Discussion:
Massensterben
(zu alt für eine Antwort)
Joerg Kleinschmidt
2004-04-15 20:46:23 UTC
Permalink
Hallo NG,
gestern dachte ich noch, loses Hornkraut sei ein Problem, heute sehe ich
das anders.

Der Bestand in meinem kleinen (60x30x30) und leider aufgrund schlechter
Beratung und Vorbereitung total über- und fehlbesetzten AQ schrumpft
minütlich.

Zu den Fakten:
Der Händler verkaufte mir damals (Sept.02) als Erstbesatz einen kleien
Schwarm Neons (9), drei Brokatbarben, zwei Prachtschmerlen (jawoll, in
einem 56L-Becken...), ein Paar Platys und ein Paar Black Mollys
(letztere in gelb). Dazu noch ein paar Corydoras Paleatus (3), aber die
sind dem Überbesatz wohl schon sehr früh zum Opfer gefallen. Seitdem
läuft das Becken mit Ausnahme des Cory-verlustes und eines
vorübergehenden Pinselalgen-Problems stabil. Realtiv erstaunlich
angesichts des chaotischen Besatzes, aber ich habe auch keinen Abnehmer
für die überzähligen und "falschen" Fische gefunden.

Innerhalb eines Tages haben sich nun die Neons verabschiedet.
Zwischendurch ein hektischer 30L-TWW, aber der hat nichts gerettet. Die
Prachtschmerlen haben weiße Pünktchen am ganzen Körper, hängen direkt an
der Wasseroberfläche; hier befürchte ich schlimmstes. Das Platy-Männchen
liegt träge auf dem Grund. Die Brokatbarben schießen hektisch hin und
her, die Mollys stehen auf der Stelle und zucken dort hin und her,
zwischendurch schießen auch sie durchs Becken. Ich befürchte, dass ich
morgen nach dem Aufstehen noch mehr herausfischen muss.

Die Wasserwerte waren vor dem Wechsel so wie immer (gH 21, KH 8-9,
No2<0,3mg/l, pH 8,0 - hier habe ich Probleme beim Farbvergleich mit dem
Sera-Test, auf jeden Fall ist der Wert aber so, wie er es immer war).
Ich verwende das selbe Futter wie immer (Flocken, nichts gefrorenes oder
lebendes), kein Neubesatz und keine neuen Planzen. Dass das Wasser z.B.
für die Neons viel zu hart ist, weiß ich mittlerweile auch (der Händler
von damals wahrscheinlich immer noch nicht...), aber das ist nach 1 1/2
Jahren ohne Probleme wohl nicht der Grund für das schlagartige Absterben
meines kompletten Mini-Schwarmes.

Was kann das sein? - die Pünktchen bei den Prachtschmerlen klingen nach
Ichthyo, aber die hektischen Bewegungen der anderen Fische finde ich im
Mergus unter Ichthyo nicht wieder.

Sollte ich irgendein Medikament einsetzen? - welches?

Verzwiefelter Gruß,
Jörg
Andreas Tönne
2004-04-16 06:06:21 UTC
Permalink
Post by Joerg Kleinschmidt
Hallo NG,
...
Post by Joerg Kleinschmidt
Was kann das sein? - die Pünktchen bei den Prachtschmerlen klingen
nach Ichthyo, aber die hektischen Bewegungen der anderen Fische finde
ich im Mergus unter Ichthyo nicht wieder.
Prachtschmerlen kriegen per Definition nur Ichtyo. :-(
Das Herumschiessen der anderen Fische ist dafür auch typisch. Ebenso
heftiges Scheuern.

Gegenmassnahmen:

auf jeden Fall grosszügige Wasserwechsel fortsetzen, bis du Medikamente
einsetzt. Dadurch wird die Zahl der Schwärmer verringert und damit die
Ansteckungsgefahr anderer Fische.

Hausrezepte sind eine deutliche Erhöhung der Temperatur auf 30 Grad über 2
Wochen. Oder ein Kochsalz-Bad. Wenns die Fische mögen.

Meinen Schmerlen hat damals Sera Costamed recht gut geholfen. Niedere Tiere
sollten dann aber nicht mehr im Becken sein. Achte ebenso während der
Behandlung auf gute Belüftung (evtl. direkt eine Pumpe und Ausströmer
zusammen mit dem Medikament kaufen), denn das Medikament schädigt die
Filterbakterien. Wenig bis garnicht füttern ist dann ebenfalls
selbstverständlich. Die Behandlung dauert damit DREI Wochen. Wenn man die zu
kurz wählt, kommt Ichtyo wieder!

