Discussion:
Wasserflöhe und der Taschentucheffekt
(zu alt für eine Antwort)
Michael Sämann
2004-02-24 09:26:57 UTC
Permalink
Hi Leute,

ich halte momentan Wasserflöhe in einem 12 Liter Aquarium. Da diese ja
Strömung nicht wirklich lieben, wird es ohne Luftsprudler und Co betrieben.
Nun bildet sich bei mir oben auf dem Wasser aber so eine Schicht, die nicht
mehr ansehnlich ist. Rührt man sie um, kommt es einen vor als hätte man ein
Taschentuch in kleinste Stücke geschnitten und aufgeweicht. Was ist das?
Kann man es vermeiden?

--
Tschö mit ö,
Mischka aus Potsdam
R.Kaerber
2004-02-24 09:48:58 UTC
Permalink
Moin
Das ist eine Kamhaut, ist ungefährlich.
Eichfach ein Haushaltstuch drauf legen und vorsichtig abziehen und sie ist
weg.
Gruss Rainer
Post by Michael Sämann
Hi Leute,
ich halte momentan Wasserflöhe in einem 12 Liter Aquarium. Da diese ja
Strömung nicht wirklich lieben, wird es ohne Luftsprudler und Co betrieben.
Nun bildet sich bei mir oben auf dem Wasser aber so eine Schicht, die nicht
mehr ansehnlich ist. Rührt man sie um, kommt es einen vor als hätte man ein
Taschentuch in kleinste Stücke geschnitten und aufgeweicht. Was ist das?
Kann man es vermeiden?
--
Tschö mit ö,
Mischka aus Potsdam
Sylvia Linden
2004-02-24 10:03:44 UTC
Permalink
Mahlzeit,
Post by R.Kaerber
Moin
Das ist eine Kamhaut, ist ungefährlich.
Eichfach ein Haushaltstuch drauf legen und vorsichtig abziehen und sie ist
weg.
schon mal Kamhaut unters Mikrokop gelegt? Lohnt sich!
Ich wuerde das nicht wegmachen, ich denke das ist zusaetzliche
Nahrung fuer die Daphnien. Ich wuerde nur ab und an umruehren
und etwas weniger fuettern und lieber einen oder einen halben
Tag mit der naechsten Futterration warten.

An anderen Meinungen dazu bin ich sehr interessiert...

gruss,
sylvia
Markus Löhner
2004-02-24 10:35:44 UTC
Permalink
Hallo Sylvia und Rainer,
Post by Sylvia Linden
Post by R.Kaerber
Das ist eine Kamhaut, ist ungefährlich.
schon mal Kamhaut unters Mikrokop gelegt?
Ka_h_mhaut heißt das Ding. Sie behindert zunehmend den Gausaustausch
zwischen Wasser und Luft, je dicker sie wird.

Gruß
Markus
--
Homepage: http://www.laus-hiel.de
R.Kaerber
2004-02-24 10:53:35 UTC
Permalink
Sorry Markus

Ich habe aber bei Googel beides gefunden,und nuh???

@Sylvia das mi dem Fütter ist nee Überlegung wert.

Rainer
Markus Löhner
2004-02-24 11:23:23 UTC
Permalink
Hallo Rainer,
Post by R.Kaerber
Ich habe aber bei Googel beides gefunden,und nuh???
auf Google findet man auch "Kammhaut" und "noch mehr gequirlte Scheiße".
Hat das in irgendeiner Weise Aussagekraft?

Nur weil 30mal "Kamhaut" geschrieben wurde, heißt das noch lange, daß
das richtig ist und man sich dem anschließen muß. Das Wort "Kamhaut"
taucht nach Google ausschließlich im Zusammenhang mit Aquaristik auf.
Was bedeutet das? Daß Aquarianer Analphabeten sind?

Das Wort "Kahmhaut" wird von Google auf 274 Seiten gefunden, und nicht
nur auf aquaristischen sondern auch auf solchen, die sich vordergründig
mit Biologie und Chemie beschäftigen. Und duden.de findet nur
"Kahmhaut".

