in die
nächste aquaristische Runde und Du kannst Fische halten, die derzeit nicht
gehen.
Post by Andrea Bernd
Oder meinst du nur keinen
Sand/Kies? Kein Filter oder ein kleiner Luftheber? HMF? Keine Heizung?
Bei den schönen Diapteron kann das schon zu hoch sein.
Bei den Nothos kann ein kleiner Heizer sinnvoll sein, hängt von dem ab was
sich im Aquarium so einstellt.
Filter ja, er darf aber keine fetter Strömung veranstalten.
Post by Andrea Bernd
Das ist kein Problem, ich habe in der Nähe einen kleineren Weiher
(Wasserflöhe, Cyclops, versch. Mückenlarven), den scheinbar nur ich als
Jagtrevier nutze. Ausserdem halte ich Micros und hatte bis vor kurzem
eine klasse Euglena-Zucht.
die habe ich nie geschafft, leider. Bin voll auf die Nase gefallen.
Post by Andrea Bernd
der Suche nach einem neuen Ansatz.
www.lebendkulturen.de
Post by Andrea Bernd
Oder ist Kokosfaser das Mittel der Wahl?
ich nehme Kokosmull aus dem Terrarienbedarf
Post by Andrea Bernd
Ich würde es gerne mal mit Weichwasser-Arten probieren...
die sind heftiger und seltener. Das würde ich vorerst lassen.
Post by Andrea Bernd
Das klingt ja, als würde die Börse sich lohnen. Ich hatte schon Sorgen,
das da am Ende nur wieder die Profis stehen und das übliche Sortiment
anbieten. Hast du eine Empfehlung für mich? Ich dachte an eine kleine
afrikanische Art. Allerdings nichts wirklich seltenes.
dann scheiden die weicheren aus, die hat es in Afrika nicht so.
Hole dir eine schöne Tüte Nothobrancius rachovii. Da kurvt eine eine
Fundortvariante rum. Sehr schön! Habe ich auch schon im Ansatz.
Oder nimm N. eggersi, wenn vorhanden. Nicht so groß, rot oder blau, auch
sehr nett. Och, es gibt viele. Das Handling ist bei allen Nothos ziemlich
gleich, nur die Lagerzeiten variieren.
Post by Andrea Bernd
Nicht das ich
annehme, dass ich sie gleich versehentlich umbringe, aber vielleicht
klappt es ja mit der Nachzucht nicht so auf Anhieb... .. da will ich
lieber mit einer relativ gesicherten Art beginnen...
Wie erkenne ich die o.g. Herren denn? Tragen sie Namensschilder? Andere
auffällige Kennzeichen? ;o)
musst nach fragen. Die sind be- und anerkannt.

Gruß
Olaf
--
Aquaristik: Mattenfilter, Statik, Diskussionsforum,
Bodengrund, Berechnungstools, Aquariencomputer
<http://www.deters-ing.de>
Klaus Kohn
2004-11-12 07:39:57 UTC
Permalink
Moin Olaf,
Post by Olaf Deters
Ein bis zwei Wochen ablaichen lassen (die meisten Arten pflügen nur im Trof
und tauchen nicht), trockenlegen auf Zeitungsppapier, ab in eine
Frischhaltetüte damit und weglegen.
um die Folgen des Austrocknens der Heimatgewässer zu simulieren, reicht
es aus, die Fische trockenzulegen und anschließend ggf. einem Reiher
o.ä. darzubieten. Sie auch noch in eine Frischhaltetüte zu packen, ist
m.E. entbehrlich und widerspricht auch den natürlichen Gegebenheiten.


;-) und schönes Wochenende
Klaus
Peter Lang
2004-11-09 14:46:52 UTC
Permalink
Post by Andrea Bernd
was ich unbedingt mal ausprobieren möchte, sind (anuelle)
Pfui, wie unanständig! ;-)
--
Ciao, Peter
Andrea Bernd
2004-11-11 00:34:22 UTC
Permalink
Hallo Peter!
Post by Peter Lang
Post by Andrea Bernd
was ich unbedingt mal ausprobieren möchte, sind (anuelle)
Pfui, wie unanständig! ;-)
An was du gleich wieder denkst... ;o)

Gruss
Andrea
Peter Lang
2004-11-11 15:20:45 UTC
Permalink
Post by Andrea Bernd
An was du gleich wieder denkst... ;o)
Na ja, wenn du annuell mit nur einem "n" schreibst ... ;-)
--
Ciao, Peter
Martina Eckner
2004-11-09 09:52:50 UTC
Permalink
Ich habe: Heterandria formosa, Antennenwelse und Dornaugen (die zähle
ich aber eigentlich nicht mit)

Ich hätte gern: irgendeine schöne bunte Killifischart, aber damit kenne
ich mich leider noch nicht aus und habe den Platz nicht.

