Discussion:
Eheim 2213 Laufgeräusche
(zu alt für eine Antwort)
Frederic Daguenet
2006-03-10 11:20:05 UTC
Permalink
Hi!

Ich hab hier zwei Becken, an denen ein Eheim 2213 sein Dienst tut. Beide
Becken werden gleich gepflegt, nur ist das eine 20cm länger.
Der Filter am großen Becken macht keine Probleme. Der am kleinen aber
neigt vor allem nach Wasserwechseln dazu laut zu werden. Wird er dann
geschüttelt und kurz aus und wieder eingeschaltet, kommt viel Luft zum
Auslaß raus.

Ok, das Wasser ist nach dem Wasserwechsel mit Sauerstoff gesättigt,
perlt an den Pflanzen auch schon mal. Aber wieso sammelt sich dann
soviel Luft im Filter.

Leider neigt er aber Tage nach dem WW dazu mal lauter zu werden. Woher
er da die Luft nimmt... keine Ahnung.

Hat hier jemand dazu eine Idee... vor allem wie ich das ein wenig
eindämmen kann?
Oder kann es sein, das es mit einem neuen Filter ruhiger werden kann?

Gruß...
Frederic
Carsten Ihlo
2006-03-10 11:35:17 UTC
Permalink
Post by Frederic Daguenet
Ich hab hier zwei Becken, an denen ein Eheim 2213 sein Dienst tut. Beide
Hat hier jemand dazu eine Idee... vor allem wie ich das ein wenig
eindämmen kann?
Oder kann es sein, das es mit einem neuen Filter ruhiger werden kann?
Schau dir das mal an.
http://www.eheim.de/eheim/inhalte/index.jsp?key=detailantwort_11934_ehde

ci
--
Ich möchte Microsoft wirklich nicht zerstören.
Dies wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein
(Linus Torvald)
Norbert Beckmann
2006-03-10 12:41:35 UTC
Permalink
Post by Frederic Daguenet
Hi!
Ich hab hier zwei Becken, an denen ein Eheim 2213 sein Dienst tut. Beide
Becken werden gleich gepflegt, nur ist das eine 20cm länger.
Der Filter am großen Becken macht keine Probleme. Der am kleinen aber
neigt vor allem nach Wasserwechseln dazu laut zu werden. Wird er dann
geschüttelt und kurz aus und wieder eingeschaltet, kommt viel Luft zum
Auslaß raus.
Ok, das Wasser ist nach dem Wasserwechsel mit Sauerstoff gesättigt,
perlt an den Pflanzen auch schon mal. Aber wieso sammelt sich dann
soviel Luft im Filter.
Leider neigt er aber Tage nach dem WW dazu mal lauter zu werden. Woher
er da die Luft nimmt... keine Ahnung.
Hat hier jemand dazu eine Idee... vor allem wie ich das ein wenig
eindämmen kann?
Oder kann es sein, das es mit einem neuen Filter ruhiger werden kann?
Gruß...
Frederic
Hallo.

Das Problem kenne ich auch. ( 2217) Ein Grund könnte sein, der Filter
zieht Luft am Deckel oder den Schlauchverbindungen. Versuch mal, alle
Gummidichtungen leicht mit Vaseline einzufetten. (oder, wenn Du
ängstlich bist, nimm das Eheim - Zeugs, ist aber dasselbe)

Gruß
Norbert
Wolfgang Ihlo
2006-03-10 17:39:44 UTC
Permalink
Post by Frederic Daguenet
Hat hier jemand dazu eine Idee... vor allem wie ich das ein wenig
eindämmen kann?
Oder kann es sein, das es mit einem neuen Filter ruhiger werden kann?
ja kenne ich noch. Bei mir half immer mal nochmals ausstellen und neu
starten oder mal die Luftschäuche zudrücken kurz.
Hört sich blöd an aber half immer :-)

