Discussion:
Besatzfrage: Guppys und Corydoras
(zu alt für eine Antwort)
Reinhard Pamer
2005-10-13 22:05:07 UTC
Permalink
Hallo!

Nachdem in meinem Erst-Aquarium der Nitritpeak überstanden ist, wird die
Besatzfrage langsam konkret.

Ich würde gerne 6 Guppys und 6 einer Corydoras-Art (vielleicht
trilineatus/Leopard-Panzerwels, wenn ich welche kriege) reinsetzen.
Hintergrund: Da Anfänger, möchte ich unkomplizierte Fische.

Dazu würde ich gerne noch 5-10 Turmdeckelschnecken (wegen Sandboden) und
eventuell (da bin ich mir noch nicht so sicher) 5-10 einer eher
sichtbaren Art von kleinen Garnelen setzen. "Normale" Schnecken habe ich
schon ein paar mit den Pflanzen "gratis" mitbekommen, stören mich aber
persönlich nicht.

Meine Fragen:

- Ich habe keine Ambitionen, Guppys zu züchten. Sind Corydoras geeignet,
den Bestand der Guppy-Jungen im Zaum zu halten? Ich habe zwar gelesen,
dass sie Lebendfutter nehmen, aber haben sie auch kleine Guppys am
Speiseplan?

- Kann ich gleich am Anfang den ganzen Besatz der Art (6 Fische
reintun), oder überfordert das schon die Filterbakterien? Ich habe
einen Mattenfilter. Nitrit ist zwar auf 0, aber das Aquarium ist neu.

- Welche der beiden Arten wäre zuerst sinnvoll? Wenn's für die Fische
egal ist, wäre mir die Art lieber, die eher Algen mag. Wegen einer
eher wenig schlauen Düngung am Anfang habe ich einige Grünalgen
(glaube ich wenigstens), die mich zwar nicht besonders stören, aber
wenn sie als Mahlzeit dienen, hätte ich auch nichts dagegen.

- Ist es möglich/sinnvoll, zwei Guppy-Farbvarianten zu kombinieren (also
je 3-4), oder sehen die sich dann nicht mehr als Gruppe und ihre
Einzelgruppen damit als zu klein an?

- Momentan hat's in meinem Aquarium auch ohne Heizung 25-26 Grad. Im
Sommer wird's in meiner Dachgeschoss-Wohnung wohl wärmer. Vertragen
die Tiere die 28-30 Grad, von denen ich lese, wirklich, oder ist das
eher ein dahinvegetieren?

- Und halten sie kurzfristig (vielleicht 1-2 Tage, falls ich an
besonders heißen Tagen zu spät draufkomme, dass ich irgendwie kühlen
muss) auch etwas mehr aus?

- Wie kühlt man ein Aquarium in solchen Fällen eigentlich
sinnvollerweise? Kühlere Wasserwechsel?

- Sind 5-10 TDS und Garnelen ein sinnvoller Wert?

- Werde ich die Garnelen zu sehen kriegen, oder verstecken sie sich vor
den erwähnten Fischarten noch mehr als sonst?

- Sollte ich die Garnelen wegen der Temperaturen über 25 Grad lieber
vergessen?

- Wenn nicht: Welche Art macht am ehesen Sinn? Kriterien: Ich
muss sie - halbwegs bezahlbar - wo finden, sie muss meine Wasserwerte
mögen, und - wenn's leicht geht - möchte ich sie auch mal zu sehen
kriegen. Laut wirbellose.de kommen mir Bienen- und Hummelgarnele oder
(wenn auch weniger sichtbar) Amano am sinnvollsten vor.

- Kennt jemand ein empfehlenswertes Aquarium-Fachgeschäft direkt in
Wien? Gefallen hat mir bisher Tomys Zoo in Brunn/Gebirge, aber ein
gutes Geschäft direkt in Wien wäre mir lieber.

Meine Angaben:

Aquarium: 80*35*40
Grund: überwiegend Sand, in einem Teilbereich dunkelbrauner
relativ feiner Aquarienkies
Bepflanzung: m.E. mittelmäßig mit Gr. Wasserfreund, Valisneren,
Tausendblatt, Amazonasschwertpflanze und kleineren Pflanzen
im Vordergrund (Name unbekannt) sowie Javamoos am
Mattenfilter
Einrichtung: Zwei Wurzeln und Regenbogenkiesel (2 Höhlen)
Temperatur: mind. 25-26 Grad (kann aber im Sommer noch etwas mehr
werden)
Wasserwerte: pH ca. 7,5 (derzeit eher 8, sank aber bei einer Freundin
mit demselben Wasser nach einigen Wochen ohne
besondere Maßnahmen auf 7,5)
dKH 5-6
Nitrit 0
Nitrat 0-1 mg/l (der Test macht mir wegen der Partikel
etwas Schwierigkeiten)
Cu 0
Werte mit Tropfen-Tests von JBL

Danke!

