Discussion:
unerklärliches Fischsterben nach Neuenrichtung
(zu alt für eine Antwort)
Robin Geyer
2006-11-19 17:31:49 UTC
Permalink
Hallo Newsgroup.
Man kennt ja so einige Probleme bei einer Neueinrichtung: Nitrit, Algen,
schlechter Pflanzenwuchs, etc. Und irgendwie hat jeder schon mal ein
oder mehrere dieser Probleme gehabt.
Allerdings macht mich das Phänomen, was im Moment in meinem Becken
auftritt, etwas ratlos.

Kurz ein paar Eckdaten: 40*40*100cm; Süßwasser, Außenfilter mit
sera siporax, Kiesboden, Bodendüngung über sera floredepot,
CO2-Düngeanlage JBL Profi 2, Sun-glo Lampen. Soweit so gut, so alles
beim alten. (bis auf die CO2 Anlage die ist neu).

Das becken ist 3 Wochen eingelaufen ohne Fische, Wasserwerte waren alle
absolut im grünen Bereich (getestet hab ich eigentlich alles was es so
gibt, inclusive Exoten wie Kupfer, Calzium, Sulfat).

Also wurde der Fischbesatz gewagt. Ein Fadenfischpärchen und 7
Otto-Welse. Nach einem Tag waren 5 Ottos tot, 2 Tage später alle anderen
Fische.

Einmal geärgert, den Händler verflucht, Wasserwerte getestet, noch 2
Wochen gewartet. Da die Wasserwerte alle noch stabil im grünen Bereich
sind/waren hab ich einen zweiten Besatz versucht. Diesen Freitag. Wieder
7 Ottos und allerdings noch 2 Rüsselbarben und 3 Panzerwelse.

Mein Problem ist, dass die Fische heute (Sonntag) wieder nur rumliegen,
einen kranken Eindruck machen und es im Prinzip genauso aussieht wie
beim letzten Mal. Noch ist zwar keiner gestorben, aber so wie es
aussieht dauert das nichtmehr lange.

Den Grund für die Situation ist mir völlig schleierhaft.
Das einzige was "unschön" ist, sind einige Fadenalgen im Becken. Aber
auch nicht in einem großem Ausmaß. Alles andere ist 1A in Ordnung,
Wasserwerte auch. Zumal ich das Becken schon länger habe, die
Wasserleitung schon immer benutze, etc.

Hat jemand von Euch eine Idee, an was das alles liegen kann?
Vielleicht übersehe ich ja auch nur einfach was?

Ich hatte schon auf was Mikrobiologisches getippt, aber man sieht auch
keine Hautveränderung oder Ähnliches an den Fischen.
Robin Geyer
2006-11-19 17:32:36 UTC
Permalink
Post by Robin Geyer
Hallo Newsgroup.
...
Danke im Vorraus, hatte ich noch vergessen zu sagen ...
Norbert Beckmann
2006-11-19 17:35:49 UTC
Permalink
Post by Robin Geyer
Hallo Newsgroup.
Man kennt ja so einige Probleme bei einer Neueinrichtung: Nitrit, Algen,
schlechter Pflanzenwuchs, etc. Und irgendwie hat jeder schon mal ein
oder mehrere dieser Probleme gehabt.
Allerdings macht mich das Phänomen, was im Moment in meinem Becken
auftritt, etwas ratlos.
Also wurde der Fischbesatz gewagt. Ein Fadenfischpärchen und 7
Otto-Welse. Nach einem Tag waren 5 Ottos tot, 2 Tage später alle anderen
Fische.
Einmal geärgert, den Händler verflucht, Wasserwerte getestet, noch 2
Wochen gewartet. Da die Wasserwerte alle noch stabil im grünen Bereich
sind/waren hab ich einen zweiten Besatz versucht. Diesen Freitag. Wieder
7 Ottos und allerdings noch 2 Rüsselbarben und 3 Panzerwelse.
Mein Problem ist, dass die Fische heute (Sonntag) wieder nur rumliegen,
einen kranken Eindruck machen und es im Prinzip genauso aussieht wie
beim letzten Mal. Noch ist zwar keiner gestorben, aber so wie es
aussieht dauert das nichtmehr lange.
Den Grund für die Situation ist mir völlig schleierhaft.
Das einzige was "unschön" ist, sind einige Fadenalgen im Becken. Aber
auch nicht in einem großem Ausmaß. Alles andere ist 1A in Ordnung,
Wasserwerte auch. Zumal ich das Becken schon länger habe, die
Wasserleitung schon immer benutze, etc.
Hallo,

als "Universalmaßnahme" würde ich Dir einen gehörigen Teilwasserwechsel,
eventuell mehrere, mit einigen Tagen Abstand, empfehlen.
Wenn Du mit dem bisherigen Wasser gut klar gekommen bist, wäre das
zunächst mal der einfachste und schnellste Versuch.