Gruß
Markus
--
Homepage: http://www.laus-hiel.de
Siegfried Baesler
2004-02-24 11:34:07 UTC
Permalink
Hai,
Post by Markus Löhner
Hallo Rainer,
Post by R.Kaerber
Ich habe aber bei Googel beides gefunden,und nuh???
auf Google findet man auch "Kammhaut" und "noch mehr gequirlte Scheiße".
Hat das in irgendeiner Weise Aussagekraft?
nein
Post by Markus Löhner
Nur weil 30mal "Kamhaut" geschrieben wurde, heißt das noch lange, daß
das richtig ist und man sich dem anschließen muß. Das Wort "Kamhaut"
taucht nach Google ausschließlich im Zusammenhang mit Aquaristik auf.
Was bedeutet das? Daß Aquarianer Analphabeten sind?
nicht alle, aber vielleicht einige, sie sind damit in guter
Gesellschaft,
denn es gibt mehr Unkundige, als man/frau glaubt.

Uebrigens, nicht wer am lautesten, oder am haeufigsten schreit hat
Recht.
Post by Markus Löhner
Das Wort "Kahmhaut" wird von Google auf 274 Seiten gefunden, und nicht
nur auf aquaristischen sondern auch auf solchen, die sich vordergründig
mit Biologie und Chemie beschäftigen. Und duden.de findet nur
"Kahmhaut".
ist das jetzt statistisch signifikant?

Gruss Siggi
--
Homepage http://www.naturundfoto.net
Fische http://www.aquanet.de/Privat/naturaquarium/

A.Einstein:The problems that exists in the world today
cannot be solved by the level of thinking that created them.
Markus Löhner
2004-02-24 20:25:30 UTC
Permalink
Hallo Siegfried,
Post by Siegfried Baesler
Post by Markus Löhner
Das Wort "Kahmhaut" wird von Google auf 274 Seiten gefunden, und
nicht nur auf aquaristischen sondern auch auf solchen, die sich
vordergründig mit Biologie und Chemie beschäftigen. Und duden.de
findet nur "Kahmhaut".
ist das jetzt statistisch signifikant?
sag' doch Du mir, wie man's schreibt? Frag' mich aber bitte nicht, wer
"man" ist.

Gruß
Markus
--
Homepage: http://www.laus-hiel.de
Siegfried Baesler
2004-02-25 07:44:18 UTC
Permalink
Hai Markus
Post by Markus Löhner
Hallo Siegfried,
Post by Siegfried Baesler
Post by Markus Löhner
Das Wort "Kahmhaut" wird von Google auf 274 Seiten gefunden, und
nicht nur auf aquaristischen sondern auch auf solchen, die sich
vordergründig mit Biologie und Chemie beschäftigen. Und duden.de
findet nur "Kahmhaut".
ist das jetzt statistisch signifikant?
sag' doch Du mir, wie man's schreibt? Frag' mich aber bitte nicht, wer
"man" ist.
mein Reden, nicht alles was im Internet zu finden ist,
ist korrekt, ich schliesse mich da auch lieber dem Duden an.


Noch schlimmer sind jedoch die, die meinen, nur weil sie etwas im
Internet gelesen haben,
wissen sie jetzt selber Bescheid und koennen sich eigene Erfahrungen
sparen.

Dafuer streiten, oder diskutieren sie aber manchmal umso penetranter mit
ihrem Halbwissen.

Vielen Dank fuer die korrekte Angabe zur Kahmhaut.

Gruss
Siggi
--
Homepage http://www.naturundfoto.net
Fische http://www.aquanet.de/Privat/naturaquarium/

A.Einstein: Ein Abend, am dem alle Anwesenden einer Meinung sind, ist
ein verlorener Abend.
Rüdiger Sören
2004-02-25 08:52:31 UTC
Permalink
"Markus Löhner" schrieb...
Post by Markus Löhner
Post by Siegfried Baesler
Post by Markus Löhner
Das Wort "Kahmhaut" wird von Google auf 274 Seiten gefunden, und
nicht nur auf aquaristischen sondern auch auf solchen, die sich
vordergründig mit Biologie und Chemie beschäftigen. Und duden.de
findet nur "Kahmhaut".
ist das jetzt statistisch signifikant?
sag' doch Du mir, wie man's schreibt? Frag' mich aber bitte nicht, wer
"man" ist.
Hai All Together,

soweit ich weiss, kommt das Wort Kahmhaut aus der Landwirtschaft,
und zwar von der Milch. Schau'n wa 'mal, was das Lexikon dazu zu
sagen hat:

Kahmhaut, auf der Oberfläche von gärenden, nährstoffreichen
Flüssigkeiten durch die Ansiedelung von sauerstoffabhängigen
Mikroorganismen wie Hefen, hefeähnlichen Pilzen und Essigsäure-
bakterien entstehende Haut. Eine Kahmhaut entwickelt sich z.B.
auf Pökellage, Sauerkraut, Fischlake oder Essig. Mit zunehmendem
Alterungsprozess wird die undurchsichtige Haut runzelig und muss
vor Verzehr des Nahrungsmittels entfernt werden.