LG
Reinhard
Michael Wittmann
2005-10-13 22:08:11 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Reinhard Pamer
Ich würde gerne 6 Guppys und 6 einer Corydoras-Art
Dazu würde ich gerne noch 5-10 Turmdeckelschnecken (wegen Sandboden) und
eventuell (da bin ich mir noch nicht so sicher) 5-10 einer eher
sichtbaren Art von kleinen Garnelen setzen. "Normale" Schnecken habe ich
schon ein paar mit den Pflanzen "gratis" mitbekommen, stören mich aber
persönlich nicht.
Oh, das ist ja fast 1:1 mein Besatz :-)
Übrigens: überleg dir gut, ob du TDS haben willst, ich hab sie mir mit den
gleichen überlegungen reingegeben, aber inzwischen hab ich eine ziemliche
Plage mit denen. Die können sich explosionsartig vermehren, von anderen hab
ich gehört, daß die sich nur sehr langsam vermehren (kommt aufs
Nahrungsangebot an)
Post by Reinhard Pamer
- Ich habe keine Ambitionen, Guppys zu züchten. Sind Corydoras geeignet,
den Bestand der Guppy-Jungen im Zaum zu halten? Ich habe zwar gelesen,
dass sie Lebendfutter nehmen, aber haben sie auch kleine Guppys am
Speiseplan?
Nein, bei mir grundeln die Corys immer am Boden herum u suchen nach Nahrung,
die Guppy-Jungen sind meistens an der Wasseroberfläche. Allerdings sorgen
die Guppy-Eltern ohnehin dafür, daß die Jungen nicht lang im Aquarium
bleiben ;-) Solltest du sie züchten wollen, müsstest du die Jungen in ein
eigenes Becken oder in so ein Aufzucht-Gitter-Dings geben.
Post by Reinhard Pamer
- Kann ich gleich am Anfang den ganzen Besatz der Art (6 Fische
reintun), oder überfordert das schon die Filterbakterien? Ich habe
einen Mattenfilter. Nitrit ist zwar auf 0, aber das Aquarium ist neu.
Würd ich nicht riskieren, fang mal langsam an. Guppys sind sehr hart im
Nehmen, würd vorschlagen, daß du mit denen anfängst.
Post by Reinhard Pamer
- Welche der beiden Arten wäre zuerst sinnvoll? Wenn's für die Fische
egal ist, wäre mir die Art lieber, die eher Algen mag. Wegen einer
eher wenig schlauen Düngung am Anfang habe ich einige Grünalgen
(glaube ich wenigstens), die mich zwar nicht besonders stören, aber
wenn sie als Mahlzeit dienen, hätte ich auch nichts dagegen.
Algen sind immer ein Problem, vor allem am Anfang. Algen ernähren sich von
den Nährstoffen, die den Pflanzen nicht zur Verfügung stehen, Algen können
leichter mit Mangelerscheinungen umgehen. Ein gesundes Pflanzenwachstum ist
das beste Rezept gegen Algen. In dieser frühen Phase werden die Pflanzen
wohl noch gar nicht wachsen, drum würd ich mir jetzt keine Gedanken drüber
machen. Später kannst du dann eine CO2- oder Eisendüngung für die Pflanzen
überlegen, sollte das Algenwachstum nicht zurückgehen. Übrigens: Guppys
zupfen immer wieder an den Algen, genauso wie Garnelen. Auch Schnecken
fressen die hin und wieder. Aber sie alle können bei einer Algenblüte nix
ausrichten. Corys sind Algen komplett egal.
Post by Reinhard Pamer
- Ist es möglich/sinnvoll, zwei Guppy-Farbvarianten zu kombinieren (also
je 3-4), oder sehen die sich dann nicht mehr als Gruppe und ihre
Einzelgruppen damit als zu klein an?
Nein, das ist egal.
Post by Reinhard Pamer
- Momentan hat's in meinem Aquarium auch ohne Heizung 25-26 Grad. Im
Sommer wird's in meiner Dachgeschoss-Wohnung wohl wärmer. Vertragen
die Tiere die 28-30 Grad, von denen ich lese, wirklich, oder ist das
eher ein dahinvegetieren?
weiß nicht. Ich hab auch 25°C und allen geht's gut.
Post by Reinhard Pamer
- Und halten sie kurzfristig (vielleicht 1-2 Tage, falls ich an
besonders heißen Tagen zu spät draufkomme, dass ich irgendwie kühlen
muss) auch etwas mehr aus?
weiß nicht.
Post by Reinhard Pamer
- Wie kühlt man ein Aquarium in solchen Fällen eigentlich
sinnvollerweise? Kühlere Wasserwechsel?
Nein, das ist ziemlich sinnlos. Das gewechselte Wasser wird ja innerhalb
kürzester Zeit wieder aufgewärmt. Ich hab diesen Sommer immer wieder von
solchen Problemen gelesen, vielleicht findest du unter www.drta-archiv.de
etwas. Ich hab bisher so Sachen wie PC-Lüfter auf Oberfläche blasen lassen
etc gehört. Bin aber kein Kühl-Experte
Post by Reinhard Pamer
- Sind 5-10 TDS und Garnelen ein sinnvoller Wert?
Kommt drauf an, wie groß das Aquarium ist. Sie sollten sich schon als Gruppe
fühlen (die Garnelen mein ich, den TDS ist das egal). Mind. Gruppengröße
kommt auf die Garnelenart an.
Post by Reinhard Pamer
- Werde ich die Garnelen zu sehen kriegen, oder verstecken sie sich vor
den erwähnten Fischarten noch mehr als sonst?
Ich hab überhaupt kein Problem damit. Am Anfang haben sie sich zwar hinterm
Filter usw versteckt, aber nach 1-2 Wochen waren sie alle zu sehen.
Post by Reinhard Pamer
- Sollte ich die Garnelen wegen der Temperaturen über 25 Grad lieber
vergessen?
weiß nicht, mit zu hohen Temperaturen hatte ich keine Probleme.
Post by Reinhard Pamer
- Wenn nicht: Welche Art macht am ehesen Sinn? Kriterien: Ich
muss sie - halbwegs bezahlbar - wo finden, sie muss meine Wasserwerte
mögen, und - wenn's leicht geht - möchte ich sie auch mal zu sehen
kriegen. Laut wirbellose.de kommen mir Bienen- und Hummelgarnele oder
(wenn auch weniger sichtbar) Amano am sinnvollsten vor.
Kommt auf deine Wasserwerte an :-) Und mit dem zu sehen bekommen: ich hab
Hummelgarnelen und Crystal Red und seit neuestem Nashorngarnelen, die kann
man allesamt sehen (bis auf die Hummelg., die sind mir nach einem
unglücklichen Wasserwechsel verstorben :-(( --- Ich hab grad gelesen, daß du
auch aus Wien kommst, also Achtung, an manchen Tagen hauen sie Chlor oder
Kupfer ins Wasser, manchmal wieder nicht, möglicherweise hängt das damit
zusammen, daß es sehr heiß war und die Leute mehr Wasser verbraucht haben u
deshalb das Wasser aus der Hochquellleitung nicht mehr ausgereicht hat. Sei
also etwas vorsichtig beim WW, ich trau denen nicht mehr so ganz.
Post by Reinhard Pamer
- Kennt jemand ein empfehlenswertes Aquarium-Fachgeschäft direkt in
Wien? Gefallen hat mir bisher Tomys Zoo in Brunn/Gebirge, aber ein
gutes Geschäft direkt in Wien wäre mir lieber.
Ich kann dir das Zierfischzentrum im 13. empfehlen: www.zierfisch.at Ist
zwar nicht wirklich günstig, aber tolle Auswahl + tolle Qualität. In der
Milleniumscity, die sind wiederum sehr günstig, aber da muß man schon mal
sehr genau schaun, bevor man kauft.
Post by Reinhard Pamer
Bepflanzung: m.E. mittelmäßig mit Gr. Wasserfreund, Valisneren,
Tausendblatt, Amazonasschwertpflanze und kleineren Pflanzen
im Vordergrund (Name unbekannt) sowie Javamoos am
Mattenfilter
Sogar die Pflanzen stimmen beinahe überein :-)

Ciao Michael
Reinhard Pamer
2005-10-14 20:58:06 UTC
Permalink
Post by Michael Wittmann
Übrigens: überleg dir gut, ob du TDS haben willst, ich hab sie mir mit den
gleichen überlegungen reingegeben, aber inzwischen hab ich eine ziemliche
Plage mit denen. Die können sich explosionsartig vermehren, von anderen hab
ich gehört, daß die sich nur sehr langsam vermehren (kommt aufs
Nahrungsangebot an)
Ich bin voll guter Vorsätze, nicht zu überfüttern. ;-)
Post by Michael Wittmann
Ich hab grad gelesen, daß du
auch aus Wien kommst, also Achtung, an manchen Tagen hauen sie Chlor oder
Kupfer ins Wasser, manchmal wieder nicht, möglicherweise hängt das damit
zusammen, daß es sehr heiß war und die Leute mehr Wasser verbraucht haben u
deshalb das Wasser aus der Hochquellleitung nicht mehr ausgereicht hat. Sei
also etwas vorsichtig beim WW, ich trau denen nicht mehr so ganz.
Vielleicht interessiert dich dazu:

http://www.wien.gv.at/ma31/wasweg6a.htm
http://www.wien.gv.at/ma31/wasweg6.htm#grund

Sagt nur über das Kupfer leider nichts aus. Aber zumindest steht dort,
wo das Zeug her kommt. ;-)
Post by Michael Wittmann
Ich kann dir das Zierfischzentrum im 13. empfehlen: www.zierfisch.at Ist
zwar nicht wirklich günstig, aber tolle Auswahl + tolle Qualität.
Danke. Werde ich mir nächste Woche ansehen.
Post by Michael Wittmann
In der
Milleniumscity, die sind wiederum sehr günstig, aber da muß man schon mal
sehr genau schaun, bevor man kauft.
Ich werde wohl lieber sicher gehen und in den 13. schauen. Dass das
Aquarium mich was kosten wird, war mir schon klar. Da will ich nicht
gerade bei den Fischen zu sparen anfangen und mir Krankheiten o.ä. rein
holen.

