Discussion:
neue Idee: ins Aquarium reinpusten
(zu alt für eine Antwort)
Andy Bar
2006-08-29 11:21:22 UTC
Permalink
So, heute nacht konnte ich nicht schlafen und habe mir folgendes
überlegt. Wenn ich nun mit einem kleinen Schlauch ins Aquarium pusten
würde (jeden Tag so 2-3 Minuten), müsste doch auch CO2 ins Aquarium
kommen, oder ??


Keine Sorge, ich war heute morgen schon einkaufen und habe mir eine
BIO CO2 Anlage gekauft. Die Hefe/Zucker-Mischung läuft auf vollen
Touren. Bin gespannt, ob das meinen Pflanzen hilft.


Gruß
Andy
Jürgen Schlottke
2006-08-29 13:51:28 UTC
Permalink
Hallo Andy!
Post by Andy Bar
So, heute nacht konnte ich nicht schlafen und habe
mir folgendes überlegt. Wenn ich nun mit einem kleinen
Schlauch ins Aquarium pusten würde (jeden Tag so 2-3
Minuten), müsste doch auch CO2 ins Aquarium
kommen, oder ??
Ja. Und Du kannst dabei zusehen, wie Deine Atemluft mitsamt des darin
enthaltenen CO2 an die Oberfläche blubbert. Und tschüss CO2. Wie willst
Du sicherstellen, daß sich etwas vom Kohlendioxid in Deiner Atemluft im
Wasser löst? Das wird so nichts.

BTW: Die Fische atmen auch Kohlendioxid aus. Dieses CO2 geht direkt ins
Wasser. Wenn das Becken nicht gerade ganz klein ist (nicht unter 100
Liter), dann sollte bei einem mit Fischen besetzten Becken und nicht zu
hartem Wasser der natürliche Kohlensäuregehalt für einen brauchbaren
Pflanzenwuchs ausreichen, wenn Du für eine wenig bewegte
Wasseroberfläche sorgst (keinen Luftsprudler, keine Diffusor am
Filterauslauf, kein vom Außenfilter zurückplätschernder Wasserstrahl
bzw. keine durch einen Innenfilter zu stark bewegt Wasseroberfläche) und
nicht zu stark beleuchtest (damit nicht zuviel Kohlensäure verbraucht wird).

Jürgen
Erich Hofbauer
2006-09-01 17:19:05 UTC
Permalink
Am Tue, 29 Aug 2006 15:51:28 +0200 schrieb Jürgen Schlottke
Post by Jürgen Schlottke
Ja. Und Du kannst dabei zusehen, wie Deine Atemluft mitsamt des darin
enthaltenen CO2 an die Oberfläche blubbert. Und tschüss CO2. Wie willst
Du sicherstellen, daß sich etwas vom Kohlendioxid in Deiner Atemluft im
Wasser löst? Das wird so nichts.
Er könnte es ja in eine Paffrath-Schale pusten ;-)
Trotzdem, auf so eine Idee bin ich noch nicht gekommen :-)