Verfasst von:
Henning Wiesner



"Kahmhaut", Microsoft(R) Encarta(R) 99 Enzyklopädie.
(c) 1993-1998 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Fischlake passt, finde ich!

MfG
Rüdiger
Peter Hilt-Klein
2004-02-29 01:20:50 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Siegfried Baesler
Post by Markus Löhner
Das Wort "Kahmhaut" wird von Google auf 274 Seiten gefunden, und
nicht nur auf aquaristischen sondern auch auf solchen, die sich
vordergründig mit Biologie und Chemie beschäftigen. Und duden.de
findet nur "Kahmhaut".
ist das jetzt statistisch signifikant?
Es hilft beim Suchen.
Man findet mehr passende Ergebnisse, wenn man die richtige
Schreibweise benutzt.

Grüße, Peter
--
http://aquarium.hiltklein.de/
Das Geheimnis der Erlenzapfen, Zuchtberichte, geordnete Linkliste
Bio-CO² und anderes
Sylvia Linden
2004-02-24 11:47:16 UTC
Permalink
Post by Markus Löhner
Ka_h_mhaut heißt das Ding. Sie behindert zunehmend den Gausaustausch
zwischen Wasser und Luft, je dicker sie wird.
aha, ja. leo findet auch nur Kahmhaut.
--
Wer meine Rechtschreibfehler faelscht oder nachmacht oder Gefaelschte
oder Nachgemachte in Umlauf bringt wird weder verfolgt noch bestraft!
Daniel Glau
2004-02-24 11:56:56 UTC
Permalink
Post by Markus Löhner
Ka_h_mhaut heißt das Ding. Sie behindert zunehmend den Gausaustausch
zwischen Wasser und Luft, je dicker sie wird.
:-)
Ich hoffe die Gaus tauschen sich nicht zu oft aus...das könnte ein
Supergau werden ;-)

Liebe Grüße
Daniel
--
http://drta-galerie.danfish.de
Ehrgeiz geizt mit der Ehre anderer
*L. Schmidt*
Klaus Bauerfeld
2004-02-24 12:08:35 UTC
Permalink
Hallo Sylvia,
hast Du Bilder von der Kahmhaut gemacht?
Kannst Du mir ein paar Aufnahmen zuschicken? Würde mich sehr interessieren.
Gruß
Klaus

--
http://www.sprachenzentrum.hu-berlin.de/personal/klbau/aquarium.htm
--
Post by Sylvia Linden
Mahlzeit,
Post by R.Kaerber
Moin
Das ist eine Kamhaut, ist ungefährlich.
Eichfach ein Haushaltstuch drauf legen und vorsichtig abziehen und sie ist
weg.
schon mal Kamhaut unters Mikrokop gelegt? Lohnt sich!
Ich wuerde das nicht wegmachen, ich denke das ist zusaetzliche
Nahrung fuer die Daphnien. Ich wuerde nur ab und an umruehren
und etwas weniger fuettern und lieber einen oder einen halben
Tag mit der naechsten Futterration warten.
An anderen Meinungen dazu bin ich sehr interessiert...
gruss,
sylvia
Sylvia Linden
2004-02-24 13:34:58 UTC
Permalink
Moin Klaus,
Post by Klaus Bauerfeld
Hallo Sylvia,
hast Du Bilder von der Kahmhaut gemacht?
Mikroskopbilder: ja
Post by Klaus Bauerfeld
Kannst Du mir ein paar Aufnahmen zuschicken? Würde mich sehr interessieren.
darin sieht man Raedertierchen und Glockentierchen und andere Kleinst-
lebewesen. Einige Bilder hab ich auf meiner Homepage, aber die groessere
Menge hab ich noch auf m Rechner zu Hause, undokumentiert und unsortiert
und es wird sicher noch ne Weile dauern bis ich die uppe.
Aber Neues gibt es da eh nicht, ich glaube das was ich auch habe laesst
sich tonnenweise mit googel aufspueren.