best regards,
Wolfgang
Frank Baumann
2006-03-11 01:11:32 UTC
Permalink
Post by Frederic Daguenet
Oder kann es sein, das es mit einem neuen Filter ruhiger werden kann?
Mit einem neuen Filter von etwas anderer Bauart (z.B. Eheim
professionell) wird es sicher ruhiger. In puncto Geräuschentwicklung ist
die Classic-Line von Eheim nicht so ganz das Gelbe vom Ei. Ich hatte
auch mal einen, der nach spätestens 2 Wochen ziemlich laut wurde. Die
Ursache war Verschlammung im unteren Bereich. Ich muß allerdings dazu
sagen, daß ich ein Becken mit Tanganjikabarschen habe, die auch gerne
mal ausgiebig im Sandboden wühlen.

Lösung:
Filter aufgemacht, Filtermaterial ausgekippt, Schlamm ausgekippt und
Ruhe war. Im schlimmsten Fall (extreme Wühllaune der Pulchers) konnte
ich diese Prozedur auch 2 Tage später wiederholen.
Mit dem 2226, den ich jetzt habe, ist das kein Thema mehr. Der läuft
monatelang ohne daß er Lärm macht.

Gruß

Frank
Henry Buchmann
2006-03-11 10:27:04 UTC
Permalink
Hi

jetzt nicht lachen

Neige denn Topffilter mal um 45Grad so das die Luft am Pumpenrad den
höchsten Punkt hat.
2-3 Mal wiederhohlen und die Luft ist drausen.

Wäre das Teil undicht,würde das Wasser aus dem Filter laufen aber keine Luft
anziehen.

Zweite Möglichkeit ,du hast einen Sprudelstein in der Nähe des Ansaugrohr
oder dein Düsenrohrauslas bläst dir Luft mit in denn Ansaugstutzen.
--
mit Gruß
Henry Buchmann

öfter mal was neues :
www.aquadings.de
Norbert Beckmann
2006-03-11 13:43:35 UTC
Permalink
Post by Henry Buchmann
Neige denn Topffilter mal um 45Grad so das die Luft am Pumpenrad den
h÷chsten Punkt hat.
2-3 Mal wiederhohlen und die Luft ist drausen.
Hallo.
Ja, ist einen Versuch wert.
Post by Henry Buchmann
Wńre das Teil undicht,wŘrde das Wasser aus dem Filter laufen aber keine Luft
anziehen.
Es ist leider doch möglich, dass Luft angesogen werden kann. Die Pumpe
zieht dann mehr Wasser, als nachgeliefert wird und es entsteht ein hoher
Unterdruck.

Gruß
Norbert
Lothar Schmidt
2006-03-11 14:02:38 UTC
Permalink
Post by Norbert Beckmann
Es ist leider doch möglich, dass Luft angesogen werden kann. Die Pumpe
zieht dann mehr Wasser, als nachgeliefert wird und es entsteht ein hoher
Unterdruck.
Hallo Norbert und Frederic,
dieses störende Gas entweicht bei diesem Unterdruck dann entweder aus
dem Wasser, in dem es gelöst war, oder es wird durch irgendwelche
Undichtigkeiten (Schlauchanschlüsse, alte Deckeldichtung) angesogen.
Dabei kann außen alles durchaus trocken bleiben. Diese Gefahr ist dann
besonders gegeben, wenn das Filtermaterial sehr zugesetzt ist. Deshalb
bin ich dazu übergegangen, den Filter nur noch mit Schaumstoffwürfeln zu
befüllen. Dieses Material lässt auch nach langer Standzeit durch seine
Lücken immer noch genügend Wasser strömen. Und die dann zugesetzten
Würfel ergeben eine teilweise denitrifizierende Filterwirkung. Diese
Würfel gibt es z.B. bei Zajac oder bei asces in eBay, oder man kann sie
sich selbst aus Filterschaum schneiden.
Viele Grüße Lothar
www.hottonia.de
Norbert Beckmann
2006-03-11 16:55:57 UTC
Permalink
Post by Lothar Schmidt
Post by Norbert Beckmann
Es ist leider doch möglich, dass Luft angesogen werden kann. Die Pumpe
zieht dann mehr Wasser, als nachgeliefert wird und es entsteht ein
hoher
Post by Norbert Beckmann
Unterdruck.
Hallo Norbert und Frederic,
oder es wird durch irgendwelche
Undichtigkeiten (Schlauchanschlüsse, alte Deckeldichtung) angesogen.
Dabei kann außen alles durchaus trocken bleiben. Diese Gefahr ist dann
besonders gegeben, wenn das Filtermaterial sehr zugesetzt ist. Deshalb
bin ich dazu übergegangen, den Filter nur noch mit Schaumstoffwürfeln zu
befüllen. Dieses Material lässt auch nach langer Standzeit durch seine
Lücken immer noch genügend Wasser strömen.
Hallo.