lg

Erich
--
http://members.chello.at/erich.hofbauer

"The day Chello makes something that doesn't suck is
probably the day they start making vacuum cleaners...."
bastq2
2006-08-29 15:40:21 UTC
Permalink
Post by Andy Bar
Wenn ich nun mit einem kleinen Schlauch ins Aquarium pusten
würde (jeden Tag so 2-3 Minuten), müsste doch auch CO2 ins Aquarium
kommen, oder ??
Natürlich wird was gelöst, aber am besten ein blasenzähler an die
nase anschliessen und in ein CO2-Reaktor langsam pusten... Wenn man
sich umgewöhnt zu atmen und sich wenig bewegt - dann kann man
vielleicht schaffen 20-30 blasen pro minute in Reaktor pusten und den
rest dann in die Luft, z.B. durch rechtes Nasenloch.
Am Besten wird das wenn du in der Nacht auf die Nase Schläche
anbindest, damit CO2 in Aquarium geht - und das ist immerhin nicht so
wenig.. Wenn man auch Oma, Opa und die Eltern dazugewinnt, wenn die
fernsehen, dann ist das noch bessere Idee.. Und die freunde die zu dir
kommen, damit sie auch nicht einfach so in die Luft pusten, gleich an
die Anlage anschliessen..
WEnn ich auch über eine Nacht nachdenke, kommen mir dann sicherlich
auch andere wertvolle Ratschläge;-)
Diana Bushart
2006-08-29 15:55:51 UTC
Permalink
Post by bastq2
Post by Andy Bar
Wenn ich nun mit einem kleinen Schlauch ins Aquarium pusten
würde (jeden Tag so 2-3 Minuten), müsste doch auch CO2 ins Aquarium
kommen, oder ??
Natürlich wird was gelöst, aber am besten ein blasenzähler an die
nase anschliessen und in ein CO2-Reaktor langsam pusten... Wenn man
sich umgewöhnt zu atmen und sich wenig bewegt - dann kann man
vielleicht schaffen 20-30 blasen pro minute in Reaktor pusten und den
rest dann in die Luft, z.B. durch rechtes Nasenloch.
Am Besten wird das wenn du in der Nacht auf die Nase Schläche
anbindest, damit CO2 in Aquarium geht - und das ist immerhin nicht so
wenig.. Wenn man auch Oma, Opa und die Eltern dazugewinnt, wenn die
fernsehen, dann ist das noch bessere Idee.. Und die freunde die zu dir
kommen, damit sie auch nicht einfach so in die Luft pusten, gleich an
die Anlage anschliessen..
WEnn ich auch über eine Nacht nachdenke, kommen mir dann sicherlich
auch andere wertvolle Ratschläge;-)
LOL :-) *lach*

Jetzt mal im ernst, Andy:
Wenn Du die Wasserwerte in Deinem AQ veränderst, dann müssen sich Deine
Fische anpassen. Je langsamer die Veränderung, desto besser für die
Fische. Also EINMAL am Tag pusten oder Mineralwasser hineintun IST
NICHTS! Vergiss es! Schlaf lieber ;-)
--
Schönen Gruß,
Diana
unknown
2006-08-29 18:50:57 UTC
Permalink
Post by Andy Bar
So, heute nacht konnte ich nicht schlafen und habe mir folgendes
überlegt. Wenn ich nun mit einem kleinen Schlauch ins Aquarium pusten
Hab ich doch tatsächlich statt pusten pubsen gelesen ...
Viel Spaß beim aussitzen
Dieter Zorro
2006-08-29 20:29:07 UTC
Permalink
Trollig bis drollig...
Post by unknown
Post by Andy Bar
So, heute nacht konnte ich nicht schlafen und habe mir folgendes
überlegt. Wenn ich nun mit einem kleinen Schlauch ins Aquarium pusten
Hab ich doch tatsächlich statt pusten pubsen gelesen ...
Viel Spaß beim aussitzen
Thomas Thalmeier
2006-09-01 18:43:15 UTC
Permalink
Post by Andy Bar
So, heute nacht konnte ich nicht schlafen und habe mir folgendes
überlegt. Wenn ich nun mit einem kleinen Schlauch ins Aquarium pusten
würde (jeden Tag so 2-3 Minuten), müsste doch auch CO2 ins Aquarium
kommen, oder ??
Ihr seid mir ja lustige Kerlchen.
Was da rauskommt beim Ausatmen ist nichts als warme Luft, also CO2-technisch
gesehen.
In der Ausatemluft sind nur ca. 4% CO2
Mathias Stein
2006-09-01 20:00:03 UTC
Permalink
Hallo Thomas
Post by Thomas Thalmeier
Ihr seid mir ja lustige Kerlchen.
Was da rauskommt beim Ausatmen ist nichts als warme Luft, also
CO2-technisch gesehen.
In der Ausatemluft sind nur ca. 4% CO2
Soso, aber nach KRAUSE reicht das um eine Wasserprobe auf 60mg/l
anzureichern, mehr als den allermeisten Fischen bekommt.

Und die Grundidee ist gar nicht so falsch. Selbst das CO2 aus der
Umgebungsluft (0,03% CO2), per Lufthebefilter durchs AQ "geperlt"
reicht vollkommen aus um auch anspruchsvolle Pflanzen unter "Starklicht"
ausreichend mit CO2 zu versorgen. Die Diskussion hatten wir schon
häufiger hier, z.B.: http://makeashorterlink.com/?V6C323DAD
Die Beiträge von Wilhelm, Manfred und Erich sind lesenswert. Nicht nur
in diesem Thread!