Andreas
--
Andreas Tönne @ home
mailto:***@t-online.de * http://www.atoenne.de
phone x49 231 13 01 889 * mobile 0179 54 57 222

Geschäftlich: Georg Heeg eK * Informatikleitung
mailto:***@heeg.de * http://www.heeg.de
phone x49 231 9 75 99 0/36 * fax x49 231 9 75 99 20
Joerg Kleinschmidt
2004-04-16 15:07:04 UTC
Permalink
Post by Andreas Tönne
Prachtschmerlen kriegen per Definition nur Ichtyo. :-(
Das Herumschiessen der anderen Fische ist dafür auch typisch. Ebenso
heftiges Scheuern.
Macht die Schmerle jetzt auch, sie reibt sich am Boden (Kies).
Muss ich bei den anderen Fischen denn jetzt auch mit den Pünktchen
rechnen oder sind die Symptome bei den verschiedenen Fischarten
unterschiedlich?
Post by Andreas Tönne
auf jeden Fall grosszügige Wasserwechsel fortsetzen, bis du
Medikamente
Post by Andreas Tönne
einsetzt.
Während des Medikamentenzusatzes dann drei Wochen gar kein TWW? (wird
zwar in der Packungsbeilage stehen, ich frag aber mal vorab).
Post by Andreas Tönne
Hausrezepte sind eine deutliche Erhöhung der Temperatur auf 30 Grad über 2
Wochen. Oder ein Kochsalz-Bad. Wenns die Fische mögen.
Wie jetzt? Fisch raus, in eine Schüssel mit Kochsalzlösung? Welche
Konzentration? Alle Fische oder nur die mit sichtbaren Pünktchen? Wie
lange jeweils? Oder das Salz gleich ins Becken? (Besatz: Platys, Mollys,
Brokatbarben, Prachtschmerlen).
Post by Andreas Tönne
Meinen Schmerlen hat damals Sera Costamed recht gut geholfen.
Meine Frau ist schon unterwegs zum Laden während ich das hier schreibe.
Post by Andreas Tönne
Niedere Tiere
sollten dann aber nicht mehr im Becken sein.
Schnecken? Meine vielen TDS bekomme ich kaum raus aus dem Kies.
Post by Andreas Tönne
Achte ebenso während der
Behandlung auf gute Belüftung (evtl. direkt eine Pumpe und Ausströmer
zusammen mit dem Medikament kaufen), denn das Medikament schädigt die
Filterbakterien.
Auf der Einkaufsliste meiner Frau.
Post by Andreas Tönne
Wenig bis garnicht füttern ist dann ebenfalls
selbstverständlich.
OK. Diät für drei Wochen.

Vielen Dank, Du hast mir sehr geholfen!
Jörg
Andreas Tönne
2004-04-16 15:31:07 UTC
Permalink
Post by Joerg Kleinschmidt
Post by Andreas Tönne
Prachtschmerlen kriegen per Definition nur Ichtyo. :-(
Das Herumschiessen der anderen Fische ist dafür auch typisch. Ebenso
heftiges Scheuern.
Macht die Schmerle jetzt auch, sie reibt sich am Boden (Kies).
Muss ich bei den anderen Fischen denn jetzt auch mit den Pünktchen
rechnen oder sind die Symptome bei den verschiedenen Fischarten
unterschiedlich?
Sind immer gleich. Die Schwärmer setzen sich in der Schleimhaut fest, bilden
die Pünktchen und die wollen die Fische loswerden.
Post by Joerg Kleinschmidt
Post by Andreas Tönne
auf jeden Fall grosszügige Wasserwechsel fortsetzen, bis du
Medikamente einsetzt.
Während des Medikamentenzusatzes dann drei Wochen gar kein TWW? (wird
zwar in der Packungsbeilage stehen, ich frag aber mal vorab).
Mit einem WW bringst du ja nur die Konzentration der Medikamente
durcheinander. Wenn wenig gefüttert wird, geht das in Ordnung.
Post by Joerg Kleinschmidt
Post by Andreas Tönne
Niedere Tiere
sollten dann aber nicht mehr im Becken sein.
Schnecken? Meine vielen TDS bekomme ich kaum raus aus dem Kies.
Deswegen LÜFTEN. Etliche der Schnecken werden draufgehen und das zehrt am
Sauerstoff. Auf Nitrit achten!
Post by Joerg Kleinschmidt
Post by Andreas Tönne
Wenig bis garnicht füttern ist dann ebenfalls
selbstverständlich.
OK. Diät für drei Wochen.
Keine 0-Diät.

Mach dich mal Schlau über Ichtyo. Z.B. bei www.drta-archiv.de
Eine falsche Behandlung (idR. zu kurz oder zu schwach dosiert) ist besonders
schlecht, weil die Krankheit nochmals ausbrechen kann, während die Fische
geschwächt sind. Dann ist endgültig Zapfenstreich für Nemo.