gruss,
sylvia
Klaus Bauerfeld
2004-02-24 14:12:31 UTC
Permalink
Hallo Sylvia,
Ich habe über Google nicht das gefunden, was ich gesucht habe. Es geht um
Bilder der richtig dicken, weißlich flockigen Kahmhaut.
Gruß
Klaus
--
http://www.sprachenzentrum.hu-berlin.de/personal/klbau
---------------------------
Post by Sylvia Linden
Moin Klaus,
Post by Klaus Bauerfeld
Hallo Sylvia,
hast Du Bilder von der Kahmhaut gemacht?
Mikroskopbilder: ja
Post by Klaus Bauerfeld
Kannst Du mir ein paar Aufnahmen zuschicken? Würde mich sehr interessieren.
darin sieht man Raedertierchen und Glockentierchen und andere Kleinst-
lebewesen. Einige Bilder hab ich auf meiner Homepage, aber die groessere
Menge hab ich noch auf m Rechner zu Hause, undokumentiert und unsortiert
und es wird sicher noch ne Weile dauern bis ich die uppe.
Aber Neues gibt es da eh nicht, ich glaube das was ich auch habe laesst
sich tonnenweise mit googel aufspueren.
gruss,
sylvia
Sylvia Linden
2004-02-24 15:07:31 UTC
Permalink
Post by Klaus Bauerfeld
Hallo Sylvia,
Ich habe über Google nicht das gefunden, was ich gesucht habe. Es geht um
Bilder der richtig dicken, weißlich flockigen Kahmhaut.
Achso! Ich kann heute Abend mal ne Kahmhaut fotographieren
aber: so richtig dick und weiss und flockig ist die fei nicht,
es ist nur ne normale Kahmhaut.

(ich glaube auch, die gibt es in dieser Form nicht, weil sich
ab ner gewissen Staerke Schleim bildet...)

gruss,
sylvia
Peter Lang
2004-02-24 15:29:14 UTC
Permalink
Post by Klaus Bauerfeld
Ich habe über Google nicht das gefunden, was ich gesucht habe.
Dann suche doch bitte auch gleich mal nach "Fullquote" oder "ToFu" und
stelle ihn ab! Danke!
--
Ciao, Peter
Sylvia Linden
2004-02-24 18:58:23 UTC
Permalink
Hi Klaus,
Post by Klaus Bauerfeld
Bilder der richtig dicken, weißlich flockigen Kahmhaut.
hier hab ich mal drei kleine Bilder hingesteckt:
http://1ooo1.de/tmp/kh.html

das erste ich nach leichten anpusten und das zweite
nach richtig kraeftigen anpusten (jetzt weiss ich auch
was Du mit "richtig dicken, weißlich flockigen" meinst!)

Das ist natuerlich nicht in meinem Aquarium :-) sondern
aus einem Flohzucht Bottich.


gruss,
sylvia
--
wie doof muss ich sein, dass ich Kahmhaeute fotographiere?!
;-)
Markus Löhner
2004-02-24 21:45:31 UTC
Permalink
Hallo Sylvia,
Post by Sylvia Linden
http://1ooo1.de/tmp/kh.html
hmm, der ist ja gut: http://1ooo1.de/div/aquarium/mik/blaualgen.php
;-)

Gruß
Markus
--
Homepage: http://www.laus-hiel.de
Klaus Bauerfeld
2004-02-25 08:08:17 UTC
Permalink
Post by Sylvia Linden
Post by Klaus Bauerfeld
Bilder der richtig dicken, weißlich flockigen Kahmhaut.
http://1ooo1.de/tmp/kh.html
das erste ich nach leichten anpusten und das zweite
nach richtig kraeftigen anpusten (jetzt weiss ich auch
was Du mit "richtig dicken, weißlich flockigen" meinst!)
--
wie doof muss ich sein, dass ich Kahmhaeute fotographiere?!
;-)
Hallo Syvia,
was heisst "doof"??
Damit befassen sich schon ganze Wissenschaftlergenerationen.(
http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/b/biofilm.htm) ;-)