Du bestätigst im Wesentlichen, was ich gesagt habe, nämlich dass Luft
angesaugt werden kann, ohne das Wasser austritt. Erfreulicherweise
erledigt sich das oft von selbst, wenn man etwas zuwartet. Vielleicht
schmiegt sich die Gummidichtung langsam mehr und mehr an und dichtet
dadurch besser ab. Verstopfte Filter könnten eine Rolle spielen, habe
das allerdings noch nicht erlebt. Bei mir trat der Fall meist nach
Filterreinigung auf. Alte Gummidichtung? Ja könnte sein. Ziemlich gut
durchlässiges Filtermatreial? Ja, nehme ich auch, sicher gut!

Gruß
Norbert
Henry Buchmann
2006-03-11 20:45:49 UTC
Permalink
":: Hallo.
::
:: Du best„tigst im Wesentlichen, was ich gesagt habe, n„mlich dass Luft
:: angesaugt werden kann, ohne das Wasser austritt. Erfreulicherweise
:: erledigt sich das oft von selbst, wenn man etwas zuwartet. Vielleicht
:: schmiegt sich die Gummidichtung langsam mehr und mehr an und dichtet
:: dadurch besser ab. Verstopfte Filter k”nnten eine Rolle spielen, habe
:: das allerdings noch nicht erlebt. Bei mir trat der Fall meist nach
:: Filterreinigung auf. Alte Gummidichtung? Ja k”nnte sein. Ziemlich gut
:: durchl„ssiges Filtermatreial? Ja, nehme ich auch, sicher gut!
::
Hi

Glaub mir (-:

Versuche es aus soviel Unterdruck schafft die Pumpe nicht (-.
Die schafft gerade mal 2m H”henunterschied wenn es gut geht
--
mit Gruá
Henry Buchmann

”fter mal was neues :
www.aquadings.de
Frederic Daguenet
2006-03-13 10:44:45 UTC
Permalink
Hi!

Danke schon mal für die Infos...

Also scheint die Classic-Line generell etwas lärmanfällig zu sein?
Denn einen Professional (meine auch den 2226) hab ich hier auch und der
hat in jetzt gut 5 Jahren Laufzeit nur einige wenige Male lautere
Geräusche von sich gegeben.

Undicht mag ich eigentlich nicht glauben. Der Filter war auch schon mal
einen Moment aus... dann müßte diese undichte Stelle naß werden.
Übrigens: Er muß mitbekommen haben, das ich über Austauschmöglichkeiten
nachdenke... seit einigen Tagen ist er schön leise. :)

Den meisten Lärm macht er ja unmittelbar nach dem WW. Meist ist da viel
an Sauerstoff im Wasser (obwohl ich das einen Tag stehen lasse), das
sich überall Blasen bilden.
Aber wieso dieser Sauerstoff dann im Filter sich als Luftblase sammelt...

Was ist eigentlich von den "ecco" Filtern von Eheim zu halten?

Gruß...
Frederic
Hans-Hermann Vogelsang
2006-03-13 17:02:02 UTC
Permalink
Hallo Freeric,
ich mag den ecco ist schön leise leicht zu handhaben und nicht so teuer
wie der Professional.
Aber wenn ich mir irgend ein neues Becken einrichte kommt ein HMF in der
eck Variante rein das mach die wenigste Arbeit.

Loading...