Andreas
--
Andreas Tönne @ home
mailto:***@t-online.de * http://www.atoenne.de
phone x49 231 13 01 889 * mobile 0179 54 57 222

Geschäftlich: Georg Heeg eK * Informatikleitung
mailto:***@heeg.de * http://www.heeg.de
phone x49 231 9 75 99 0/36 * fax x49 231 9 75 99 20
Joerg Kleinschmidt
2004-04-16 15:55:14 UTC
Permalink
Hallo Andreas,
danke für die schnelle Reaktion!
Post by Andreas Tönne
Sind immer gleich. Die Schwärmer setzen sich in der Schleimhaut fest, bilden
die Pünktchen und die wollen die Fische loswerden.
Dann gehe ich mal davon aus, dass die Pünktchen bei den anderen auch
noch auftauchen, je nach dem, wie schnell das Medikament wirkt. Die
Schmerle sieht kläglich aus, liegt auf dem Rücken und reibt ihn am Kies.
Post by Andreas Tönne
Mach dich mal Schlau über Ichtyo. Z.B. bei www.drta-archiv.de
Werde ich tun. Danke nochmal,
Jörg
Thorsten Sauer
2004-04-16 06:34:16 UTC
Permalink
Hallo Jörg,
Post by Joerg Kleinschmidt
Was kann das sein? - die Pünktchen bei den Prachtschmerlen klingen nach
Ichthyo, aber die hektischen Bewegungen der anderen Fische finde ich im
Mergus unter Ichthyo nicht wieder.
Sollte ich irgendein Medikament einsetzen? - welches?
Ich habe seinerzeit eine Ichthyo - Epidemie wie folgt in den Griff bekommen:
1. FIEBER! Das heißt, ca. 4°C höher temperieren (bei mir damals von 25°C auf
29°C), auf Verträglichkeit achten!
2. SALZ! Ich weiß leider nicht mehr genau wieviel, der Wert lag allerdings
unter dem Brackwasser-Level (Ich glaube es waren sowas wie 1 Promille...),
auf Verträglichkeit achten!
3. UV. Habe mir einen Ruckzuck UV-Reaktor selbst gebaut: 1 UV Handlampe
(habe ich mir damals aus einem Labor ausgeliehen, es gehen bestimmt auch
diese Geldscheinprüfer, wenn die nicht zu schwach sind). Habe dann via Pumpe
Beckenwasser durch einen durchsichtigen Schlauch gepumpt (Kreislauf), die
Schlauchschleife außerhalb des AQ geführt, die UV Lampe mit Klebeband
Lichtfest um/an den Schlauch geklebt und fertig. Dazu eine Zeitschaltuhr die
die Lampe zwischen durch immer mal ausschaltet, wg. Lebensdauer und Hitze.

Diese 3 Sachen bis ca. 5 Tage nach Symptomfreiheit der Bewohner...

Viele Grüße,

Thorsten

P.S.:
Ach ja:
4.) Wasserwechsel...
Joerg Kleinschmidt
2004-04-16 15:15:39 UTC
Permalink
Hallo Thorsten,
Post by Thorsten Sauer
1. FIEBER! Das heißt, ca. 4°C höher temperieren (bei mir damals von 25°C auf
29°C), auf Verträglichkeit achten!
Ok, deckt sich mit dem Rat von Andreas.
Post by Thorsten Sauer
2. SALZ! Ich weiß leider nicht mehr genau wieviel, der Wert lag allerdings
unter dem Brackwasser-Level (Ich glaube es waren sowas wie 1
Promille...),
Post by Thorsten Sauer
auf Verträglichkeit achten!
Wer kann das genau sagen (ich habe Brokatbarben, Mollys, Platys und die
Prachtschmerlen).
Post by Thorsten Sauer
4.) Wasserwechsel...
Ich werde es zusätzlich mit einem Medikament versuchen. Heißt das auf WW
verzichten?

Danke auf jeden Fall und schönen Gruß!
Jörg
Frank Mersch
2004-04-16 18:07:27 UTC
Permalink
Post by Joerg Kleinschmidt
Wer kann das genau sagen (ich habe Brokatbarben, Mollys, Platys und
die Prachtschmerlen).
Black Mollies sind Salz Junkies. Die können fast nicht ohne, ebenso
die Platys. Brokatbarben sind nach meiner Erfahrung hart im Nehmen.

Die Prachtschmelren www.ubaqua.de bei Ute :-)

hth

Frank
Joerg Kleinschmidt
2004-04-16 19:41:36 UTC
Permalink
Hallo Frank,
Post by Frank Mersch
Black Mollies sind Salz Junkies. Die können fast nicht ohne, ebenso
die Platys. Brokatbarben sind nach meiner Erfahrung hart im Nehmen.
Dann sollte Salz kein Problem sein.
Post by Frank Mersch
Die Prachtschmelren www.ubaqua.de bei Ute :-)
Ute's Seite macht Mut. Jetzt frage ich mich bloß, ob ich zusätzlich zum
bereits eingesetzten Medikament (der Händler gab uns JBJ Punktol 400)
auch noch Salz ins Becken geben kann oder ob das dann zu viel des Guten
ist.