Danke für Deine Bilder.
Ich hatte lange Zeit mit einer solchen Kahmhaut zu tun und die
mikroskopischen Betrachtungen waren sehr interessant. Wie auch Markus
schreibt, waren da neben unheimlich vielfältigen und förmigen Bakterien,
viele, völlig unbewegliche Brocken, die immer größer wurden (hatte
jedenfalls den Eindruck als wenn sie wuchsen). Ich denke mir, dass das
eventuell Abbauprodukte dieser Bakterien sind, die die eigentliche Kahmhaut
bilden. Je nachdem welche Abfallprodukte im Wasser von den Bakterien
abgebaut werden gestaltet sich auch die Kahmhaut - von bläulich schimmernd
bis weiß flockig. Die Ursache dafür sind auf jeden Fall zu viele biologische
Nährstoffe im Wasser.
Den Zusammenhang von Sand/Kies/Kahmhaut den Markus beobachtet hat, muß man
einmal nachvollziehen. Aber es stimmt, seitdem ich Sand im Becken habe ist
die Haut weg, aber ist das auch die wirklich die Ursache? Vielleicht war
einfach im alten Kies zuviel organischer Abfall, der beim Auswechseln aus
dem Becken entfernt wurde?
Gruß
Klaus
Henry
2004-02-25 18:13:24 UTC
Permalink
Ich hab nur Sand im Becken, ohne Bodendünger, und trotzdem eine leichte
Kahmhaut. Bei Schichtdicken im Bereich 1um ist die "Membran" optisch aktiv.
Soll heißen die Regenbogenfarben können durch Brechung entstehen. Ist die
Schickt dicker, kann sie nur noch das Licht dämpfen - maximal
wellenlängenabhängig leicht einfärben. Gut zu sehen bei ausgelaufenem Benzin
an der Tankstelle auf einer Wasserfläche.
Markus Löhner
2004-02-25 22:35:39 UTC
Permalink
Hallo Henry,
Post by Henry
Ich hab nur Sand im Becken, ohne Bodendünger, und trotzdem eine
leichte Kahmhaut. Bei Schichtdicken im Bereich 1um ist die "Membran"
optisch aktiv. Soll heißen die Regenbogenfarben können durch Brechung
entstehen. Ist die Schickt dicker, kann sie nur noch das Licht
dämpfen - maximal wellenlängenabhängig leicht einfärben.
ich denke, eine schimmernde, vielleicht auch flockende Kahmhaut, wie
hinter meiner Matte, ist anders zusammengesetzt als eine
nicht-schimmernde, flockende Kahmhaut. Die nicht-schimmernde flockt bei
dünnerer Schicht nicht und ist schleimartig. Bläst man auf sie drauf,
teilt sie sich und schließt sich anschließend wieder. Eine solche Kahmhaut
hatte ich früher mal. Sie hat nie so geschimmert wie die jetzige hinter
der Matte.

Gruß
Markus
--
Homepage: http://www.laus-hiel.de
Henry
2004-02-26 09:13:29 UTC
Permalink
Vielleicht ist die schimmernde Kahmhaut ähnlich wie bei Benzin aus
Kohlenwasserstoffen? Stoffwechselprodukte deiner Filterbakterien? Wer weiß.
Frank Mersch
2004-02-26 18:49:15 UTC
Permalink
Post by Markus Löhner
ich denke, eine schimmernde, vielleicht auch flockende Kahmhaut, wie
hinter meiner Matte, ist anders zusammengesetzt als eine
nicht-schimmernde, flockende Kahmhaut.
Hallo Markus,

Das Schillern kommt nur bei dünnen Schichten kleiner als 1µm. Dicke
Schichten schillern nur seltenst, insb. mit Streuung und Absorption.
Stichwort Interferenz.