Gruß
Noebert
Robin Geyer
2006-11-19 18:59:26 UTC
Permalink
Post by Norbert Beckmann
Hallo,
als "Universalmaßnahme" würde ich Dir einen gehörigen Teilwasserwechsel,
eventuell mehrere, mit einigen Tagen Abstand, empfehlen.
Wenn Du mit dem bisherigen Wasser gut klar gekommen bist, wäre das
zunächst mal der einfachste und schnellste Versuch.
Gruß
Noebert
Das habe ich jetzt, und zuvor auch, schon im 2 tage-Abstand gemacht.
Jeweils etwa 60-70% ... Entschuldigung, das hatte ich vergessen zu erwähnen.
Rainer Hache
2006-11-19 23:02:21 UTC
Permalink
Hi,
Post by Robin Geyer
Post by Norbert Beckmann
Hallo,
als "Universalmaßnahme" würde ich Dir einen gehörigen Teilwasserwechsel,
eventuell mehrere, mit einigen Tagen Abstand, empfehlen.
Wenn Du mit dem bisherigen Wasser gut klar gekommen bist, wäre das
zunächst mal der einfachste und schnellste Versuch.
Gruß
Noebert
Das habe ich jetzt, und zuvor auch, schon im 2 tage-Abstand gemacht.
Jeweils etwa 60-70% ... Entschuldigung, das hatte ich vergessen zu erwähnen.
Mit was für Wasser?
Direkt aus dem Hahn kann bei sprudelndem Zufluss gefährlich werden, genauso
bei Kupferleitungen.
Da das Becken vorher lief glaube ich allerdings nicht daran.
Ohne äußere Anzeichen und so schnell legt nahe, dass es sich um eine
Vergiftung und nicht um eine Krankheit handelt.
Wenn Du den WW auch während der Einfahrzeit gemacht hast, kannst Du die
Meßwerte nicht allzu genau nehmen: Bis sich irgendwelche löslichen Stoffe im
Wasser gesammelt haben hast Du es ausgetauscht.
Erster Verdacht: Du hast den Grund nicht ausgewaschen bei der
Neueinrichtung. Beim Wiederbefüllen wurden bestimmte vorher anaerobe
Bereiche aufgewirbelt (und werden es bei jedem WW dieser Größenordnung
wieder) und geben dabei Giftstoffe frei.
Wozu ich raten würde:
1. CO2 erst einmal ausschalten. Könnte auch Probleme verursachen; wir wollen
jetzt aber erst einmal ein möglichst einfaches System.
2. Fische kurzfristig auslagern (ggf. sauberer -Putzmittelfreier- Eimer),
Wasserwechsel 100%, Grund auswaschen, neu befüllen. Sobald Temperatur und
sonstige anzupassende Werte stimmen Fische retour.
3. Luftsprudler aktivieren. Beseitigt CO2 aus dem Becken und schädigt
deshalb das Pflanzenwachstum, aber für kranke/geschwächte Tiere eine gute
Unterstützung.

Ansonsten poste bitte mal die Werte.
Grüße,
Rainer.
Michael Ziegler
2006-11-19 23:15:11 UTC
Permalink
Vergiftung wäre auch mein erster Gedanke. Womit und wie hast du das
Becken vor der Neueinrichtung gereinigt? Wo kommt das Filtermaterial
her? Mit sonst einem Einrichtungsgegenstand was gemacht, was
irgendwelche Stoffe ins Becken bringen könnte, die da vorher nicht drin
waren?

Michael
Margit Stolz
2006-11-20 16:11:18 UTC
Permalink
Hallo Robin,
Post by Robin Geyer
Post by Norbert Beckmann
als "Universalmaßnahme" würde ich Dir einen gehörigen Teilwasserwechsel,
eventuell mehrere, mit einigen Tagen Abstand, empfehlen....
Das habe ich jetzt, und zuvor auch, schon im 2 tage-Abstand gemacht.
Jeweils etwa 60-70% ... Entschuldigung, das hatte ich vergessen zu erwähnen.
ich würde anders vorgehen. Bei sichtbaren akuten Problemen habe ich mit
täglichem Wasserwechsel von ca. 80% reagiert. Wobei alle aufgezählten
Parameter, wie "gutes" Wasser, kein Warmwasser aus der Leitung, Wasser
auf AQ-Temperatur vorgewärmt, in diesem Fall noch wichtiger sind, als sonst.