Grüße
Mathias
Markus Löhner
2006-09-01 20:27:05 UTC
Permalink
Hallo Mathias,
Post by Mathias Stein
Und die Grundidee ist gar nicht so falsch. Selbst das CO2 aus der
Umgebungsluft (0,03% CO2), per Lufthebefilter durchs AQ "geperlt"
reicht vollkommen aus um auch anspruchsvolle Pflanzen unter
"Starklicht" ausreichend mit CO2 zu versorgen.
das bezweifle ich. Bei 0,03% löst sich 0,435mg/l CO2. Evtl. löst sich
etwas mehr aufgrund eines höheren pH-Wertes. Für Starklichtaquarien ist
das dennoch zu wenig.
Post by Mathias Stein
Die Diskussion hatten
wir schon häufiger hier, z.B.: http://makeashorterlink.com/?V6C323DAD
Die Beiträge von Wilhelm, Manfred und Erich sind lesenswert.
Du hast den dortigen Thread nicht zuende gelesen, sonst würdest Du keine
derart gewagte Behauptung aufstellen wie Wilhelm Spickermann es dort
auch getan hat, um von Manfreds Worten

---- Zitatanfang --
Post by Mathias Stein
Das würde ja dann bedeuten, dass anstelle einer CO2 - Düngung eine
ausreichende Belüftung genügen würde, um das Becken ...
Jein :-)
So lange du sehr wenige Pflanzen hast, die damit
zurechtkommen, ja. Wenn aber mehr Pflanzen im Becken sind
wirds schon problematisch. Dann wuerde die CO2-Wert immer
irgendwo unter 0,5 mg/l liegen.
---- Zitatende --

gleich wieder in die Schranken verwiesen zu werden.

Mit
---- Zitatanfang --
Ja, hast recht. Abegestimmt muss es sein. Pflanzenmasse, Beleuchtung und
mineralische Nährstoffe müssten auf den CO2-Gehalt abgestimmt sein.
---- Zitatende --
hatte Wilhelm Spickermann dann auch schnell ein Einsehen.

Du solltest Deine Quelle besser verifizieren, bevor Du eine Tatsache
verbreitest.

Gruß
Markus
Mathias Stein
2006-09-01 20:43:23 UTC
Permalink
Post by Markus Löhner
Hallo Mathias,
Post by Mathias Stein
Und die Grundidee ist gar nicht so falsch. Selbst das CO2 aus der
Umgebungsluft (0,03% CO2), per Lufthebefilter durchs AQ "geperlt"
reicht vollkommen aus um auch anspruchsvolle Pflanzen unter
"Starklicht" ausreichend mit CO2 zu versorgen.
das bezweifle ich. Bei 0,03% löst sich 0,435mg/l CO2. Evtl. löst sich
etwas mehr aufgrund eines höheren pH-Wertes. Für Starklichtaquarien ist
das dennoch zu wenig.
Habe Keine andere Antwort erwartet ;-)
Post by Markus Löhner
Post by Mathias Stein
Die Diskussion hatten
wir schon häufiger hier, z.B.: http://makeashorterlink.com/?V6C323DAD
Die Beiträge von Wilhelm, Manfred und Erich sind lesenswert.
Du hast den dortigen Thread nicht zuende gelesen, sonst würdest Du keine
derart gewagte Behauptung aufstellen wie Wilhelm Spickermann es dort
auch getan hat, um von Manfreds Worten
---- Zitatanfang --
Post by Mathias Stein
Das würde ja dann bedeuten, dass anstelle einer CO2 - Düngung eine
ausreichende Belüftung genügen würde, um das Becken ...
Jein :-)
So lange du sehr wenige Pflanzen hast, die damit
zurechtkommen, ja. Wenn aber mehr Pflanzen im Becken sind
wirds schon problematisch. Dann wuerde die CO2-Wert immer
irgendwo unter 0,5 mg/l liegen.
---- Zitatende --
gleich wieder in die Schranken verwiesen zu werden.
Mit
---- Zitatanfang --
Ja, hast recht. Abegestimmt muss es sein. Pflanzenmasse, Beleuchtung und
mineralische Nährstoffe müssten auf den CO2-Gehalt abgestimmt sein.
---- Zitatende --
hatte Wilhelm Spickermann dann auch schnell ein Einsehen.
Für "unausgewogene" Aquarien gebe ich Dir recht ;-)
Post by Markus Löhner
Du solltest Deine Quelle besser verifizieren, bevor Du eine Tatsache
verbreitest.
Ist nur meine These. Im Quellen verifizieren bist Du viel besser als ich
Ich versuch mich aber zu bessern ;-)