MfG

Frank
Markus Löhner
2004-02-24 22:39:01 UTC
Permalink
Hallo Klaus,
Es geht um Bilder der richtig dicken, weißlich flockigen Kahmhaut.
eine Kahmhaut habe ich hier in 0,5l Gläsern mit rel. starker Düngerlösung
(Blumen- und Aquariendünger) auf dem Fensterbrett.
Unter dem Mikroskop begutachtet bestehen die Flocken überwiegend aus
Bruchstücken unterschiedlichster Größe (20-100µm?, bin nicht sicher) von
irgendwas Transparenten; sieht aus wie Glas, ist es aber sicher nicht;
jedenfalls nichts lebendiges. Zwischen den Bruchstücken wimmelt es aber
wie irre. Ich hab' sie nicht gezählt :-), aber es sind Millionen von
Bakterien. Manche sind stabförmig, kleben an Deckglas und Objektträger und
halten still, andere sind kugelig und zittern durch die Gegend; die
Mehrheit befindet sich dichtgedrängt zwischen den Bruchstücken und ist
nicht mehr scharfzustellen, derart dicht befinden sie sich in der gesamten
Objekttiefe (zwischen Deckglas und Objekträger).
Die Länge der Stäbchen beträgt ca. 3µm, der Durchmesser der kugeligen ist
kleiner.
Das eine oder andere Pantoffeltierchen war auch zu sehen, auch ein paar
einzellige, kugelige (vermutlich) Blaualgen und der eine oder andere Faden
einer Blaualge (vermutlich Oscillatoria).

Gruß
Markus
--
Homepage: http://www.laus-hiel.de
Henry
2004-02-24 13:00:47 UTC
Permalink
Das Thema Kahmhaut interessiert mich auch. Bei mir ist sie auch in schwacher
Ausprägung vorhanden und das AQ hat wirklich keinen Nährstoffüberschuß! Ich
denke, die Zusammenhänge sind anderer Natur und klärenswert...
Sylvia Linden
2004-02-24 20:23:06 UTC
Permalink
Post by Henry
Das Thema Kahmhaut interessiert mich auch. Bei mir ist sie auch in schwacher
Ausprägung vorhanden und das AQ hat wirklich keinen Nährstoffüberschuß! Ich
denke, die Zusammenhänge sind anderer Natur und klärenswert...
KHaut ist kein Mysterium!
Googel hilft:

Diese entsteht durch eine Verbindung aus Staub und Bakterien an der
Wasseroberfläche eines Aquariums. Sie sieht wie ein Ölfilm aus und
bildet sich meist dann, wenn die Wasseroberfläche zu wenig bewegt wird
-----
Biofilme entstehen, wenn Mikroorganismen (z. B. Bakterien, Algen,
Protozoen) sich an Grenzflächen zwischen Gas- und Flüssigphasen (z. B.
freier Wasserspiegel), Flüssig- und Festphasen (z. B. Kies an der
Gewässersohle) oder an Flüssig-/Flüssigphasen (z. B. Öltröpfchen im
Wasser) ansiedeln. Es bildet sich auf der Grenzfläche eine dünne, meist
geschlossene Schleimschicht (Film), in die Mikroorganismen eingebettet
sind. Diese Schicht bezeichnet man als Biofilm.

Andere Bezeichnungen sind: Aufwuchs, Kahmhaut, Sielhaut, Schleimschicht.
-----

etcpp....


gruss,
sylvia
Henry
2004-02-24 20:53:37 UTC
Permalink
"Staub"? - gibts bei mir nicht, AQ ist abgedeckt.
Markus Löhner
2004-02-24 23:11:51 UTC
Permalink
Hallo Sylvia,
Post by Sylvia Linden
KHaut ist kein Mysterium!
Diese entsteht durch eine Verbindung aus Staub und Bakterien an der
Wasseroberfläche eines Aquariums. Sie sieht wie ein Ölfilm aus und
bildet sich meist dann, wenn die Wasseroberfläche zu wenig bewegt wird
Staub ist _eine_ Möglichkeit.
Google hat die Weisheit ja nicht gepachtet, auch nicht die Ersteller der
Seiten, die Google findet. Mein Aq. war früher im Winter mit Scheiben
abgedeckt, dennoch bildete sich eine Kahmhaut, und frag' nicht, was für
eine.
Post by Sylvia Linden
Biofilme entstehen, wenn Mikroorganismen (z. B. Bakterien, Algen,
Protozoen) sich an Grenzflächen zwischen Gas- und Flüssigphasen (z. B.
freier Wasserspiegel), Flüssig- und Festphasen (z. B. Kies an der
Gewässersohle) oder an Flüssig-/Flüssigphasen (z. B. Öltröpfchen im
Wasser) ansiedeln. Es bildet sich auf der Grenzfläche eine dünne,
meist geschlossene Schleimschicht (Film), in die Mikroorganismen
eingebettet sind. Diese Schicht bezeichnet man als Biofilm.
Andere Bezeichnungen sind: Aufwuchs, Kahmhaut, Sielhaut,
Schleimschicht.
Warum aber bildet sich eine Kahmhaut?
Wird zuviel gefüttert? Dann müssen NO3 und PO4 ansteigen, egal was Planzen
davon wegfuttern. NO3 und PO4 sollten deutlich nachweisbar sein, wenn
andere Stoffe aus dem Futter, die der Aquarianer i.d.R. nicht nachweisen
kann (Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate etc.), übrigbleiben und zur
Kahmhautbildung beitragen.

