Discussion:
Anfängerfische, hartes Wasser, kleines Becken
(zu alt für eine Antwort)
Ruth
2010-01-07 12:17:29 UTC
Permalink
Liebe Wissenden,

ich habe zu Weihnachten ein neues Hobby geschenkt bekommen - in den
Ausmaßen 60 * 30 * 30.

Ich habe nun viel gelesen und bin zu dem Schluß gekommen: Alles
widerspricht sich, irgendwie passt kein Fisch so richtig.

Wir haben bei uns sehr hartes Wasser (JGL 5 in 1 sagt GH > 21, das
Wasserwerk [1] sagt mittlerer Bereicht, die Website der Stadt hart und
der Verkäufer im Zoomarkt sagt "hart".

Jetzt die Preisfrage: Welche Fische kommen in Frage?

Bleiben nur Guppys und Platys für den Besatz des Beckens übrig? [2]
Gibt es wirklich kleinbleibende Welse? (Von denen, die so angeboten
werden, haben es mir die Leopardenpanzerwelse angetan.)
Otoinclus sind laut www stressanfällig - daher wohl für ein Becken in
einem WOHNraum nicht so geeignet. (Von der Wasserhärte ganz abgesehen -
wobei wieder andere behaupten, das Wasser wäre gar nicht so wichtig.)

Als Erstbewohner habe ich eine Menge Blasenschnecken (wo die wohl
herkommen ^^) und zwei Donnerkeilschnecken.
Letztere sollten auch auf jeden Fall den Fischbesatz überleben, also:
Wer frißt denen nicht die Fühler an?

Für Tipps wäre ich sehr dankbar.

Beste Grüße

Ruth



[1] Netterweise kann man dort kostenlos eine komplette Wasseranalyse
anfordern.
[2] Wobei mich bei denen die Vermehrungsfreudigkeit etwas abschreckt -
aber die kleinen Endler-Guppys finde ich sehr schön.)
Roland Ja©ob
2010-01-07 14:20:20 UTC
Permalink
Post by Ruth
Liebe Wissenden,
Hallo Ruth.
Post by Ruth
ich habe zu Weihnachten ein neues Hobby geschenkt bekommen - in den
Ausmaßen 60 * 30 * 30.
Prima - groß genug für eine Infektion. Denke, Du hast den Virus
bereits in Dir... :-)
Post by Ruth
Ich habe nun viel gelesen und bin zu dem Schluß gekommen: Alles
widerspricht sich, irgendwie passt kein Fisch so richtig.
Najaaa, ganz so genau darf man es nicht nehmen, sonst müsste man
sich den Rio Negro durchs Wohnzimmer leiten oder so.
Post by Ruth
Wir haben bei uns sehr hartes Wasser (JGL 5 in 1 sagt GH > 21, das
Wasserwerk [1] sagt mittlerer Bereicht, die Website der Stadt hart und
der Verkäufer im Zoomarkt sagt "hart".
Nicht ganz so gut, aber brauchbar.
Post by Ruth
Jetzt die Preisfrage: Welche Fische kommen in Frage?
Bleiben nur Guppys und Platys für den Besatz des Beckens übrig? [2]
Hmpf.
Post by Ruth
Gibt es wirklich kleinbleibende Welse? (Von denen, die so angeboten
werden, haben es mir die Leopardenpanzerwelse angetan.)
Könnte gehen, aber knapp.
Post by Ruth
Otoinclus sind laut www stressanfällig - daher wohl für ein Becken in
einem WOHNraum nicht so geeignet. (Von der Wasserhärte ganz abgesehen -
wobei wieder andere behaupten, das Wasser wäre gar nicht so wichtig.)
Quatsch, die sind überhaupt nicht empfindlich. Außer wegen der Härte...
Post by Ruth
Als Erstbewohner habe ich eine Menge Blasenschnecken (wo die wohl
herkommen ^^) und zwei Donnerkeilschnecken.
Für Schnecken sind die Werte ideal. In meinem Weichwasser lösen sie
sich leider mit der Zeit auf. :-(
Post by Ruth
Wer frißt denen nicht die Fühler an?
Die wenigsten Kleinen, und nur solche passen in Dein Becken.
Post by Ruth
[2] Wobei mich bei denen die Vermehrungsfreudigkeit etwas abschreckt -
aber die kleinen Endler-Guppys finde ich sehr schön.)
Die klingen schon mal gut, sind aber nicht überall erhältlich. Eher hier,
über irgendein Forum oder durch Zufallsbekanntschaften im AQ-Laden. Börsen
(siehe Tageszeitung)!

Dein Wasser kannst Du, bei diesem kleinen Becken, durchaus mit gekauftem
entmineralisiertem Wasser enthärten. Das kostet nicht die Welt, Du brauchst
es ja nur einmal fürs komplette Becken, dann nur noch für den Anteil, den Du
wechselst. Das Mischungsverhältnis ist schnell errechnet, 1 Liter mit GH 20
und ein Liter mit GH 0 ergibt zwei Liter mit ca. GH 10.