Mir ist es wichtig, dass ich Fische nachzüchten kann (daher zähle ich
die Dornaugen irgendwie nicht mit).

Viele Grüße
Martina

PS: Ich habe das über den Guppybach in Köln gelesen, das ist ja der
Hammer! Habt Ihr Kölner nicht auch einen Baum mit Wellensittichen oder
Papageien?
Andrea Bernd
2004-11-09 11:36:49 UTC
Permalink
Hallo Martina,
Post by Martina Eckner
PS: Ich habe das über den Guppybach in Köln gelesen, das ist ja der
Hammer! Habt Ihr Kölner nicht auch einen Baum mit Wellensittichen oder
Papageien?
Einen Baum? Es sind schon mehrere Kolonien von Halsbandsittichen, eine
in Zoo und Flora (bot. Garten), eine in Köln-Riehl und eine
rechtsrheinisch in Köln-Porz (Zündorf).
Die Sittiche brauchen scheinbar grosse, hohe Bäume zum Brüten, daher
leben sie gerne in Beständen alter Pappeln. Es war auch schon die Rede
von einem Schwarm Alexandersittichen, aber da bin ich nicht so
sicher....

Gruss
Andrea
--
+++ Aktuell Gartenteich - the making of...letztes Update 29.10.04 +++
+++ Neozoen und Neophyten +++ Endler's Guppys +++
+++ Freilebende Guppys in Europa +++ Guppybach bei Köln +++
www.diewasserwelt.de
K. Wesemann
2004-11-09 17:36:13 UTC
Permalink
Hiho
Post by Andrea Bernd
Einen Baum? Es sind schon mehrere Kolonien von Halsbandsittichen, eine
in Zoo und Flora (bot. Garten), eine in Köln-Riehl und eine
rechtsrheinisch in Köln-Porz (Zündorf).
An der Groov?
Oder ist das nicht schon in Langel?
Da jedenfalls sind immer viele Sittiche in den Gärten zu finden.

Kalle
--
Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die
Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto,
wenn man in einer Garage steht."
(Albert Schweitzer)
Andrea Bernd
2004-11-10 23:52:09 UTC
Permalink
Hallo Kalle,
Post by K. Wesemann
An der Groov?
Jo, genau da. Sie brüten in den Pappeln direkt am Rhein. Die letzten
habe ich am Rheinufer nahe den Schrebergärten gesehen, also da, wo die
Groov eigentlich fast zu Ende ist.
Post by K. Wesemann
Oder ist das nicht schon in Langel?
Da jedenfalls sind immer viele Sittiche in den Gärten zu finden.
Soweit ich weiss, wachsen diese Pappeln Kilometer weit am Rhein entlang,
warum sollten die Sittiche sich nicht bereits bis Langel verbreitet
haben? Ursprünglich kamen sie ja anscheinend alle aus der Gegend um die
Flora herum. Aber sicher weiss ich das nicht.

Gruss
Andrea
--
+++ Aktuell Gartenteich - the making of...letztes Update 12.10.04 +++
+++ Neozoen und Neophyten +++ Endler's Guppys +++
+++ Freilebende Guppys in Europa +++ Guppybach bei Köln +++
www.diewasserwelt.de
Peter Hilt-Klein
2004-11-09 13:11:11 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Henry Buchmann
Welche Fische haltet denn ihr im Aquarium bzw würdet ihr mal gerne halten?
Also, mein Bestand zur Zeit:

,----
| Salmler:
| ________
| Aphyocharax anisitsi (Rotflossensalmler)
| Boehlkea fredkochui (Blauer Perusalmler)
| Hyphessobrycon amandae (Kleiner Feuersalmler od.
| Funkensalmler)[1]
| Hyphessobrycon minimus (Zwergsalmler)
| Impaichthys kerry (Königssalmler)
| Paracheirodon axelrodi (Roter Neon)
| Pristella maxillaris (Sternflecksalmler)
|
| [1]nicht mehr aktuell, da ich die gekocht habe. Siehe den Faden
| "auch bei mir sterben Fische" von neulich
|
| Welse:
| ______
| Ancistrus sp. (Brauner Antennenwels)
| Corydoras aeneus Albino (Albino-Panzerwels)
| Corydoras pygmaeus (Zwergpanzerwels)
| Corydoras sterbai (Orangeflossen-Panzerwels)
| Otocinclus sp. "Negros" (LG2/ KBO/ Brauner Oto)
|
| Lebendgebährende:
| _________________
| Heterandria formosa (Zwergkärpfling)
| Poecilia reticulata (Endler-Guppy)
| Poecilia reticulata (Guppy normalo)
|
| Killifische:
| ____________
| Epiplatys dageti monroviae (Querbandhechtling)
|
| Buntbarsche:
| ____________
| Pseudocrenilabrus multicolor multicolor
| (Kleiner od.Vielfarbiger Maulbrüter)
| Apistogramma cacatuoides (Kakadu-Zwergbuntbarsch)
| Apistogramma nijsseni (Panda-Zwergbuntbarsch)
| Neolamprologus multifasciatus (Schneckenbuntbarsch)
|
| Wirbellose:
| ___________
| Neocaridina denticulata sinensis (Red Fire-Zwerggarnele)
| Neocaridina denticulata sinensis ("Turniergarnele")
| Caridina sp. (Bienengarnele)
| Caridina sp. (Cristal Red)
| Cambarellus shuffeldi (Zwergflusskrebs)
|
| Melanoides tubercutata (Turmdeckelschnecke)
| Physa marmorata (Blasenschnecke)
| Lymnaea stagnalis (Spitzschlammschnecke)
| Helisoma nigrans (Tropische Posthornschnecke)
`----

in etwa 26 Aquarien im Haus.

Das "würde ich gerne mal" sprengt, glaub ich, den Rahmen.
Vor allem südamerikanische Salmler, Panzerwelse und vielleicht
noch ein paar Loricariiden und Apistogrammaarten.

Grüße, Peter
--
© http://aquarium.hiltklein.de/
Das Geheimnis der Erlenzapfen, Zuchtberichte, geordnete
Linkliste, Bio-CO² und anderes
Sebastian Homer
2004-11-09 15:08:34 UTC
Permalink
Platys und Antennenwelse
K. Wesemann
2004-11-09 16:31:09 UTC
Permalink
Hu
Post by Henry Buchmann
Welche Fische haltet denn ihr im Aquarium bzw würdet ihr mal gerne halten?
Derzeit (verteilt auf 2 Becken):

Amphiprion ocellaris
Zebrasoma flavescens
Amblygobius phalaena
Canthigaster janthinoptera
Chrysiptera parasema
Synchiropus splendidus
Amblyogobius decussatus
Pterapogon kauderni

wahnsinnig gerne hätte ich mal einen

Rhinecanthus assasi

Aber da muss ich noch n paar Hektoliter an
Beckenvolumen zulegen...

Kalle
PS: Wem die Namen nix sagen:
http://www.meerwasser-lexikon.de
--
Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die
Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto,
wenn man in einer Garage steht."
(Albert Schweitzer)
Wilhelm Spickermann
2004-11-09 16:35:39 UTC
Permalink
Hi,
Welche Fische haltet denn ihr im Aquarium ...
Skalare,
rote Neon,
Corydoras julii und trilineatus und
(Fisch im Sinne der Frage?) Caridina japonica.
Welche Fische ... würdet ihr mal gerne halten?
siamesischer Ringelwels, Leiocassis siamensis
Vielfarbiger Maulbrüter, Pseudocrenilabrus multicolor
Zwergfadenfisch, Colisa lalia
Beilbäuche

MfG
Wilhelm
Andreas Hannemann
2004-11-09 17:33:48 UTC
Permalink
Post by Henry Buchmann
Hallo zusammen
Welche Fische haltet denn ihr im Aquarium bzw würdet ihr mal gerne halten?
Hallo,...

also ich halte vorwiegend Piranhas und ein paar Beifische.
werde wohl bald mein grosses Becken wieder einrichten, und ebenfalls
Piranhas halten, im etwas kleineren evtl Futterfische und Pflanzen, mal
sehen....

