Discussion:
Verkrüppelte Pflanzenblätter
(zu alt für eine Antwort)
Christian Firmthaler
2004-09-27 15:11:46 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

Ich habe seit Mitte letzter Woche recht krüppelige Blätter an einer meiner
Pflanzen.
Es handelt sich um die Cognacpflanze (Ammania).
Die neuen Blätter erscheinen mir irgendwie verdreht zu wachsen, und sind
kleiner als sonst.
an den etwas älteren Blättern wellen sich die Ränder oder die Blattspitzen
biegen sich nach oben als hätte man sie noch oben abgeknickt.
Die Rotrosane Färbung ist aber noch voll erhalten.
Und beim großen Wasserfreund der direkt neben der Cognacpflanze steht sind
die Blätter viel schmäler als normal aber nicht gewellt..
Kann es sein das hier irgendein Mangel vorliegt der nur auf diesem Fleck
herrscht (Kaum vorstellbar), oder ist die Pflanze irgendwie Krank?
Gedüngt wird wöchentlich mit Kremsers Ferrdrakon und Täglich mit dem
Tagesdünger Daydragon.
Die Wasserwerte haben sich nicht weiter verändert.

PH 6,7-6,9
KH 5
GH 6
Fe 0,1-0,2 mg/l
No3 ca. 8 mg/l

Viele Grüße

Christian
Andreas Kremser
2004-09-27 16:29:00 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Christian Firmthaler
Kann es sein das hier irgendein Mangel vorliegt der nur auf diesem Fleck
herrscht (Kaum vorstellbar), oder ist die Pflanze irgendwie Krank?
Gedüngt wird wöchentlich mit Kremsers Ferrdrakon und Täglich mit dem
Tagesdünger Daydragon.
Die Wasserwerte haben sich nicht weiter verändert.
PH 6,7-6,9
KH 5
GH 6
Fe 0,1-0,2 mg/l
No3 ca. 8 mg/l
das kenn ich bei der Kognacpflanze, überprüf mal den PO4-Wert, genauso
kann es sein, daß das Pflänzchen noch mehr Kalium will - es ist in der
Hinsicht recht anspruchsvoll (oder die anderen Pflanzen sind
schneller/reichern besser an).
--
ciao Andreas

http://www.drak.de

Nichts ist sicher, selbst das nicht!
Christian Firmthaler
2004-09-27 20:02:20 UTC
Permalink
Hallo Andreas.

Ich habe gerade den Phosphatgehelt gemessen.
soweit ich den Test trauen kann (JBL) ist absolut nix an phosphat
nachweisbar.
Gibt es einen Test für Kalium? Dann würde ich dies auch mal
nachkontrollieren.
Wie bringe ich jetzt am besten Phosphat in das Aquarium und in welcher
konzentration wäre dies sinnvoll?
Ich habe jetzt heut entdeckt das auch das Schwimmgras braune ränder bekommt
und in der Mitte der Blätter teilweise violette stellen zu sehen sind die
sich dann in löcher verwandeln. *grummel*

Viele Grüße

Christian Firmthaler.


"Andreas Kremser" <***@drak.de> schrieb im Newsbeitrag news:41583fd3$0$26102$***@newsread4.arcor-online.net...
Hallo,
Post by Christian Firmthaler
Kann es sein das hier irgendein Mangel vorliegt der nur auf diesem Fleck
herrscht (Kaum vorstellbar), oder ist die Pflanze irgendwie Krank?
Gedüngt wird wöchentlich mit Kremsers Ferrdrakon und Täglich mit dem
Tagesdünger Daydragon.
Die Wasserwerte haben sich nicht weiter verändert.
PH 6,7-6,9
KH 5
GH 6
Fe 0,1-0,2 mg/l
No3 ca. 8 mg/l
das kenn ich bei der Kognacpflanze, überprüf mal den PO4-Wert, genauso
kann es sein, daß das Pflänzchen noch mehr Kalium will - es ist in der
Hinsicht recht anspruchsvoll (oder die anderen Pflanzen sind
schneller/reichern besser an).
--
ciao Andreas

http://www.drak.de

Nichts ist sicher, selbst das nicht!
Christian Firmthaler
2004-09-27 20:44:46 UTC
Permalink
Hallo Nochmal,

