Discussion:
Weiches Wasser aus dem Brunnen nehmen?
(zu alt für eine Antwort)
Michael Westphal
2004-02-14 09:14:03 UTC
Permalink
Hallo Leute,


was haltet Ihr davon Brunnenwasser zu verwenden?

Wi haben hier ziemlich hartes Wasser, sodaß das vielleicht eine Alternative
wäre. Die Wasserwerte kennen wir noch nicht, aber wollen sie heute noch
bestimmen (jedenfalls die, die man bestimmen kann)
Gernot Heitzer
2004-02-14 09:25:24 UTC
Permalink
Hallo Michael,

blöde Frage, die du da so stellst. Was heißt ziemlich hartes Wasser ? Hartes
Wasser ist doch zunächst einmal nichts Schlechtes ! Und ehe du die Werte des
Brunnenwassers nicht kennst, und hier muß eine vollständige Analyse gemacht
werden,bringt deine Frage nichts, da sie dir niemand beantworten kann. Und
dann muß noch berücksichtigt werden, was für Fische und Pflanzen gehalten
werden sollen. Gruß Gernot
W. Wacker
2004-02-14 10:03:17 UTC
Permalink
Post by Gernot Heitzer
blöde Frage, die du da so stellst. Was heißt ziemlich hartes Wasser ?
Hartes Wasser ist doch zunächst einmal nichts Schlechtes !
Wenn er Weichwasserfische pflegen möchte schon.

Gruß Winfried
Janine Jäger
2004-02-14 10:02:38 UTC
Permalink
Hallo,

wir haben auch sehr hartes Wasser, aber unser Brunnenwasser ist ähnlich
hart. Bei mur bringt das wenig. Ich hole mir aus ner gegend, wo das wasser
weicher ist, mal ein paar kanister wasser...

liebe grüße, nane
Andreas Tanke
2004-02-14 10:08:48 UTC
Permalink
Mi Michael,
so blöd, wie gewisse andere Leute finde ich die Frage garnicht.
Du kannst doch sicherhaltshalber das Brunnen wasser noch durch eine UOA jagen, da es häufig bei Brunnenwasser von hohen Eisenwerte liest. Da kann e dann auch u.a. noch weitere Schadstoffe drin geben die du mit den normalen Tests garnicht bestimmen kannst.
Aber eine UOA sollte das ganze dann eigentlich schon rrausfiltern.
Wie es dann aber mit der Haltbarkeit der Membran aussieht, weiß ich leider auch nicht, aber es werden sich bestimmt noch ein paar Leute melden, die mit UOA mehr Erfahrung haben und dir mehr dazu sagen können.
--
gruß Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)
Email: ***@andis-aquarien.de
Homepage:http://www.Andis-Aquarien.de
Mailingliste Hannover:http://de.groups.yahoo.com/group/haq/
DRTA-Transportliste:http://www.andis-aquarien.de/drta_fahr.htm
W. Wacker
2004-02-14 10:32:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Tanke
Du kannst doch sicherhaltshalber das Brunnen wasser
noch durch eine UOA jagen, da es häufig bei Brunnenwasser
von hohen Eisenwerte liest.
Erstens wäre das IMHO deshalb unsinnig, weil er dann gleich
Leitungswasser nehmen könnte und zweitens stellt sich auch
die Frage, wie man den nötigen Druck erzeugt, um Wasser,
welches man in irgendwelchen Behältnissen gelagert hat,
durch die Osmoseanlage zu pressen.

Gruß Winfried
Peter Lang
2004-02-14 10:34:03 UTC
Permalink
Post by Andreas Tanke
Du kannst doch sicherhaltshalber das Brunnen wasser noch durch eine UOA
jagen, da es häufig bei Brunnenwasser von hohen Eisenwerte liest.
...
Post by Andreas Tanke
Wie es dann aber mit der Haltbarkeit der Membran aussieht, weiß ich leider
auch nicht
Wozu den Aufwand? Er kann dann die UOA ebenso gut gleich mit
Leitungswasser beschicken. Bei dem ist wenigstens sichergestellt, dass
kein Wert erheblich aus der Reihe tanzt und für übermässigen
Membranverschleiss sorgt.
Dann hat er wenigstens noch Härtereste, was bei (ungetestetem)
Brunnenwasser, das womöglich sehr weich ist, nicht der Fall sein muss.

Da es sich eh nur um ein kleines Becken zu handeln scheint, braucht er
auch nicht viel Leitungswasser. Bei Brunnen vermute ich die Existenz
eines Gartens, so dass sich das Konzentrat lauch nutzen lässt.
--
Ciao, Peter
Markus Löhner
2004-02-14 14:02:20 UTC
Permalink
Hallo Andreas,
Post by Andreas Tanke
Du kannst doch sicherhaltshalber das Brunnen wasser noch durch eine
UOA jagen, da es häufig bei Brunnenwasser von hohen Eisenwerte liest.
und genau der hohe Eisengehalt sorgt dafür, daß die Membrane der UOA
schnell hinüber ist.

Gruß
Markus
--
Homepage: http://www.laus-hiel.de
Damijan Kamensek
2004-02-15 20:23:45 UTC
Permalink
Hallo, Andreas
Post by Markus Löhner
Post by Andreas Tanke
Du kannst doch sicherhaltshalber das Brunnen wasser noch durch eine
UOA jagen, da es häufig bei Brunnenwasser von hohen Eisenwerte liest.
und genau der hohe Eisengehalt sorgt dafür, daß die Membrane der UOA
schnell hinüber ist.
Mangan hat die selbe blöde Eigenschaft und ist in Brunnenwasser auch
sehr oft zu finden...

MfG Damijan
--
www.wasserwer.de
www.fishdealer.de
Frank Mersch
2004-02-14 12:29:14 UTC
Permalink
Post by Andreas Tanke
Du kannst doch sicherhaltshalber das Brunnen wasser noch durch eine
UOA jagen, da es häufig bei Brunnenwasser von hohen Eisenwerte
liest.
Post by Andreas Tanke
Da kann e dann auch u.a. noch weitere Schadstoffe drin geben die du
mit den normalen Tests garnicht bestimmen kannst.
Aber eine UOA sollte das ganze dann eigentlich schon rrausfiltern.
Wie es dann aber mit der Haltbarkeit der Membran aussieht, weiß ich
leider auch nicht, aber es werden sich bestimmt noch ein paar Leute
melden, die mit UOA mehr Erfahrung haben und dir mehr dazu sagen
können.
Hallo Andreas,

Eisen liegt als FeII im Brunnenwasser vor. Es wird dann schnell zu
FeIII oxidiert und verblockt dann die Membran. Zu gut deutsch:
Brunnenwasser ist oftmals Gift für die UOA.

Zum Brunnenwasser:
Es sollte dann schon eine Vollanalyse mit TOC, Pestizide usw sein! Das
kostet aber deutlich! Was nutzt Dir weiches Wasser mit Pestiziden?

MfG

Frank
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...