Somit bist Du schonmal gar nicht so festgelegt in Deiner Auswahl; Du musst
halt das Wasser an die Bedürfnisse Deiner Pfleglinge anpassen, und möglichst
bei jedem Wasserwechsel die gewählten Werte auch einhalten.

Wenn Du mal mehrere oder ein größeres Becken hast, solltest Du über Umkehrosmose
oder Ionentauscher nachdenken, aber das hat noch Zeit.

Was spricht gegen Garnelen? Das wäre mal ein guter Anfang, und da gibt es
die verschiedensten Formen mit den verschiedensten Ansprüchen, da findest Du
sicher schnell Deinen Liebling. Siehe: http://www.wirbellose.de .

Otos passen in jedem Fall dazu, evtl. auch ein oder zwei stinknormale Ancistrus,
wie es sie in jedem AQ-Laden gibt. Kleine Panzerwelse gibt es zuhauf, z.B. Pandas
http://www.corydorasforum.de/Datenbank/Steckbriefe/co_db_panda.html oder Pygmäen
http://www.corydorasforum.de/Datenbank/Steckbriefe/co_db_pygmaeus.html .

Für das Freiwasser sind Endler Guppys schon mal nicht schlecht bei dieser Beckengröße.
http://www.zierfischverzeichnis.de/klassen/pisces/cyprinodontiformes/poeciliidae/poecilia_wingei.html

Wie wäre es mit dem Dario? http://www.aqua4you.de/fischart708.html . Etwas heikler
als der Endler, aber wenn Du Dich schon vorher so schön einliest, sehe ich
einklich kein großes Problem.
Andere mögliche ZweBuBas: http://conradfrank.de/apisto/arten/borellii.html ,
http://www.aqua4you.de/fischart50.html , http://www.aqua4you.de/fischart157.html .

Andere Ideen: http://www.minifische.de/miniextern/BoraMera.html , oder schau
einfach mal hier durch: http://www.minifische.de/ .
Ist halt immer abhängig davon, was Du bekommen kannst.

So, HTH, und melde Dich weiterhin hier, denn hier werden Sie geholfen.