Mir ist noch eingefallen das ich irgendwie komisch finde das sich KH und GH
so nahe beieinander befinden.
Irgendwas verbraucht in meinem Becken die GH, die KH bleibt recht konstant.
Könnte es sein das die Pflanzen sich eratzweise da was holen?

Viele Grüße

Christian Firmthaler
Post by Christian Firmthaler
Hallo Andreas.
Ich habe gerade den Phosphatgehelt gemessen.
soweit ich den Test trauen kann (JBL) ist absolut nix an phosphat
nachweisbar.
Gibt es einen Test für Kalium? Dann würde ich dies auch mal
nachkontrollieren.
Wie bringe ich jetzt am besten Phosphat in das Aquarium und in welcher
konzentration wäre dies sinnvoll?
Ich habe jetzt heut entdeckt das auch das Schwimmgras braune ränder bekommt
und in der Mitte der Blätter teilweise violette stellen zu sehen sind die
sich dann in löcher verwandeln. *grummel*
Viele Grüße
Christian Firmthaler.
Hallo,
Post by Christian Firmthaler
Kann es sein das hier irgendein Mangel vorliegt der nur auf diesem Fleck
herrscht (Kaum vorstellbar), oder ist die Pflanze irgendwie Krank?
Gedüngt wird wöchentlich mit Kremsers Ferrdrakon und Täglich mit dem
Tagesdünger Daydragon.
Die Wasserwerte haben sich nicht weiter verändert.
PH 6,7-6,9
KH 5
GH 6
Fe 0,1-0,2 mg/l
No3 ca. 8 mg/l
das kenn ich bei der Kognacpflanze, überprüf mal den PO4-Wert, genauso
kann es sein, daß das Pflänzchen noch mehr Kalium will - es ist in der
Hinsicht recht anspruchsvoll (oder die anderen Pflanzen sind
schneller/reichern besser an).
--
ciao Andreas
http://www.drak.de
Nichts ist sicher, selbst das nicht!
Markus Löhner
2004-09-27 21:42:17 UTC
Permalink
Hallo Christian,
Post by Christian Firmthaler
Mir ist noch eingefallen das ich irgendwie komisch finde das sich KH
und GH so nahe beieinander befinden.
liegen die denn beim Frischwasser weiter auseinander?
Post by Christian Firmthaler
Irgendwas verbraucht in meinem Becken die GH, die KH bleibt recht
konstant. Könnte es sein das die Pflanzen sich eratzweise da was
holen?
Wenn sie rasch wachsen, kann ich mir das schon vorstellen. An meinem Aq.
konnte ich das allerdings noch nicht beobachten. Womit beleuchtest Du Dein
Aq., wie groß ist es, welche Pflanzen beherbergt es, Fischbesatz,
Fütterung etc.

Gruß
Markus
--
Homepage: http://www.laus-hiel.de
Christian Firmthaler
2004-09-28 00:29:28 UTC
Permalink
Hallo Markus.

Beim Leitungswasser liegen Die GH und die KH weiter auseinander.
Gewechselt wird wöchentlich mit 50/50 Osmomsewasser/Leitungswasser.
Ich habe auch schon probiert mit reinem osmosewasser und Dennerle Osmose GH Pulver, aber auch da hat sich das verhältnis
zwischen GH und KH dann ziemlich schnell wieder aufeinander angeglichen.