Bin von Ute's Seite aus auf http://www.rhusmann.de/aqua/salz.htm
gelandet, demnach müsste ich bei meinem sehr harten Wasser (Köln...) ca.
2g pro 10L zufügen, das macht bei netto etwa 45 Litern rund 9g Salz,
also etwas mehr als eine Teelöffel in mehreren kleinen Portionen. Vom
kurzen Bad in höher dosierter Lösung (10g pro Liter) hält der Autor dort
übrigens weniger.

Also, jetzt stellt sich die Gewissensfrage: Salz zusätzlich zum
Medikament ins Becken oder nicht?
Übrigens: Erstre Medikamenten-Dosis ist drin, Temperatur wird derzeit
erhöht (Ziel sind 30°C), Licht ist aus, Sauerstoff-Spruder arbeitet. Mal
sehen, wie es morgen aussieht.

Gruß,
Jörg
-------------------------------------
wer per Mail antworten will,
ersetzt "no.spam" durch "web.de"
Andreas Tönne
2004-04-16 19:46:43 UTC
Permalink
Post by Joerg Kleinschmidt
Also, jetzt stellt sich die Gewissensfrage: Salz zusätzlich zum
Medikament ins Becken oder nicht?
Übrigens: Erstre Medikamenten-Dosis ist drin, Temperatur wird derzeit
erhöht (Ziel sind 30°C), Licht ist aus, Sauerstoff-Spruder arbeitet.
Einfache Antwort: nicht zuviel auf einmal probieren!

Bedenkt: ein biologisches System wie ein Aquarium benötigt längere Zeit, um
zu reagieren.

Also mein alter Tip: Pfoten unter den Hintern, WARTEN!

Das JBL Zeugs kenne ich nicht, aber die meisten Ichtyo-Medikamente setzen
auf Malachitgrün-Oxylat. Kann man wenig falsch machen.

Andreas
--
Andreas Tönne @ home
mailto:***@t-online.de * http://www.atoenne.de
phone x49 231 13 01 889 * mobile 0179 54 57 222

Geschäftlich: Georg Heeg eK * Informatikleitung
mailto:***@heeg.de * http://www.heeg.de
phone x49 231 9 75 99 0/36 * fax x49 231 9 75 99 20
Joerg Kleinschmidt
2004-04-16 19:56:04 UTC
Permalink
Gerade nochmal Licht eingeschaltet und nachgesehen; die stärker
befallene Prachtschmerle hat es nicht geschafft. Langsam wird's leer im
Becken, wenn das mit dem Tempo weiter geht, habe ich bald nichts mehr,
was ich mit Medikamenten oder Salz retten kann :-(((

Gruß,
Jörg
-------------------------------------
wer per Mail antworten will,
ersetzt "no.spam" durch "web.de"
Ute Schoessler
2004-04-16 22:02:12 UTC
Permalink
Hallo Jörg,
Post by Joerg Kleinschmidt
Post by Frank Mersch
Black Mollies sind Salz Junkies. Die können fast nicht ohne, ebenso
die Platys. Brokatbarben sind nach meiner Erfahrung hart im Nehmen.
Dann sollte Salz kein Problem sein.
Post by Frank Mersch
Die Prachtschmelren www.ubaqua.de bei Ute :-)
Ute's Seite macht Mut. Jetzt frage ich mich bloß, ob ich zusätzlich zum
bereits eingesetzten Medikament (der Händler gab uns JBJ Punktol 400)
auch noch Salz ins Becken geben kann oder ob das dann zu viel des Guten
ist.
Warte morgen früh ab..... wenn Du zuviel auf einmal machst, setzt Du die
Prachtschmerlen noch zusätzlich unter Stress.... Den Molly und Platys macht
das überhaupt nichts aus. Bei den Barben... da habe ich keine Erfahrung.
Wenn es Dir aber darum geht die Schmerlen zu retten, dann morgen früh
Licht an, schauen wie es den Tieren geht.... vom Verhalten, es werden auf
keinen Fall weniger Punkte da sein. Sonst mache einen 50 % WW und dann
Salz rein. Ich habe damals die halbe Dosierung genommen und vor allem
die Temperatur erhöhen. Einzelbäder erhöhen nur den Stress und
bringen in der jetzigen Situtation gar nichts mehr, Du musst das gesamte
Becken behandeln und vor allem Geduld haben...
So schwer wie es auch fällt, aber bei mir hat es auch über 4 Wochen
gedauert....
Post by Joerg Kleinschmidt
Also, jetzt stellt sich die Gewissensfrage: Salz zusätzlich zum
Medikament ins Becken oder nicht?
Auf keinen Fall, wie oben gesagt, erst einen WW.
Falls es ganz dringend sein sollte, kannst Du mir auch eine PM schicken oder
aber wir telefonieren. Das ist überhaupt kein Problem!
Post by Joerg Kleinschmidt
Übrigens: Erstre Medikamenten-Dosis ist drin, Temperatur wird derzeit
erhöht (Ziel sind 30°C), Licht ist aus, Sauerstoff-Spruder arbeitet. Mal
sehen, wie es morgen aussieht.
Licht brauchst Du bei der Salzzugabe nicht aus machen. Der Sprudler ist
super! Und vor allem stärke die Fische. Weißt Du was sie gerne fressen....?
Dann gib es ihnen.