Grüße, Jac
--
Ein Besuch im Acquario di Genova:
http://www.jac-s.net/genova/genova.html
Post by Ruth
<((((º> ><((((º> <º))))>< <º))))><
Neu in Augsburg: http://angelspezi-augsburg.de
Ruth
2010-01-07 16:06:16 UTC
Permalink
Post by Roland Ja©ob
Post by Ruth
Liebe Wissenden,
Hallo Ruth.
Post by Ruth
ich habe zu Weihnachten ein neues Hobby geschenkt bekommen - in den
Ausmaßen 60 * 30 * 30.
Prima - groß genug für eine Infektion. Denke, Du hast den Virus
bereits in Dir... :-)
Post by Ruth
Ich habe nun viel gelesen und bin zu dem Schluß gekommen: Alles
widerspricht sich, irgendwie passt kein Fisch so richtig.
Najaaa, ganz so genau darf man es nicht nehmen, sonst müsste man
sich den Rio Negro durchs Wohnzimmer leiten oder so.
Post by Ruth
Wir haben bei uns sehr hartes Wasser (JGL 5 in 1 sagt GH > 21, das
Wasserwerk [1] sagt mittlerer Bereicht, die Website der Stadt hart und
der Verkäufer im Zoomarkt sagt "hart".
Nicht ganz so gut, aber brauchbar.
Post by Ruth
Jetzt die Preisfrage: Welche Fische kommen in Frage?
Bleiben nur Guppys und Platys für den Besatz des Beckens übrig? [2]
Hmpf.
Post by Ruth
Gibt es wirklich kleinbleibende Welse? (Von denen, die so angeboten
werden, haben es mir die Leopardenpanzerwelse angetan.)
Könnte gehen, aber knapp.
Post by Ruth
Otoinclus sind laut www stressanfällig - daher wohl für ein Becken in
einem WOHNraum nicht so geeignet. (Von der Wasserhärte ganz abgesehen -
wobei wieder andere behaupten, das Wasser wäre gar nicht so wichtig.)
Quatsch, die sind überhaupt nicht empfindlich. Außer wegen der Härte...
Post by Ruth
Als Erstbewohner habe ich eine Menge Blasenschnecken (wo die wohl
herkommen ^^) und zwei Donnerkeilschnecken.
Für Schnecken sind die Werte ideal. In meinem Weichwasser lösen sie
sich leider mit der Zeit auf. :-(
Post by Ruth
Wer frißt denen nicht die Fühler an?
Die wenigsten Kleinen, und nur solche passen in Dein Becken.
Post by Ruth
[2] Wobei mich bei denen die Vermehrungsfreudigkeit etwas abschreckt -
aber die kleinen Endler-Guppys finde ich sehr schön.)
Die klingen schon mal gut, sind aber nicht überall erhältlich. Eher hier,
über irgendein Forum oder durch Zufallsbekanntschaften im AQ-Laden. Börsen
(siehe Tageszeitung)!
Och, der Zoo- und Gartenmarkt im Industriegebiet hatte sie vorgestern
;-) Aber das Aquarium ja erst seit gut 9 Tagen läuft dürfen sie noch
nicht umziehen.
Post by Roland Ja©ob
Dein Wasser kannst Du, bei diesem kleinen Becken, durchaus mit gekauftem
entmineralisiertem Wasser enthärten. Das kostet nicht die Welt, Du brauchst
es ja nur einmal fürs komplette Becken, dann nur noch für den Anteil, den Du
wechselst. Das Mischungsverhältnis ist schnell errechnet, 1 Liter mit GH 20
und ein Liter mit GH 0 ergibt zwei Liter mit ca. GH 10.
Mh, sicher könnte ich das.
Da dirkt eine Frage: Sobald alle Fische drin sind jede Woche 2%%
Wassermenge auswechseln - klar.
Aber jetzt auch schon? Laut Teststreifen sind Nitrat und Nitrit bei 0,
die Schnecken liefern genug Mist, damit die Bakterien etwas zu tun haben.
Post by Roland Ja©ob
Somit bist Du schonmal gar nicht so festgelegt in Deiner Auswahl; Du musst
halt das Wasser an die Bedürfnisse Deiner Pfleglinge anpassen, und möglichst
bei jedem Wasserwechsel die gewählten Werte auch einhalten.
Irgendwie ist mir das zu "jauke". Mann muss ja auch mal zwei Wochen
wegfahren können ohne direkt die Urlaubsaufsicht drei Tage einarbeiten
zu müssen.
Post by Roland Ja©ob
Wenn Du mal mehrere oder ein größeres Becken hast, solltest Du über Umkehrosmose
oder Ionentauscher nachdenken, aber das hat noch Zeit.
Das denke ich auch.
Post by Roland Ja©ob
Was spricht gegen Garnelen? Das wäre mal ein guter Anfang, und da gibt es
die verschiedensten Formen mit den verschiedensten Ansprüchen, da findest Du
sicher schnell Deinen Liebling. Siehe: http://www.wirbellose.de .
Laut Verkäufer werden die direkt gefressen, wenn sie sich ausziehen.
Ansonsten hätte ich schon ein paar geringelte drin :-) Aber wird der
Boden dann nicht zu voll? Zwei fette Donnerkeile, evtl. 5 Welse + Garnelen?
Habe jetzt 6 Pflanzen und zwei Wurzeln drin.
Post by Roland Ja©ob
Otos passen in jedem Fall dazu, evtl. auch ein oder zwei stinknormale Ancistrus,
wie es sie in jedem AQ-Laden gibt. Kleine Panzerwelse gibt es zuhauf, z.B. Pandas
http://www.corydorasforum.de/Datenbank/Steckbriefe/co_db_panda.html oder Pygmäen
http://www.corydorasforum.de/Datenbank/Steckbriefe/co_db_pygmaeus.html .
OK, danke, dann werde ich mal gezielt danach schauen. (Immer den
Aquarienatlas unterm Arm, denn die meisten schreiben nicht dran, wie
groß die Kerlchen im Endeffekt werden können und die Verkäufer erzählen
auch viel, wenn der Tag lang ist.)

Die genannten hatte ich mir alle schon beguckt.
Post by Roland Ja©ob
Für das Freiwasser sind Endler Guppys schon mal nicht schlecht bei dieser Beckengröße.
http://www.zierfischverzeichnis.de/klassen/pisces/cyprinodontiformes/poeciliidae/poecilia_wingei.html
:-)
Post by Roland Ja©ob
Wie wäre es mit dem Dario? http://www.aqua4you.de/fischart708.html . Etwas heikler
als der Endler, aber wenn Du Dich schon vorher so schön einliest, sehe ich
einklich kein großes Problem.
Und einen eigenen Kühlschrank für das Lebendfutter?
Aus praktischen Gründen wären mir Tiere, die man nur gelegentlich (1-2
mal die Woche) mit solchem füttert, lieber.
Ich vergaß zu erwähnen: Sie müssen auch regelmäßig zwei Tage alleine
bleiben können.

Aber interessant sind sie schon, nach der Beschreibung.

Apropos Lebendfutter:
Kann man Gammerieden in einem Warmwasseraquarium mithalten? Werden die
gleich gefressen oder gar nicht?
Post by Roland Ja©ob
http://conradfrank.de/apisto/arten/borellii.html ,
http://www.aqua4you.de/fischart50.html ,
http://www.aqua4you.de/fischart157.html .
Andere Ideen: http://www.minifische.de/miniextern/BoraMera.html , oder schau
einfach mal hier durch: http://www.minifische.de/ .
Ist halt immer abhängig davon, was Du bekommen kannst.
Ja, das ist ein Problem, aber ich will ja auch erst mal vorsichtig
anfangen.
Bisher Weihnachten stand ein Aquarium nie zur Diskussion, bin eigentlich
eher für fellige Haustiere. (Nein, ich nehme keine Wollhandkrabbe.)
Post by Roland Ja©ob
So, HTH, und melde Dich weiterhin hier, denn hier werden Sie geholfen.
Vielen, vielen Dank, auf jeden Fall hat das schon weiter geholfen.
Gruß
Ruth
Ruth
2010-01-07 16:39:02 UTC
Permalink
Sorry, man sollte nichts zwischen Tür und Angel schreiben ("Be present!")