Grüße
Mathias
Robert Miehle
2006-09-01 21:04:52 UTC
Permalink
Selbst das CO2 aus der Umgebungsluft (0,03% CO2), per Lufthebefilter
durchs AQ "geperlt" reicht vollkommen aus um auch anspruchsvolle
Pflanzen unter "Starklicht" ausreichend mit CO2 zu versorgen.
Das ist in dieser Pauschalität natürlich falsch. Ich bin selber ein
Vertreter und Verfechter eher moderater CO2-Gehalte um 10 mg/l, und liege
deshalb auch regelmäßig im Clinch mit den 30 mg/l CO2-Fetischisten.

Aber mit dem Gleichgewichtswert bei von etwa 0,5 mg/l CO2 kannst Du außer
den Bikarbonatassimilierern nicht mehr sonderlich viel halten.

Viele Grüße
Robert
--
百闻不如一见
Ernst Keller
2006-09-03 07:35:24 UTC
Permalink
Post by Robert Miehle
Selbst das CO2 aus der Umgebungsluft (0,03% CO2), per Lufthebefilter
durchs AQ "geperlt" reicht vollkommen aus um auch anspruchsvolle
Pflanzen unter "Starklicht" ausreichend mit CO2 zu versorgen.
Das ist in dieser Pauschalität natürlich falsch. Ich bin selber ein
Vertreter und Verfechter eher moderater CO2-Gehalte um 10 mg/l, und liege
deshalb auch regelmäßig im Clinch mit den 30 mg/l CO2-Fetischisten.
Aber mit dem Gleichgewichtswert bei von etwa 0,5 mg/l CO2 kannst Du außer
den Bikarbonatassimilierern nicht mehr sonderlich viel halten.
Ich verwende kein CO2, meine Pflanzen wachsen gut. Welches sind
Starklicht-Pflanzen? Was ist Starklicht, ist im WiGa Starklicht? Wieso kommen
diese Pflanzen in der Natur ohne CO2 Düngung aus?

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Olaf Deters
2006-09-03 07:53:20 UTC
Permalink
Am Sun, 03 Sep 2006 09:35:24 +0200 schrieb Ernst Keller:

Hallo,
Post by Ernst Keller
Ich verwende kein CO2, meine Pflanzen wachsen gut. Welches sind
Starklicht-Pflanzen? Was ist Starklicht, ist im WiGa Starklicht? Wieso kommen
diese Pflanzen in der Natur ohne CO2 Düngung aus?
in der Natur gibt es nirgends eine CO2-Düngung im aquaristische Sinne, wohl
aber eine zumeist ausreichende CO2-Versorgung. Ohne CO2 wächst keine
Pflanze. Es ist ein grundlegender und nicht ersetzbarer Makronährstoff.

In der Natur gibt es allerdings oftmals stärkere Strömungen, so dass
vermutlich aufgrund dessen die Konzentration nicht so hoch sein muss wie in
einem Stillwasser. Die Strömungsgeschwindigkeiten im Aquarium sind
verglichen mit denen der Natur gering, selbst wenn man meint eine starke
Strömung zu haben.

Gruß
Olaf
--
Aquaristik: Mattenfilter, Statik, Diskussionsforum,
Bodengrund, Berechnungstools, Aquariencomputer
<http://www.deters-ing.de>
Robert Miehle
2006-09-03 08:43:17 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Ich verwende kein CO2, meine Pflanzen wachsen gut.
In meiner Garnelenpfütze verwende ich auch kein CO2. Die Pflanzen wachsen
so gut, daß ich meinen Garnelen alle zwei Wochen einen Pfad durchs
Pflanzendickicht schlagen muß. Sind aber alles Bikarbonatassimilierer.