Viele Grüße und ich drücke ganz feste die Daumen
Ute
Joerg Kleinschmidt
2004-04-17 08:11:25 UTC
Permalink
Hallo Ute,
Post by Ute Schoessler
Warte morgen früh ab.....
Die eine Hälfte meines Schmerlen-Pärchens hatte den gestrigen Tag ja
nicht geschafft, bei der zweiten (und kleineren, ca. 4cm) bin ich
ahnungslos. Sie "bohrt" sich immer im Vorwärtsgang in ein Loch in einer
Wurzel, das so klein ist, dass ich mich jedesmal wundere, wie sie da
wieder rückwärts rauskommt. Dort steckt sie auch jetzt; keine Ahnung,
wie es ihr geht, ich sehe - wie üblich - nur die Schwanzflossenspitze.
Im Extremfall könnte Sie tot sein, ich würde es nicht sehen. Mit den
Fingern an der Flosse rausziehen will ich sie nicht, dabei würde ich sie
ziemlich sicher verletzen. Ich werde also noch etwas abwarten, ob sie
sich irgendwann zeigt, gegen Mittag werde ich vielleicht doch ml
versuchen, sie rauszubekommen.

Die anderen Fische machen einen ganz passablen Eindruch, es waren
ohnehin hauptsächlich die Prachtschmerlen betroffen - zumindest
äußerlich mit Pünktchen. Die anderen sind hektischer als sonst, Mollys
und Platys stehen auf der Stelle, paddeln wild mit den Brustflossen und
dabei wackeln sie hin und her. Aber gefrühstückt haben sie mit Appetit,
also Daumen drücken.
Post by Ute Schoessler
Sonst mache einen 50 % WW und dann
Salz rein.
Werde noch abwarten, bis ich de zweite Schmerle gesehen habe. Dann muss
ich entscheiden, ob ich WW+Salz probiere oder ob ich es bei dem
Medikament belasse.
Post by Ute Schoessler
Falls es ganz dringend sein sollte, kannst Du mir auch eine PM
schicken oder
Post by Ute Schoessler
aber wir telefonieren. Das ist überhaupt kein Problem!
Vielen Dank für das freundliche Angebot. Ich werde zunächst mal hier im
Forum berichten, wie es aussieht.
Post by Ute Schoessler
Licht brauchst Du bei der Salzzugabe nicht aus machen.
Habe ich wegen des Medikamnets gemacht; hatte beim Suchen im Web nach
Infos über Ichthyo irgendwo gelesen, dass das Licht (jetzt nagel mich
nicht drauf fest, bin kein Chemiker...) den Farbstoff des Mlachitgrün
aufspalten und die Wirksamkeit den Medikaments mit der Zeit mindern
soll - so ungefähr.
Post by Ute Schoessler
Und vor allem stärke die Fische. Weißt Du was sie gerne fressen....?
Dann gib es ihnen.
Habe ich; bis auf die Schmerle haben alle gefressen; die Schmele ist aus
ihrem Versteck (so.o.) nicht rausgekommen. Sie lässt aber häufiger mal
'ne Mahlzeit ausfallen, ist wohl auch deswegen mehr als 1cm kleiner als
ihr anfangs gleich großer Kumpel geblieben.
Post by Ute Schoessler
Viele Grüße und ich drücke ganz feste die Daumen
Gruß zurück und vielen Dank!
Jörg
Joerg Kleinschmidt
2004-04-17 11:28:50 UTC
Permalink
Hallo, ein kurzes "Update":

die Schmerle steckt immer noch im Loch in der Wurzel, sie lebt
definitiv; die Schwanzflosse wackelte gerade, die Strömung kann's aber
nicht gewesen sein.
Bloß hängt sie jetzt schon mindestens seit heute morgen um 9 da drin,
wahrscheinlich auch schon die ganze Nacht durch, jetzt haben wir es halb
zwei und ich habe keine Ahnung, ob sie nicht raus will oder es aus
eigener Kraft nicht schafft; gefressen hat sie jedenfalls nichts.
Keine Ahnung, wie lange ich noch warten soll und ab wann ich das Risiko
in Kauf nehme, sie beim Herausziehen zu verletzen.