Hallo, Jac,

...
Roland Ja©ob
2010-01-07 23:14:21 UTC
Permalink
Post by Ruth
Post by Roland Ja©ob
Post by Ruth
aber die kleinen Endler-Guppys finde ich sehr schön.)
Die klingen schon mal gut, sind aber nicht überall erhältlich. Eher hier,
über irgendein Forum oder durch Zufallsbekanntschaften im AQ-Laden. Börsen
(siehe Tageszeitung)!
Och, der Zoo- und Gartenmarkt im Industriegebiet hatte sie vorgestern
;-) Aber das Aquarium ja erst seit gut 9 Tagen läuft dürfen sie noch
nicht umziehen.
Lass sie Dir reservieren?!?
Post by Ruth
Post by Roland Ja©ob
Dein Wasser kannst Du, bei diesem kleinen Becken, durchaus mit gekauftem
entmineralisiertem Wasser enthärten. Das kostet nicht die Welt, Du brauchst
Mh, sicher könnte ich das.
Da dirkt eine Frage: Sobald alle Fische drin sind jede Woche 2%%
Wassermenge auswechseln - klar.
Besser 20%... :-) Andere wechseln bis nahe 100%, das ist eine vieldiskutierte
Glaubensfrage. Aber zwischen 20% und 50% liegst Du sicher goldrichtig.
Post by Ruth
Aber jetzt auch schon? Laut Teststreifen sind Nitrat und Nitrit bei 0,
die Schnecken liefern genug Mist, damit die Bakterien etwas zu tun haben.
Ich würde den Nitrit-Peak abwarten, sonst verpasst Du den unter Umständen
oder bist Dir nicht sicher.
Post by Ruth
Post by Roland Ja©ob
bei jedem Wasserwechsel die gewählten Werte auch einhalten.
Irgendwie ist mir das zu "jauke". Mann muss ja auch mal zwei Wochen
wegfahren können ohne direkt die Urlaubsaufsicht drei Tage einarbeiten
zu müssen.
Das geht ohne weiteres. Wenn ich drei Wochen im Urlaub bin, kommt meine
Schwester normalerweise zwei-, dreimal zum Füttern. Wobei, ich habe
auch eine unterbesetzte 2-Meter-Badewanne... :-)
Nee, also zwei Wochen ohne Wasserwechsel bei /moderater/ Fütterung -
keine Problema!
Post by Ruth
Post by Roland Ja©ob
Was spricht gegen Garnelen?
Laut Verkäufer werden die direkt gefressen, wenn sie sich ausziehen.
Das kann man so pauschal nicht sagen. Es kommt auf die Garnelenart an,
auf die "Bei"fische, auf die Bepflanzung und nicht zuletzt auch auf
die Fütterung. Hast Du dichte Bodenbepflanzung, kommen immer welche durch,
die dann nach und nach frühere Generationen ersetzen.
Post by Ruth
Ansonsten hätte ich schon ein paar geringelte drin :-) Aber wird der
Boden dann nicht zu voll? Zwei fette Donnerkeile, evtl. 5 Welse + Garnelen?
Siehe oben. 5 Welse welcher Art? Otos kannst Du locker 5 reinsetzen. Aber:
Deutscher Name: Donnerkeilschnecke
Wissenschaftlicher Name: Tylomelania perfecta
Herkunft: Sulawesi, Zufluss Pososee
max. Größe: ca. 6 cm
Wassertemperatur: 26 - 30°C
PH-Wert: 6,7 – 8
Fortpflanzung: im Süßwasser (getrennt geschlechtlich)
Beschreibung:
Das Gehäuse sieht aus wie Ton oder Stein. Unverwechselbar mit anderen Arten.
Futter:
Alle gängigen Futtersorten, Laub, Mulm, Gemüse
Bemerkungen:
Mag feines Substrat und Holz. Benötigt wird genügend freier Bodengrund ohne
störende Einrichtungsgegenstände.
Besonders letzteres beißt sich mit den Ansprüchen von Kleingarnelen. Andererseits:
Warum keine z.B. Ringelhandgarnelen? Oder Shuffels?
http://www.wirbellose.de/arten.cgi?action=show&artNo=002
Post by Ruth
Habe jetzt 6 Pflanzen und zwei Wurzeln drin.
Passt.
Post by Ruth
OK, danke, dann werde ich mal gezielt danach schauen. (Immer den
Aquarienatlas unterm Arm, denn die meisten schreiben nicht dran, wie
groß die Kerlchen im Endeffekt werden können und die Verkäufer erzählen
auch viel, wenn der Tag lang ist.)
Da hast Du recht. Lass Dir einen Händler Deines geringsten Mißtrauens
empfehlen oder berate Dich selbst (z.B. hier).
Post by Ruth
Post by Roland Ja©ob
Wie wäre es mit dem Dario? http://www.aqua4you.de/fischart708.html .
Und einen eigenen Kühlschrank für das Lebendfutter?
Ich dachte eher an eine Colaflasche mit Artemia.
Post by Ruth
Aus praktischen Gründen wären mir Tiere, die man nur gelegentlich (1-2
mal die Woche) mit solchem füttert, lieber.
Okay.
Post by Ruth
Ich vergaß zu erwähnen: Sie müssen auch regelmäßig zwei Tage alleine
bleiben können.
Fische etc. sind keine beleidigten Schmusekatzen; zwei Tage sind nie
ein Problem, außer Du hast vielleicht gerade eine Krankheit oder so.
Post by Ruth
Kann man Gammerieden in einem Warmwasseraquarium mithalten? Werden die
gleich gefressen oder gar nicht?
Eher nicht. Entweder werden sie komplett weggefressen, oder wollen
sich nicht vermehren unter Deinen Bedingungen... Mit ist sowas jedenpfalz
noch nie gelungen, nicht mal in reinen Garnelenbecken.
Post by Ruth
Vielen, vielen Dank, auf jeden Fall hat das schon weiter geholfen.
Büdde. Jac
--
Ein Besuch im Acquario di Genova:
http://www.jac-s.net/genova/genova.html
Post by Ruth
<((((º> ><((((º> <º))))>< <º))))><
Neu in Augsburg: http://angelspezi-augsburg.de
Ruth
2010-01-08 00:11:55 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Roland Ja©ob
Post by Ruth
Post by Roland Ja©ob
Post by Ruth
aber die kleinen Endler-Guppys finde ich sehr schön.)