LG
Reinhard
Michael Wittmann
2005-10-14 22:41:33 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Reinhard Pamer
Ich werde wohl lieber sicher gehen und in den 13. schauen. Dass das
Aquarium mich was kosten wird, war mir schon klar. Da will ich nicht
gerade bei den Fischen zu sparen anfangen und mir Krankheiten o.ä. rein
holen.
Der Kurt Huber gibt Fische und Pflanzen in Wr. Neudorf gratis ab, vielleicht
gefällt dir was davon ;-) - siehe "Fische und Aquarium abzugeben" in dieser
Newsgroup....

Ciao Michael
Christoph Spies
2005-10-13 23:10:56 UTC
Permalink
Reinhard Pamer schrieb
Post by Reinhard Pamer
Ich würde gerne 6 Guppys und 6 einer Corydoras-Art (vielleicht
trilineatus/Leopard-Panzerwels, wenn ich welche kriege) reinsetzen.
Hintergrund: Da Anfänger, möchte ich unkomplizierte Fische.
Kein Problem, ein ahnliches Becken werd ich mir in nächster Zukunft auch
einrichten, aber wahrscheinlich mit Ziersalmlern statt Guppys.
Post by Reinhard Pamer
Dazu würde ich gerne noch 5-10 Turmdeckelschnecken (wegen Sandboden) und
3-4 reichen auch, wenns passt vermehren die sich von alleine, event. mehr
als dir lieb ist.
Post by Reinhard Pamer
- Ich habe keine Ambitionen, Guppys zu züchten. Sind Corydoras geeignet,
den Bestand der Guppy-Jungen im Zaum zu halten?
Nein sind sie nicht, ein zusätzliches Pärchen Zwergbuntbarsche aber schon.
Post by Reinhard Pamer
- Kann ich gleich am Anfang den ganzen Besatz der Art (6 Fische
Kommt drauf an wie Du das Becken eingefahren hast, und wie weit die
Filterbakterienflora dadurch schon entwickelt ist. Hast Du das Becken
angefüttert, also so getan als hättest Du die Fische schon drin, dan kann es
gehen. Ich würde die Fische aber lieber nach und nach einsetzen, ist ja kein
Grund zur Eile. Fang mit den Guppys an, die kriegst Du ja sowieso überall zu
kaufen, nach den Panzerwelsen kannst Du Dich dann in der Zwischenzeit ja
schonmal umsehen.
Post by Reinhard Pamer
- Welche der beiden Arten wäre zuerst sinnvoll? Wenn's für die Fische
egal ist, wäre mir die Art lieber, die eher Algen mag. Wegen einer
Guppys fressen Algen, aber nicht soviel, daß es einen wesentlichen
Unterschied macht.
Post by Reinhard Pamer
eher wenig schlauen Düngung am Anfang habe ich einige Grünalgen
(glaube ich wenigstens), die mich zwar nicht besonders stören, aber
Wenn das Becken erst mal gut läuft die Pflanzen wachsen und Du fleißig
teilwasserwechselst gibt sich das wieder.
Post by Reinhard Pamer
- Ist es möglich/sinnvoll, zwei Guppy-Farbvarianten zu kombinieren (also
je 3-4), oder sehen die sich dann nicht mehr als Gruppe und ihre
Einzelgruppen damit als zu klein an?
Reine Geschmacksfrage, den Guppys ist das egal, die denken nur an das eine,
und das hat nichts mit der Farbe zu tun.
Post by Reinhard Pamer
- Momentan hat's in meinem Aquarium auch ohne Heizung 25-26 Grad. Im
Sommer wird's in meiner Dachgeschoss-Wohnung wohl wärmer. Vertragen
die Tiere die 28-30 Grad, von denen ich lese, wirklich, oder ist das
eher ein dahinvegetieren?
Weniger eine Temperatur als eine Sauerstofffrage. Wenn das Becken
funktioniert gibts da keine Probleme.
Post by Reinhard Pamer
- Wie kühlt man ein Aquarium in solchen Fällen eigentlich
sinnvollerweise? Kühlere Wasserwechsel?
Kühlen geht eher nicht, (es soll Leute geben die den Auslassschlauch Ihres
Außenfilters durch einen Kühlschrank leiten), wenns sehr heiß ist lass den
Deckel der Abdeckung auf, damit da das Becken nicht noch zusätzlich
aufgeheizt wird und es etwas Kühlluft bekommt.
Post by Reinhard Pamer
Temperatur: mind. 25-26 Grad (kann aber im Sommer noch etwas mehr
werden)
Kann ruhig auch ein, zwei Grad kühler sein.

Tschüß
Chris
Reinhard Pamer
2005-10-14 21:24:40 UTC
Permalink
Post by Christoph Spies
Reinhard Pamer schrieb
Post by Reinhard Pamer
- Ich habe keine Ambitionen, Guppys zu züchten. Sind Corydoras geeignet,
den Bestand der Guppy-Jungen im Zaum zu halten?
Nein sind sie nicht, ein zusätzliches Pärchen Zwergbuntbarsche aber schon.
Wäre Apistogramma agassizii (Agassiz' Zwergbuntbarsch) OK?

Ich habe bei diesem Fisch "leicht" verwirrende Angaben gefunden:

Aquarienatlas: 22-24°C, 60 cm Becken
Aquarienfische (Schliewen): 26-28°C, 100 cm Becken
zierfischverzeichnis.de: 24-30°C, 60 cm Becken

Apistogramma cacatuoides (Kakadu-Zwergbuntbarsch) gefällt mir zwar fast
besser, scheint aber schwieriger zu halten zu sein. Die anderen, die ich
gefunden habe, mögen meinen pH-Wert wohl nicht.
Post by Christoph Spies
Post by Reinhard Pamer
- Kann ich gleich am Anfang den ganzen Besatz der Art (6 Fische
Kommt drauf an wie Du das Becken eingefahren hast, und wie weit die
Filterbakterienflora dadurch schon entwickelt ist. Hast Du das Becken
angefüttert, also so getan als hättest Du die Fische schon drin, dan kann es
gehen.
Ich habe Starter-Bakterien reingetan und angefüttert. Am Anfang dürfte
ich es wohl sogar etwas übertrieben zu haben.
Post by Christoph Spies
Ich würde die Fische aber lieber nach und nach einsetzen, ist ja kein
Grund zur Eile. Fang mit den Guppys an, die kriegst Du ja sowieso überall zu
kaufen, nach den Panzerwelsen kannst Du Dich dann in der Zwischenzeit ja
schonmal umsehen.
Dürfte mich missverständlich ausgedrückt haben. Alle 12 Fische auf
einmal reinsetzen wollte ich nicht. Ich habe mich nur gefragt, ob 6
Guppys _oder_ 6 Panzerwelse auf einmal auch schon zu viel sind.