Ist die Filterung zu schwach, um die übrigbleibenden Eiweiße, Fette,
Kohlenhydrate etc. schnell genug abzubauen, bevor sie die Wasseroberfläche
erreichen und dort zur Kahmhautbildung beizutragen? Sollte dann nicht auch
Nitrit meßbar sein?

Ist es vielleicht ein starker Pflanzenbesatz und -wuchs, der zur
Kahmhautbildung führen kann? Oder Laterit im Bodengrund? Oder eine
faulende Wurzel? Oder ...

Bevor ich nach einem Umzug auf Sand umgestellt habe, hatte ich andauernd
mit einer Kahmhaut zu tun, derart dick, daß ich sie fast hätte aufrollen
können. Damals war Kies 3-7mm plus Laterit drin. Heute nur Sand
(0,7-1,2mm); und keine Kahmhaut, nur hinter der Matte eine blau
schillernde (vermutlich Eisenbakterien) aber auch flockende. Sonst alles
gleich. Der HMF/Eheim2228 kam/ging 1/2 Jahr später.

Gruß
Markus
--
Homepage: http://www.laus-hiel.de
Timm Thiemann
2004-02-25 22:05:12 UTC
Permalink
Post by Markus Löhner
Heute nur Sand
(0,7-1,2mm); und keine Kahmhaut, nur hinter der Matte eine blau
schillernde (vermutlich Eisenbakterien)
die hab ich auch! Dabei sorgt der Powerhead gut für Strömung, weil durch
ein senkrechtes Loch im Auspuff ein paar Prozent der 480l/h noch hinter
der Matte zur Wasseroberfläche geschossen werden. Schillern tut's
trotzdem. Ich dachte erst, da wär Öl aus dem Motor ausgetreten. X-)
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Ich schwöre, dass ich weder bekifft noch besoffen war. Auch spielte ich
- zu dem Zeitpunkt - nicht an meiner Urlaubspartnerin rum.
<bv16ji$mjnn7$***@ID-66183.news.uni-berlin.de>
Marco Schwarz
2004-02-24 17:04:41 UTC
Permalink
Michael Sämann schrieb:

Hi Michael..

[...Kahmhaut...]
Post by Michael Sämann
Kann man es vermeiden?
Evtl. Blasenschnecken ins AQ, quasi als
Oberflächen-Funktionsschnecken bzw. Gesundheitspolizisten? ;-)

MfG
Marco
Henry
2004-02-24 20:54:24 UTC
Permalink
Ich habe ne Menge Blasenschnecks im AQ, aber die Kahmhaut interessiert die
nicht sonderlich.
Tatjana Heuser
2004-02-24 19:08:18 UTC
Permalink
Post by Michael Sämann
Hi Leute,
ich halte momentan Wasserflöhe in einem 12 Liter Aquarium. Da diese ja
Strömung nicht wirklich lieben, wird es ohne Luftsprudler und Co betrieben.
Nun bildet sich bei mir oben auf dem Wasser aber so eine Schicht, die nicht
mehr ansehnlich ist.
Du verraetst leider nicht womit Du fuetterst. Ich habe Wasserfloehe in
Behaeltern von 250ml Glas/Tupperschale bis 10l Eimer. Gefuettert mit
Algen, halbzerflossenen Gurkenresten aus anderen Becken, und fuer die
mitgepflegten Kampfkrebschen auch Banane und andere Sauereien.
Was ich _nicht_ fuettere ist die gerne empfohlene Hefe,
Eine Kahmhaut hatte ich bisher nur auf Behaeltern deren Insassen wegen
uebertriebener Temperaturstuerze verschieden waren. Damit waren die
dann schon auf einen Blick zu erkennen.

