Michael Becher
2003-09-16 05:48:24 UTC
Hallo NG'ler,
mal eine Frage an (Hobby-)Diskuszüchter:
Als ich gestern Abend (ca. 18:00) nach Hause kam sah ich, wie zwei meiner
Diskus an der linken Scheibe des Gesellschaftsbeckens abgelaicht hatten bzw.
noch dabei waren dies zu tun. Das war zunächst nichts ungewöhnliches, hatten
sie dies doch schon einige Male vorher getan. Allerdings, zu meiner großen
Freude, habe sie im Gegensatz zu früher, die Eier nicht gleich aufgefressen.
Interessant in diesem Zusammenhang ist vielleicht auch, dass sich das
ursprüngliche Paar (welches Eier fraß) aufgelöst hat und der Bock sich jetzt
mit einem anderen Weibchen verpaart hat und die beiden scheinen bis jetzt
gut zu pflegen (Eier werden befächelt, andere Fische auf Distanz gehalten).
Ich hatte schon oft gehört, dass Diskus Paare auf Lebenszeit bilden würden,
das scheint dann hier wohl eine Ausnahme zu sein?
Wie auch immer, jetzt bin ich ein bisschen überfordert, denn, obwohl ich
natürlich die Standardwerke von Degen über Diskushaltung und -zucht gelesen
habe, ist die Umsetzung in die Praxis doch etwas anderes als das Studium der
Theorie. Daher ein paar Fragen an Leute, die Erfahrung mit der (Hooby)Zucht
von Diskusfischen haben:
Besteht irgendeine Aussicht im Gesellschaftsbecken ein paar Jungfische
durchzukriegen?
Phys./chem. Werte: 240 l, 30 °C, Leitwert im Laufe der Nacht von ca. 380 uS
auf ca. 140 uS mittels Ionentauscher runtergefahren, pH dabhei von 6,8 auf
6,2, andere Werte nicht extra gemessen, aber erfahrungsgemäß ok (wenn die
Fische sogar ablaichen), Licht 7:45 - 13:00 + 17:00 - 22:00). Besatz: 3
Diskus (rot-türkis), (von 60 noch) ca. 20 rote Neon (der Rest schmeckte den
Diskus einfach zu gut), 4 Siamensis, 5 card. japonica, jede Menge Pflanzen
Wie steht es mit Filter/Strömung nach einem eventuellen Schlupf?
Im Moment wird das Becken über einen Eheim 2217 (seit ca. 3 Monaten ohne
Reinigung in Betrieb) gefiltert, Dauerzulauf über Osmoseanlage (ca. 50
l/Tag), Ionentauscher kann parallel zugeschaltet werden, Eheim 2211 kann
auch noch parallel zugeschaltet werden (z.B. mit Torf; im Moment aber leer).
Ferner ist eine einstellbare Strömungspumpe vorhanden und in Betrieb.
Sollten tatsächlich ein paar Jungfische die ersten Tage überleben, wie mache
ich das mit dem Füttern? Ich bin in der Regel nicht den ganzen Tag zu Hause,
also mit 6-10 Mal täglich Füttern ist nicht machbar. Reichen denn auch 2-3
Mal (Morgens, 2x Abends).
OK, soweit meine brennendsten Fragen, bin aber offen für weitere praktische
Tipps. Werde hier bei Interesse gerne über die weitere Entwicklung des
ganzen berichten.
Grüße,
Michael
mal eine Frage an (Hobby-)Diskuszüchter:
Als ich gestern Abend (ca. 18:00) nach Hause kam sah ich, wie zwei meiner
Diskus an der linken Scheibe des Gesellschaftsbeckens abgelaicht hatten bzw.
noch dabei waren dies zu tun. Das war zunächst nichts ungewöhnliches, hatten
sie dies doch schon einige Male vorher getan. Allerdings, zu meiner großen
Freude, habe sie im Gegensatz zu früher, die Eier nicht gleich aufgefressen.
Interessant in diesem Zusammenhang ist vielleicht auch, dass sich das
ursprüngliche Paar (welches Eier fraß) aufgelöst hat und der Bock sich jetzt
mit einem anderen Weibchen verpaart hat und die beiden scheinen bis jetzt
gut zu pflegen (Eier werden befächelt, andere Fische auf Distanz gehalten).
Ich hatte schon oft gehört, dass Diskus Paare auf Lebenszeit bilden würden,
das scheint dann hier wohl eine Ausnahme zu sein?
Wie auch immer, jetzt bin ich ein bisschen überfordert, denn, obwohl ich
natürlich die Standardwerke von Degen über Diskushaltung und -zucht gelesen
habe, ist die Umsetzung in die Praxis doch etwas anderes als das Studium der
Theorie. Daher ein paar Fragen an Leute, die Erfahrung mit der (Hooby)Zucht
von Diskusfischen haben:
Besteht irgendeine Aussicht im Gesellschaftsbecken ein paar Jungfische
durchzukriegen?
Phys./chem. Werte: 240 l, 30 °C, Leitwert im Laufe der Nacht von ca. 380 uS
auf ca. 140 uS mittels Ionentauscher runtergefahren, pH dabhei von 6,8 auf
6,2, andere Werte nicht extra gemessen, aber erfahrungsgemäß ok (wenn die
Fische sogar ablaichen), Licht 7:45 - 13:00 + 17:00 - 22:00). Besatz: 3
Diskus (rot-türkis), (von 60 noch) ca. 20 rote Neon (der Rest schmeckte den
Diskus einfach zu gut), 4 Siamensis, 5 card. japonica, jede Menge Pflanzen
Wie steht es mit Filter/Strömung nach einem eventuellen Schlupf?
Im Moment wird das Becken über einen Eheim 2217 (seit ca. 3 Monaten ohne
Reinigung in Betrieb) gefiltert, Dauerzulauf über Osmoseanlage (ca. 50
l/Tag), Ionentauscher kann parallel zugeschaltet werden, Eheim 2211 kann
auch noch parallel zugeschaltet werden (z.B. mit Torf; im Moment aber leer).
Ferner ist eine einstellbare Strömungspumpe vorhanden und in Betrieb.
Sollten tatsächlich ein paar Jungfische die ersten Tage überleben, wie mache
ich das mit dem Füttern? Ich bin in der Regel nicht den ganzen Tag zu Hause,
also mit 6-10 Mal täglich Füttern ist nicht machbar. Reichen denn auch 2-3
Mal (Morgens, 2x Abends).
OK, soweit meine brennendsten Fragen, bin aber offen für weitere praktische
Tipps. Werde hier bei Interesse gerne über die weitere Entwicklung des
ganzen berichten.
Grüße,
Michael