LG
Reinhard
Christoph Spies
2005-10-14 23:00:20 UTC
Permalink
Reinhard Pamer schrieb
Post by Reinhard Pamer
Wäre Apistogramma agassizii (Agassiz' Zwergbuntbarsch) OK?
Sicher, sehr schöne Fische, brauchen sauberes nitratarmes Wasser.
Post by Reinhard Pamer
Aquarienatlas: 22-24°C, 60 cm Becken
Aquarienfische (Schliewen): 26-28°C, 100 cm Becken
zierfischverzeichnis.de: 24-30°C, 60 cm Becken
Ohne jetzt die Quellen zu kennen außer Aquarienatlas, Temp. um 25 °C und für
ein Paar reicht Dein Becken. Wenn mans jetzt ganz eng sehen will und den
Fisch besonders artgerecht halten will, müßte man dem Männchen aber einen
kleinen Harem mit 2-3 Weibchen gönnen, dafür wäre Dein Becken aber zu klein,
weil dann jedes Weibchen ein Revier bezieht, in dem nur das Männchen aber
nicht die anderen Weibchen ein- und ausgehen dürfen. Das ist natürlich schon
sehr interessant zum Beobachten, aber dafür reicht Dein Becken nicht aus.
Wahrscheinlich bezieht sich darauf die eine Quelle die 100cm als Mindestmaß
angibt, das würde für 2 Weibchen reichen.

Alternativen zu Apistogramma wären z. B. Schmetterlingsbuntbarsche oder
Afrikanische Schmetterlingsbuntbarsche beide Arten sind sehr friedlich und
für Gesellschaftsbecken geeignet.
Post by Reinhard Pamer
Apistogramma cacatuoides (Kakadu-Zwergbuntbarsch) gefällt mir zwar fast
Oder Panda Zwergbuntbarsche find ich sehr schön und sind auch schön klein.
Post by Reinhard Pamer
besser, scheint aber schwieriger zu halten zu sein. Die anderen, die ich
gefunden habe, mögen meinen pH-Wert wohl nicht.
Im Prinzip mögen es alle Zwergbuntbarsche lieber weich und leicht sauer,
aber wenns nur ums Pflegen und nicht ums züchten geht muß man das nicht so
eng auslegen, die gewöhnen sich auch an härteres Wasser wenn die sonstigen
Lebensumstände stimmen.
Post by Reinhard Pamer
Ich habe Starter-Bakterien reingetan und angefüttert. Am Anfang dürfte
ich es wohl sogar etwas übertrieben zu haben.
Dürfte mich missverständlich ausgedrückt haben. Alle 12 Fische auf
Ja so hatte ich das verstanden, könnte bei Dir sogar gehen, wenn Du am
Anfang nur ganz sparsam fütterst und Nitrit im Auge behältst, aber das
Risiko muß ja nicht sein.
Post by Reinhard Pamer
einmal reinsetzen wollte ich nicht. Ich habe mich nur gefragt, ob 6
Guppys _oder_ 6 Panzerwelse auf einmal auch schon zu viel sind.
Sollte gehen.

Tschüß
Chris
Peter Lang
2005-10-14 10:12:07 UTC
Permalink
Post by Reinhard Pamer
Ich würde gerne 6 Guppys und 6 einer Corydoras-Art (vielleicht
trilineatus/Leopard-Panzerwels
Das lässt sich vereinbare. Denk aber dran, es ist nur ein kleines
Becken, und die Millionenfische haben ihren Spitznamen nicht ohne
Grund!
Post by Reinhard Pamer
Dazu würde ich gerne noch 5-10 Turmdeckelschnecken
Gute Idee.
Post by Reinhard Pamer
"Normale" Schnecken habe ich schon ein paar mit den Pflanzen
"gratis" mitbekommen
Vermutlich Tellerschnecken. Die TDS sind aber auch normale Schnecken.
;-)
Post by Reinhard Pamer
- Ich habe keine Ambitionen, Guppys zu züchten.
Das wird sich aber nicht vermeiden lassen.
Post by Reinhard Pamer
Sind Corydoras geeignet, den Bestand der Guppy-Jungen im Zaum
zu halten?
Keineswegs.
Post by Reinhard Pamer
- Kann ich gleich am Anfang den ganzen Besatz der Art (6 Fische
reintun), oder überfordert das schon die Filterbakterien? Ich habe
einen Mattenfilter. Nitrit ist zwar auf 0, aber das Aquarium ist neu.
Kannst du noch zwei Wochen warten, ein wenig füttern, Wasser wechseln
und dann die ersten Fische holen? Wäre besser.
Post by Reinhard Pamer
- Welche der beiden Arten wäre zuerst sinnvoll?
Wenn es bei der Konstellation bleibt, die Guppy. Die sind toleranter
und knabbern auch etwas an den Algen.
Post by Reinhard Pamer
habe ich einige Grünalgen
Die sind ein Zeichen für gutes Wasser und verschwinden von alleine,
wenn sich alles eingeregelt hat.
Post by Reinhard Pamer
- Ist es möglich/sinnvoll, zwei Guppy-Farbvarianten zu kombinieren (also
je 3-4), oder sehen die sich dann nicht mehr als Gruppe und ihre
Einzelgruppen damit als zu klein an?
Das nicht, aber den Männchen ist es egal, welches Weibchen sie besamen,
und das tun sie binnen kürzester Zeit. Dann hast du recht bald
undefinierbaren Mischmasch und aufgrund der Vorratsbefruchtung bekommst
du auf Dauer deine Rassen nicht mehr getrennt, auch wenn du die
Elterntiere separierst.
Post by Reinhard Pamer
- Momentan hat's in meinem Aquarium auch ohne Heizung 25-26 Grad. Im
Sommer wird's in meiner Dachgeschoss-Wohnung wohl wärmer. Vertragen
die Tiere die 28-30 Grad, von denen ich lese, wirklich, oder ist das
eher ein dahinvegetieren?
28° sind nicht tragisch, 30° für längere Zeit eher schon. Ebenfalls im
Hinblick auf den O2-Gehalt. Es kommt auch drauf an, welche Corys du
letztendlich bekommst bzw. einsetzt. Die könntest du von mir haben,
aber ich komme die nächste Zeit nicht nach Wien, und in der Donau will
ich sie im Oktober nicht mehr runterschwimmen lassen. ;-)
Post by Reinhard Pamer
- Wie kühlt man ein Aquarium in solchen Fällen eigentlich
sinnvollerweise? Kühlere Wasserwechsel?
Letzteres ist grundsätzlich eine gute Idee. Um Sommertemperaturen im
Becken zu senken aber nur der bekannte Tropfen auf den heissen Stein.
Wenn du dein Becken mit einer Motorpumpe betreibst, bringt die schon
genug Wärme, damit Umwelteinflüsse leichtes Spiel haben, bei der
geringen Wassermenge kann die Temperatur schnell steigen.
Hast du dauerhaft zu viel Wärme drin, lässt sich die am einfachsten
über einen kleinen Lüfter, der auf die Wasseroberfläche gerichtet ist,
reduzieren. Damit bekommst du das auch auf Wochen in den Griff, ohne
grössere Schwankungen zu verursachen.
Schau mal ins Archiv oder eine Suchmaschine, da finden sich etliche
Tips!
Post by Reinhard Pamer
- Sind 5-10 TDS und Garnelen ein sinnvoller Wert?
Bei den TDS ist es egal. Ein Teelöffel voll reicht. Passt es ihnen,
vermehren sie sich schon, andernfalls helfen dir mehr auch nicht.
Bei den Garnelen ist es abhängig davon, ob du sie vermehren willst.
Dann sollten es schon 10+ sein.
Post by Reinhard Pamer
- Werde ich die Garnelen zu sehen kriegen, oder verstecken sie sich vor
den erwähnten Fischarten noch mehr als sonst?
Die Corys kümmern sich nicht darum, würden aber winzigen Nachwuchs auch
einsaugen, bliebe der vor ihrem Maul sitzen, stellen ihnen aber nicht
nach. Guppys dagegen schnappen nach allem, die dürften den Nachwuchs
schon reduzieren. Grösseren Tieren aber werden sie nicht mehr
gefährlich.
Post by Reinhard Pamer
- Sollte ich die Garnelen wegen der Temperaturen über 25 Grad lieber
vergessen?
Gute Frage. Einige Arten schon, andere kommen damit klar.
Post by Reinhard Pamer
- Wenn nicht: Welche Art macht am ehesen Sinn? Kriterien: Ich
muss sie - halbwegs bezahlbar - wo finden
Auf wirbellose.de kannst du dich umsehen, da gibt es auch Kleinanzeigen
und eine Züchterliste. Gefallen sollen sie dir ja auch, da hilft es
wenig, dir welche vorzuschlagen.
Post by Reinhard Pamer
Laut wirbellose.de kommen mir Bienen- und Hummelgarnele oder
(wenn auch weniger sichtbar) Amano am sinnvollsten vor.
Aha, warst schon dort. Ja, Bienen sind gut möglich, habe selber auch
welche bei dauerhaft 27°. Hummeln gehen wie ähnliche Arten auch. Die
Japonica muss man aber etwas anders betrachten. A) werden sie deutlich
grösser und B) vermehren sie sich bei dir nicht, müssen also bei ihrem
Ableben nachgekauft werden.
Post by Reinhard Pamer
- Kennt jemand ein empfehlenswertes Aquarium-Fachgeschäft direkt in
Wien?
Fichtnergasse im XIII.
Schon mal bei fischlis.at reingeschaut?
Post by Reinhard Pamer
Grund: überwiegend Sand, in einem Teilbereich dunkelbrauner
relativ feiner Aquarienkies
Gute Idee? Der wird sich bald vermischen, sobald Corys drin sind, umso
schneller. Nur feiner Sand tut es auch und gefällt den Corys besser.
--
Ciao, Peter
Reinhard Pamer
2005-10-14 21:27:08 UTC
Permalink
Post by Peter Lang
Post by Reinhard Pamer
"Normale" Schnecken habe ich schon ein paar mit den Pflanzen
"gratis" mitbekommen
Vermutlich Tellerschnecken.
Dann hoffe ich aber sehr, dass bezüglich ihrer Größe
http://de.geocities.com/heimbiotop/wirbellose.htm#planplan (18 mm) und
nicht der Merbus Aquarienatlas (17 _c_m) recht hat. ;-)
Post by Peter Lang
Die TDS sind aber auch normale Schnecken. ;-)
Auch wieder wahr. ;-)
Post by Peter Lang
Post by Reinhard Pamer
- Ich habe keine Ambitionen, Guppys zu züchten.
Das wird sich aber nicht vermeiden lassen.
Mit passenden Fischen im Aquarium (die von Christoph erwähnten
Zwergbuntbarsche) aber hoffentlich schon, oder?
Post by Peter Lang
Post by Reinhard Pamer
- Kann ich gleich am Anfang den ganzen Besatz der Art (6 Fische
reintun), oder überfordert das schon die Filterbakterien? Ich habe
einen Mattenfilter. Nitrit ist zwar auf 0, aber das Aquarium ist neu.
Kannst du noch zwei Wochen warten, ein wenig füttern, Wasser wechseln
und dann die ersten Fische holen? Wäre besser.
Kein Problem, wenn das das Aquarium dann, wenn die ersten Fische
reinkommen, merkbar stabiler läuft.
Post by Peter Lang
Post by Reinhard Pamer
- Welche der beiden Arten wäre zuerst sinnvoll?
Wenn es bei der Konstellation bleibt, die Guppy. Die sind toleranter
und knabbern auch etwas an den Algen.
Ich schätze mal, ich werde es in der Reihenfolge (mit je 2 Wochen
Abstand) machen:

1. 4 Turmdeckelschnecken (nächste Woche)
2. 6 Guppy
3. 6 Corydoras trilineatus/Leopardpanzerwels
4. 2 Apistogramma agassizii/Zwergbuntbarsch
5. 10 Garnelen (Bienen o.ä.)

Würde nach zierfischverzeichnis.de 86 cm Fisch auf mein 80*35*40-Becken
ergeben. Sollte hoffentlich stabil haltbar sein.
Post by Peter Lang
Post by Reinhard Pamer
- Ist es möglich/sinnvoll, zwei Guppy-Farbvarianten zu kombinieren [...]
[...]Dann hast du recht bald
undefinierbaren Mischmasch und aufgrund der Vorratsbefruchtung bekommst
du auf Dauer deine Rassen nicht mehr getrennt, auch wenn du die
Elterntiere separierst.
Wenn ich ein Paar Zwergbuntbarsche dazunehme, würde ich ohnehin von
dieser Idee abkommen, und nur eine Rasse nehmen. 3 unterschiedliche
Fischarten bzw. -farben reichen mir schon. Soll ja kein völliges Gewusel
werden.
Post by Peter Lang
Es kommt auch drauf an, welche Corys du
letztendlich bekommst bzw. einsetzt. Die könntest du von mir haben,
aber ich komme die nächste Zeit nicht nach Wien, und in der Donau will
ich sie im Oktober nicht mehr runterschwimmen lassen. ;-)
Danke. Ich würde mir das Rausfangen auch schwierig vorstellen. ;-)

[Kühlung]
Post by Peter Lang
Schau mal ins Archiv oder eine Suchmaschine, da finden sich etliche
Tips!
Habe ich jetzt gemacht. Muss gestehen, dass ich bei der Frage aufs
Nachsehen vergessen habe. Ich hatte ohnehin schon vor, mir eine
Klimaanlage zuzulegen. Vielleicht gibt das ja den Ausschlag.

Ansonsten muss ich wohl mit PC-Kühlern rumbasteln.
Post by Peter Lang
Schon mal bei fischlis.at reingeschaut?
Bisher nicht. Ist aber jetzt in meinen Bookmarks.
Post by Peter Lang
Post by Reinhard Pamer
Grund: überwiegend Sand, in einem Teilbereich dunkelbrauner
relativ feiner Aquarienkies
Gute Idee? Der wird sich bald vermischen, sobald Corys drin sind, umso
schneller. Nur feiner Sand tut es auch und gefällt den Corys besser.
Hab auch eine Weile überlegt, ob's einen Sinn hat. Aber ich wollte bei
der Einrichtung einen Bereich mit dunklem Boden und Wurzel, unter der
sich eine Höhle, falls ich mir Fische zulege, denen dunklere
Versteckmöglichkeiten angenehm sind. Jetzt habe ich eine Art Barriere
aus Steinholz drumrum in den Sand gesteckt. Falls das nicht reicht,
räume ich den Kies wieder raus.