Mit dem Pflanzenbecken dagegen könnte ich ohne zusätzlichesCO2 keinen
Blumentopf gewinnen.

Übrigens liegt auch in der Natur das CO2-Optimum der Pflanzen deutlich über
den atmosphärischen dreihundpaarundachtzich ppm. Daß sie damit auskommen,
heißt ja nicht, daß sie mit mehr CO2 nicht besser wachsen würden.

Viele Grüße
Robert
--
从09月29日10月28日在杭州
Ernst Keller
2006-09-03 21:39:52 UTC
Permalink
Post by Robert Miehle
Post by Ernst Keller
Ich verwende kein CO2, meine Pflanzen wachsen gut.
In meiner Garnelenpfütze verwende ich auch kein CO2. Die Pflanzen wachsen
so gut, daß ich meinen Garnelen alle zwei Wochen einen Pfad durchs
Pflanzendickicht schlagen muß. Sind aber alles Bikarbonatassimilierer.
Welche Pflanzen sind Bikarbonatassimilierer?
Post by Robert Miehle
Mit dem Pflanzenbecken dagegen könnte ich ohne zusätzlichesCO2 keinen
Blumentopf gewinnen.
Ich habe im WiGa 3 Kübel mit Seerosen/Wasserhyazinten und als
Unterwasserpflanzen Wasserpest und Laichkraut, bis vor Kurzem keine Fische, die
Pflanzen wuchsen gut. Dann habe ich noch 1 Aquarium, ohne Fische, beleuchtet
mit 2 FL, auch da wachsen die Pflanzen gut, verm. 2 versch. Cryptocorynen.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Ralf NR
2006-09-06 13:09:00 UTC
Permalink
Hallo
Post by Ernst Keller
Welche Pflanzen sind Bikarbonatassimilierer?
Der Frage möchte ich mich gerne anschliessen.

Lt. D. Walstad können die meisten Pflanzen
aus hartem Wasser Hydrogencarbonat als
C-Quelle nutzen. Sie nennt:
Ceratophyllum demersum,
Chara spec.,
Egeria densa,
Hydrilla verticillata,
Myriophyllum spicatrum,
Potamogeton crispus, lucens,
P. pectinatus,perfoliatus,
Stratiotes aloides und
Vallisneria spiralis.
Hat jemand weiter Hinweise?

Gruß
Ralf NR
Robert Miehle
2006-09-06 14:42:37 UTC
Permalink
Post by Ralf NR
Lt. D. Walstad können die meisten Pflanzen
aus hartem Wasser Hydrogencarbonat als
C-Quelle nutzen.
Also, in meiner Ausgabe von D.Walstad, Ecology of the Planted Aquarium
(Erstauflage 1999) steht nichts von "die meisten Pflanzen". Dort kann man
lesen: "About half of the aquatic plants that have been tested can use
bicarbonates." (Übers.: Rund die Hälfte der untersuchten Wasserpflanzen
können Bikarbonate nutzen).
Post by Ralf NR
[...]
Und in der gleichen Tabelle nennt sie sogar eine Art mehr, die es nicht
können.

Bitte sauber und vollständig zitieren.

Viele Grüße
Robert
--
墙上有三凤。
红风, 黄风, 粉红风。
红风凰, 粉风凰,
红粉风凰, 粉红风凰。
Ralf NR
2006-09-06 15:29:57 UTC
Permalink
Hallo Robert
Post by Robert Miehle
Post by Ralf NR
Lt. D. Walstad können die meisten Pflanzen
aus hartem Wasser Hydrogencarbonat als
C-Quelle nutzen.
Also, in meiner Ausgabe von D.Walstad, Ecology of the Planted Aquarium
(Erstauflage 1999) steht nichts von "die meisten Pflanzen". Dort kann man
lesen: "About half of the aquatic plants that have been tested can use
bicarbonates." (Übers.: Rund die Hälfte der untersuchten Wasserpflanzen
können Bikarbonate nutzen).
Ja, so ist es auch in der deutschen Ausgabe zu lesen.