Gruß, Jörg
Ute Schoessler
2004-04-17 15:34:24 UTC
Permalink
Hallo Jörg,
Post by Joerg Kleinschmidt
die Schmerle steckt immer noch im Loch in der Wurzel, sie lebt
definitiv; die Schwanzflosse wackelte gerade, die Strömung kann's aber
nicht gewesen sein.
Bloß hängt sie jetzt schon mindestens seit heute morgen um 9 da drin,
wahrscheinlich auch schon die ganze Nacht durch, jetzt haben wir es halb
zwei und ich habe keine Ahnung, ob sie nicht raus will oder es aus
eigener Kraft nicht schafft; gefressen hat sie jedenfalls nichts.
Keine Ahnung, wie lange ich noch warten soll und ab wann ich das Risiko
in Kauf nehme, sie beim Herausziehen zu verletzen.
So schwer wie es auch fällt, bitte nicht mit aller Gewalt rausziehen.
Vielleicht kommt sie abends eher raus, wenn es dunkel ist und sie sich
sicher fühlt. Kannst Du nicht die Wurzel etwas anheben und das sie dann
vielleicht von alleine rausschwimmt?

Viele Grüße
Ute
Joerg Kleinschmidt
2004-04-17 16:00:07 UTC
Permalink
Hallo Ute,
Post by Ute Schoessler
So schwer wie es auch fällt, bitte nicht mit aller Gewalt rausziehen.
Vielleicht kommt sie abends eher raus, wenn es dunkel ist und sie sich
sicher fühlt. Kannst Du nicht die Wurzel etwas anheben und das sie dann
vielleicht von alleine rausschwimmt?
Werde noch etwas warten. Obwohl ich mittlerweile größte Bedenken habe.
Hochheben der Wurzel bringt nichts, von "rausschwimmen" kann auch nicht
die Rede sein. Das Loch in der Wurzel ist so eng, dass sie 10sek kämpft,
um sich da rückwärts rauszuschlängeln, selbst wenn sie fit ist.
Aber da es ihr wahrscheinlich eh' nichts bringt, wenn ich sie rausziehe,
lasse ich sie halt drin. Vielleicht kommt sie ja im Dunkeln raus;
spätestens morgen bzw. wenn sie sich nicht mehr bewegt, werde ich sie
dann wohl doch rausholen müssen, denn es ist ja auch nicht gerade
optimal, einen toten Fisch ewig im Becken zu lassen.

Gruß, Jörg
Joerg Kleinschmidt
2004-04-18 06:00:39 UTC
Permalink
Hallo & Guten Morgen,
bevor ich gestern ins Bett gegangen bin, habe ich die zweite Schmerle
tot aus dem Loch gezogen. So wie sie aussah, hat sie schon länger nicht
mehr gelebt.
Damit habe ich jetz alle Neons und beide Schmerlen verloren.
Barben und Platys zeigen heute Morgen immer noch keine äußerlichen
Symptome - bis auf ihr Verhalten, welches mich erkennen lässt, dass sie
auch befallen sein dürften (Kiemen; Probleme bei der Atmung, Scheuern an
der Wurzel, hektische Bewegungen).
Also geht der Kampf weiter!

Tschüs, Jörg
Ute Schoessler
2004-04-18 08:37:30 UTC
Permalink
Hallo Jörg,
Post by Joerg Kleinschmidt
bevor ich gestern ins Bett gegangen bin, habe ich die zweite Schmerle
tot aus dem Loch gezogen. So wie sie aussah, hat sie schon länger nicht
mehr gelebt.
Das tut mir so leid :-((((((
Post by Joerg Kleinschmidt
Damit habe ich jetz alle Neons und beide Schmerlen verloren.
Barben und Platys zeigen heute Morgen immer noch keine äußerlichen
Symptome - bis auf ihr Verhalten, welches mich erkennen lässt, dass sie
auch befallen sein dürften (Kiemen; Probleme bei der Atmung, Scheuern an
der Wurzel, hektische Bewegungen).
Also geht der Kampf weiter!
Ist noch das Medikament im Wasser oder bist Du auf Salz umgestiegen?
Wie ist denn jetzt die Temperatur?
--
Viele Grüße