Das Becken ist 130x60x60 und wird mit 2x150 Watt HQI CDM mit 4200k Beleuchtet.
Die Pflanzen wachsen recht rasch, muß ständig welche rausschmeißen *g*
Pflanzenmäßig habe ich Anubias,Echinodoren, Valisnerien, Wasserfreund (Hygrophila salicifolia) Wasserpeßt, Cryptocorynen, Fettblatt, Froschlöffel, Ammania (cognacpflanze) Riesen-Ambulia (Limnophila aquatica), Perlenkraut (Micranthemum umbrosum), Schwimmpflanzen sind dann noch schwimmgras, Froschbiß, Und dann wächst noch eine große Efeutute aus dem Becken.

Fische:
2 Dornaugen, 5 Metallpanzerwelse, 14 Rotkopfsalmler, 15 Neons, 4 Skalare (2 große 2 kleine), 3 otocinclus, 4 Blaurote kolumbianer.
Dann sind da noch 4 Apfelschnecken und 15 Amanogarnelen.
Jetzt die Woche wird dann noch mein Externer HH Mattenfilter mit knapp 70 Liter Volumen als ersatz für meine Topffilter in Betrieb gehen.

Desweiteren meine schlauchpumpe die die Düngergaben dann Täglich dosieren soll.

So, ich hoffe ich hab nix weiter vergessen.


Viele Grüße

Christian Firmthaler
Post by Markus Löhner
Wenn sie rasch wachsen, kann ich mir das schon vorstellen. An meinem Aq.
konnte ich das allerdings noch nicht beobachten. Womit beleuchtest Du Dein
Aq., wie groß ist es, welche Pflanzen beherbergt es, Fischbesatz,
Fütterung etc.
Gruß
Markus
--
Homepage: http://www.laus-hiel.de
Markus Löhner
2004-09-28 11:09:24 UTC
Permalink
Hallo Christian,
Post by Christian Firmthaler
Das Becken ist 130x60x60 und wird mit 2x150 Watt HQI CDM mit 4200k Beleuchtet.
Die Pflanzen wachsen recht rasch, muß ständig welche rausschmeißen *g*
Pflanzenmäßig habe ich Anubias,Echinodoren, Valisnerien, Wasserfreund
(Hygrophila salicifolia) Wasserpeßt, Cryptocorynen, Fettblatt,
Froschlöffel, Ammania (cognacpflanze) Riesen-Ambulia (Limnophila
aquatica), Perlenkraut (Micranthemum umbrosum), Schwimmpflanzen sind
dann noch schwimmgras, Froschbiß, Und dann wächst noch eine große
Efeutute aus dem Becken.
300W ist schon sehr viel Licht, mehr als doppelt so viel, wie über
meinem Aquarium (gleiche Grundfläche, aber nur 50cm hoch) hängt. Robert
Miehles Angaben zufolge verfügt die 150W 942er CDM zudem noch über eine
augezeichnete wachstumsorientierte Lichtzusammensetzung.
Es wundert mich nicht, daß dabei Phänomene zutage treten, die man bei
schwächer beleuchteten Aquarien nicht beobachten kann. Da hilft wohl
nur, mehr Wasser zu wechseln. Gezielt allein die GH zu erhöhen, bringt
es wohl nicht, da neben Calcium und Magnesium wohl auch noch andere
Mineralien und auch Spurenelemente übermäßig stark verbraucht werden.
Ein Turboaquarium eben.