Die klingen schon mal gut, sind aber nicht überall erhältlich. Eher hier,
über irgendein Forum oder durch Zufallsbekanntschaften im AQ-Laden. Börsen
(siehe Tageszeitung)!
Och, der Zoo- und Gartenmarkt im Industriegebiet hatte sie vorgestern
;-) Aber das Aquarium ja erst seit gut 9 Tagen läuft dürfen sie noch
nicht umziehen.
Lass sie Dir reservieren?!?
Ups, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Wald und Bäume ...
Post by Roland Ja©ob
Besser 20%... :-) Andere wechseln bis nahe 100%, das ist eine
vieldiskutierte
Glaubensfrage. Aber zwischen 20% und 50% liegst Du sicher goldrichtig.
Ich dachte halt: 2 Eimer raus, zwei Eimer rein - das dürften dann so 20%
- 25% sein.
Post by Roland Ja©ob
Post by Ruth
Aber jetzt auch schon? Laut Teststreifen sind Nitrat und Nitrit bei 0,
die Schnecken liefern genug Mist, damit die Bakterien etwas zu tun haben.
Ich würde den Nitrit-Peak abwarten, sonst verpasst Du den unter Umständen
oder bist Dir nicht sicher.
Wie - außer bei sehr häufigem Messen - verpasse ich den nicht?
Post by Roland Ja©ob
Post by Ruth
Post by Roland Ja©ob
bei jedem Wasserwechsel die gewählten Werte auch einhalten.
Irgendwie ist mir das zu "jauke". Mann muss ja auch mal zwei Wochen
wegfahren können ohne direkt die Urlaubsaufsicht drei Tage einarbeiten
zu müssen.
Das geht ohne weiteres. Wenn ich drei Wochen im Urlaub bin, kommt meine
Schwester normalerweise zwei-, dreimal zum Füttern. Wobei, ich habe
auch eine unterbesetzte 2-Meter-Badewanne... :-)
Deine Fische haben mehr Platz als ich ;-)
Post by Roland Ja©ob
Nee, also zwei Wochen ohne Wasserwechsel bei /moderater/ Fütterung -
keine Problema!
Post by Ruth
Post by Roland Ja©ob
Was spricht gegen Garnelen?
Laut Verkäufer werden die direkt gefressen, wenn sie sich ausziehen.
Das kann man so pauschal nicht sagen. Es kommt auf die Garnelenart an,
auf die "Bei"fische, auf die Bepflanzung und nicht zuletzt auch auf
die Fütterung. Hast Du dichte Bodenbepflanzung, kommen immer welche durch,
die dann nach und nach frühere Generationen ersetzen.
Gut, die dichte Bodenbepflanzung und die dicken Schnecken passen nicht
ganz zusammen - das rasenbildende Zeug wird sehr gut gepflegt - d.h. da
an allen angeknickten Stellen alles abgenagt. (Ich schwäre Dir, es sieht
aus, als wären A- und B-Hörnchen die Maiskolben am abknabbern ...
Post by Roland Ja©ob
Post by Ruth
Ansonsten hätte ich schon ein paar geringelte drin :-) Aber wird der
Boden dann nicht zu voll? Zwei fette Donnerkeile, evtl. 5 Welse + Garnelen?
Deutscher Name: Donnerkeilschnecke
Wissenschaftlicher Name: Tylomelania perfecta
Herkunft: Sulawesi, Zufluss Pososee
max. Größe: ca. 6 cm
Wassertemperatur: 26 - 30°C
PH-Wert: 6,7 – 8
Fortpflanzung: im Süßwasser (getrennt geschlechtlich)
Das Gehäuse sieht aus wie Ton oder Stein. Unverwechselbar mit anderen Arten.
Alle gängigen Futtersorten, Laub, Mulm, Gemüse
Mag feines Substrat und Holz. Benötigt wird genügend freier Bodengrund ohne
störende Einrichtungsgegenstände.
Genau diese. Hatte nach Turmdeckschnecken gefragt, da ich gelesen hatte,
dass die gut für den Bodengrund sind und habe diese wohl eher etwas
selteneren bekommen. (Allerdings ist die Wassertemperatur bei mir z.Z.
bei 24°C - und den beiden geht es augenscheinlich bestens. Schnecken
überall rum, fressen angeknickte Pflanzenteile vom Sagittaria und haben
sich heute mit Salatgurke vollgestopft.
Post by Roland Ja©ob
Warum keine z.B. Ringelhandgarnelen? Oder Shuffels?
http://www.wirbellose.de/arten.cgi?action=show&artNo=002
Post by Ruth
Habe jetzt 6 Pflanzen und zwei Wurzeln drin.
Passt.
Eine Wurzel musste ich eben rausnehmen, hat einen Pilz, wenn mich nicht
alles teuscht.
Post by Roland Ja©ob
Post by Ruth
OK, danke, dann werde ich mal gezielt danach schauen. (Immer den
Aquarienatlas unterm Arm, denn die meisten schreiben nicht dran, wie
groß die Kerlchen im Endeffekt werden können und die Verkäufer erzählen
auch viel, wenn der Tag lang ist.)
Da hast Du recht. Lass Dir einen Händler Deines geringsten Mißtrauens
empfehlen oder berate Dich selbst (z.B. hier).
Post by Ruth
Post by Roland Ja©ob
Wie wäre es mit dem Dario? http://www.aqua4you.de/fischart708.html .
Und einen eigenen Kühlschrank für das Lebendfutter?
Ich dachte eher an eine Colaflasche mit Artemia.
Post by Ruth
Aus praktischen Gründen wären mir Tiere, die man nur gelegentlich (1-2
mal die Woche) mit solchem füttert, lieber.
Okay.
Gruß
Ruth
Post by Roland Ja©ob
Post by Ruth
Ich vergaß zu erwähnen: Sie müssen auch regelmäßig zwei Tage alleine
bleiben können.
Fische etc. sind keine beleidigten Schmusekatzen;
Sie pinkeln nicht aus Protest aufs Kopfkissen oder in den Koffer? ^^
zwei Tage sind nie
Post by Roland Ja©ob
ein Problem, außer Du hast vielleicht gerade eine Krankheit oder so.
Post by Ruth
Kann man Gammerieden in einem Warmwasseraquarium mithalten? Werden die
gleich gefressen oder gar nicht?
Roland Ja©ob
2010-01-08 09:55:36 UTC
Permalink
Ruth schrieb:

Hi.
Post by Ruth
Post by Roland Ja©ob
Lass sie Dir reservieren?!?
Ups, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Wald und Bäume ...
:-)
Post by Ruth
Ich dachte halt: 2 Eimer raus, zwei Eimer rein - das dürften dann so 20%
- 25% sein.
Passt schon so.
Post by Ruth
Post by Roland Ja©ob
Ich würde den Nitrit-Peak abwarten, sonst verpasst Du den unter Umständen
oder bist Dir nicht sicher.
Wie - außer bei sehr häufigem Messen - verpasse ich den nicht?
Wenn Du jetzt schon Wasser wechselst - was grundsätzlich nicht falsch ist -
könnte es sein, dass er gar nicht erst (oder kaum merklich) auftritt und
Du deshalb zu lange wartest. Wobei, zu lange gips nicht, außer für den
Wartenden. :-)
Post by Ruth
Post by Roland Ja©ob
auch eine unterbesetzte 2-Meter-Badewanne... :-)
Deine Fische haben mehr Platz als ich ;-)
;-) Wellblechhütte?
Post by Ruth
Gut, die dichte Bodenbepflanzung und die dicken Schnecken passen nicht
ganz zusammen - das rasenbildende Zeug wird sehr gut gepflegt - d.h. da
an allen angeknickten Stellen alles abgenagt. (Ich schwäre Dir, es sieht
aus, als wären A- und B-Hörnchen die Maiskolben am abknabbern ...
LOL! Leg doch mal ein paar Nüsschen rein...
Post by Ruth
Genau diese. Hatte nach Turmdeckschnecken gefragt, da ich gelesen hatte,
dass die gut für den Bodengrund sind und habe diese wohl eher etwas
selteneren bekommen. (Allerdings ist die Wassertemperatur bei mir z.Z.
bei 24°C - und den beiden geht es augenscheinlich bestens. Schnecken
überall rum, fressen angeknickte Pflanzenteile vom Sagittaria und haben
sich heute mit Salatgurke vollgestopft.
Übrigens auch ein prima Vitaminlieferant für Fische, insbesondere Welse.
probier mal Tomate, da fehren meine drauf ab.
Post by Ruth
Eine Wurzel musste ich eben rausnehmen, hat einen Pilz, wenn mich nicht
alles teuscht.
Das kommt oft vor, gibt sich aber meistens. Bürste sie doch mal ab und
lasse sie parallel in einem Eimer liegen, vielleicht mit ein paar
Blasenschnecken.
Post by Ruth
Post by Roland Ja©ob
Fische etc. sind keine beleidigten Schmusekatzen;
Sie pinkeln nicht aus Protest aufs Kopfkissen oder in den Koffer? ^^
Nee, höchstens in ihr eigenes Nest. *gg*