Zusammen mit den Aussagen in Kapitel VII:
"Die Bedürfnisse der Pflanzen aus harten Wasser."
in dem Sie schreibt: "Im allgemeinen können
die meisten Pflanzen aus hartem Wasser wahlweise
das Hydrogencarbonat als Kohlenstoff-Quelle nutzen"
und dem Hinweis, dass sich die "Hälfte" auf die
"daraufhin untersuchten Wasserpflanzen" bezieht,
habe ich mich zur Verallgemeinerung auf die
"meisten" hinreissen lassen.
Post by Robert Miehle
Post by Ralf NR
[...]
Und in der gleichen Tabelle nennt sie sogar eine Art mehr, die es nicht
können.
Ich gebs zu, ich war zu faul um
alles abzuschreiben ;-)
Post by Robert Miehle
Bitte sauber und vollständig zitieren.
Versuche mich zu bessern. :-)

Gruß
Ralf NR
Markus Löhner
2006-09-06 22:33:21 UTC
Permalink
Hallo Robert,
Post by Robert Miehle
Also, in meiner Ausgabe von D.Walstad, Ecology of the Planted Aquarium
(Erstauflage 1999) steht nichts von "die meisten Pflanzen". Dort kann
man lesen: "About half of the aquatic plants that have been tested
can use bicarbonates." (Übers.: Rund die Hälfte der untersuchten
Wasserpflanzen können Bikarbonate nutzen).
unter welchen Lichtverhältnissen (Lichtstärke) wurde die Fähigkeit zur
Bikarbonatassimilation untersucht?

Gruß
Markus

Ernst Keller
2006-09-06 16:52:23 UTC
Permalink
Post by Ralf NR
Hallo
Post by Ernst Keller
Welche Pflanzen sind Bikarbonatassimilierer?
Der Frage möchte ich mich gerne anschliessen.
Lt. D. Walstad können die meisten Pflanzen
aus hartem Wasser Hydrogencarbonat als
Ceratophyllum demersum,
Chara spec.,
Egeria densa,
Hydrilla verticillata,
Myriophyllum spicatrum,
Potamogeton crispus, lucens,
P. pectinatus,perfoliatus,
Stratiotes aloides und
Vallisneria spiralis.
Hat jemand weiter Hinweise?
Eventuell, wenn eine Pflanze(lLagarosiphon major) in einem Teich mit hartem
Quellwasser Zulauf mit Kalk bedeckt ist, hat sie dann das Hydrogencarbonat
aufgespalten?

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Ralf NR
2006-09-06 18:41:08 UTC
Permalink
Hallo
Post by Ernst Keller
Eventuell, wenn eine Pflanze(lLagarosiphon major) in einem Teich mit hartem
Quellwasser Zulauf mit Kalk bedeckt ist, hat sie dann das Hydrogencarbonat
aufgespalten?
Ja, das wäre möglich. Bei der L. major bin ich mir
nicht ganz sicher. Z.B. bei der Egeria densa ist
das so. Ich möchte aber nicht auf Grund der
Populärnamensgleichheit (Wasserpest)
Vermutungen anstellen...

Gruß
Ralf NR
Markus Löhner
2006-09-01 20:04:01 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Thalmeier
Was da rauskommt beim Ausatmen ist nichts als warme Luft, also
CO2-technisch gesehen.
In der Ausatemluft sind nur ca. 4% CO2
bei einer 4%igen CO2-Atmosphäre löst sich immerhin 58mg/l CO2 in Wasser
(1bar, 25°C, Salzkonzentration und pH-Wert nicht berücksichtigt). Die
Konzentration (der Partialdruck) von CO2 in der Atemluft wäre für eine
CO2-Düngung also mehr als ausreichend.
Andy wird aber schnell zu hyperventilieren beginnen, wollte er sein
Aquarium per Atemluft mit CO2 düngen. Aber er kann ja mal eine
Atemluft-CO2-Dünge-Party geben, aber bitte ohne Alkohol. Die Fische
wollen durch das Reinpusten ja nicht besoffen werden. Und die Party
müßte bis zum Morgengrauen dauern, damit die Pflanzen auch was davon
haben, wenn's Licht angeht.

