Hallo Sylvia,
Post by Sylvia LindenKHaut ist kein Mysterium!
Diese entsteht durch eine Verbindung aus Staub und Bakterien an der
Wasseroberfläche eines Aquariums. Sie sieht wie ein Ölfilm aus und
bildet sich meist dann, wenn die Wasseroberfläche zu wenig bewegt wird
Staub ist _eine_ Möglichkeit.
Google hat die Weisheit ja nicht gepachtet, auch nicht die Ersteller der
Seiten, die Google findet. Mein Aq. war früher im Winter mit Scheiben
abgedeckt, dennoch bildete sich eine Kahmhaut, und frag' nicht, was für
eine.
Post by Sylvia LindenBiofilme entstehen, wenn Mikroorganismen (z. B. Bakterien, Algen,
Protozoen) sich an Grenzflächen zwischen Gas- und Flüssigphasen (z. B.
freier Wasserspiegel), Flüssig- und Festphasen (z. B. Kies an der
Gewässersohle) oder an Flüssig-/Flüssigphasen (z. B. Öltröpfchen im
Wasser) ansiedeln. Es bildet sich auf der Grenzfläche eine dünne,
meist geschlossene Schleimschicht (Film), in die Mikroorganismen
eingebettet sind. Diese Schicht bezeichnet man als Biofilm.
Andere Bezeichnungen sind: Aufwuchs, Kahmhaut, Sielhaut,
Schleimschicht.
Warum aber bildet sich eine Kahmhaut?
Wird zuviel gefüttert? Dann müssen NO3 und PO4 ansteigen, egal was Planzen
davon wegfuttern. NO3 und PO4 sollten deutlich nachweisbar sein, wenn
andere Stoffe aus dem Futter, die der Aquarianer i.d.R. nicht nachweisen
kann (Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate etc.), übrigbleiben und zur
Kahmhautbildung beitragen.
Ist die Filterung zu schwach, um die übrigbleibenden Eiweiße, Fette,
Kohlenhydrate etc. schnell genug abzubauen, bevor sie die Wasseroberfläche
erreichen und dort zur Kahmhautbildung beizutragen? Sollte dann nicht auch
Nitrit meßbar sein?
Ist es vielleicht ein starker Pflanzenbesatz und -wuchs, der zur
Kahmhautbildung führen kann? Oder Laterit im Bodengrund? Oder eine
faulende Wurzel? Oder ...
Bevor ich nach einem Umzug auf Sand umgestellt habe, hatte ich andauernd
mit einer Kahmhaut zu tun, derart dick, daß ich sie fast hätte aufrollen
können. Damals war Kies 3-7mm plus Laterit drin. Heute nur Sand
(0,7-1,2mm); und keine Kahmhaut, nur hinter der Matte eine blau
schillernde (vermutlich Eisenbakterien) aber auch flockende. Sonst alles
gleich. Der HMF/Eheim2228 kam/ging 1/2 Jahr später.
Gruß
Markus
--
Homepage: http://www.laus-hiel.de