LG
Reinhard
Peter Lang
2005-10-17 09:28:17 UTC
Permalink
Post by Reinhard Pamer
Dann hoffe ich aber sehr, dass bezüglich ihrer Größe
http://de.geocities.com/heimbiotop/wirbellose.htm#planplan (18 mm) und
nicht der Merbus Aquarienatlas (17 _c_m) recht hat. ;-)
Das sind schon die kleinen, und 18 mm schaffen die auch kaum. Die
meisten bleiben sogar deutlich unter 10 mm. Sie nerven aber trotzdem.
Post by Reinhard Pamer
Mit passenden Fischen im Aquarium (die von Christoph erwähnten
Zwergbuntbarsche) aber hoffentlich schon, oder?
Ja, allerdings machen die auch wenig Unterschied zwischen Jungguppy und
Garnele.
Post by Reinhard Pamer
1. 4 Turmdeckelschnecken (nächste Woche)
Stück? Das ist schon arg wenig. Die sollen ja von Anfang an den Boden
durchwühlen. Bis aus vier ein paar hundert sichtbare geworden wist,
vergeht schon einige Zeit.
Post by Reinhard Pamer
2. 6 Guppy
3. 6 Corydoras trilineatus/Leopardpanzerwels
4. 2 Apistogramma agassizii/Zwergbuntbarsch
5. 10 Garnelen (Bienen o.ä.)
Würde nach zierfischverzeichnis.de 86 cm Fisch auf mein 80*35*40-Becken
ergeben. Sollte hoffentlich stabil haltbar sein.
Etwas viel ist das schon. Das entspräche, wenn du schon solche
Zentimeterregeln anführst, ungefähr 1 cm/l entsprechen. Anfangs! Der
eine oder andere Guppy schafft es wohl trotzdem, und auch die ZBBs
vermehren sich. Ja klar, kann man abgeben. Aber man braucht erst mal
einen Abnehmer, und der will sie auch in passabler Grösse, also muss
man sie irgendwo aufziehen. Und da sich die ZBBs vornehmlich weiter
unten aufhalten und auch relativ gut bewacht werden, fallen den Guppys
nicht viel zum Opfer.
Agassizi sind auch aggressiver als ähnliche Apistos, wie zB Cacadu. Da
musst du erst rausfinden, ob das Weibchen Boden unter die Füsse kriegt.
Andererseits haben sie im Vergleich zu Cacadus ein kleines Maul, so
dass evtl. adulte Garnelen eine Chance haben. Kommen sie aber auf den
Geschmack, ... Und da sind auch noch die Guppy, die alles anknabbern,
so auch junge Garnelen.

Nur auf dieses Becken bezogen, würde ich die ZBBs weglassen, dann passt
der Rest, und die Corys haben auch ein schöneres Leben. Sobald die ZBB
Junge haben, wissen die in dem kleinen Becken nicht mehr, wohin.
Allerdings bleibt dir dann das Problem mit den Jungguppy. Und nur
männliche Guppy zu nehmen ist auch nicht artgerecht.
Post by Reinhard Pamer
Ich würde mir das Rausfangen auch schwierig vorstellen. ;-)
Ich könnte denen schon sagen, wo sie warten sollen. ;-)
Post by Reinhard Pamer
Hab auch eine Weile überlegt, ob's einen Sinn hat. Aber ich wollte bei
der Einrichtung einen Bereich mit dunklem Boden und Wurzel
Mit Corys o. ä. im Becken dürfte sich das aber bald erledigen.
Post by Reinhard Pamer
Falls das nicht reicht, räume ich den Kies wieder raus.
Sofern sich das noch machen lässt.
--
Ciao, Peter
Reinhard Pamer
2005-10-17 21:00:11 UTC
Permalink
Post by Peter Lang
Post by Reinhard Pamer
Mit passenden Fischen im Aquarium (die von Christoph erwähnten
Zwergbuntbarsche) aber hoffentlich schon, oder?
Ja, allerdings machen die auch wenig Unterschied zwischen Jungguppy und
Garnele.
Ich fürchte langsam, ich muss wegen der Guppy nochmal in mich gehen.
Post by Peter Lang
Post by Reinhard Pamer
1. 4 Turmdeckelschnecken (nächste Woche)
Stück? Das ist schon arg wenig. Die sollen ja von Anfang an den Boden
durchwühlen. Bis aus vier ein paar hundert sichtbare geworden wist,
vergeht schon einige Zeit.
Ich war dann heute in dem empfohlenen Fachgeschäft. Dort meinte man,
zwei würden schon reichen. Dann dass ich eigentlich gar keine brauche,
weil die Eier ohnehin schon eingeschleppt sein werden, und die sich von
alleine entwickeln. Dann habe ich eine Handvoll gratis gekriegt (ca. 15,
die sich mittlerweile in meinem Sand tummeln).
Post by Peter Lang
Agassizi sind auch aggressiver als ähnliche Apistos, wie zB Cacadu.
Ich hatte mir eingebildet, irgendwo genau das Gegenteil gelesen zu
haben. Das war für mich eigentlich der Grund für die Agassizi. Dann
hatte ich auch in Richtung Schmetterlingsbuntbarsche überlegt. Hat sich
aber vielleicht ohnehin wieder erledigt. (siehe unten)
Post by Peter Lang
Nur auf dieses Becken bezogen, würde ich die ZBBs weglassen, dann passt
der Rest, und die Corys haben auch ein schöneres Leben. Sobald die ZBB
Junge haben, wissen die in dem kleinen Becken nicht mehr, wohin.
Allerdings bleibt dir dann das Problem mit den Jungguppy. Und nur
männliche Guppy zu nehmen ist auch nicht artgerecht.
Hmm, schwierig. Eigentlich wollte ich die Guppy ja u.a. weil sie als
unkompliziert gelten. Ihre Fortpflanzungsfreude scheint das ein bisschen
ins Gegenteil zu verkehren (jedenfalls bei kleinem Becken und wenn man
nicht züchten will). Ich schätze mal, ich werde da nochmal in mich
gehen, ob ich nicht eine Art finde, die da besser geeignet ist.

Danke erstmal allen für die Hilfe.

LG
Reinhard
Markus Hutterer
2005-10-18 07:25:44 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Reinhard Pamer
Ich war dann heute in dem empfohlenen Fachgeschäft. Dort meinte man,
zwei würden schon reichen. Dann dass ich eigentlich gar keine brauche,
weil die Eier ohnehin schon eingeschleppt sein werden, und die sich von
alleine entwickeln. Dann habe ich eine Handvoll gratis gekriegt (ca. 15,
die sich mittlerweile in meinem Sand tummeln).
Dann sag deinem "Fachgeschäft" mal das TDS Lebendgebärdende sind und
man die nicht durch Eier "einschleppen" kann! ;-)
Ich hab bei mir in nem Wirbellosen-Becken zur Zeit ne TDS-"Blüte" es
ist fast die ganze scheibe mit Jungschneckis 1-2mm bedeckt... keine
Ahnung wo die auf einmal alle hergekommen sind... :-)