Habe ich etwas falsch verstanden, weil von Aquarium schon früher
gelaufen,.... gesprochen wurde? Das AQ wurde doch nach 3 Wochen
Einfahrzeit besetzt? Da war vorher nichts gelaufen, oder? Ich kenne dich
und deine Erfahrung nicht. Ist aber ein sehr kurzer Zeitraum ein AQ zu
besetzen, und dazu noch so rasant mit vielen Tieren auf einmal. Würde
ich nie wagen. Ich habe bisher beim Neubesetzen noch nie ein Tier
verloren. Als Grund vermute ich meine regelrecht übertriebene Geduld.
Wochenlang AQ nur mit Schneckenbesatz, dann ein Pärchen, Wochen später
eine weitere Fischsorte....
--
Grüße
Margit


Tausche mit mir unter:

http://www.tauschrummel.at/
http://www.tauschrummel.de/
timon
2006-11-20 09:49:51 UTC
Permalink
Hallo Robin

Ich habe oft gelesen, das Welse unter Stress Gifte abgeben können, die
u.U. tödlich sind. Da Otos sehr empfindlich sind, was Transport,
Umzug, Neubesetzung u.ä. angeht, könnte es vielleicht sein, das sie
Stoffe abgesondert haben, an denen sie u. auch die anderen Fische dann
eingegangen sind. versuch doch mal mehr über diese Gifstoffe bei
Google rauszubekommen. Vielleicht bringt es etwas, wenn die Otos zuerst
eingesetzt werden u. ein paar Tage später dann die anderen Fische.
Drücke dir die Daumen für dein Aqua. Vielleicht solltest du mit den
Fischen warten, bis du rausgefunden hast, woran es tatsächlich
liegt...
Hatte auch den Fehler gemacht, als ich für meine Welse von Kies auf
Sand umgestiegen bin, den Grund nicht richtig auszuwaschen. Nach 3
Tagen war der Sand fast schwarz u. das Becken hat extrem gemüffelt.
Hab mich dann hingestellt u. 15 kg. Sand 4 std. lang gewaschen. Immer
in 1 ltr. Portionen ( Die Wasserwerke werden sich freuen... ) Aber nun
läuft es seit 14 Tagen ohne Probleme. Seltsam war, das die Wasserwerte
alle im normalen Bereich waren, trotz Gasebildung. Man lernt nie aus.
Konnte bei meinem Zoohändler den Sand u. das Wasser testen lassen,
aber auch das brachte kein Ergebnis. Ergo; waschen, waschen,
waschen.... Aber trotzdem wöchentl.Wasserwechsel nicht vergessen.
Also ich drück dir die Daumen. Tschüüs Robin

Susanne
Diana Bushart
2006-11-20 12:21:27 UTC
Permalink
Hallo Susanne,
Post by timon
Ich habe oft gelesen, das Welse unter Stress Gifte abgeben können, die
u.U. tödlich sind. Da Otos sehr empfindlich sind, was Transport,
Umzug, Neubesetzung u.ä. angeht, könnte es vielleicht sein, das sie
Stoffe abgesondert haben, an denen sie u. auch die anderen Fische dann
eingegangen sind. versuch doch mal mehr über diese Gifstoffe bei
Google rauszubekommen.
Über Panzer- und Dornwelse habe ich das auch schon gehört
http://www.welse.net/SEITEN/gift.htm
aber noch nie über Otos...

Schönen Gruß, Diana
--
Schönen Gruß,
Diana
Hans Schaechl
2006-11-20 12:32:49 UTC
Permalink
Hallo Robin,

japsen die Fische nach Luft oder ist die Atmung normal langsam?

Hol sie auf jeden Fall erstmal aus dem Wasser raus! Dass da was
nicht stimmt, weisst Du nun ja schon. Aendert sich das Verhalten
der Fische, wenn Du sie in ein Quarantaenebecken oder notfalls
einen Eimer/Bottich mit frischem Wasser setzt?
Post by Robin Geyer
Das becken ist 3 Wochen eingelaufen ohne Fische, Wasserwerte waren alle
absolut im grünen Bereich (getestet hab ich eigentlich alles was es so
gibt, inclusive Exoten wie Kupfer, Calzium, Sulfat).
Koenntest Du hier die Werte mal verraten? "Im gruenen Bereich",
"1A prima Werte" loesen gerne mal Skepsis aus, insbesondere
bei Postings, die so gehen: "Wasserwerte 1a in Ordnung, trotzdem
alle Fische tot! Warum?"
Post by Robin Geyer
Da die Wasserwerte alle noch stabil im grünen Bereich
;) s.o.
Post by Robin Geyer
Alles andere ist 1A in Ordnung, Wasserwerte auch.
;) s.o.
Post by Robin Geyer
Hat jemand von Euch eine Idee, an was das alles liegen kann?
Ich habe sicher noch nicht alle denkbaren Vergiftungsphaenomene
selber gesehen, aber bei den mir bekannten geht eine deutlich
wahrnehmbar erhoehte Atemfrequenz ("nach Luft schnappen") einher.
Daher meine Eingangsfrage.