Bei den Wasserfloehen habe ich noch Oligochaeten (Zufall),
Posthoernchen (nicht gelb, sondern nett Bernstein/Braun gesprenkelt)
und Kampfkrebschen. Etwas Javamoos/Najas wegen der Kampfkrebschen.
Eine ganze Weile hatte ich auch Wasserfloehe mit Corydoras Pygmaeus
eingemeindet. Solange ich keinen Filter drin hatte ging das prima,
gelegentlich hatten die Pygmaeen den Nachwuchs am Wickel, aber ab
einer gewissen Groesse waren die Wasserfloehe sicher.
Leider habe ich dann irgendwann ein Luftheberchen mit Schwamm in
Betrieb genommen, und seitdem keine Wasserfloehe mehr bei den Cories.

Tatjana
Sylvia Linden
2004-02-24 19:50:18 UTC
Permalink
Post by Tatjana Heuser
Du verraetst leider nicht womit Du fuetterst. Ich habe Wasserfloehe in
Behaeltern von 250ml Glas/Tupperschale bis 10l Eimer. Gefuettert mit
Algen, halbzerflossenen Gurkenresten aus anderen Becken, und fuer die
mitgepflegten Kampfkrebschen auch Banane und andere Sauereien.
Reden wir von Wasserflohhaltung oder von Zucht?
Post by Tatjana Heuser
Was ich _nicht_ fuettere ist die gerne empfohlene Hefe,
Dann hast Du noch nie erlebt wie eine Population explodieren kann...
Post by Tatjana Heuser
Eine Kahmhaut hatte ich bisher nur auf Behaeltern deren Insassen wegen
uebertriebener Temperaturstuerze verschieden waren. Damit waren die
dann schon auf einen Blick zu erkennen.
?


gruss,
sylvia
.oO(ein Bild erscheint: ein Wasserfloh beisst herzhaft in eine Banane)
Michael Sämann
2004-02-24 21:29:08 UTC
Permalink
Danke, erst mal für die zahlreichen antoworten.
Wenn es noch interessiert ich füttere momentan mit etwas Trockenfutter,
Trockenhefe, und Algen in Form von "blühendem" Javamoos.

--
Tschö mit ö,
Mischka aus Potsdam
Post by Tatjana Heuser
Post by Michael Sämann
Hi Leute,
ich halte momentan Wasserflöhe in einem 12 Liter Aquarium. Da diese ja
Strömung nicht wirklich lieben, wird es ohne Luftsprudler und Co betrieben.
Nun bildet sich bei mir oben auf dem Wasser aber so eine Schicht, die nicht
mehr ansehnlich ist.
Du verraetst leider nicht womit Du fuetterst. Ich habe Wasserfloehe in
Behaeltern von 250ml Glas/Tupperschale bis 10l Eimer. Gefuettert mit
Algen, halbzerflossenen Gurkenresten aus anderen Becken, und fuer die
mitgepflegten Kampfkrebschen auch Banane und andere Sauereien.
Was ich _nicht_ fuettere ist die gerne empfohlene Hefe,
Eine Kahmhaut hatte ich bisher nur auf Behaeltern deren Insassen wegen
uebertriebener Temperaturstuerze verschieden waren. Damit waren die
dann schon auf einen Blick zu erkennen.
Bei den Wasserfloehen habe ich noch Oligochaeten (Zufall),
Posthoernchen (nicht gelb, sondern nett Bernstein/Braun gesprenkelt)
und Kampfkrebschen. Etwas Javamoos/Najas wegen der Kampfkrebschen.
Eine ganze Weile hatte ich auch Wasserfloehe mit Corydoras Pygmaeus
eingemeindet. Solange ich keinen Filter drin hatte ging das prima,
gelegentlich hatten die Pygmaeen den Nachwuchs am Wickel, aber ab
einer gewissen Groesse waren die Wasserfloehe sicher.
Leider habe ich dann irgendwann ein Luftheberchen mit Schwamm in
Betrieb genommen, und seitdem keine Wasserfloehe mehr bei den Cories.
Tatjana
Loading...