Gruß, Jac
--
Ein Besuch im Acquario di Genova:
http://www.jac-s.net/genova/genova.html
Post by Ruth
<((((º> ><((((º> <º))))>< <º))))><
Neu in Augsburg: http://angelspezi-augsburg.de
Ruth
2010-01-11 21:15:34 UTC
Permalink
Post by Roland Ja©ob
Post by Ruth
Deine Fische haben mehr Platz als ich ;-)
;-) Wellblechhütte?
Ne, aber meine Badewanne ist bestimmt nicht 2m lang ;-)
Post by Roland Ja©ob
Übrigens auch ein prima Vitaminlieferant für Fische, insbesondere Welse.
probier mal Tomate, da fehren meine drauf ab.
OK, mal gucken - Salat für mich, ein Würfelchen für die Tiere.
Post by Roland Ja©ob
Post by Ruth
Eine Wurzel musste ich eben rausnehmen, hat einen Pilz, wenn mich nicht
alles teuscht.
Das kommt oft vor, gibt sich aber meistens. Bürste sie doch mal ab und
lasse sie parallel in einem Eimer liegen, vielleicht mit ein paar
Blasenschnecken.
Habe sie jetzt für drei Tage vor die Türe in den Schnee geschickt und
nun in den Kochtopf gesteckt .... wenn dann noch ein Pilz lebt ....

Jetzt muss ich noch das Gefühl für das richtige Füttern entwickeln ...
so kleine Haustiere hatte ich noch nie ...


Gruß und Dank

Ruth
Norbert Heidbüchel
2010-01-07 16:47:36 UTC
Permalink
Hallo,

ich würde mit Zebrabärblingen und/oder Leopardbärblingen anfangen. Sind
robust, überall zu bekommen, im Becken ist immer was los, weil sie sich
ständig in Gruppen jagen. Und vermehren sich nur, wenn du es willst:
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/FischeBarben/Zebrabaerblinge

Ähnlich Kardinalfische:
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/FischeSonstige/Kardinalfische
Vermehren sich quasi von selbst im Haltungsbecken, aber nicht im Übermaß.
Bei dichtem Pflanzenwuchs kommt hin und wieder ein Junges durch.

Ebenfalls robust, aber im Verhalten schon eher revierähnlich und ohne Zutun
noch weniger bis gar nicht gebärfreundlich:
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/FischeBarben/Keilfleckbarben

Sternflecksalmler sollten auch gehen, die werden sich eher gar nicht
vermehren.:
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/FischeSalmler/Sternflecksalmler

Von einer dieser Arten erstmal 7 Stück. Später evtl. leicht aufstocken. Die
Arten sind normal in jedem Aquariengeschäft ständig zu bekommen. Wenn das
Becken gut läuft oder mit etwas mehr Risiko früher mit einigen Panzwelsen
ergänzen.

Dann hast du ein schönes Anfängerbecken, in dem es immer etwas zu sehen
gibt, dass aber auch nicht jeden kleinen Pflegefehler übel nimmt.

Abraten würde ich von:
Corydoras panda - können gegen bakterielle Infektionen empfindlich sein.
Haben oft schon im Handel entsprechende Flossenschäden.
Corydoras pygmaeus und ähnlich kleine Welse - werden beim Fangen im Handel
zu oft verletzt oder reagieren manchmal empfindlich. Im Krankheitsfall oder
wenn sonst was nicht passt, haben diese Minis praktisch nichts zuzusetzen.
Du wunderst dich dann, warum sie scheinbar grundlos sterben. Das gilt auch
für andere so genannte Minifische.
Zwergbuntbarsche jeglicher Art sind meiner Meinung nachabsolut keine
Anfängerfische. Schon gar nicht in relativ kleinen Becken. Auch die so
genannten robusten Arten sind gerade bei Anfängern oft schnell tot.