MfG

Andreas
Melli Unger
2004-11-09 22:44:41 UTC
Permalink
hi

skalare
neons
glühlichtsalmler
dornaugen (braun und gestreift)
albinopanzerwelse
braune antennenwelse
guppys
platys
pandapanzerwelse
zwergkärpflinge
kampffische
red cherry garnelen

massig tumdeckelschnecken und andere schnecks

verteilt in momentan 8 becken

bis denne
melli
Christian Westhäuser
2004-11-12 11:27:49 UTC
Permalink
Henry Buchmann wrote:

Hi Henry.
Post by Henry Buchmann
Welche Fische haltet denn ihr im Aquarium bzw würdet ihr mal gerne halten?
"Halten" tu' ich folgende Fischarten:

Moenkhausia pittieri (seit nunmehr sieben Jahren)
Ammocryptocharax (cf.) lateralis
Characidium sp. "Westhaeuser III" (siehe hierzu BSSW-Report 4/2001)
Characidium sp.
Copella cf. nattereri
Copella arnoldi
Pyrrhulina spilota
Odontocharacidium aphanes
Poecilocharax weitzmani
Nannostomus marginatus
KBO (LG2?)

Was mich reizen wuerde? Ein Schwarz Exodon paradoxus (Zweitupfensalmler),
Hechtsalmler (im Allgem.), Aphyocharax paraguayensis und natuerlich weitere
Characidiumarten. Fuer die erstgenannten Fische fehlen mir schlicht und
ergreifend grosse Becken und Characidiumarten sind nunmal selten im Handel
zu finden.

In den naechsten Tagen/Wochen werde ich mir wohl ein paar Blutsalmler
kaufen :-) Die sind klein und interessieren mich schon laenger von ihrem
sozialen Verhalten. Und das beste: hierfuer habe ich auch wirklich ein
Plaetzchen uebrig.

Chris
--
www.tuempeln.de
Christian Westhäuser
2004-11-12 11:33:06 UTC
Permalink
Christian Westhäuser wrote:

Hi.

Noch ein kleiner Nachtrag: Beilbauchsalmler sowie Schmetterlingsfische
(Pantodon buchholzi) finde ich auch klasse, aber ich habe ja noch ein paar
Jahre Zeit bis zur Rente :-) (fuer die Rente habe ich mir Barben und evtl.
ein Riffbecken mit Steinkorallen vorgenommen).

Chris
--
www.tuempeln.de
Margit Stolz
2004-11-12 15:16:28 UTC
Permalink
Hallo Christian Westhäuser,
Post by Christian Westhäuser
Jahre Zeit bis zur Rente :-) (fuer die Rente habe ich mir Barben und evtl.
ein Riffbecken mit Steinkorallen vorgenommen).
Und ich mir viiiel Zeit für all die Dinge, die heute zu kurz kommen! ;-)
--
Grüße Margit
Christian Westhäuser
2004-11-12 18:50:01 UTC
Permalink
Margit Stolz wrote:

Hi Margit.
Post by Margit Stolz
Und ich mir viiiel Zeit für all die Dinge, die heute zu kurz kommen! ;-)
Dann muesste ich ja jetzt schon Rente einreichen :-)

Chris
--
www.tuempeln.de
Timm Thiemann
2004-11-13 01:11:27 UTC
Permalink
Post by Henry Buchmann
Welche Fische haltet denn ihr im Aquarium
Guppys
Platys
braune Antennenwelse
Feuerschwanz
Neontetras
Otos
Pandas
zwei unbekannte L-Welse
...und die üblichen Wirbellosen. :)
Post by Henry Buchmann
bzw würdet ihr mal gerne halten?
falls ich im Lotto gewinne und mir ein paar Schwimmbäder leisten kann:
Welse. Alle wo gibt. Und große Krebse, Krabben und Garnelen. Und Nemo
mit passendem Umfeld (also auch MW-Wirbellose). So viel davon, dass ich
alle 1-2 Wochen zwei Mahlzeiten draus machen kann, ohne den Bestand zu
gefährden. ;)
Loading...