Gruß Markus
Peter Lang
2005-10-18 13:41:51 UTC
Permalink
Post by Reinhard Pamer
Ich fürchte langsam, ich muss wegen der Guppy nochmal in mich gehen.
Tu das, bevor du in ein hoffnungslos überbevölkertes Becken schauen
musst und nicht weisst, wohin damit.
Post by Reinhard Pamer
Ich war dann heute in dem empfohlenen Fachgeschäft. Dort meinte man,
zwei würden schon reichen. Dann dass ich eigentlich gar keine brauche,
weil die Eier ohnehin schon eingeschleppt sein werden
Bei TDS? Kaiserschnitt? Die sind lebendgebärend.
Post by Reinhard Pamer
Dann habe ich eine Handvoll gratis gekriegt (ca. 15,
die sich mittlerweile in meinem Sand tummeln).
Das sollte für den Anfang reichen. Wenn das Futter reicht und es ihnen
gefällt, vermehren sie sich schon.
Post by Reinhard Pamer
Ich hatte mir eingebildet, irgendwo genau das Gegenteil gelesen zu
haben. Das war für mich eigentlich der Grund für die Agassizi.
Nee. Ich bin zwar kein Agassizi-Spezialist, aber Cacadus habe ich doch
längere Zeit (auf Farbe) gezüchtet. Die und die ebenfalls gehaltenenen
Agassizi entsprachen alle dem bekannten Bild, dass letzteres deutlich
aggressiver sind. Es kann und wird aber auch vorkommen, dass es unter
den Cacadus staubt. Vor allem die Weiber sind sich nicht grün und jagen
sich gegenseitig ... bis in ihren Augen erträgliche Bestands- bzw.
Reviergrössen entstanden sind. Das Männchen hält sich meist raus und
besucht eine nach der anderen.
Achten solltest du aber darauf, dass der Zugang zur Laichhöhle so klein
ist, dass nur die Weibchen reinpassen.
Post by Reinhard Pamer
Dann hatte ich auch in Richtung Schmetterlingsbuntbarsche überlegt.
Hat sich aber vielleicht ohnehin wieder erledigt. (siehe unten)
Ramirezi sind viel heikler, wobei das grösste Problem darin besteht,
wirklich gutes Ausgangsmaterial zu bekommen. Kennst du keinen Züchter,
lass es lieber! Das Zeug aus den Läden bringt nur Sorgen und dem
Händler recht bald wieder weiteres Geld. Schade um die armen Fische,
aber wenn man sie nicht abnimmt, erspart man einigen diese Qual.

Hat man gute, ist es damit auch noch nicht getan. Das sind zwar
Laichmaschinen, aber es braucht mehr als nur die Tiere. Vor allem das
Wasser muss stimmen, Futter, Beifische, ... und dann dauert es ein
wenig, bis sie soweit sind, selbst ihre Jungen aufzuziehen.
Das ist gerade für Einsteiger nicht beglückend. Da tust du dich mit
Cacadus o. ä. leichter, wobei du bei deren Kauf auch gleich fragen
solltest, ob sie dir Nachzuchten abnehmen. Selbst dann solltest du
haushalten und nicht alle aufzuziehen versuchen.
Post by Reinhard Pamer
Hmm, schwierig. Eigentlich wollte ich die Guppy ja u.a. weil sie als
unkompliziert gelten. Ihre Fortpflanzungsfreude scheint das ein bisschen
ins Gegenteil zu verkehren
Ja, und da sie so oft gekauft werden, will ich gar nicht wissen, wie
viel Junge den Kanal runterwandern müssen.
Post by Reinhard Pamer
Ich schätze mal, ich werde da nochmal in mich
gehen, ob ich nicht eine Art finde, die da besser geeignet ist.
Nur mal so als Idee. Es gibt verschiedene Hechtlinge, die nicht nur gut
aussehen, sondern sich auch sehr gerne um den Verbleib von Nachwuchs
kümmern. Pikus (Aplocheilus lineatus) werden zu gross für dein Becken,
aber Epyplatys dageti o. ä. könnten eine Möglichkeit darstellen.
Die liessen sich zB mit den Guppy kombinieren und auch gegen zu starke
Cacadu-Populationen würdensie sich einsetzen, wobei sie natürlich gegen
die alten Cacadus nicht ankönnen. Aber die sind recht geschickt und
schlau, so dass sie bald raushaben, wo sie Frischfutter abgreifen
können.
Aber nicht alle drei Arten zusammen, das wird zu viel.
--
Ciao, Peter
Michaele Carl
2005-10-14 22:31:23 UTC
Permalink
Hallo Reinhard,
Post by Reinhard Pamer
- Sollte ich die Garnelen wegen der Temperaturen über 25 Grad lieber
vergessen?
Die Frage kann ich Dir leider auch nicht beantworten, aber ich denke, ich
würd's versuchen.
Lt. http://www.wirbellose.de/hsiegel/ sollen C. Japonica bis zu 28 °C
vertragen, Bienengarnelen bis zu 30 °C. Das ist aber sicherlich nicht als
Dauerzustand gemeint. Der Mergus schreibt z.B. bei Corys "Temperatur 24 -
26 °C". Wenn 26 ° für diese die absolute Obergrenze wäre, hätten meine
keinen Sommer überlebt. Also gewisse Toleranzen sind da wahrscheinlich
immer vorhanden. Bei mehr als 28 °C würde ich allerdings anfangen, mir
Gedanken um meine Garnelen zu machen.

Ich hab bei mir unterm Dach auf der Südseite auch schon mal 28 °C im
Sommer. Das geht problemlos, allerdings habe ich das Thermometer dann stets
im Auge, denn über 28 °C möchte ich bei mir möglichst nicht haben.
Regelmäßige Wasserwechsel bzw. sauberes Wasser sind bei hohen Temperaturen
übrigens sehr von Vorteil.
Es hilft auch sehr, tagsüber und auch nachts alle Klappen am Aquarium
offenzulassen. Nachts - wenn es geht - Balkontüren und Fenster offenlassen.
So geht die Temperatur nachts um ein, zwei Grad runter. Bei dauerhaft
28 °C und mehr hole ich einen Ventilator raus und lasse ihn ein paar
Stunden kräftig auf die Wasseroberfläche pusten. Damit lasse ich die
Temperatur runtergehen bis auf 24/25 °C. Während der größten Mittagshitze
schalte ich die Beleuchtung für 3 - 4 Stunden aus, das bringt auch etwas.
Post by Reinhard Pamer
- Wenn nicht: Welche Art macht am ehesen Sinn? Kriterien: Ich
muss sie - halbwegs bezahlbar - wo finden, sie muss meine Wasserwerte
mögen, und - wenn's leicht geht - möchte ich sie auch mal zu sehen
kriegen. Laut wirbellose.de kommen mir Bienen- und Hummelgarnele oder
(wenn auch weniger sichtbar) Amano am sinnvollsten vor.
Ich wüßte nicht, dass man Amanos weniger zu sehen bekommt als z.B.
Bienengarnelen. Ich halte eine kleine Gruppe von 4 Tieren in einem 60 cm-AQ
zusammen mit 3 Apistogramma borelli. Das Becken ist ein absolutes
Pflanzendickicht, aber ich sehe die Amanos ständig, sie sind überall.
Es scheint ihnen zu gefallen, daß bei mir eine Vallisnerie (spiralis) ihre
Blätter auf die Wasseroberfläche legt. Daran halten sie sich gerne fest,
wenn sie (rückwärts) die Wasseroberfläche nach Futter absuchen. Nach einer
Weile verlieren sie auch ihre Scheu, wenn man ihnen mit den Fingern näher
kommt. Wenn ich's drauf anlege, krabbeln sie mir auch drauf. Das ist dann
immer der Moment zwischen Faszination und Gruseln ;-).
Auch wenn die Amanos nicht so hübsch sind wie z.B. Bienengarnelen, kann ich
sie Dir nur wärmstens empfehlen. Ich finde sie durchaus interessant, und
für die Vergesellschaftung mit Guppys und evtl. auch A. agassizi sind sie
wahrscheinlich besser geeignet als die kleinen Bienen.