Nimm so einfache Fische, wie möglich. Es kommen noch Algen, du wirst mal
keine Lust auf den wöchentlichen Wasserwechsel haben, beim Umsetzen könnten
schon ein paar Fische sterben oder einen Schaden bekommen usw.

Nein, dass soll nicht abschrecken, sondern vorbeugen.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Ruth
2010-01-07 17:05:48 UTC
Permalink
Hallo Norbert,
Post by Norbert Heidbüchel
Hallo,
ich würde mit Zebrabärblingen und/oder Leopardbärblingen anfangen. Sind
robust, überall zu bekommen, im Becken ist immer was los, weil sie sich
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/FischeBarben/Zebrabaerblinge
Von denen wurde mit wegen des kleinen Beckens explizit abgeraten
Post by Norbert Heidbüchel
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/FischeSonstige/Kardinalfische
Vermehren sich quasi von selbst im Haltungsbecken, aber nicht im Übermaß.
Bei dichtem Pflanzenwuchs kommt hin und wieder ein Junges durch.
Ebenfalls robust, aber im Verhalten schon eher revierähnlich und ohne Zutun
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/FischeBarben/Keilfleckbarben
Sternflecksalmler sollten auch gehen, die werden sich eher gar nicht
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/FischeSalmler/Sternflecksalmler
Mh - dann doch eher gar keine Fische, die gefallen mir optisch gar
nicht. Weiß nicht warum, aber die sehen aus als hätten sie Bauchweh.
Post by Norbert Heidbüchel
Von einer dieser Arten erstmal 7 Stück. Später evtl. leicht aufstocken. Die
Arten sind normal in jedem Aquariengeschäft ständig zu bekommen. Wenn das
Becken gut läuft oder mit etwas mehr Risiko früher mit einigen Panzwelsen
ergänzen.
Ja, dass die als letztes kommen - am besten nach ein paar Monaten - habe
ich schon gelernt.
Post by Norbert Heidbüchel
Dann hast du ein schönes Anfängerbecken, in dem es immer etwas zu sehen
gibt, dass aber auch nicht jeden kleinen Pflegefehler übel nimmt.
Corydoras panda - können gegen bakterielle Infektionen empfindlich sein.
Haben oft schon im Handel entsprechende Flossenschäden.
Das habe ich auch gelesen - schade.
Post by Norbert Heidbüchel
Corydoras pygmaeus und ähnlich kleine Welse - werden beim Fangen im Handel
zu oft verletzt oder reagieren manchmal empfindlich. Im Krankheitsfall oder
wenn sonst was nicht passt, haben diese Minis praktisch nichts zuzusetzen.
Du wunderst dich dann, warum sie scheinbar grundlos sterben. Das gilt auch
für andere so genannte Minifische.
Arme Tiere. Da habe ich ja gar keine Lust drauf.
Post by Norbert Heidbüchel
Zwergbuntbarsche jeglicher Art sind meiner Meinung nachabsolut keine
Anfängerfische. Schon gar nicht in relativ kleinen Becken. Auch die so
genannten robusten Arten sind gerade bei Anfängern oft schnell tot.
*Seufz* - ich sags ja - eimfach ist das nicht.
Post by Norbert Heidbüchel
Nimm so einfache Fische, wie möglich. Es kommen noch Algen, du wirst mal
keine Lust auf den wöchentlichen Wasserwechsel haben, beim Umsetzen könnten
schon ein paar Fische sterben oder einen Schaden bekommen usw.#
Ja, das ist ja das Problem - alles auf einmal lässt sich nicht
verwirklichen.
Und die Fische, die ich wirklich schön finde, kann ich nicht im Aquarium
halten ...
Post by Norbert Heidbüchel
Nein, dass soll nicht abschrecken, sondern vorbeugen.
Ich weiß es zu schätzen!

Gruß
Ruth
Norbert Heidbüchel
2010-01-07 17:32:48 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ruth
Post by Norbert Heidbüchel
ich würde mit Zebrabärblingen und/oder Leopardbärblingen anfangen. Sind
robust, überall zu bekommen, im Becken ist immer was los, weil sie sich
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/FischeBarben/Zebrabaerblinge
Von denen wurde mit wegen des kleinen Beckens explizit abgeraten
Ich würde normalerweise auch ein größeres Aquarium für Zebrabärblinge (und
die anderen genannten Fische) empfehlen. Aber du hast nun einmal ein
60er-Aquarium. Da wird es ohne Kompromisse nicht gehen, besonders wenn es
dir auch Süass machen soll. Und der Besatz ist meiner Meinung nach
vertretbar, wenn auch nicht ideal. Für Anfänger eher robuste Fische in
einem zu keinen Becken, als empfindliche Fische bei welcher Beckengröße
auch immer.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Loading...