Ute

www.ute.ubaqua.de
www.ubaqua.de
Joerg Kleinschmidt
2004-04-18 19:33:44 UTC
Permalink
Hallo Ute,
Post by Ute Schoessler
Ist noch das Medikament im Wasser oder bist Du auf Salz umgestiegen?
Wie ist denn jetzt die Temperatur?
Das Medikament ist noch drin; den Umstieg auf Salz wollte ich nun davon
abhängig machen, ob sich die Symptome bei den anderen Fischen
verändern/verschlimmern. Wird es besser, bleibe ich wohl bei dem
Medikament und ziehe die langwierige Behandlung durch. Zeigt sich aber,
dass das Medikament nichts bringt, dann werde ich auf Salz umsteigen.
Das müsste ja aufgrund des kurzen Lebenszyklus der Parasiten relativ
schnell (innerhalb von ein paar Tagen) erkennbar sein; schließlich
behandelt das Medikament ja nicht die Symptome, welche durch den
aktuellen Befall hervorgerufen werden, sondern soll die Zysten/Schwärmer
abtöten und damit den Befall mit der nächsten Generation verhindern bzw.
einschränken. Wenn ich diese Wirkungsweise des Medikaments richtig
verstanden habe, dann sollte also der Befall bei der nächsten Generation
zumindest bereits reduziert sein, nach entsprechend häufiger
Wiederholung müsste ich die Viecher also kleinkriegen.

Was die Temperatur angeht, so habe ich ein Problem mit der Heizung; ich
habe es nicht geschafft, dass Ding einigermaßen auf 30°C einzustellen.
Heute Morgen war die Temperatur gar nicht mehr ablesbar (Skala endet bei
30°C), an der Frontscheibe lief in Massen Kondenswasser herunter,
welches sich in der Abdeckung bildete. Da habe ich erstmal den Stecker
rausgezogen, die Fische sahen ziemlich angestrengt aus. Wenn mal was
schief geht...
Heute Abend (war den Tag über auf einer Kommunion) 24°C und deutlich
munterere Fische - ich weiß, dass das nicht optimal für die Behandlung
ist. Werde nun also versuchen, mich wieder vorsichtig an die 30°C
ranzutasten.

So weit der Stand bis heute Abend. Immerhin keine weiteren Verluste.
Gruß, Jörg
Joerg Kleinschmidt
2004-04-21 19:49:26 UTC
Permalink
Hallo,
falls noch jemand mitliest ein kleine Update:
Behandlung mit dem Medikament läuft nach Anleitung weiter; morgen gibt
es die nächste Dosis.
Seit dem Verlust der zweiten Prachtschmerle keine weiteren Verluste; es
scheint den Fischen einigermaßen zu gehen, wenn auch das Verhalten nicht
so ganz normal ist (Bewegung, Haltung zum Teil kopfüber, Atmung immer
noch hektisch).

Bin aber mittlerweile einigermaßen zuversichtlich, dass die Symptome
weiter abklingen und ich mit konsequenter Fortsetzung der Behandlung
vielleicht wenigstens den Rest an Fischen retten kann.

Gruß, Jörg
Markus Verginer
2004-04-17 08:47:30 UTC
Permalink
Post by Thorsten Sauer
3. UV. Habe mir einen Ruckzuck UV-Reaktor selbst gebaut: 1 UV Handlampe
(habe ich mir damals aus einem Labor ausgeliehen, es gehen bestimmt auch
diese Geldscheinprüfer, wenn die nicht zu schwach sind). Habe dann via Pumpe
Beckenwasser durch einen durchsichtigen Schlauch gepumpt (Kreislauf), die
Schlauchschleife außerhalb des AQ geführt, die UV Lampe mit Klebeband
Lichtfest um/an den Schlauch geklebt und fertig. Dazu eine Zeitschaltuhr die
die Lampe zwischen durch immer mal ausschaltet, wg. Lebensdauer und Hitze.
Nimms bitte nicht persönlich, aber hierzu MUSS ich einfach ein paar
ketzerische Fragen stellen ;)

a) Du konntest sicherstellen, dass der von dir benutzte "durchsichtige
Schlauch" auch im UV-Bereich transparent war? (hab leider keine
Absorptionsspektren der gängigen Kunststoffe gefunden... falls wer grad
welche rumliegen hat, mich würden sie interessieren :))
b) Du hast eine UV-Lampe mit geeignetem Emissionsspektrum und geeigneter
Leistung gewählt?
c) Du weisst, dass ständiges Ein- und Ausschalten bei UV-Lampen die
Lebensdauer verkürzt?
d) Du weisst, dass UV-Lampen eine bestimmte Betriebstemperatur und
dadurch eine bestimmte Aufwärmzeit brauchen?
e) Du weisst, dass UV-Strahlung hoher Intensität/Expositionsdauer Augen
und Haut schädigen kann? (ich hoffe es)
f) Du glaubst, ein Geldscheinprüfer, der die Augen eines übereifrigen
Bankbeamten nach Möglichkeit nicht verbrutzeln soll, ist in der Lage,
die DNA deiner Krankheitserreger zu zerstören?