Gruß
Markus
Thomas Thalmeier
2006-09-01 21:30:20 UTC
Permalink
Post by Markus Löhner
bei einer 4%igen CO2-Atmosphäre löst sich immerhin 58mg/l CO2 in Wasser
(1bar, 25°C, Salzkonzentration und pH-Wert nicht berücksichtigt). Die
Konzentration (der Partialdruck) von CO2 in der Atemluft wäre für eine
CO2-Düngung also mehr als ausreichend.
Hallo,


sorry für meine unqualifizierte Bemerkung.
Aber ist es dann nicht möglich wie Andy vorschlägt z.B morgens ein Reservoir
aufzublasen das dann das CO2 über einen super duper Reaktor mit
automatischem Fremdluftentferner (Schnüffelstück) im Filterkreislauf an das
AQ abgibt?

Ich versuch mal auszurechnen wieviel Andy pusten müsste, keine Ahnung ob ich
das richtig hinbekomme, ich glaube aber es sind hier einige die das können
:-)

Um den CO2 Gehalt um 25mg zu erhöhen in 200l braucht er 5g.
Als Annahme setzte ich jetzt an, dass obiger Reaktor es schafft dass 50% des
in der Atemluft enthaltene CO2 gelöst wird.
CO2: 44g/mol (22,4l), also sind 10g CO2 ca. 5l
Bei 4%Vol bräuchte man also ein Reservoir von 125l

Wenn Andy gut beleuchtet und seine Pflanzen gut wachsen braucht er
vielleicht nochmal 5g/Tag
=> Reservoirgröße also 250l

Für große Aquarien sicher ein wenig unkomfortabel, aber für 20l Pfützen doch
denkbar, oder?


Bin gespannt was jetzt kommt.
Schöne Grüße, Thomas
Markus Löhner
2006-09-01 22:09:30 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Thalmeier
=> Reservoirgröße also 250l
es bräuchte 500l, da der Reaktor Deinen Angaben zufolge eine Effizienz
von 50% aufweist.
Post by Thomas Thalmeier
Für große Aquarien sicher ein wenig unkomfortabel, aber für 20l
Pfützen doch denkbar, oder?
Denkbar schon, aber leider nicht praktikabel, schon allein deshalb, weil
es bei 4%igem CO2 vergleichsweise ewig dauert, bis die geforderte Menge
ins Wasser diffundiert ist. Der Reaktor müßte überdimensional groß sein.
Die Menge, die per Diffusion pro Zeit von einem Medium ins andere
übertritt, ist abhängig (u.a.) vom Konzentrationsgefälle (je höher desto
mehr).
Vielleicht würde die gesamte Wasseroberfläche ja ausreichen. Also einen
Ballon über das Aquarium stülpen und aufpusten. :-) Wie das wohl
aussähe?

Gruß
Markus
Thomas Thalmeier
2006-09-01 23:51:57 UTC
Permalink
Post by Markus Löhner
es bräuchte 500l, da der Reaktor Deinen Angaben zufolge eine Effizienz
von 50% aufweist.
Hallo,

das hatte ich schon aufgedoppelt.
Post by Markus Löhner
Der Reaktor müßte überdimensional groß sein.
Die Menge, die per Diffusion pro Zeit von einem Medium ins andere
übertritt, ist abhängig (u.a.) vom Konzentrationsgefälle (je höher desto
mehr).
Vielleicht lässt sich sowas umbauen und einsetzten
Loading Image...
Damit wird bei lungengeschädigten Patienten die Oxigenierung des Blutes
unterstützt (und CO2 raus). Der Durchfluss ist ganz gering, die Oberfläche
riesig. Allerdings vielleicht etwas teuer und nur auf Rezept erhältlich :-)

Gute Nacht, Thomas
Markus Löhner
2006-09-02 11:39:24 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Thalmeier
das hatte ich schon aufgedoppelt.
stimmt, ja.
Post by Thomas Thalmeier
Vielleicht lässt sich sowas umbauen und einsetzten
http://www.novalung.com/de/content/image/iLA%20mit%20Kanuelen%2001.jpg
Damit wird bei lungengeschädigten Patienten die Oxigenierung des
Blutes unterstützt (und CO2 raus). Der Durchfluss ist ganz gering,
die Oberfläche riesig. Allerdings vielleicht etwas teuer und nur auf
Rezept erhältlich :-)
Da bleib' ich aber doch lieber bei CO2-Flaschen. Ist einfach einfacher.
:-)

Gruß
Markus
Loading...