Gruesse und viel Glueck!
Hans
Wilhelm Spickermann
2006-11-20 22:00:16 UTC
Permalink
Hi,
Post by Hans Schaechl
Ich habe sicher noch nicht alle denkbaren Vergiftungsphaenomene
selber gesehen, aber bei den mir bekannten geht eine deutlich
wahrnehmbar erhoehte Atemfrequenz ("nach Luft schnappen")
einher.
Ergänzend: auch eine unregelmäßige Atmung -- insbesondere Pausen
der Atmung -- kann ein Hinweis sein. Ich habe davon im
Zusammenhang mit Schwermetallvergiftungen gehört.

MfG
Wilhelm
Jürgen Schlottke
2006-11-20 15:53:48 UTC
Permalink
Hallo Robin!
Post by Robin Geyer
Den Grund für die Situation ist mir völlig
schleierhaft. Das einzige was "unschön" ist,
sind einige Fadenalgen im Becken. Aber
auch nicht in einem großem Ausmaß. Alles andere
ist 1A in Ordnung, Wasserwerte auch.
Hast Du die Wassertemperatur mal mit einem zweiten Thermometer
gegengeprüft? Vielleicht ist Dein Thermometer defekt und Du hast die
Temperatur im Becken völlig falsch eingestellt?

Läßt Du die Temperatur immer erst langsam angleichen, bevor Du die
Fische aus dem Transportbeutel umsetzt? Also Transportbeutel zur
Temperaturanpassung erstmal für 15 Minuten ins Aquarienwasser legen,
dann den Beutel langsam mit Aquarienwasser fluten?

Ansonsten tippe ich auf irgendwelche Giftstoffe im Bodengrund, die durch
Wasserwechsel nicht rauszubekommen sind. Was genau ist denn das für ein
Bodengrund, wo ist der her, und was hast Du damit gemacht, bevor Du ihn
ins Becken gegeben hast?

Jürgen
Sven Stürcken
2006-11-20 19:33:53 UTC
Permalink
Hallo Robin
Post by Robin Geyer
Kurz ein paar Eckdaten: 40*40*100cm; Süßwasser, Außenfilter mit
sera siporax, Kiesboden, Bodendüngung über sera floredepot,
CO2-Düngeanlage JBL Profi 2, Sun-glo Lampen. Soweit so gut, so alles
beim alten. (bis auf die CO2 Anlage die ist neu).
...
Hm, zu den Otocinclus hätte ich diesen Link, falls noch nicht bekannt, zur
Info für Dich: http://www.remowiechert.de/otostress.html. Ich bin mir aber
sicher, das bei Dir ein ganz anderer Gründe vorliegen.
Ich denke Deine CO2 Anlage könnte als "Übeltäter" in Frage kommen. Ich würde
sie an Deiner Stelle abschalten und sofort kräftig belüften. Die von den
anderen angesprochenen Wasserwechsel hast Du ja hoffentlich schon gemacht...
Post by Robin Geyer
Mein Problem ist, dass die Fische heute (Sonntag) wieder nur rumliegen,
einen kranken Eindruck machen und es im Prinzip genauso aussieht wie
beim letzten Mal. Noch ist zwar keiner gestorben, aber so wie es
aussieht dauert das nichtmehr lange.
...könnte ich mir eine CO2-Vergiftung als Möglichkeit durchaus vorstellen.

Viele Grüsse und viel Glück,
Sven
--
http://www.pleco.de
http://www.biotopaquarium.de
Mailadresse auf Homepage
Joerg Moeller
2006-11-20 21:29:40 UTC
Permalink
Post by Robin Geyer
CO2-Düngeanlage JBL Profi 2, Sun-glo Lampen. Soweit so gut, so alles
beim alten. (bis auf die CO2 Anlage die ist neu).
Nur so eine blöde Idee: kannst du sicher sein, daß sich in der Flasche
auch wirklich CO2 befindet und nicht aus Versehen mit etwas anderem
befüllt wurde?

mfg
Jörg
--
http://www.diabetesinfo.de/ Basiswissen für interessierte Diabetiker
http://www.einsteiger.diabetesinfo.de/ Einsteigerwissen über Diabetes
http://www.sidiary.de/ Diabetessoftware mal anders: einfacher ;-)
http://www.dsmd-faq.info/ Die FAQ-Liste von de.sci.medizin.diabetes
timon
2006-11-21 11:18:01 UTC
Permalink
Hallo Robin

Habe bei Sera noch folgendes gefunden;
Syptom; Fische sterben alle, oder alle einer Art innerhalb kurzer Zeit,
oft mit schönen Farben.