Grüße
Michaele
Margit Stolz
2005-10-15 10:50:48 UTC
Permalink
Hallo Reinhard,
Post by Reinhard Pamer
- Sollte ich die Garnelen wegen der Temperaturen über 25 Grad lieber
vergessen?
- Wenn nicht: Welche Art macht am ehesen Sinn? Kriterien: Ich
Mir wurden für ein AQ mit Wassertemperatur die grünen Zwerggarnelen und,
da ich diese nicht bekommen konnte damals, die Red Fire.
Meine Red Fire sind jetzt viele Monate in diesem AQ mit 28° und
vermehren sich, vermehren sich,....
--
Grüße
Margit

Unsere stärksten Ketten sind auf die Dauer doch die der Gewohnheit.
(Voltaire, 1694-1778, französischer Schriftsteller)
Reinhard Pamer
2005-10-30 12:12:36 UTC
Permalink
Post by Reinhard Pamer
Ich würde gerne 6 Guppys und 6 einer Corydoras-Art (vielleicht
trilineatus/Leopard-Panzerwels, wenn ich welche kriege) reinsetzen.
Hintergrund: Da Anfänger, möchte ich unkomplizierte Fische.
Da die Vermehrungsfreude der Guppys die Sache doch "etwas"
verkompliziert hat, bin ich von der obigen Idee wieder abgekommen, und
hätte jetzt folgenden Besatz im Auge:

1) 10 Pristella maxillaris/Sternflecksalmer
oder 10 Rasbora macrophtalma/kleiner Leuchtaugenbärbling
oder 8 Rasbora dorsiocellata/großer Leuchtaugenbärbling
oder 8 Hyphessobrycon rosaceu oder Bentosi/Schmucksalmer

2) 6 Corydoras habrosus/Schachbrettpanzerwels (bzw. evt. eine andere
unter 5 cm große Panzerwels-Art)
oder 6 Otocinclus affinis/Oto (oder was mir als solche verkauft wird)

3) evt. 1 Betta splendens-Männchen (aber siehe Fragen unten)

Bei Freischwimmenden (1) wären mir die Sternflecksalmler am liebsten.

Bei den Welsen (2) bin ich mir noch recht unsicher. Auch deshalb (und
weil ggf. Otos empfindlich sein sollen) würde ich sie erst 2 bis 3
Wochen nach (1) reinsetzen.

Betta sp. (falls überhaupt) noch später - am ehesten falls sich die
Freischwimmenden als zu vermehrungsfreudig erweisen.

Derzeit habe ich neben etlichen Schnecken (u.a. TDS) 10 Amano-Garnelen.
Da es mir die Tierchen angetan haben, möchte ich noch irgendwann
entweder 5 Amanos oder 10-15 farbigere Garnelen des spezialisierten
Fortpflanzungstyps (Bienen, Hummeln oder Red Fire) dazusetzen.

Nun meine Fragen:

*) Eher unspezifisch: Gäbe es mit dem Besatz Probleme?

*) Hat eine der erwähnten Arten Zwerggarnelen zum Fressen gern oder
werden diese scheuer?

*) Wären 8 Schmucksalmer bzw. gr. Leuchtaugenbärblinge schon zu wenige?
Ich habe die Anzahl kleiner gewählt, weil sie etwas größer werden
sollen.

*) Bei den Sternflecksalmlern empfiehlt der Mergus Aquarienatlas wegen
der Farben dunklen Bodengrund und gedämpftes Licht. Hat das nur optische
Gründe, oder brauchen die Fische das? Für gedämpftes Licht könnte ich ja
ggf. noch sorgen, aber den Bodengrund (nur zu ca. 20% dunkel - und auch
das könnten Panzerwelse ja noch ändern) werde ich nicht mehr tauschen.

*) Bei Betta splendens lese ich, dass man Männchen allein halten kann
bzw. sogar soll (also auch ohne Weibchen). Ist das Konsens, oder
Einzelmeinungen bzw. nur bei Züchtern möglich, die das Männchen doch ab
und zu mit Weibchen zusammensetzen (können)? Klingt für mich als
soziales Säugetier ungewöhnlich. ;-)

*) Als Labyrinthfisch kommt Betta sp. ja angeblich auch zum Atmen an die
Oberfläche. Würde eine - voraussichtlich bei mir nötige - Kühlung mit
PC-Lüftern im Sommer schon die Gefahr von Verkühlungen bringen?

*) Gehe ich richtig in der Annahme, dass der pH-Wert nach Einsetzen der
Fische (CO2-Produzenten) noch ein Stück absinkt? Ist das merkbar - z.B.
von 7,4 auf 7,0?
Post by Reinhard Pamer
Dazu würde ich gerne noch 5-10 Turmdeckelschnecken (wegen Sandboden) und
eventuell (da bin ich mir noch nicht so sicher) 5-10 einer eher
sichtbaren Art von kleinen Garnelen setzen.
An meinen Werten hat sich nur geändert, dass der pH-Wert dank
Bio-CO2-Düngung auf 7,4 gefallen ist...

Aquarium: 80*35*40
Grund: überwiegend Sand, in einem Teilbereich dunkelbrauner
recht feiner Aquarienkies
Bepflanzung: m.E. mittelmäßig bzw. am Rand dichter mit Gr. Wasserfreund,
Valisneren, Tausendblatt, Amazonasschwertpflanze und
kleineren Pflanzen im Vordergrund (Name unbekannt) sowie
Javamoos am Mattenfilter
Einrichtung: Zwei Wurzeln und Regenbogenkiesel (2 Höhlen)
Temperatur: 25-26 Grad (auch ohne Heizung)
Wasserwerte: pH 7,4
dKH 5-6
Nitrit 0
Nitrat 0-1 mg/l
Cu 0
Becken läuft jetzt seit > 1 Monat mit anfüttern.

Danke (auch nochmal für die Antworten auf mein erstes Posting) und LG
Reinhard
Christoph Spies
2005-10-30 13:23:09 UTC
Permalink
Reinhard Pamer schrieb
Post by Reinhard Pamer
*) Eher unspezifisch: Gäbe es mit dem Besatz Probleme?
Ist imho ok.
Post by Reinhard Pamer
*) Wären 8 Schmucksalmer bzw. gr. Leuchtaugenbärblinge schon zu wenige?
Ich habe die Anzahl kleiner gewählt, weil sie etwas größer werden
sollen.
Mehr ist halt schöner, aber reicht schon, man muß ja auch die Besatzdichte
im Auge behalten.
Post by Reinhard Pamer
*) Bei den Sternflecksalmlern empfiehlt der Mergus Aquarienatlas wegen
der Farben dunklen Bodengrund und gedämpftes Licht. Hat das nur optische
Wirkt halt beruhigend und die Farben kommen besser zur Geltung.
Post by Reinhard Pamer
Gründe, oder brauchen die Fische das? Für gedämpftes Licht könnte ich ja
ggf. noch sorgen, aber den Bodengrund (nur zu ca. 20% dunkel - und auch
das könnten Panzerwelse ja noch ändern) werde ich nicht mehr tauschen.
Also meine Schmucksalmler fühlen sich auch mit relatv hellem Sand wohl und
sind auch nicht scheu.
Post by Reinhard Pamer
*) Gehe ich richtig in der Annahme, dass der pH-Wert nach Einsetzen der
Fische (CO2-Produzenten) noch ein Stück absinkt? Ist das merkbar - z.B.
Ja zumindest etwas.
Post by Reinhard Pamer
von 7,4 auf 7,0?
Kommt auf den CO2 Wert (also indirekt auf die Besatzdichte) und die KH an,
je niedriger die KH desto stärker kann er sinken; mehr Einfluß der
Kohlensäure, und widerum je mehr Co2 desto mehr Kohlensäure. Huminsäuren,
z.B. durch Torf oder Wurzeln senken den pH-Wert ebenfalls etwas.
Post by Reinhard Pamer
Becken läuft jetzt seit > 1 Monat mit anfüttern.
Sollte reichen.

Tschüß
Chris

Loading...