Gruß
Markus
--
Homepage: http://www.laus-hiel.de
Margit Stolz
2004-09-29 15:25:26 UTC
Permalink
Post by Christian Firmthaler
Mir ist noch eingefallen das ich irgendwie komisch finde das sich KH und GH
so nahe beieinander befinden.
Bei mir ist das genau gleich. Seit ich Werte messe, messe ich KH = GH.
--
Grüße Margit
Spare, lerne, leiste was, dann haste kannste, biste was!
Markus Verginer
2004-09-28 06:17:17 UTC
Permalink
Post by Christian Firmthaler
Hallo Andreas.
Ich habe gerade den Phosphatgehelt gemessen.
soweit ich den Test trauen kann (JBL) ist absolut nix an phosphat
nachweisbar.
Gibt es einen Test für Kalium? Dann würde ich dies auch mal
nachkontrollieren.
Schnelltests fürs Aquarium gibt es AFAIK keine. Anton Gabriel hat aber eine
Methode vorgeschlagen, die auch im Privathaushalt durchführbar ist. Mehr
dazu zum Beispiel hier: http://www.biotop-forum.at/cms_view_article,54.htm
Mein Kaliumtest ist die Hygrophila polysperma. Die reagiert in meinem
Becken am schnellsten und am auffälligsten auf Kaliummangel.
Post by Christian Firmthaler
Wie bringe ich jetzt am besten Phosphat in das Aquarium und in welcher
konzentration wäre dies sinnvoll?
1) Spezielle Phosphatdünger für Aquarien, z.B. Eudrakon P *schleichwerb*.
2) Weniger spezielle Phosphatdünger, nicht für Aquarien, sprich: einen
NPK-Dünger für Zimmerpflanzen oder Garten. Erfordert etwas Herumrechnerei
und Vorsicht bei der Dosierung und bringt zusätzlich Nitrat und Kalium ein.
3) Eine Lösung eines Phosphatsalzes selbst ansetzen und damit düngen.

Zu deiner GH-Drift: es wurde in diversen Foren und auch hier schon über die
Ionentauschereigenschaften von Mulm diskutiert. Vielleicht trifft das auch
bei dir zu.

Gruß,
Markus
--
__ __ __ __
| \/ |arkus / / email: ***@sbox.tugraz.at
| |\/| | \ \/ / ICQ: #61090800
|_| |_| \__/erginer homepage: http://home.pages.at/maxhp
Robert Miehle
2004-09-28 14:44:42 UTC
Permalink
Hallo Christian,
Post by Christian Firmthaler
Gibt es einen Test für Kalium?
Ja, Macherey-Nagel hat einen, Merck meines Wissens auch. Sind aber nicht
ganz billig. Der MN-Test kostet hier über 50 Euro:
http://www.euroaquaristikshop.de/shop/index.php/cPath/63_66

Bei konstanten Bedingungen (Wasserwechselrhythmus, Düngung, Beleuchtung,
Bepflanzung) bleibt aber auch der Kaliumwert einigermaßen konstant. Ich
habe deshalb zur einmaligen Bestimmung des Kaliumwerts in meinem
Aquariumwasser ein Trinkwasserlabor beauftragt, und irgendwas zwischen
20 und 30 Euro dafür gelöhnt, IIRC. Ist dann aber auch per AAS, und
nicht per Tröpfeltest ;-)
Post by Christian Firmthaler
Irgendwas verbraucht in meinem Becken die GH, die KH bleibt recht
konstant. Könnte es sein das die Pflanzen sich eratzweise da was
holen?
Etwa 0,5 % der Pflanzentrockenmasse sind Magnesium. Also verbrauchen
wachsende Pflanzen auch Magnesium. Ich wage allerdings zu bezweifeln, ob
die Magnesiumzehrung solche Ausmaße erreicht, daß sie als GH-Abfall so
drastisch meßbar wird. Mir schwirrt eine Zehrung von 4 mg Magnesium pro
Liter und Woche im Kopf rum, die mal an einem stark beleuchteten und
dicht bepflanzten beobachtet wurde. Das wäre dann etwa ein Grad GH.

Du kannst Dein Aquariumwasser bei jedem Wasserwechsel ja mit
Magnesiumsulfat um ein Grad GH aufhärten. Eine Mg-Zugabe in dieser
Größenordnung schadet absolut nicht, und Du kannst beobachten, ob sich
an den Pflanzen was bessert.

Viele Grüße
Robert
--
03.11. - 11.11.2004:
N 39°59.014
E 116°28.024
Loading...