Akute Vergiftung.

Mögl. Diagnosen;
Ammoniakvergiftung? Gegenmaßnahmen; ph-Wert testen u. senken od.
erhöhen.

CO²-Zugabe unkontrolliert? Wasser belüften, CO² Steuereinlage
einbauen.

Nitritwert zu hoch? Mehrmals eine grosse Menge Wasser wechseln, dann
sera aquatan u. sera nitrivec zugeben. ( Da kann man aber auch auf
eigene geeignete Mittel zurückgreifen )

Kupferwert zu hoch? Pflanzenschutzmittel? Sera aquatan in doppelter
Dosis zugeben, sera super carbon einsetzen.

Hoffe du kannst damit etwas anfangen. Aber die anderen hier haben ja
auch schon viele Tips gegeben. Na dann - Daumen drückt...
Susanne
Robin Geyer
2006-11-21 16:45:24 UTC
Permalink
Ich will einige Fragen aufgreifen, die bis jetzt hier gestellt worden sind:

- Kies ist SEHR ordentlich ausgewaschen worden (also wirklich)

- Wasser bei Wasserwechsel habe ich natürlich immer mit Aufbereiter
versehen.

- CO2 Anlage ist auf fast Minimum eingestellt

- CO2 ist auch in der Flasche, zumindest würde ich das annehmen, wenn
ich sie im Aquariumladen als solche kaufe ;-)

- Filtermaterial ist Neu gekauft aus AQ-Laden, und vor benutzung
gespühlt worden (man ist ja vorsichtig)

- Erfahrung habe ich seit naja ca. 10 Jahren. Neubesatz nach 3 Wochen
ist immer gut gegangen. Das Becken ist ja nicht mein einziges.

- Meine früheren Panzerwelse, haben noch nie Ärger gemacht, wenn es
Stress gab. Also zumindest habe ich nix von einem abgesonderten Gift
gemerkt.

- Im Wasser hängen zwei Thermomenter (ein Flüssigkristal (außen) und ein
normales innen)

- Bodengrund ist Handelsüblicher AQ-Kies aus der Zoohandlung

- An Susanne: Die Werte, die du nennst sind mir ebenauch als erstes in
den Kopf geschossen, weshalb ich sie täglich kontrolliert habe ... CU=0;
Nitrit=0,0025mg/L; Ammoniak/Ammonium=0,0mg/L


Wasserwerte sind die folgenden (alle stabil über die Zeit hinweg):
pH: 7,2
Eisen: ~ 0,1mg/L (ein wenig weniger)
KH: 4
Ammoniak: 0,0 mg/L
Nitit: 0,025 mg/L
Phospat: 0 mg/L
Kupfer: 0,0 mg/L
Mg/Ca: in AQ-Laden testen lassen: "Wert ist i.O."
Nitrat: 3mg/L (nich mehr ganz sicher, aber so ungefähr)
Blei: auch in AQ-Laden: "Wert ist i.O."

--> wenn ich 1a-Wert sage, dann ists auch so ;-)
OK, das Nitrit ist nachweisbar ... aber in so geringen Mengen, das
dürfte nix ausmachen.

Die Fische habe ich jetzt inzwischen in ein kleines Notbecken gesetzt.
Einfach Frischwasser rein, Wasseraufbereiter und Sprudelstein.
Gestern Abend umgesetzt, ging es ihnen heut früh schon besser. Sieht so
aus als würden sie durchkommen.

Aber an was es liegt, würde ich trotzdem gern mal wissen. Ein befragter
AQ-Händler hat heut morgen gemeint: "das liegt am Bodengrundünger, 10
mal gehts gut und beim 11 Mal sterben alle Fische." Es wäre wohl oft so,
dass dieser Dünger mindere Qualität sei, die oft noch
Giftstoffrückstände hat ... natürlich von Giften die nicht mit den
handelsüblichen Test messbar sind.

Ich lass diesen Kommentar mal offen im Raum stehen.

Danke für die Antworten!

Loading...