Nix für ungut, aber ich würde vor so einer Selbstbauaktion doch eher
abraten.

Gruß,
Markus
Frank Mersch
2004-04-17 11:02:24 UTC
Permalink
Markus Verginer wrote:

Hallo MArkus,
Post by Markus Verginer
a) Du konntest sicherstellen, dass der von dir benutzte
"durchsichtige
Post by Markus Verginer
Schlauch" auch im UV-Bereich transparent war? (hab leider keine
Absorptionsspektren der gängigen Kunststoffe gefunden... falls wer
grad welche rumliegen hat, mich würden sie interessieren :))
Muesste ich mal suchen.
Post by Markus Verginer
b) Du hast eine UV-Lampe mit geeignetem Emissionsspektrum und
geeigneter Leistung gewählt?
GRINS, sollte aber deutlich werden, wenn der Kunststoff versprödet und
das Wasser in die Lampe läuft, der FI-Schalter fliegt oder die Ehefrau
danebenliegt.
Post by Markus Verginer
e) Du weisst, dass UV-Strahlung hoher Intensität/Expositionsdauer
Augen und Haut schädigen kann? (ich hoffe es)
Siehe Sonnenbrand und Strahlenkarthar (Schreibweise?, aber Star durch
ionisierende Strahlung)

MfG

Frank
Markus Verginer
2004-04-17 11:46:27 UTC
Permalink
Post by Frank Mersch
Post by Markus Verginer
b) Du hast eine UV-Lampe mit geeignetem Emissionsspektrum und
geeigneter Leistung gewählt?
GRINS, sollte aber deutlich werden, wenn der Kunststoff versprödet und
das Wasser in die Lampe läuft, der FI-Schalter fliegt oder die Ehefrau
danebenliegt.
:-) Ich dachte eher an eine Unterdimensionierung, aber das Gegenteil
kann natürlich auch zu ...ähm... nicht vorhergesehenen Ereignissen führen.
Post by Frank Mersch
Post by Markus Verginer
e) Du weisst, dass UV-Strahlung hoher Intensität/Expositionsdauer
Augen und Haut schädigen kann? (ich hoffe es)
Siehe Sonnenbrand und Strahlenkarthar (Schreibweise?, aber Star durch
ionisierende Strahlung)
Google meint Strahlenkater...
Was die Augen angeht, dachte ich nicht an Star, sondern an Schädigungen
der Netzhaut, ähnlich dem Verblitzen beim ungeschützen Betrachten von
Schweißflammen/lichtbögen.

Gruß,
Markus
Frank Mersch
2004-04-17 17:42:37 UTC
Permalink
Post by Markus Verginer
Post by Frank Mersch
Siehe Sonnenbrand und Strahlenkarthar (Schreibweise?, aber Star durch
ionisierende Strahlung)
Google meint Strahlenkater...
Was die Augen angeht, dachte ich nicht an Star, sondern an
Schädigungen der Netzhaut, ähnlich dem Verblitzen beim ungeschützen
Betrachten von Schweißflammen/lichtbögen.
Hallo,

Ja, genau, aber der Strahlenkater ist ein Symptom "kleiner"
Strahlendosen ionisierender Strahlung (Röntgen- und Kernstrahlung).
Der Augenkarthar ist eine imho irreversible Trübung des Augens durch
ionisierende Strahlung. Die Augen haben auch einen anderen Grenzwert
als z.B. die Hände.

MfG

Frank
Benjamin Munsch
2004-04-22 13:53:02 UTC
Permalink
Post by Markus Verginer
a) Du konntest sicherstellen, dass der von dir benutzte "durchsichtige
Schlauch" auch im UV-Bereich transparent war? (hab leider keine
Absorptionsspektren der gängigen Kunststoffe gefunden... falls wer grad
welche rumliegen hat, mich würden sie interessieren :))
Hab trotz Suchens zwar keine Spektren gefunden, allerdings ein paar
Hinweise. Polyethylen, Polypropylen und PVC (das sollte die gängigsten
Schlacuhmaterialien bis auf Silikon abdecken) absorbieren teilweise
UV-Licht, aber nicht vollständig (sonst gäbe es nicht unterschiedlich gut
UV-Licht absorbierende Sonnenbrillen). Auch gewöhnliches Glas, Quarzglas ist
allerdings UV-Transparent. Für eine solche Anlage wäre also ein
Quarzglasrohr (zumindest im bestrahlten Bereich) am effektivsten. PVC
versprödet durch UV Bestrahlung übrigens wohl besonders schnell.
Post by Markus Verginer
f) Du glaubst, ein Geldscheinprüfer, der die Augen eines übereifrigen
Bankbeamten nach Möglichkeit nicht verbrutzeln soll, ist in der Lage,
die DNA deiner Krankheitserreger zu zerstören?
:-D *lol*

Loading...